• Keine Ergebnisse gefunden

2 Aufgabe 2 Gegeben sei die Funktion f(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Aufgabe 2 Gegeben sei die Funktion f(x"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik-Klausur Nr. 3 Jahrgangsstufe E2

Aufgabe 1

Berechne jeweils sämtliche Nullstellen der angegebenen Funktion f! Um den Fall der Polynomdivision nicht unmittelbar zu verraten, wird in diesem Falle die erste Nullstelle nicht vorgegeben – sie ist somit zu erraten (Lösung ist eine betragskleine ganze Zahl)!

a) f(x) = x x 4 2

1 2 + − b) f(x) = x³ - 21x + 20

c) f(x) = 3x6 − 12x4 d) f(x) = log8(x³ - x + 64) - 2 Aufgabe 2

Gegeben sei die Funktion f(x) =

4 x

x

2 − .

a) Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f!

b) Untersuche das Verhalten von f im Unendlichen!

c) Überprüfe, ob die Funktion f punktsymmetrisch zum Ursprung verläuft!

d) Gibt es Stellen, an denen die Funktion f den y-Wert 1 annimmt? Berechne diese ge- gebenenfalls!

Aufgabe 3

Bestimme jeweils die Ableitung der angegebenen Funktion! Nutze dabei die im Unterricht bewiesenen Ableitungsregeln!

a) f(x) = x5 + 2x2 − 4 b) f(x) = x

2 x 1 3 x 1 8

1 4 + 2

c) f(x) = x⋅(x3 − x2 + x) d) f(x) = x2 + 2 x + c; c ∈ R

Aufgabe 4

Gegeben sei die Funktion f(x) = x 1.

a) Skizziere f(x) in einem geeigneten Koordinatensystem!

b) Benenne in aller Kürze wesentliche Eigenschaften der Ableitungsfunktion von f (etwa: Vorzeichen, Zu- und Abnahme über gewissen Intervallen, Symmetrie-Eigen- schaften etc.)!

c) Berechne die Ableitung f‛ explizit über den Limesansatz der Differentialrechnung!

Lösungshinweis: Hauptnenner!

(2)

Aufgabe 5

Berechne die Tangentengleichung im Punkt P(2/f(2)) an Funktion f(x) = x 2x 4

1 2 + ! Die

zur Problemlösung benötigte Ableitungsfunktion f‘ muss nicht hergeleitet werden!

Aufgabe 6

a) Die Materialvorgabe I verdeutlicht das Verfahren des sogenannten GRAPHISCHEN DIF- FERENZIERENS am Beispiel der Funktion f(x) = 2x im Punkt P(2/4). Die Skizze zeigt also die näherungsweise Konstruktion der Ableitung von f(x) = 2x an der Stelle x = 2.

Erläutere ausführlich, aus welchen Teilschritten das Verfahren des GRAPHISCHEN DIFFERENZIERENS besteht und warum bzw. wie diese durchgeführt werden (der Punkt Q(-1/0) hat dabei übrigens eine besondere Bedeutung).

b) Führe nun das unter a) demonstrierte Verfahren des GRAPHISCHEN DIFFERENZIERENS am Beispiel der Funktion, welche die Materialvorgabe II zeigt, in den durch Fettdruck her- vorgehobenen Punkten durch! Verbinde abschließend die somit (näherungsweise) bestimmten Punkte der Ableitungsfunktion, so dass deren Verlauf über dem betrach- teten Intervall I = [ 0 ; 2 ] möglichst genau erkennbar wird.

Materialvorgabe I (Aufgabe 6)

f(x) = 2x

t‘ t

Merke: t‘ || t

(3)

Materialvorgabe II (Aufgabe 6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie, in welchem Verhältnis der Graph G 4 den Inhalt des Flächenstückes teilt.. Quadranten

F¨ur die ersten drei Aufgaben ben¨otigen Sie keine

Geben Sie alle harmonischen Polynome h¨ ochstens zweiten Grades im E 3 an. Leiten Sie aus der Laplace-Gleichung unter Verwendung der Polar-(Kugel-)koordinaten im R 3 aus

In der eigentlichen Newton-Iteration sollen die Funktionen evaluateF und evaluateDF aufgerufen werden, um die Funktion f und ihre Ableitung f

In der eigentlichen Newton-Iteration sollen die Funktionen evaluateF und evaluateDF aufgerufen werden, um die Funktion f und ihre Ableitung f

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Model Checking

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Model Checking

1 Entscheide, ob die Aussagen für Figur und Bildfigur einer zentrischen Streckung wahr oder falsch sind.. Aussage Wahr