• Keine Ergebnisse gefunden

Kardiologie und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kardiologie und"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kardiologie und

Relevante Aspekte

Prof. Dr. med. Henry Völzke Institut für Community Medicine

(2)

Herzleistung

• ein Herzschlag: 80 ml Blut

• 5 Liter pro Minute

• 7.200 Liter am Tag

(3)

Infarktkomplikationen

• plötzlicher Herztod

• Rhythmusstörungen

• Herzinsuffizienz/ Pumpversagen

• Herzwandaneurysma

• Herzwandruptur

• Papillarmuskelabriss/ -dysfunktion

• Rezidiv

(4)

Chronische medikamentöse Therapie nach Herzinfarkt-

Was kostet sie?

• ASS

• ACE-Hemmer

• ß-Blocker

• CSE-Hemmer

• 0,03 €

• 0,90 €

• 0,80 €

• 2,65 €

ca. 4,40 € Tagestherapiekosten

(5)

Kosten Tag 1 bis ein Jahr danach - der unkomplizierte Infarkt -

• chronische Medikation 1.600 €

• Koronarangiografie 500 €

• PTCA 1.250 €

• Pflegepauschale 7 Tage 2.000 €

• REHA 3 Wochen 2.000 €

• Arztbesuche 750 €

8.100 €

(6)

Schleswig- Holstein

Hamburg

Berlin Niedersachsen

Sachsen- Anhalt

Mecklenburg -

Vorpommern

Brandenburg

N= 4308 20-79 years

Study of Health in Pomerania

Rügen

Use- dom Stralsund

Greifswald Nordvorpommern

Ostvorpommern

(7)

1997-2001

SHIP-0 Baseline

SHIP-1

5y Follow-up

SHIP-2

10y Follow-up

SHIP-TREND Baseline

2002-2006 2008-2012

n= 2333

n= 4430

n= 4308 n= 3300

Prävalenz

(8)

Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung

• Alter

• männliches Geschlecht

• Nikotinabusus

• Dyslipidämie

• Diabetes mellitus

• arterielle Hypertonie

• Adipositas

• Lipoprotein (a)

• Hyperhomocysteinämie

• Stress

• körperliche Inaktivität

• genetische Faktoren

(9)

Adipositas

• Body mass index (BMI)

= Gewicht / (Größe)²

• Adipositas = BMI >30 kg/m²

(10)

BMI >30 kg/m²

• 160 cm

• 165 cm

• 170 cm

• 175 cm

• 180 cm

• 185 cm

• 190 cm

• 195 cm

• 200 cm

• 76,8 kg

• 81,7 kg

• 86,7 kg

• 91,9 kg

• 97,2 kg

• 102,7 kg

• 108,3 kg

• 114,1 kg

• 120 kg

(11)

Men Women

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

25- 35- 45- 55- 65-

Age Group (10 year goups)

%

SHIP-0 KORA RECALL BGS98

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

25- 35- 45- 55- 65-

Age Group (10 year goups)

%

SHIP-0 KORA RECALL BGS98

Adipositas (BMI >30 kg/m²)

(12)

0 10 20 30 40 50 60 20 - 29

30 - 39 40 - 49 50 - 59 60 - 69 70 - 79

Age [years]

[%]

ultrasound + post CCE

Frauen

Völzke et al; Digestion 2005

Gallensteine in Vorpommern

(13)

26

25,7

23,5 27,3

23,3 27

22,5

20,1 23,8

31,2 25,6 31,5 31,6

29,7

21,9

28,6

Raucheranteil in % Gesamt, Alter > 35

29 ,7 bis 31 ,6 26 bis 29 ,7 23 ,5 bis 26 20 ,1 bis 23 ,5

Nikotinabusus in Deutschland

Bundesgesundheitssurvey, DHP, 1990-92

(14)

Prävalenz von Tabakkonsum in Vorpommern

• Nikotin

Jahre

(15)

70 80 90 100 110 120 130 140 150

25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

BDsys SHIP BDsys KORA BDdiast SHIP BDdiast KORA

Blutdruck im Nord-Süd- Vergleich, Männer

Jahre mmHg

Meisinger et al., J Hypertens 2006

(16)

70 80 90 100 110 120 130 140 150

25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

BDsys SHIP BDsys KORA BDdiast SHIP BDdiast KORA

Blutdruck im Nord-Süd- Vergleich, Frauen

Jahre mmHg

Meisinger et al., J Hypertens 2006

(17)

0 5 10 15

CARLA SHIP DGS HNR KORA BGS98 [%]

Women Men

Prävalenz Diabetes mellitus 45-74 Jahre

Schipf et al; Diab Med 2012

(18)

1997-2001

SHIP-0 Baseline

SHIP-1

5y Follow-up

SHIP-2

10y Follow-up

SHIP-TREND Baseline

2002-2006 2008-2012

n= 2333

n= 4420

n= 4308 n= 3300

Prävalenztrend

(19)

10-Jahres-Trend BMI und Adipositas

(20)
(21)

10-Jahres-Trend Diabetes

(22)

10-Jahres-Trend Alkoholkonsum

(23)

Damit es nicht erst kommt zum Knackse, erfand der Arzt die Prophylaxe.

Denn der Patient, der arme Tor,

beugt sich der Krankheit - nicht ihr vor

.

Eugen Roth

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es verging ein Jahr und der Unter- bauch meldete sich wieder und weil es so gut geholfen hatte: keine Bett- ruhe und keine Diät, aber Antibio- tika! Dann rief Bumm bei

Nicht zuletzt kann diese Serie für eine neue Diskussion über das Berufsverständnis des Arztes und das Arzt- Patienten-Verhältnis anregend sein. Helmut Zobl wurde 1941 in

„Ärzte soll- ten ebenfalls verlangen, dass eine Pseu- donymisierung ihrer Namen in der Ab- rechnung vorgenommen wird, damit die Krankenkassen gar nicht erst in die Lage versetzt

Bei den großen Klappen in Mitralposition beträgt die jährliche Frakturrate bis zu 2,5 Prozent – etwa die Hälf- te der Patienten kann dann durch eine sofortige Opera- tion noch

Längere Nachsorgeintervalle Die Frage, ob Nachsorgeintervalle mit der Technologie des Home-Moni- torings problemlos verlängert werden können, lässt sich aus den vorläufigen

Nur: Was nicht mehr täglich geübt werden kann, ver- kümmert.Was nicht mehr zur Heilkunst vervollkommnet wird, kann auch an jüngere Ärzte nicht mehr lehrend wei- tergegeben

Bernulf Günther, Vorsitzender der ärztlichen Kommission der Gutachterstelle bei der BLÄK und Alban Braun, juristischer Mitarbeiter der Gutach- terstelle bei der BLÄK (v. li.),

Die Gutachterstelle trägt dafür Sorge, dass eine unabhängige Instanz feststellt, ob ein Behandlungsfehler passiert ist oder nicht und sorgt fachlich-wissenschaftlich dafür,