• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Grundlagen f ¨ur Wirtschaftswissenschaftler WS 2004/2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Grundlagen f ¨ur Wirtschaftswissenschaftler WS 2004/2005"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematische Grundlagen f ¨ ur Wirtschaftswissenschaftler

WS 2004/2005

Manfred Kr¨amer

15. Februar 2005

(2)

Inhaltsverzeichnis 2

Inhaltsverzeichnis

1 Analysis in einer Variablen 4

1 Die reellen Zahlen . . . 4

1.1 Die g¨angigen Zahlbereiche . . . 4

1.2 Rechnen . . . 7

1.3 Absch¨atzen . . . 14

1.4 Abz¨ahlen . . . 19

1.5 Aufgaben . . . 26

2 Folgen. Reihen. Konvergenz . . . 28

2.1 Grundlagen . . . 28

2.2 Konvergenz . . . 32

2.3 Aufgaben . . . 41

3 Funktionen und Stetigkeit . . . 43

3.1 Definitionen und Beispiele . . . 43

3.2 Konstruktion neuer Funktionen . . . 56

3.3 Stetigkeit. Grenzwerte bei Funktionen . . . 61

3.4 Aufgaben . . . 72

4 Differenzierbarkeit. Kurvendiskussion . . . 74

4.1 Grundlegendes ¨uber Differenzierbarkeit . . . 74

4.2 Kurvendiskussion . . . 83

4.3 Zusammenstellung der elementaren Funktionen . . . 87

4.4 Aufgaben . . . 97

5 Integrationstheorie . . . 99

5.1 Grundlegende Theorie . . . 99

5.2 Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. Integrationspraxis . . . 105

5.3 Integrale in der ¨Okonomie . . . 111

5.4 Aufgaben . . . 114

2 Lineare Algebra 115 6 Tupel und Matrizen. Vektorr¨aume . . . 115

6.1 Tupel . . . 115

6.2 Matrizen . . . 121

6.3 Analytische Geometrie . . . 128

6.4 Vektorr¨aume . . . 134

6.5 Praktische Bestimmung der Dimension . . . 142

6.6 Aufgaben . . . 147

(3)

Inhaltsverzeichnis 3

7 Lineare Abbildungen und Lineare Gleichungssysteme . . . 151

7.1 Lineare Abbildungen . . . 151

7.2 Lineare Gleichungssysteme: Die Theorie . . . 157

7.3 Lineare Gleichungssysteme: Die L¨osungspraxis . . . 160

7.4 Determinanten . . . 168

7.5 Aufgaben . . . 178

8 Lineare Optimierung . . . 180

8.1 Lineare Optimierung in der Dimension 2 . . . 180

8.2 Einige Theorie . . . 184

8.3 Das Simplexverfahren . . . 189

8.4 Minimumaufgaben und das duale Problem . . . 194

8.5 Aufgaben . . . 199

3 Analysis in mehreren Variablen 200 9 Differentialrechnung bei mehreren Variablen . . . 200

9.1 Funktionen zwischen Tupelr¨aumen . . . 200

9.2 Differenzieren reellwertiger Funktionen auf dem Rn . . . 205

9.3 Extremwertbestimmung . . . 211

9.4 Die (totale) Ableitung . . . 217

9.5 Einige Anwendungen . . . 224

9.6 Aufgaben . . . 232

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) n = 1 und k beliebig. Dann sprechen wir von einer vektorwertigen Funktion oder einer parametrisierten Kurve oder einem parametrisierten Weg. differenzierbar, wenn alle Komponenten

Linkskrümmung; Zunahme der Steigung; Kurve ist konvex da die hinreichend Bedingung viel verlangt, und oft nicht erfüllt werden kann,. muss man in y’ nach einem

Hat ein Autofahrer, der eine Tempo-30-Zone mit durchschnittlich 38 km/h durchfährt, eine Ordnungswidrigkeit begangen? Lässt sich ggf. der exakte Ort der Tempoüberschreitung

Aufgabe 6. Ein Guthaben von 200 000 EUR soll als Rente ausgezahlt werden. Dazu wird das Guthaben festverzinst mit einem j¨ahrlichen Zinssatz von 8% angelegt, und es wird zum Ende

Es gibt nur eine Variable und deshalb nur eine “partielle” Ableitung, und das ist die gew¨ohnliche Ableitung aus dem Paragraphen 4.. Es existiert also die Jacobi-Matrix J f (a) und

22.6 Es soll eine quaderf¨ormige Halle mit einem Volumen von 1000 m 3 projektiert werden, wobei der W¨armeverlust in einem gewissen Zeitraum w¨ahrend der Heizperiode minimal sein

Durch abermalige Anwendung dieses Prinzips l¨asst sich die N¨aherung f¨ur x ∗ weiter verbessern (Newton-Verfahren f¨ur nichtlineare Systeme). F¨uhren Sie mindestens einen

Fakult¨at f¨ur