• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Notenspiegel Bewertungsschlüssel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Notenspiegel Bewertungsschlüssel"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Studiengang Wirtschaft postgradual und

Sonderstudiengang HTL

Fach Rechnungswesen II,

Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610

Datum 10.06.06

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

• Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden.

• Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht.

• Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet.

• Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist.

• Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genann- ten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet.

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: — HFH-Taschenrechner Anzahl Aufgaben: - 10 -

Höchstpunktzahl: - 100 -

Bewertungsschlüssel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

max. Punktzahl 12 6 3 12 10 11 10 2 26 8

Notenspiegel

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100-95 94,5- 90

89,5- 85

84,5- 80

79,5- 75

74,5- 70

69,5- 65

64,5- 60

59,5- 55

54,5- 50

49,5-0

(2)

Klausur / Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610

HFH • Hamburger-Fern-Hochschule 1

Aufgabe 1: (12 Punkte)

Ermitteln Sie für jeden der nachfolgenden Geschäftsvorfälle, ob und in welcher Höhe neutrale Aufwendungen, Zweckaufwendungen, Grundkosten, Zusatzkosten oder Anderskosten vorliegen!

a) Es wurde eine Nachzahlung für Gewerbesteuer für das vergangene Geschäftsjahr i.H.v. 5.000 € getätigt.

b) Für kalkulatorische Wagnisse werden 30.000 € angesetzt.

c) Es werden Rohstoffe für 75.000 € gekauft, die sofort verarbeitet werden.

d) Es erfolgte eine Auszahlung für Löhne und Gehälter i.H.v. 90.000 €.

e) Tatsächlich wurden 7.500 € für Zinsen gezahlt. Kalkulatorisch wurden allerdings 10.000 € ermittelt.

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

Aufgabe 2: (6 Punkte)

Das Materialbestandskonto für den Rohstoff Beton eines Bauunternehmens weist für den Monat August folgende Angaben auf:

Datum Bestand/Bewegung Tonnen

01.08. Anfangsbestand lt. Inventur 100

04.08. Zugang 170

09.08. Abgang 220

12.08. Zugang 250

15.08. Abgang 175

21.08. Abgang 90

27.08. Zugang 150

31.08. Endbestand lt. Inventur 170 Berechnen Sie den Verbrauch nach

a) der Inventurmethode und 3 Pkte.

b) der Skontrationsmethode! 3 Pkte.

Aufgabe 3: (3 Punkte)

Die Speditionsfirma „Schnell und Söhne“ hat sich einen Transporter für 175.000 € angeschafft. Dieser soll 5 Jahre genutzt werden. Anschließend soll dieser

Transporter noch für 15.000 € verkauft werden.

Wie hoch ist die jährliche lineare Abschreibung unter Berücksichtigung des Liquidationserlöses? Gehen Sie davon aus, dass der Transporter am 1. Januar angeschafft worden ist!

Aufgabe 4: (12 Punkte)

Ihnen sind folgende Plankalkulationssätze gegeben:

Materialgemeinkostenzuschlagssatz 4 % Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz 45 % Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz 8 % Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz 12 %

Ermitteln Sie die Herstellkosten und die Selbstkosten, wenn die Materialeinzelkosten 130.000 € und die Fertigungseinzelkosten 195.000 € betragen! Berechnen Sie dabei auch die Verwaltungsgemeinkosten und die Vertriebsgemeinkosten! (Bitte geben Sie die Formeln mit an!)

(3)

Klausur / Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610

HFH • Hamburger-Fern-Hochschule 2

Aufgabe 5: (10 Punkte)

Ein Unternehmen verkauft Stahlbleche mit unterschiedlicher Dicke. Diese sollen nach der Äquivalenzziffernrechnung kalkuliert werden. Ihnen liegen folgende Daten vor:

Sorte Dicke Menge Äquivalenzziffer

A 5 mm 400.000 0,8

B 2 mm 600.000 1,0

C 1 mm 300.000 1,3

Die Gesamtkosten betragen 26.200 €. Errechnen Sie die Selbstkosten je Stück und je Sorte!

Aufgabe 6: (11 Punkte)

Für die vergangene Abrechnungsperiode liegen Ihnen folgende Informationen vor:

Produkt Absatzmenge Verkaufspreis

je Stück gesamte

Stückkosten variable Stückkosten

A 20.000 15 12 9

B 30.000 18 14 12

C 25.000 19 13 12

Ermitteln Sie das Betriebsergebnis

a) nach der Vollkostenrechnung (gehen Sie bitte dabei so vor, dass Sie das

Ergebnis je Produkt ermitteln!) und 4 Pkte.

b) nach der Teilkostenrechnung! 7 Pkte.

