• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 4 zur Analysis I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt 4 zur Analysis I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. F. Mefo Kue, Dr. M. Ensenbach Siegen, den 18. April 2019 Department Mathematik

Universität Siegen

Übungsblatt 4 zur Analysis I

SS 2019

Aufgabe 1 (3+3 Punkte)

Wir betrachten die folgenden Abbildungen

f :Z−→Z, x7−→x2 idZ:Z−→Z, x7−→x

h:N−→Z, x7−→x2.

(a) Man überprüfe jeweils, ob diese Abbildungen injektiv, surjektiv oder bijektiv sind.

(b) Was istf−1({y ∈Z|y<0}),f−1({1}), undh−1(Z)?

Aufgabe 2 (2+2 Punkte)

(a) SeiX,Y Mengen undf :X →Y eine Abbildung. Zeige, daßf genau dann surjektiv ist, wenn es einh :Y →X mitf ◦h=idY gibt.

(b) SeiX eine Menge und Seif :X →X eine Abbildung mitf(f(x)) = f(x)für allex ∈X. Man zeige, daßf genau dann injektiv ist, wennf surjektiv ist.

Aufgabe 3 (1+2+1+1 Punkte)

Sei(K,0,1,+,−,·,−1)ein beliebiger Körper. Zeigen Sie mit Hilfe der Körperaxiome, dass für alle x,y ∈K gilt:

(a) Hat manx+y =0, so folgtx =−y.

(b) (−x)y =−(xy).

(c) −(−x) = x.

(d) (x−1)−1 =xfallsx 6=0.

Geben Sie die verwendeten Körperaxiome in jedem Schritt an.

Aufgabe 4 (1+(2+2) Punkte)

(a) Sei(K,0,1,+,−,·,−1, <)ein angeordneter Körper undM ={x ∈K|x <1}. Man zeige, daß M weder Minimum noch Maximum besitzt.

(b) Für die Mengen

A={1+n1|n ∈N} und B={x+1x |x ∈Q, x>0}

bestimme man – jeweils sofern existent – das Infimum, Supremum, Minimum und Maximum inQ(mit formaler Begründung).

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Rennschnecke kriecht über ein beliebig elastisches Gummiband von anfangs einem Meter Länge1. Sie startet an einem Ende und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von

Zeigen Sie, dass Lipschitz-stetige Funktionen Hölder-stetig sind, Hölder-stetige Funktionen gleichmäßig stetig. und gleichmäßig stetige

Fachbereich Mathematik und

Fachbereich Mathematik und

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof. keine reelle

Aufgabe 50 (Anwendungen zum Hauptsatz der Differenzial- &amp; Integralrechnung) (6

(Die genauen Bedeutungen der verwende- ten mathematischen Begriffe ist für die Bearbeitung nicht relevant.).. (a) Die Zahl 4 ist durch

Mefo