• Keine Ergebnisse gefunden

Algorithmische Mathematik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Algorithmische Mathematik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algorithmische Mathematik II

Sommersemester 2016 Prof. Dr. Sven Beuchler Dr. Markus Siebenmorgen

Aufgabenblatt 13.

Abgabedatum: 13.07.2016.

Aufgabe 1. (Konvergenz von Iterationsverfahren) Gegeben sei die Matrix

A=

2 −1 −1 0

−1 2.5 0 −1

−1 0 2.5 −1

0 −1 −1 2

a) Zeigen Sie, dass das Gauß-Seidel-Verfahren und das Jacobi-Verfahren f¨ur diese Ma- trix konvergieren, indem Sie die Spektralradien der zugeh¨origen Iterationsmatrizen bestimmen?

b) Wie viele Iterationsschritte werden jeweils ben¨otigt, um eine weitere korrekte Dezi- malstelle der N¨aherungsl¨osung zu erhalten?

(4 Punkte) Aufgabe 2. (Iterationsverfahren f¨ur diagonaldominante Matrizen)

a) Sei A= (aij) ∈ Rn×n eine strikt diagonaldominante Matrix, d.h. es gilt aii >

P

j6=i|aij| f¨ur i = 1, . . . , n. Zeigen Sie, dass in diesem Falle sowohl das Jacobi- Verfahren als auch das Gauß-Seidel-Verfahren f¨ur jeden Startvektor x0 ∈ Rn kon- vergieren. Verwenden Sie hierf¨ur die Maximumsnorm.

b) Betrachten Sie die Matrix

A=

3 −1 −1 0

−1 2.5 0 −1

1 0 2.5 −1

0 0.5 −1 3

und sch¨atzen Sie die Konvergenzrate f¨ur das Jacobi-Verfahren ab.

(4 Punkte) Aufgabe 3. (Konstruktion von Iterationsverfahren)

SeiA=M−N eine Zerlegung der symmetrischen, positiv definiten MatrixA. Zus¨atzlich sei auch N symmetrisch und positiv definit. Zeigen Sie, dass das Iterationsverfahren gegeben durch die Iterationsvorschrift

xk+1=xk+M−1(b−Axk) konvergiert.

(4 Punkte)

(2)

Aufgabe 4. (Fixpunktiterationen)

Bestimmen sie f¨ur welche der folgenden Gleichungen und f¨ur welche Startwerte die zugeh¨origen Fixpunktiterationen konvergieren und bestimmen Sie gegebenenfalls auch die Konvergenzrate:

a) x= exp(x)−sin(x) +x, b) x= sin(x)−exp(x) +x, c) x= log sin(x)

, f¨urx∈(0, π).

(4 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 06.11., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium 2018, Analysis 2.

Aufgabe 6.4 Zeigen Sie, dass jede beschr¨ ankte Folge (a n ) n∈ N ⊂ R mindestens einen H¨ aufungspunkt besitzen muss. Hinweis: Verwenden Sie dazu den Satz von Bolzano-Weierstraß

(1P) (b) Berechnen Sie mit numpy.linalg.eig(...) alle (reellen) Eigenwerte von A aus Aufgabe (a) und plotten Sie diese.. Sie d¨ urfen deshalb mit dichtbesetzten

[r]

(Hinweis: Beim Gauss-Verfahren sind die (c i ) i≤s gerade die St ¨utzpunkte aus der Gauss-Quadratur, welche Polynome bis zur Ordnung 2s − 1 exakt integriert. Verwenden Sie

Falls Sie auf Ihrem eigenen Rechner arbeiten, stellen Sie als n¨achstes sicher, dass Sie ¨uber eine Installation der Bibliothek SuperLU zum direkten L¨osen linearer Gleichungs-

Berechnen Sie mittels Matlab f¨ ur f¨ ur n = 10, 100, 1000 die Eigenwerte der Matrix A und der pr¨ akonditionierten Matrix W −1 AW −> und plotten Sie diese geeignet..