• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN SS 2001 Fachbereich 3 - Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN SS 2001 Fachbereich 3 - Mathematik "

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN SS 2001 Fachbereich 3 - Mathematik

Pohst / Lusala

Pr¨ ufungs-/ ¨ Ubungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra f¨ ur Ingenieure/E-Techniker

Name: . . . . Vorname: . . . . Matr.–Nr.: . . . . Studiengang: . . . .

Ich w¨ unsche den Aushang der Ergebnisse meiner Klausur unter Angabe meiner Matr.–Nr. am Schwarzen Brett beim HM-Service-Center (Raum MA 708).

Ich w¨ unsche den Aushang der Ergebnisse meiner Klausur unter Angabe meiner Matr.–Nr. im WWW

1

.

. . . .

Unterschrift

Neben einem handbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4-Bl¨ attern abzugeben. Mit Bleistift geschriebene Klausuren k¨ onnen nicht gewertet werden. Die Gesamtklausur ist mit mindestens 16 von 40 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 5 von 20 Punkten erreicht werden. Fragen k¨ onnen w¨ ahrend der Klausur leider nicht beantwortet werden.

Dieser Teil der Klausur umfasst die Rechenaufgaben. Geben Sie immer den vollst¨ andigen Rechenweg an und begr¨ unden Sie Ihren L¨ osungsweg. Die Bearbeitungszeit betr¨ agt eine Stunde.

1 2 3 4 5 P

1

http://www.math.tu-berlin.de/HM/LinAlg/SS

2001/ING/klausuren.html

(2)

Achtung: Notation des Gauß-Algorithmus

Notieren Sie jeden Gaußalgorithmus in Matrizenschreibweise und dokumentieren Sie jeden einzelnen Schritt wie folgt:

Hier wird auf die 3. Zeile das ( − 3)-fache der 1. Zeile addiert.

Ansonsten droht drastischer Punktabzug!

Rechenaufgaben

1. Aufgabe (4 Punkte)

Bestimmen Sie die L¨ osungsmenge des folgenden Gleichungssystems:

x

1

− x

2

+ 2x

3

− x

4

− 3x

5

= 3 2x

1

− 2x

2

+ 20x

3

− 32x

4

+ 40x

5

= − 38 6x

1

− 6x

2

+ 16x

3

− 14x

4

− 6x

5

= 6.

Beachten Sie die Hinweise.

2. Aufgabe (3 Punkte)

Berechnen Sie eine Orthonormalbasis des Vektorraums der reellen Polynome, der von 1 und x aufgespannt wird, bzgl. des Skalarprodukts

< f, g >=

Z

2

−1

f (x)g(x)dx.

3. Aufgabe (5 Punkte)

Bestimmen Sie den Abstand des Punktes P

1

= (0, 5, 2, 8)

T

∈ R

4

von der Ebene durch

P

0

= (1, 2, 3, 4)

T

, die von ~ v

1

= (2, 0, 2, 0)

T

und ~ v

2

= (0, 2, 2, 0)

T

im R

4

aufgespannt wird.

(3)

4. Aufgabe (4 Punkte) Betrachten Sie die Matrix

A :=

1 2 − 1

2 1 2

3 3 1

 .

a) (2 Punkte) Bestimmen Sie die Eigenwerte und die zugeh¨ origen Eigenr¨ aume von A.

b) (1 Punkt) Ist A diagonalisierbar? Wenn ja, geben Sie eine zugeh¨ orige Diagonalmatrix an.

c) (1 Punkt) Folgern Sie ein Fundamentalsystem des Differentialgleichungssystems d~ y(t)

dt = A~ y(t) f¨ ur ~ y : R

3

−→ R

3

.

5. Aufgabe (4 Punkte)

L¨ osen Sie das Anfangswertproblem

x

00

(t) − 6x

0

(t) + 9x(t) = 0, x(0) = 1, x

0

(0) = 0

f¨ ur x : R → R .

(4)
(5)

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN SS 2001 Fachbereich 3 - Mathematik

Pohst / Lusala

Pr¨ ufungs/- ¨ Ubungsschein-Klausur (Verst¨ andnisteil) Lineare Algebra f¨ ur Ingenieure/E-Techniker

Name: . . . . Vorname: . . . . Matr.–Nr.: . . . . Studiengang: . . . . Ich w¨ unsche den Aushang der Ergebnisse meiner Klausur unter Angabe meiner

Matr.–Nr. am Schwarzen Brett beim HM-Service-Center (Raum MA 708).

Ich w¨ unsche den Aushang der Ergebnisse meiner Klausur unter Angabe meiner Matr.–Nr. im WWW

2

.

. . . .

