• Keine Ergebnisse gefunden

a) Untersuchen Sie die Folgen (a n ) n ∈ N auf Konvergenz. Bestimmen Sie gegebenenfalls den Grenzwert. Dabei ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "a) Untersuchen Sie die Folgen (a n ) n ∈ N auf Konvergenz. Bestimmen Sie gegebenenfalls den Grenzwert. Dabei ist"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schein-Klausur HM II F 2005 S-HM II : 1

Aufgabe 1 (4 Punkte):

a) Untersuchen Sie die Folgen (a n ) n ∈ N auf Konvergenz. Bestimmen Sie gegebenenfalls den Grenzwert. Dabei ist

(i) a n = √

9n 2 + 2n + 1 − 3n (ii) a n = P n

j=1 j 3 n 4 . b) Bestimmen Sie den Konvergenzradius R der Potenzreihe P

k=1

(2k − 1) 2k 1 2 2k (2k)! x k . Hinweis: F¨ur a ∈ R gilt lim k →∞ (1 + a k ) k = e a .

L¨ osung:

zu a)(i) Es gilt

a n = √

9 n 2 + 2 n + 1 − 3 n =

p (9n 2 + 2n + 1) 2 − (3n) 2

√ 9n 2 + 2n + 1 + 3n = 2n + 1

√ 9n 2 + 2n + 1 + 3n = 2 + n 1 q

9 + n 2 + n 1

2

+ 3 .

Mit den Grenzwertgesetzen und lim n →∞ 1

n = 0 und der Stetigkeit der Wurzelfunktion folgt

n lim →∞ a n = 2 6 = 1

3 . (ii) Es gilt

a n = P n

j=1 j 3

n 4 = n 2 (n + 1) 2

4n 4 = n 4 + 2n 3 + n 2

4n 4 = 1 + 2 n + n 1

2

4 .

Deshalb folgt aus lim n →∞ 1

n = 0 und den Grenzwertgesetzen lim n →∞ a n = 1 4 . zu b) Sei a k := (2k 2

2

k

1)

2k1

(2k)! f¨ur k ∈ N . Dann gilt

¯

¯

¯

¯ a k

a k+1

¯

¯

¯

¯

= (2k − 1) 2k 1

2 2k (2k)! · 2 2k+2 (2k + 2)!

(2k + 1) 2k+1 = µ 2 k − 1

2k + 1

¶ 2k+1

4(2 k + 2)(2 k + 1) (2k − 1) 2 =

µ

1 + − 2 2k + 1

¶ 2k+1

16 + 24 k + k 8

2

4 − 4 k + k 1

2

. Wegen lim k →∞ (1 + k 2 ) k = exp( − 2) und lim k →∞ 1

k = 0 folgt daraus lim k →∞

a

k

a

k+1

= 4 exp( − 2) = R.

(2)

Schein-Klausur HM II F 2005 S-HM II : 2

Aufgabe 2 (4 Punkte):

Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale mit Hilfe der Methode der Rationali- sierung.

i) R dx

sin x , 0 < x < π ii) R dx

1 + cos x , − π < x < π iii) R dx ( x − 1) √

x 2 − 1 , x > 1.

L¨ osung:

zu i) R dx sin x =

Z 1

2t 1+t

2

2

1 + t 2 dt = Z dt

t = log | t | = log | tan x 2 | . zu ii) R dx

1 + cos x =

Z 1 1 + 1 1+t t

22

2

1 + t 2 dt = Z

dt = t = tan x 2 .

zu iii) Mit den Substitutionen x = cosh u, dx = sinh u du und u = ln t, du = dt

t sowie den Gleichungen cosh 2 u − sinh 2 u = 1 und cosh u = 1

2 (e u + e u ) gilt f¨ur (iii):

Z dx

(x − 1) √

x 2 − 1 =

Z 1

(cosh u − 1) p

cosh 2 u − 1 sinh u du =

Z du cosh u − 1 =

Z du

1

2 (e u + e u ) − 1

= 2

Z du

e u + e u − 2 = 2

Z 1

t + 1 t − 2 dt

t = 2

Z dt

(t − 1) 2 = − 2

t − 1 = − 2

e u − 1 = − 2

e Arcosh x − 1 .

(3)

Schein-Klausur HM II F 2005 S-HM II : 3

Aufgabe 3 (4 Punkte):

Gegeben sei die Kurve α durch die Parametrisierung α(t) = µ t 3

1 2 t 2

mit t ∈ R . a) Bestimmen Sie die Bogenl¨ange L von α f¨ur das Intervall [0,4].

b) Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Kr¨ummungskreises C(α(t 0 )) f¨ur t 0 = 1.

L¨ osung:

zu a) Es ist α(t) =

µ α 1 (t) α 2 (t)

= µ t 3

1 2 t 2

. Also α 0 (t) = µ 3t 2

t

und || α 0 (t) || = √

9t 4 + t 2 =

| t | √

9 t 2 + 1. Damit gilt f¨ur die Bogenl¨ange L =

Z 4 0

t √

9 t 2 + 1 dt = 1 27

Z 4 0

18 t 3 2

√ 9 t 2 + 1 dt =

· 1

27 (9 t 2 + 1)

32

¸ 4 0

= 145 √

145 − 1

27 .

zu b) Es ist α 00 (t) = µ 6t

1

. Der Normalenvektor an der Stelle t berechnet sich durch

n ( t ) = 1

|| α 0 (t) ||

µ − α 0 2 ( t ) α 0 1 (t)

= 1

| t | √

9t 2 + 1 µ − t

3t 2

¶ ,

an der Stelle t 0 = 1 also n(1) = 1 10 µ − 1

3

. Die Kr¨ummung im Punkt t erh¨alt man durch

κ(t) = α 1 0 (t)α 00 2 (t) − α 0 2 (t)α 00 1 (t)

|| α 0 (t) || 3 = 3t 2 − 6t 2

| t | 3 (9t 2 + 1) √

9t 2 + 1 und damit ist κ(1) = − 10 3 10 .

Der Radius des Kr¨ummungskreises ist daher gleich 10 3 10 und der Mittelpunkt liegt bei α(1) + n(1)

κ(1) = µ 1

1 2

− 10 √ 10 3

√ 1 10

µ − 1 3

= µ 13

− 3 19 2

.

(4)

Schein-Klausur HM II F 2005 S-HM II : 4

Aufgabe 4 (4 Punkte):

Es sei f (x, y) =

 x 4 y

x 8 + y 2 , falls (x, y) 6 = (0, 0) 0 , falls ( x, y ) = (0 , 0)

. a) Untersuchen Sie die Stetigkeit von f auf R 2 .

b) Berechnen Sie die partiellen Ableitungen f x , f y von f in allen Punkten (x, y) ∈ R \ { (0, 0) } .

c) Bestimmen Sie die Richtungsableitungen f v von f in (0, 0) und berechnen Sie mit deren Hilfe die partiellen Ableitungen f x , f y von f in (0, 0).

L¨ osung:

zu a) Auf R 2 \ { (0, 0) } ist f stetig als Komposition stetiger Funktionen. Weiter gilt f (t, t 4 ) =

t

8

t

8

+t

8

= 1 2 6 = 0 = f(0, 0) und somit ist f nicht stetig in (0, 0).

zu b) Es ist

f x (x, y) = 4x 3 y(x 8 + y 2 ) − x 4 y · 8x 7

(x 8 + y 2 ) 2 = 4x 3 y 3 − 4x 11 y (x 8 + y 2 ) 2 und f y (x, y) = x 4 (x 8 + y 2 ) − x 4 y · 2y

(x 8 + y 2 ) 2 = x 12 − x 4 y 2 (x 8 + y 2 ) 2 . zu c) Sei v = (v 1 , v 2 ) ∈ R 2 mit | (v 1 , v 2 ) | = 1. Dann ist

f v (0, 0) = 1

t (f (tv 1 , tv 2 ) − f (0, 0)) = 1 t

t 5 v 1 4 v 2

t 8 v 8 1 + t 2 v 2 2 = t 2 v 1 4 v 2 t 6 v 8 1 + v 2 2 .

Ist v 2 = 0, so ist demnach f v (0, 0) = 0. Im Fall v 2 6 = 0 gilt f v (0, 0) = t

6

t

2

v v

8141

+v v

222

→ 0 f¨ur t → 0.

Also ist f x = f (1,0) = 0 und f y = f (0,1) = 0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE