• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M. Krämer Wintersemester 2004/05

Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Blatt 9 Aufgabe 1

Finden Sie möglichst viele MatrizenA ∈R2×2mitA2 =

1 0 0 1

(mindestens 6 Stück).

Aufgabe 2

Bringen Sie folgende Matrix auf Zeilenstufenform:

0 0 −1 0 0 0 −1

−2 −1 1 −2 12 0 1

−2 −1 2 −1 32 1 1

4 2 −4 2 3 −4 0

−4 −2 2 −4 1 0 3 2 1 −2 1 −32 −1 −1

Aufgabe 3

Sind folgende Mengen von Vektoren linear unabhängig? Bilden Sie eine Basis desR3 bzw.R4?

a) {

 1 2 0

,

 1 0 1

,

 3 1

−1

}

b) {

 1

−2 3 4

 ,

 2

−4 6 8

 ,

 1 0 2 1

 }

c) {

−2 3 2

,

 3 6 8

,

 0 2 1

,

−1 2 2

}

d) {

−2 3 0

,

 3 6 0

,

 2 1 0

}

Aufgabe 4

a) Geben Sie für folgende Ebene imR3 eine Basis an:

E ={

 x1 x2

x3

|x1+x2−2x3 = 0}.

b) Stellen Sie einen Vektor

 a b c

∈Eaus der Ebene bzgl. der von Ihnen gewählten Basis dar.

Aufgabe 5

Bei genauerer Überprüfung der Angaben von Aufgabe 5 (von letzter Woche) fiel mir auf, dass da etwas nicht passen kann. Warum?

(2)

Aufgabe 6

Betrachten Sie einen Produktionsbetrieb, bei dem ein Teil der dort hergestellten Produkte wie- der in die eigene Produktion eingeht (z.B. chemische Industrie). Ein solcher Betrieb stelle nunn ProdukteP1, . . . , Pnher. Zur Beschreibung des Produktionsprozesses wird die sogenannte Eigen- bedarfsmatrixA:= (aij)i,j=1,...n verwendet.

Ein Eintragaij dieser Matrix gibt dabei die Mengeneinheiten von ProduktPi an, die zur Herstel- lung einer Mengeneinheit vonPj benötigt werden (aij ≥0).

Die Eigenbedarfsmatrix kann durch den sogenannten Gozintographen (von ’goes into’) veran- schaulicht werden:

P5 P6

P2 P3

P4 P1

a65

a62

a23

a34

a31 a41

(Ein fehlender Pfeil zwischenPi undPj bedeutetaij = 0.)

Geht nun eine Bestellung über die Mengenb1, . . . , bn vonP1, . . . , Pnein, so stellt sich die Auf- gabe, aus der gesamten Information die tatsächlich zu produzierenden Mengen x1, . . . , xn von P1, . . . , Pnzu ermitteln (xi, bi ≥0).

a) Zeigen Sie: Mit M := (En−A)lässt sich der Produktionsvektor x durch Lösen des Glei- chungssystemsM ·x=bbestimmen.

(Hinweis: Zeigen Sie zunächst, dass die Produktionsmenge xi für beliebiges 1 ≤ i ≤ n der Gleichungxi =Pn

j=1aijxj+bi genügt.)

b) Es sein = 3undA= (aij)i,jsei gegeben durcha12 = 3, a13 = 14,a23= 7undaij = 0sonst.

Wieviele Produkte müssen vonP1, P2 undP3 hergestellt werden, wenn eine Mengeneinheit P3 bestellt wird?

c) Es sein = 3undA = (aij)i,j sei gegeben durcha12 = 2, a13 = 3, a21= 12 undaij = 0sonst.

Ist es möglich, eine Mengeneinheit vonP1 zum Verkauf herzustellen, ohne Überschuß anP2 undP3zu produzieren?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kreuzen Sie diejenigen beiden Gleichungen an, die die oben angeführten Aussagen über die An- zahl der Angestellten mathematisch korrekt wiedergeben. x – y = 94 3x = 94 3x = y 3y = x

Äquivalente Parameterdarstellungen der Geraden h sind als richtig

Im nachstehenden Koordinatensystem, dessen Achsen unterschiedlich skaliert sind, ist eine Gerade g dargestellt. Auf der x-Achse ist a und auf der y-Achse ist

Lösungsschlüssel: Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn genau zwei Antworten angekreuzt sind und beide Kreuze richtig

Wird die Erde modellhaft als Kugel mit dem Radius R = 6 370 km und dem Mittelpunkt M angenommen und aus der Länge der Südost-Nordwest-Ausdehnung des Bodensees der Winkel φ =

Er kann aber auch eine Mischung aus beiden herstellen und sie unter dem Namen „Studentenfutter” verkaufen.. Der Preis dieser Mischung soll 10EUR je

[r]

Welcher Faktoreinsatz maximiert den Gewinn, wenn keine weiteren Kosten anfallen?. Wie hoch