• Keine Ergebnisse gefunden

Netzwerke (Kapitel 2) Pr¨ufungsstoff

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Netzwerke (Kapitel 2) Pr¨ufungsstoff"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Netzwerke (Kapitel 2) Pr¨ufungsstoff

1. Du kannst Berechnungen mit Daten¨ubertragungsraten durchf¨uhren.

2. Du kannst das Abtasttheorem von Nyquist und Shannon formulieren und auf ein- fache Beispiele anwenden.

3. Du kannst ein Signal-Rausch-Verh¨altnis in der Hilfseinheit dB darstellen und um- gekehrt.

4. Du kennst die Definition der analogen Bandbreite (das unged¨ampfte Frequenzspek- trum in Hz).

5. Du kennst die Definition der digitalen Bandbreite. (die Datenrate in Bit/s)

6. Du kannst das Gesetz von Shannon auf einfache Beispiele anwenden. Die For- mel muss nicht auswendig gelernt werden. Eine Tabelle mit Logarithmen wird zur Verf¨ugung gestellt.

7. Du kannst die verschiedenen Typen der kabelgebundenen ¨Ubertragung (Simplex, Halbduplex, Vollduplex) beschreiben und Verbindungen anhand dieses Konzepts klassifizieren.

8. Du kannst den Aufbau eines Koaxialkabels skizzieren/beschreiben.

9. Du kannst die Funktion einer Tr¨agerfrequenzanlage beschreiben.

10. Du kannst das Funktionsprinzip eines Lichtwellenleiters beschreiben.

11. Du kannst Einsatzgebiete der Mikrowellen-Technologie im Zusammenhang mit Kom- munikation und Netzwerken aufz¨ahlen.

12. Du kannst Vor- und Nachteile von Mikrowellen als ¨Ubertragungskanal nennen.

13. Du kannst die Begriffe Modulation und Demodulation erkl¨aren.

14. Du kannst ein Bin¨arsignal in der NRZ- und in der Manchester-Codierung darstellen.

15. Du kannst ein Bin¨arsignal von der NRZ- in die Manchester-Codierung umwandeln und umgekehrt.

16. Du kannst die Vor- und Nachteile der NRZ und Manchester-Codierung beschreiben.

17. Du kannst die drei im Unterricht behandelten Modulationsverfahren an ihrer grafi- schen Darstellung erkennen.

18. Du kannst die Prinzip des Multiplexings (und Demultiplexings) erkl¨aren.

19. Du kannst die beiden im Unterricht behandelten Multiplexing-Verfahren aufz¨ahlen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du kannst das Volumen von Rotationsk¨ orpern bestimmen, die durch Rotation einer Fl¨ ache enstehen, die wiederum durch zwei Kurven begrenzt wird.. Du kannst die Volumenformeln f¨ ur

Du kannst durch Ableiten ¨ uberpr¨ ufen, ob eine gegebene Funktion F Stammfunktion einer anderen gegebenen Funktion f ist.. Du kannst Stammfunktionen durch Umformen des

mit Hilfe des Taschenrechners oder, falls m¨ oglich, manuell grafisch darstellen3. Du kannst die Formel f¨ ur die Bogenl¨ ange von explizit definierten Funktionen

Du kannst unecht gebrochenrationale Funktionen erkennen und mittels Polynom- division als Summe aus einer ganzrationalen und einer echt gebrochenrationalen Funktion darstellen2.

Du kannst die L¨ osungsmenge (=allgemeine L¨ osung) eines vereinfachten linearen Gleichungssystems darstellen2. Du kannst ein Gleichungssystem aus zwei Gleichungen mit zwei

Du kannst erkennen, wenn ein lineares Gleichungssystem genau eine, keine oder unendlich viele L¨ osungen besitzt.. Im letzten Fall kannst du die L¨ osungsmenge durch die Wahl

• Du kannst angeben, welche Art von Programmen n¨ otig sind, um ein Python-Programm zu schreiben und um ein Python Programm auszuf¨ uhren. • Du kennst das Zeichen, das Python f¨

• Du weisst, dass in Abwesenheit von Klammern die Operationen gleicher Stufe von links nach rechts ausgewertet werden. Ausnahme: Beim Potenzieren werden die Operanden von rechts