• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 3 zur Analysis I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt 3 zur Analysis I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. F. Mefo Kue, Dr. M. Ensenbach Siegen, den 11. April 2019 Department Mathematik

Universität Siegen

Übungsblatt 3 zur Analysis I

SS 2019

Aufgabe 1 (3 Punkte)

SeienLundM Mengen. Man zeige die Äquivalenz der folgenden Aussagen.

(a) L\M =∅, (b) L⊆M,

(c) L⊆L∩M.

Aufgabe 2 (2+2 Punkte)

Man bestimmeP(L)in jedem Fall.

(a) L={w,x,y}.

(b) L=P(∅).

Aufgabe 3 (2+2 Punkte)

SeienLundM Mengen. Zeigen Sie dass (a) L⊆M ⇔P(L)⊆P(M).

(b) P(L)∩P(M) =P(L∩M).

Aufgabe 4 (2+2+2+2 Punkte)

Sei I eine nichtleere Menge,X undY zwei beliebige Mengen sowie für jedesi ∈ I eine Menge Ai ⊆X undBi ⊆Y gegeben. Ferner sei die Abbildungf :X →Y gegeben. Zeigen Sie dass

(a) f S

i∈I Ai

=S

i∈If(Ai).

(b) f T

i∈I Ai

⊆T

i∈I f(Ai).

(c) f−1 S

i∈IBi

=S

i∈If−1(Bi).

(d) f−1 T

i∈IBi

=T

i∈If−1(Bi).

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und

Fachbereich Mathematik und

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof. keine reelle

Aufgabe 50 (Anwendungen zum Hauptsatz der Differenzial- & Integralrechnung) (6

(Die genauen Bedeutungen der verwende- ten mathematischen Begriffe ist für die Bearbeitung nicht relevant.).. (a) Die Zahl 4 ist durch

Mefo

Ensenbach Siegen,

Schreiben Sie bei Schritten, die ein Anordnungsaxiom benutzen, das Axiom