• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 2 zur Analysis I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt 2 zur Analysis I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. F. Mefo Kue, Dr. M. Ensenbach Siegen, den 4. April 2019 Department Mathematik

Universität Siegen

Übungsblatt 2 zur Analysis I

SS 2019

Aufgabe 1 (1+1+1 Punkte)

(a) „Alle Menschen sind sterblich.“ und „Thales von Milet ist sterblich.“ Folgt daraus „Thales von Milet ist ein Mensch“?

(b) „Alle Menschen sind Deutsche.“ und „Sokrates ist ein Mensch.“ Folgt daraus „Sokrates ist Deutscher“?

(c) „Jeder Mensch hat 2 Augen.“ und „Archimedes hat 2 Augen.“ Folgt daraus „Archimedes ist ein Mensch“?

Aufgabe 2 (2+2 Punkte)

(a) Sei L ={a,b,c}undM ={a,{b,d}}. Man gebe die MengenL∪M undL∩M sowieL\M undM\Lin aufzählender Schreibweise an.

(b) SeiM ={1,2}undN ={2,3,4}. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

(1) 3⊆N (2) M 6=N

(3) {2,{3,4}} ⊆N (4) {2,4} ⊆N. Aufgabe 3 (2 Punkte)

SeienLundM Mengen. Man zeige die Äquivalenz der folgenden Aussagen.

(i)L ⊆M, (ii)L∪M ⊆M, (iii)L⊆L∩M Aufgabe 4 (2+2 Punkte)

Man zeige die folgenden Aussagen für alle MengenK,LundM.

(a) K \(L∩M) = (K \L)∪(K\M) (b) L\(L\M) =L∩M

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass Lipschitz-stetige Funktionen Hölder-stetig sind, Hölder-stetige Funktionen gleichmäßig stetig. und gleichmäßig stetige

Fachbereich Mathematik und

Fachbereich Mathematik und

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof. keine reelle

Aufgabe 50 (Anwendungen zum Hauptsatz der Differenzial- & Integralrechnung) (6

Ensenbach Siegen,

Ensenbach Siegen,

Schreiben Sie bei Schritten, die ein Anordnungsaxiom benutzen, das Axiom