Aufgabe 7: (10 Punkte)

Für das vergangene Geschäftsjahr wurden folgende Daten ermittelt:

Umsatzerlöse 300.000 €

Bestandsveränderungen 0 €

Materialeinzelkosten 75.000 €

Fertigungseinzelkosten 125.000 €

Die Gemeinkosten verteilten sich wie folgt:

Material Fertigung Verwaltung Vertrieb

fix var ∑ fix var ∑ fix var ∑ fix var ∑

Gemeinkosten in T€ 4 2 6 23 28 51 12 0 12 15 11 26

Ermitteln Sie die variablen Gesamtkosten, die variablen

Gemeinkostenzuschlagssätze sowie das Betriebsergebnis auf Basis einer Teilkostenrechnung!

Aufgabe 8: (2 Punkte)

Ihr Unternehmen verkauft ein Produkt für 25 €/Stück. Die variablen Stückkosten betragen 18 €/Stück und die Fixkosten belaufen sich auf 50.400 €.

Berechnen Sie den Break-Even-Umsatz!

(4)

Klausur / Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610

HFH • Hamburger-Fern-Hochschule 3

Aufgabe 9: (26 Punkte)

Ihnen ist folgendes Diagramm der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis gegeben.

Kosten

Beschäftigung

1 2

3 4

5 6

7 89 11

10

12

a b

c

a) Benennen Sie die mit den Ziffern 1 bis 12 belegten Stellen im Diagramm und

benennen Sie die Abschnitte a) bis c)! 21 Pkte.

b) Welche Veränderungen würden sich bei einer flexiblen Plankostenrechnung als

Grenzkostenrechnung ergeben? 5 Pkte.

Aufgabe 10: (8 Punkte)

Als Ist-Gemeinkosten sind angefallen:

Materialgemeinkosten: 9.400 Fertigungsgemeinkosten: 96.600 Verwaltungsgemeinkosten: 51.480 Vertriebsgemeinkosten: 21.450

Ferner sind folgende Normalkostenzuschlagssätze ermittelt:

Materialgemeinkosten 10 % Fertigungsgemeinkosten 125 % Verwaltungsgemeinkosten 15 % Vertriebsgemeinkosten 5 % Die Zuschlagsgrundlagen sind:

— Fertigungsmaterial 100.000 GE

— Fertigungslöhne 84.000 GE

Ermitteln Sie im Betriebsabrechnungsbogen die Kostenabweichungen (in GE und in

%) je Kostenstelle sowie insgesamt!

Viel Erfolg

(5)

Klausur / Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610

HFH • Hamburger-Fern-Hochschule 4

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

Name, Vorname Matrikelnummer

Lösung Aufgabe 1: (12 Punkte)

Neutraler Aufwand

Zweckaufwand Grundkosten Anderskosten Zusatzkosten a)

b) c) d) e)

(6)

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 1 Studiengang Wirtschaft postgradual und

Sonderstudiengang HTL

Fach Rechnungswesen II,

Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610

Datum 10.06.06

Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben:

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor.

• Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug.

• Sollte ein Prüfling im Wahlbereich beide Aufgaben bearbeitet haben, so ist nur die erste zur Bewertung heranzuziehen.

• Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün.

• Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein.

• Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen:

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw.

Punkte

100 - 95

94,5 - 90

89,5 - 85

84,5 - 80

79,5 - 75

74,5 - 70

69,5 - 65

64,5 - 60

59,5 - 55

54,5 - 50

49,5 – 0

• Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum

28. Juni 2006

an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen.

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

max. Punktzahl 12 6 3 12 10 11 10 2 26 8

(7)

Klausur, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 2

Lösung 1: (12 Punkte)

SB1, Abschnitt 1.3.2 je richtiger Zahl 1,5 Pkte.