Unterschrift

Neben einem handbeschriebenen A4 Blatt mit Notizen sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben. Mit Bleistift geschriebene Klausuren k¨ onnen nicht gewertet werden. Die Gesamtklausur ist mit mindestens 16 von 40 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 5 von 20 Punkten erreicht werden. Fragen k¨ onnen w¨ ahrend der Klausur leider nicht beantwortet werden.

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechen- aufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein. Geben Sie immer eine kurze Begr¨ undung an. Die Bearbeitungszeit betr¨ agt eine Stunde.

6 7 8 P

2

http://www.math.tu-berlin.de/HM/LinAlg/SS

2001/ING/klausuren.html

(6)

Verst¨ andnisaufgaben

1. Aufgabe (8 Punkte)

Kreuzen Sie in dieser Aufgfabe “wahr” oder “falsch” an. Jede richtige Antwort ergibt 1 Punkt, jede falsche Antwort − 1 Punkt. Keine Antwort ergibt 0 Punkte. Die Gesamtbe- wertung der Aufgabe ergibt stets mindestens 0 Punkte.

(a) Die r¨ aumlichen Diagonalen eines Quaders Q im R

3

sind linear unabh¨ angig.

(Q = { λ

1

~ x

1

+ λ

2

~ x

2

+ λ

3

~ x

3

| 0 ≤ λ

i

≤ 1 } , ~ x

1

, ~ x

2

, ~ x

3

sind orthogonal und nicht ~ 0.) (b) F¨ ur eine lineare Abbildung L : R

m

−→ R

n

muss m ≤ n sein.

(c) A =

cos(ϕ) − sin(ϕ) 0 sin(ϕ) cos(ϕ) 0

0 0 1

 ∈ R

3×3

hat keine reellen Eigenwerte.

(d) Die Matrix

0 0 1 0 0 0 0 0 0

 ∈ R

3×3

ist diagonalisierbar.

(e) Die Polynome x

2

− 1, x

2

− x, x − 1 sind ¨ uber R linear abh¨ angig.

(f) Es gilt: R

1

−1

(x + 1)

500

(x − 2)

300

dx ≤ R

1

−1

(x + 1)

1000

dx R

1

−1

(x − 2)

600

dx .

(g) { (x

1

, x

2

, x

3

, x

4

)

T

∈ R

4

| x

1

+ 2x

2

+ 3x

3

+ 4x

4

= 0 } ist Untervektorraum des R

4

der Dimension 3.

(h) A =

e

λx

xe

λx

λe

λx

e

λx

+ λxe

λx

ist eine Wronski-Matrix vom Rang 2.

Entscheiden Sie bitte, welche der obigen Aussagen wahr oder falsch sind. (Zutreffendes bitte ankreuzen, ohne Angabe einer Begr¨ undung.)

wahr falsch

(a)

(b)

(c)

(d)

(e)

(f)

(g)

(h)

(7)

2. Aufgabe (5 Punkte) Sei a ∈ R und

A :=

1 2 3

1 2a 3a

1 4a − 6a

 .

a) (3 Punkte) Man gebe alle a ∈ R an, f¨ ur die der Nullraum ( { ~ x ∈ R

3

| A~ x = ~ 0 } ) von A nicht nur aus dem Nullvektor besteht. Begr¨ unden Sie mit Hilfe von detA, dass es h¨ ochstens 2 Werte f¨ ur a geben kann.

b) (2 Punkte) Bestimmen Sie zu jedem a eine Basis des Nullraums. (Beachte: Basis von { ~ 0 } ist ∅ .)

3. Aufgabe (7 Punkte)

Betrachten Sie den euklidischen Vektorraum R

n

mit dem Skalarprodukt h ~ x, ~ y i := x

1

y

1

+ · · · + x

n

y

n

, (~ x =

x1

.. .

xn

, ~ y =

y1

.. .

yn

∈ R

n

)

und einen Vektor ~a =

a1

.. .

an

6

= ~ 0 ∈ R

n

. Zeigen Sie, dass die Abbildung P : R

n

−→ R

n

,

~

x 7−→ ~ x − h ~ x, ~a i ~a die folgenden Eigenschaften besitzt:

(a) P ist linear.

(b) Falls < ~a, ~a >= 1, ist P

2

= P . (Beachte: P

2

(~ x) = P P (~ x) .) (c) ~a ist Eigenvektor.

(d) F¨ ur < ~a, ~a > 6 = 1 ist Rang(P )= n.

(e) F¨ ur < ~a, ~a >= 1 ist Rang(P )= n − 1.

(f) (2 Punkte) Es gibt eine Orthonormalbasis des R

n

, bzgl. der die P zugeordnete Matrix Diagonalgestalt hat.

Beachte: Rang(P ) ist die Dimension des Bildraums von P .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht