• Keine Ergebnisse gefunden

Klaus Aehlig Wintersemester 2009/10 Blatt 10 Ubungen zu “Lineare Algebra I”¨ Aufgabe 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klaus Aehlig Wintersemester 2009/10 Blatt 10 Ubungen zu “Lineare Algebra I”¨ Aufgabe 37"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen Prof. Dr. Wilfried Buchholz Dr. Klaus Aehlig

Wintersemester 2009/10 Blatt 10

Ubungen zu “Lineare Algebra I”¨

Aufgabe 37.

Man berechne die inverse Matrix von A=



1 1 1 1

0 1 1 1

0 0 1 1

0 0 0 1



.

Aufgabe 38.

F¨ur jede 2×2-Matrix

A=

a b c d

∈R2×2

seien die Determinante det(A)∈RvonAund die PseudoinverseAe∈R2×2definiert durch

det(A) :=ad−bc und Ae:=

d −b

−c a

. Man zeige das Folgende.

(a) F¨ur alleA, B∈R2×2, gilt det(AB) = det(A) det(B).

(b) F¨ur alleA∈R2×2 gilt AAe=AAe = det(A)E.

(c) F¨ur alleA∈R2×2, gilt

(i) Aist invertierbar genau dann, wenn det(A)6= 0.

(ii) IstAinvertierbar, so ist A1= det(A)1 A.e Aufgabe 39. (Doppeldualraum, Teil 3)

Wir verwenden alle Bezeichnungen von Aufgabe 28 und 35 weiter.

(a) Zeigen Sie, dass ev :V →V∗∗ injektiv ist.

(b) Zeigen Sie, daß Bilder vonV unter ev in V∗∗ stets die Eigenschaft haben, auf nur endlich vielen derπi von 0 verschieden zu sein.

Mit anderen Worten: zeigen sie∀v∈V∃K∈N∀k > K.ev(v)(πk) = 0.

(c) Folgern Sie, daß ev :V →V∗∗ nicht surjektiv ist.

Aufgabe 40. (Dualraum als kontravarianter Funktor)

F¨ur V und W Vektorr¨aume und f ∈ Hom(V, W) definieren wir f: W → V durchf(F) =F◦f.

Man beweise die folgenden Aussagen.

(i) F¨urf ∈Hom(V, W) isf∈Hom(W, V).

(ii) Die Abbildung Hom(V, W)→Hom(W, V), f 7→fist linear.

(iii) (idV)= idV wobei idX die Identit¨at auf dem VektorraumX bezeichnet.

(iv) F¨urf ∈Hom(V, W),g∈Hom(W, X) ist (g◦f)=f◦g.

Abgabetermin. Montag, 18.1.2010, 12hct im ¨Ubungskasten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Prof.. Wilfried

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Prof.. Wilfried

Offenbar sind diese beiden folgen auch linear unabh¨angig – und damit eine Basis, da wir in (a) gesehen haben, daß der Vektorraum 2-dimensional ist. (c) F¨ ur die Darstellung

Dann ist {v} linear unabh¨angig und kann zu einer Basis erg¨anzt werden; wir k¨onnen eine lineare Abbildung dadurch definieren, daß wir die Bilder der Basis beliebig vorgeben...

Eine Sprache L sei gegeben durch eine Konstante 1, zwei 2- stellige Funktionssymbole + und ·, und zwei 2-stellige Relationssymbole <.

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg.. Wintersemester 2009/2010

Man formalisiere in L: Es gibt ein Element e mit folgenden Eigenschaften: (i) e ist Linkseinheit (d.h., multipliziert man es von links an ein beliebiges Element, so reproduziert

Man beweise (informal), daß jede zweistellige Relation R mit der Diamanteneigenschaft konfluent ist.