• Keine Ergebnisse gefunden

Klausurvorbereitung Analysis I 3. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausurvorbereitung Analysis I 3. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausurvorbereitung Analysis I 3. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik SS 2011

Stetigkeit und Differenzierbarkeit 10. August 2011

Dipl.-Math. Tristan Alex Dipl.-Math. Miroslav Vržina

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Stetigkeit per Definition) Betrachte die beiden Funktionen

f :[0, 1)→R, x 7→

(1

x x ∈(0, 1)

0 x =0 und g:[1,∞)→R, x7→ 1 x.

Zeige jeweils mit dem Folgenkriterium und mit dem"-δ-Kriterium, dass f unstetig und g stetig sind.

Aufgabe G2 (Stetigkeit)

Untersuche die folgenden Funktionen auf Stetigkeit:

(a)

f :R\ {0} →R:x 7→ sin3(cos(x2) +x7) x(9x2+8) (b)

g:R→R:x7→

x2−4x+5 x−4

2 (x5) falls x<0

sinx+cos3x

2 falls x≥0

Aufgabe G3 (stetige Fortsetzbarkeit)

Ist die Funktion f :R→R mit D(f) = (−9,∞)\ {0}und

f(x) =



px+9−3

px für x>0, px+9−3

p3

x für x<0 . an der Stelle x0=0stetig fortsetzbar?

1

(2)

Aufgabe G4 (Anwendung: Zwischenwertsatz)

(a) Es sei f :[0, 1]→ R stetig mit f(0) = f(1). Zeige, dass es ein x ∈[0,12] gibt mit f(x) = f €

x+12Š .

(b) Sei f :R→Reine stetige, monoton wachsende Funktion. Sei außerdema>0. Zeige, dass g(x) = f(x) +a x eine Nullstelle hat und dass diese eindeutig ist.

(c) Betrachte die Funktionen

f :R→R:x7→ x2 und

g :R→R: x7→cosx.

Zeige, daß die Graphen der beiden Funktionen sich schneiden.

Aufgabe G5 (Differenzierbarkeit) Gegeben sei die Funktion f :R→Rmit

f(x) =

x2 falls x≥0,

x2 falls x<0.

Wie oft ist f differenzierbar? Begründe Deine Antwort.

Aufgabe G6 (Anwendung: Mittelwertsatz) Beweise die folgenden Ungleichungen:

(a) ex(yx)<eyex <ey(yx)für alle x∈R. (b) |exsinxeysiny| ≤eπ2|xy|für x,y ∈[0,π2].

(c) tanx >x für alle x ∈(0,π2).

Aufgabe G7 (Lipschitz und gleichmäßige Stetigkeit)

Sei D ⊆ R. Eine Funktion f : D →R heißt Lipschitz-stetig, falls eine Konstante L > 0existiert, so daß|f(x)− f(y)| ≤L|xy|ist für alle x,yD.

(a) Zeige, daß jede Lipschitz-stetige Funktion gleichmäßig stetig ist.

(b) Zeige, daß eine Funktion f : I → R mit supξ∈I|f0(ξ)| ≤ M Lipschitz-stetig ist. Dabei ist M ∈Rirgendeine Konstante.

(c) Zeige, daß die Funktion g:[0, 1] → R, x 7→ p

x gleichmäßig stetig aber nicht Lipschitz- stetig ist.

Aufgabe G8 ((gleichmäßige) Stetigkeit)

Untersuche die folgenden Funktionen auf gleichmäßige Stetigkeit:

f :(0, 1]→R, x7→ 1

x2 g:[1,∞)→R, x7→ 1

x2 h:R→R, x7→ 1

1+x2 k:R→R, x7→ x2

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gesamtklausur ist mit mindestens 16 von 40 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 5 von 20 Punkten erreicht werden.. Fragen k¨ onnen w¨ ahrend

Anleitung: Überlegen Sie, welche Eigenenergien des verbreiterten Topfes den obigen drei Fällen entsprechen.. Beachten Sie, dass Eigenvektoren im Komplexen nur bis auf eine

Aufgabe 7 Welche L¨ osungen in R besitzen folgende

Berechne das Volumen des Rotationskörpers, den man erhält, wenn man das Dreieck um die x-Achse rotieren

16.. Berechnen Sie die Oberfläche des Körpers, der von einer Kugel mit Radius 2 heraus- geschnitten wird, wenn sie von einem Zylinder mit Radius 1 durchbohrt wird, so daß die Achse

Zeigen Sie, dass der in Aufgabe 8 vorgestellte, heuristische Ansatz immer zum Ziel

ψ (i) o. Sp¨ atestens weiß man nach dem Satz von Fubi- ni-Tonelli, dass man ein solches Integral vor dem Berechnen als wiederholtes Integral schreiben kann, jedenfalls, wenn man Ω

Ensenbach Siegen,