Neutraler

Aufwand Zweckaufwand Grundkosten Anderskosten Zusatzkosten

a) 5.000

b) 30.000

c) 75.000 75.000

d) 90.000 90.000

e) 7.500 10.000

Lösung 2: (6 Punkte)

SB1, Abschnitt 2.4.1.1 a) Inventurmethode:

Verbrauch

= Anfangsbestand + Zugänge – Endbestand

= 100 t + 170 t + 250 t + 150 t –170 t

= 500 t

3 Pkte.

b) Skontrationsmethode:

Verbrauch

= Summe der Entnahmemengen

= 220 t + 175 t + 90 t

= 485 t

3 Pkte.

Lösung 3: (3 Punkte)

SB 1, Abschnitt 2.4.4.1

a = 175.000 € – 15.000 € = 32.000 € pro Jahr

5 Jahre 3 Pkte.

(8)

Klausur, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 3

Lösung 4: (12 Punkte)

SB2, Abschnitte 1.5.5 und 2.3.3 Materialgemeinkosten

= Materialeinzelkosten * Materialgemeinkostenzuschlagssatz

= 130.000 € * 4 %

= 5.200 €

2 Pkte.

(für Formel 1 Pkt., für Ergebnis 1 Pkt.)

Fertigungsgemeinkosten

= Fertigungseinzelkosten * Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz

= 195.000 € * 45 %

= 87.750 €

2 Pkte.

(für Formel 1 Pkt., für Ergebnis 1 Pkt.)

Herstellkosten 2 Pkte.

Materialeinzelkosten = 130.000 € + Materialgemeinkosten = 5.200 € + Fertigungseinzelkosten = 195.000 € + Fertigungsgemeinkosten = 87.750 €

= 417.950 € Verwaltungsgemeinkosten

= Herstellkosten * Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz

= 417.950 € * 8 %

= 33.436 €

2 Pkte.

(für Formel 1 Pkt., für Ergebnis 1 Pkt.)

Vertriebsgemeinkosten

= Herstellkosten * Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz

= 417.950 € * 12 %

= 50.154 €

2 Pkte.

(für Formel 1 Pkt., für Ergebnis 1 Pkt.)

Selbstkosten 2 Pkte.

= Herstellkosten = 417.950 €

+ Verwaltungsgemeinkosten = 33.436 € + Vertriebsgemeinkosten = 50.154 €

= 501.540 €

Lösung 5: (10 Punkte)

SB2, Abschnitt 2.3.2

Sorte Menge Äquivalenzziffer Umrechnungszahl

A 400.000 0,8 400.000 * 0,8 = 320.000 1 Pkt.

B 600.000 1,0 600.000 * 1,0 = 600.000 1 Pkt.

C 300.000 1,3 300.000 * 1,3 = 390.000 1 Pkt.

1.310.000

Selbstkosten der Hauptsorte = 26.200 € / 1.310.000 = 0,02 € 1 Pkt.

Sorte Stückkosten der

Hauptsorte Äquivalenz-

ziffer Stückkosten der Sorte

A 0,02 € 0,8 0,02 € * 0,8 = 0,016 € 1 Pkt.

B 0,02 € 1,0 0,02 € * 1,0 = 0,02 € 1 Pkt.

C 0,02 € 1,3 0,02 € * 1,3 = 0,026 € 1 Pkt.

Sorte Menge Stückkosten

der Sorte Selbstkosten

A 400.000 0,016 € 400.000 * 0,016 € = 6.400 € 1 Pkt.

B 600.000 0,02 € 600.000 * 0,02 € = 12.000 € 1 Pkt.

C 300.000 0,026 € 300.000 * 0,026 € = 7.800 € 1 Pkt.

26.200 €

(9)

Klausur, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 4

Lösung 6: (11 Punkte)

SB3, Abschnitte 2 und 3.2

a) Betriebsergebnis nach der Vollkostenrechnung:

Produkt Verkaufspreis

je Stück gesamte

Stückkosten Stück-

gewinn Absatz-

menge Gesamt- gewinn

A 15 12 3 20.000 60.000 1 Pkt.

B 18 14 4 30.000 120.000 1 Pkt.

C 19 13 6 25.000 150.000 1 Pkt.

Gesamt 330.000 1 Pkt.

b) Betriebsergebnis nach der Teilkostenrechnung:

Produkt Verkaufspreis

je Stück variable

Stückkosten Stück-db Absatz-

menge Gesamt- DB

A 15 9 6 20.000 120.000 1 Pkt.

B 18 12 6 30.000 180.000 1 Pkt.

C 19 12 7 25.000 175.000 1 Pkt.

DB 475.000 1 Pkt.

Fixkosten 145.000 2 Pkte.

Gesamt 330.000 1 Pkte.

Fixkosten:

= (Stückkosten – variable Stückkosten) * Absatzmenge

= (12 – 9) * 20.000 Stück + (14 – 12) * 30.000 Stück + (13 – 12) * 25.000 Stück

= 60.000 € + 60.000 € + 25.000 € = 145.000 € oder:

Fixkosten = 475.000 € - 330.000 € = 145.000 €

Lösung 7: (10 Punkte)

SB3, Abschnitt 3

Materialeinzelkosten 75.000 €

+ variable Materialgemeinkosten 2.000 € 2,7 % 2 Pkte.

