• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universit¨at Berlin Fakult¨at II – Institut f¨ur Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Technische Universit¨at Berlin Fakult¨at II – Institut f¨ur Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Berlin

Fakult¨at II – Institut f¨ur Mathematik SS 07

Penn-Karras 10. Oktober 2007

Oktober – Klausur (Rechenteil) Differentialgleichungen f¨ ur Ingenieure

Name: . . . Vorname: . . . . Matr.–Nr.: . . . Studiengang: . . . . Falls Ihr Studiengang 40% Hausaufgaben fordert:

In welchem Semester haben Sie die erreicht? . . . .

Neben einem handbeschriebenen A4 Blatt mit Notizen sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Die L¨osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨attern abzugeben. Mit Bleistift ge- schriebene Klausuren k¨onnen nichtgewertet werden.

Dieser Teil der Klausur umfasst die Rechenaufgaben. Geben Sie immer den vollst¨andigen Rechenweg an.

Die Bearbeitungszeit betr¨agteine Stunde.

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht werden.

Korrektur

1 2 3 4 Σ

(2)

1. Aufgabe

7 Punkte

a) Berechnen Sie die allgemeine L¨osung y(x) der trennbaren Differentialglei- chung

y =y2sinx , y6= 0. b) L¨osen Sie das Anfangswertproblem

y =y2sinx , y π

2

= 1,

und geben Sie ein m¨oglichst großes Intervall an, auf dem die L¨osung definiert ist.

2. Aufgabe

13 Punkte

Bestimmen Sie die allgemeine L¨osung~y(t) des Differentialgleichungssystems

~ y =

−1 2

−1 2

~ y+

2e2t 0

.

3. Aufgabe

12 Punkte

a) Wandeln Sie die nicht-lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung

¨

x= (x−2)(x+ ˙x)

f¨ur die Funktionx(t) in ein zweidimensionales System f¨ur x1(t)

x2(t)

:=x(t)

˙ x(t)

um.

b) Berechnen Sie alle Gleichgewichtsl¨osungen des Systems aus Teil a).

Welche Gleichgewichtsl¨osungen sind asymptotisch stabil? Welche sind in- stabil?

4. Aufgabe

8 Punkte

L¨osen Sie folgendes Anfangswertproblem f¨ur die Funktion y(t) mittels Laplace- Transformation:

y′′+ 2y+y = 12tet, y(0) = 1, y(0) =−1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein. Geben Sie bei Ihren Antworten

Neben einem hanbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfs- mittel zugelassen.Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben.. Mit

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt, jede falsche -1 Punkt, keine Antwort 0 Punkte und insgesamt gibt es keine

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

F¨ ur eine richtige Ant- wort bekommen Sie einen Punkt, f¨ ur eine falsche verlieren Sie einen Punkt?. Geben Sie den Richtungsvektor auf die L¨ ange 1

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht