• Keine Ergebnisse gefunden

Klaus Aehlig Wintersemester 2009/10 Blatt 2 Ubungen zu “Lineare Algebra I”¨ Aufgabe 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klaus Aehlig Wintersemester 2009/10 Blatt 2 Ubungen zu “Lineare Algebra I”¨ Aufgabe 5"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen Prof. Dr. Wilfried Buchholz Dr. Klaus Aehlig

Wintersemester 2009/10 Blatt 2

Ubungen zu “Lineare Algebra I”¨

Aufgabe 5.

Man bestimme alleX ∈R3×3 mit

−1 0 1 0 12 2

0 0 2

·X =

2 3 1

−1 0 0

4 2 6

Aufgabe 6.

Es sei

A=

0 1

−1 −1

∈R2×2

(a) Man berechneA3. (b) Man berechneA2009.

Aufgabe 7. (Kommutator und Jacobi-Identit¨at)

Wir definieren f¨ur A, B∈Rn×n den Kommutator [A, B] wie folgt.

[A, B] :=AB−BA.

Man beweise

(a) [A+B, C] = [A, C] + [B, C] f¨ur alle A, B, C∈Rn×n.

(b) [[A, B], C] + [[B, C], A] + [[C, A], B] = 0 f¨ur alleA, B, C ∈Rn×n.

Aufgabe 8. (Zentrum des Matrizenrings)

Sei A∈Rn×n. Zeigen Sie daß folgende Aussagen ¨aquivalent sind.

(a) F¨ur alleB∈Rn×n giltAB=BA.

(b) Es gibt einλ∈Rso daß A=λE.

Abgabetermin. Montag, 2.11.2009, 12hct im ¨Ubungskasten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Prof.. Wilfried

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Prof.. Wilfried

Offenbar sind diese beiden folgen auch linear unabh¨angig – und damit eine Basis, da wir in (a) gesehen haben, daß der Vektorraum 2-dimensional ist. (c) F¨ ur die Darstellung

Dann ist {v} linear unabh¨angig und kann zu einer Basis erg¨anzt werden; wir k¨onnen eine lineare Abbildung dadurch definieren, daß wir die Bilder der Basis beliebig vorgeben...

Eine Sprache L sei gegeben durch eine Konstante 1, zwei 2- stellige Funktionssymbole + und ·, und zwei 2-stellige Relationssymbole <.

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg.. Wintersemester 2009/2010

Man formalisiere in L: Es gibt ein Element e mit folgenden Eigenschaften: (i) e ist Linkseinheit (d.h., multipliziert man es von links an ein beliebiges Element, so reproduziert

Man beweise (informal), daß jede zweistellige Relation R mit der Diamanteneigenschaft konfluent ist.