+ Fertigungseinzelkosten 125.000 €

+ variable Fertigungsgemeinkosten 28.000 € 22,4 % 2 Pkte.

= variable Herstellkosten 230.000 € 1 Pkt.

+ variable Vertriebsgemeinkosten 11.000 € 4,8 % 2 Pkte.

= variable Gesamtkosten 241.000 € 1 Pkt.

Umsatzerlöse 300.000 €

= Deckungsbeitrag 59.000 € 1 Pkt.

- Fixkosten 54.000 €

= Betriebsergebnis 5.000 € 1 Pkt.

(10)

Klausur, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 5

Lösung 8: (2 Punkte)

SB 3, Abschnitt 3.2.5.3:

Break-Even-Umsatz

= Fixkosten 1 – (var. Stückkosten/Stückpreis)

= 50.400 € 1 – (18 €/Stück / 25 €/Stück)

= 50.400 € / 0,28

= 180.000 €

2 Pkte.

Lösung 9: (26 Punkte)

SB4, Abschnitt 1:

a) Rechengrößen:

1) Plankostenverrechnungssatz auf Vollkostenbasis

2) Plankostenverrechnungssatz auf Teilkostenbasis (Sollkostensatz) 3) Istbeschäftigung Bi (Istbezugsgröße der Kostenstelle)

4) Planbeschäftigung Bp (Planbezugsgröße der Kostenstelle) 5) Verrechnete Plankosten Kverr (auf die Kostenträger verrechnete Kostensumme)

6) Sollkosten KS

7) Basisplankosten Kp (gesamte Plankosten bei Planbeschäftigung) 8) verrechnete Plankostenkurve

9) Sollkostenkurve

10)Istkosten der Plankostenrechnung, preisbereinigte Istkosten KiPKR 11)Istkosten der Istkostenrechnung

12)Fixe Kosten Kpf

12 Pkte.

Abweichungen:

a) Preisabweichung ∆P = Istkosten der Istkostenrechnung – Istkosten der Plankostenrechnung

b) Verbrauchsabweichung ∆V = Istkosten der Plankostenrechnung – Sollkosten c) Beschäftigungsabweichung ∆B = Sollkosten – Verrechnete Plankosten

b) und c) ergeben zusammen die Mengenabweichung.

3 Pkte.

3 Pkte.

3 Pkte.

b) In der flexiblen Plankostenrechnung als Grenzkostenrechnung stehen die verrechneten Plankosten und die Sollkosten in gleicher Höhe gegenüber, d. h. in der Grenzplankostenrechnung gibt es keine Beschäftigungsabweichung:

5 Pkte.

Es werden nur die variablen Kosten geplant und kontrolliert. Das bedeutet, dass die Kostengrößen jeweils zu korrigieren sind, die fixen Kosten sind jeweils herauszurechnen. Damit ergibt sich für die Beschäftigungsabweichung:

Beschäftigungsabweichung

= Kp,f + (Kp,v*Bi)/ Bp – ((kp,f+kp,v)*Bi)/Bp

Die Beschäftigungsabweichung ist ex definitione immer gleich 0. Die Fixkostenanalyse ermittelt dann aber Nutz- und Leerkosten, die von Null abweichende Beschäftigungsabweichungen anzeigen können.

(11)

Klausur, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 6

Lösung 10: (8 Punkte)

SB4, Abschnitt 2.1

Material Fertigung Verwalt. Vertrieb

Gemeinkosten GE % GE % GE % GE %

Ist-GK 9.400 9,4 96.600 115 51.480 17,8 21.450 7,4

Normal-GK 10.000 10,0 105.000 125 44.850 15,0 14.950 5,0 4 Pkte.

(4 x 1 Pkt.)

Überdeckung 600 8.400 1 Pkt.

(2x0,5 Pkte.)

Unterdeckung 6.630 6.500 1 Pkt.

(2x0,5 Pkte.)

Summe der Normalgemeinkosten 174.800 GE Summe der Ist-Gemeinkosten 178.930 GE

Unterdeckung - 4.130 GE*

Mit

= 600 GE + 8.400 GE – 6.630 GE – 6.500 GE

= 4.130 GE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. · Stoßen Sie

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. • Stoßen Sie

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. · Stoßen Sie bei

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. · Stoßen Sie bei

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. • Stoßen Sie

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie