• Keine Ergebnisse gefunden

Vektorgeometrie (Kapitel 2) Pr¨ufungsstoff

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vektorgeometrie (Kapitel 2) Pr¨ufungsstoff"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vektorgeometrie (Kapitel 2) Pr¨ufungsstoff

1. Du kannst beschreiben, was eine Linearkombination aus n Vektoren ist.

2. Du kannst die Definition der linearen Unabh¨angigkeit bzw. der linearen Abh¨angigkeit f¨ur eine beliebige Anzahl von Vektoren wiedergeben.

3. Du kannst beschreiben, waskollineare Vektoren und was komplanare Vektoren sind.

4. Du kannst von Repr¨asentanten in einem Gitternetz beurteilen, ob sie zu kollinearen Vektoren geh¨oren.

5. Du kannst beurteilen, ob Repr¨asentanten, deren Anfangs- und Endpunkte auf den Seitenfl¨achen und Kanten von Quadern liegen, zu kollinearen Vektoren geh¨oren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du kannst die L¨ osungsmenge (=allgemeine L¨ osung) eines vereinfachten linearen Gleichungssystems darstellen2. Du kannst ein Gleichungssystem aus zwei Gleichungen mit zwei

Du kannst erkennen, wenn ein lineares Gleichungssystem genau eine, keine oder unendlich viele L¨ osungen besitzt.. Im letzten Fall kannst du die L¨ osungsmenge durch die Wahl

Du kannst Matrizen in den Taschenrechner eingeben und damit die Grundoperatio- nen ausf¨ uhren: Summen, Differenzen, Multiplikation mit Skalaren, Matrizenmulti- plikation,

Du kannst die Invese einer Matrix A berechnen, indem du die Gauss-Jordan-Zeilen- umformungen an A und an der Einheitsmatrix I gleichzeitig ausf¨ uhrst.. Du kannst auch erkennen,

Du kannst mehrere der oben genannten Abbildungen mit Hilfe der Matrizenmulti- plikation zu einer Matrix zusammenfassen3. Du kannst die Matrixdarstellung der Umkehrabbildungen der

• Du kannst angeben, welche Art von Programmen n¨ otig sind, um ein Python-Programm zu schreiben und um ein Python Programm auszuf¨ uhren. • Du kennst das Zeichen, das Python f¨

• Du weisst, dass in Abwesenheit von Klammern die Operationen gleicher Stufe von links nach rechts ausgewertet werden. Ausnahme: Beim Potenzieren werden die Operanden von rechts

• Du kennst die Hierarchie bei der Auswertung von logischen Ausdr¨ ucken, von Ver- gleichsausdr¨ ucken und von gemischten Ausdr¨ ucken mit arithmetischen Operatoren in