• Keine Ergebnisse gefunden

3. Übungsblatt zu Mathematik 1, WS 2011/12 9. 11. 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3. Übungsblatt zu Mathematik 1, WS 2011/12 9. 11. 2011"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Übungsblatt zu Mathematik 1, WS 2011/12 12. 10. 2011

(1) Bestimmen SieL={x∈R: x2 5x60}. (2) Bestimmen SieL={x∈R: 3|x2| ≤6 + 2x−x2}.

Hinweis:Sie müssen die Fällex−20undx−20unterscheiden! (Warum?) (3) Für welche reellexist

2x+ 2 3−x?

Hinweis:Schreiben Sie zunächstL als Menge an! Unterscheiden Sie dann die Fälle3−x < 0und 3−x≥0bevor Sie quadrieren! (Warum?)

(4) Bestimmen SieL={x∈R: x6= 1 1

x−1 < x+ 1}.

(5) Geben Sie für die Geradeg imR2 durchA= (3,1), B = (2,4) (a) eine Parameterdarstellungx=p+λr,

(b) eine Gleichungαx1+βx2 =γ,

(c) eine Darstellung der Formx2 =kx1+dan.

Inwiefern sind die Ergebnisse eindeutig?

(6) Geben Sie für die Ebene²imR3 durchA= (1,2,3), B= (1,0,−1)undC= (−2,1,−1) (a) eine Parameterdarstellungx=p+λr1+µr2,

(b) eine Gleichungαx1+βx2+γx3 =δ,

(c) eine Darstellung der Formx3 =ax1+bx2+can.

Inwiefern sind die Ergebnisse eindeutig?

(7) Bestimmen Sie die GeradehimR3durchA= (1,−1,2), B = (3,1,−2) (a) durch eine Parameterdarstellung,

(b) als Schnittgerade zweier Ebenen, d.h. durch 2 Gleichungen!

Inwiefern sind die Ergebnisse eindeutig?

(8) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Ebene²aus Übung (6) mit der Geradenhaus Übung (7).

(Z1) Bestimmen SieL={x∈R: p

|5x−1|< x+ 1}!

(2)

2. Übungsblatt zu Mathematik 1, WS 2011/12 19. 10. 2011

(9) Bestimmen Sie eine Parameterdarstellung der durch eine Gleichung gegebenen (a) Gerade imR2: 2x−y = 1,

(c) Ebene imR3: x+y−2z =−1,

(b) Gerade imR2: x= 4, (d) Ebene imR3: x−y =−1.

(10) Lösen Sie die linearen Gleichungssysteme

(a)

x1 + 2x2 + 3x3 + 4x4 + 5x5 = 32

2x2 + x3 + x4 + x5 =−2

4x3 + 5x4 + x5 = 8 2x4 + x5 = 7

3x5 =−3,

(b)

x y = 1 x + y = 2 3 x + 2 y = 5 y = 1.

(11) Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden Gleichung mit sechs Unbekannten:

2x1 + 3x2−x3+x5 + 2x6 = 1.

(12) Gegeben ist das folgende lineare Gleichungssystem:

x1 + 2x2 + + x4 = 0

2x1 + 2x2 + 2x4 = −4 + 2x2 + x3 + x4 = 1

−2x1 + 2x2 x3 + x4 = 3.

(a) Schreiben Sie das lineare Gleichungssystem in Matrizenschreibweise an.

(b) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß’schen Algorithmus.

(c) Machen Sie die Probe, indem Sie die Lösung in das lineare Gleichungssystem einsetzen, d.h.

den Lösungsvektorxmit der MatrixAmultiplizieren.

(13) Wir betrachten das PolynomP :R−→R:x7−→2x3+x22x1.

(a) Dividieren SieP durchx−2.Wie lässt sich der Rest direkt bestimmen?

(b) Zerlegen SieP in Linearfaktoren und skizzieren Sie den Graph vonP! Hinweis zu (b):Die Nullstelle−1findet man durch Probieren.

(14) Es seienf(x) = sinxundg(x) =x2.

(a) Was istf ◦gund was istg◦f? (b) Zeigen Sie, dasssin2x= 12(1cos 2x).

(c) Skizzieren Sie nacheinander die Graphen der Funktionencosx,cos 2x,cos 2x,1−cos 2x,sowie sin2x.

(15) Bestimmen Sie geometrisch (a)cos(−π3),(b)sin(−π3),(c)tan(−π3).

Hinweis:Zeichnen Sie im Einheitskreis das Dreieck mit den Ecken(0,0),(1,0),(cos(−π3),sin(−π3)).

Überlegen Sie, dass alle Winkel60 haben müssen, d.h. dass es gleichseitig ist.

(16) Leiten Sie aus dem Summensatz für den Cosinus die Formelcosa−cosb=−2 sina+b2 sina−b2 her!

Hinweis:Setzen Sieα= a+b2 , β = a−b2 und betrachten Siecos(α+β),cos(α−β).

(Z2) Beweisen Sie geometrisch den Summensatz für den Cosinus, d.h. cos(α + β) = cosαcosβ sinαsinβ.

(Sie dürfen wie in der Vorlesung annehmen, dassα, β, α+β ]0,90[.)

(3)

Feiertagsübungsblatt zu Mathematik 1, WS 2011/12 Oktober 2011

(F1) Auf welchen Intervallen ist das PolynomP : R−→ R: x7−→ x26x+ 5monoton steigend bzw.

fallend?

Bestimmen Sie die Umkehrfunktionen auf diesen Intervallen!

(F2) Bestimmen SieL={x∈R: cosx=−0.4}!

Hinweis:arccos(−0.4)1.98113350 (F3) Bestimmen Sie

(a) arccos12; (b) arccos¡

cos3 ¢

; (c) cos(arccosx), x∈[−1,1]; (d) arccos(cosx), x∈[0, π];

(e) arccos(cosx), x∈[π,2π].

Hinweiszu (e):∀x∈R: cosx= cos(2π−x). Warum?

(F4) Es seian = 2n7

n+ 3 .Zeigen Sie mit der Definition des Grenzwertes, dass lim

n→∞an = 2,d.h. zeigen Sie

∀² >0 :∃N N:∀n≥N :|an2|< ².

Wie groß mussN mindestens gewählt werden, wenn² = 0.1?

(F5) Berechnen Sie lim

n→∞

µ

2n+ 1 2n3+ 5n2 n2+ 1

mit den Grenzwertsätzen!

Was ergibt sich fürn = 10,100,1000?

Hinweis: Bringen Sie zuerstanauf einen gemeinsamen Bruchstrich.

(F6) Lösen Sie das lineare GleichungssystemAx=bmit Hilfe des Gauß’schen Algorithmus für

A=





1 1 2 2

2 −2 6 −1 1 −1 2 4 0 2 0 −2



, b =



 1 0

−2 3



 bzw.



 1 1

−1 0



.

(F7) Lösen Sie das lineare GleichungssystemAx=bmit Hilfe des Gauß’schen Algorithmus für A=



0 0 0 −1 0 1 0 2 −3 2 0 −1 0 4 −6 4 0 1

, b=

 1 2

−1

.

Bestimmen Sie den Rang vonAund die Dimension des Lösungsraums.

(F8) Welche der MatrizenprodukteAA,AB,AC, AD, BA, BB, BC,BD,CA,CB, CC,CD, DA, DB,DC,DDsind möglich? Berechnen Sie diese.

A=

Ã1 2

2 4

! , B =

à 1 −2

−2 −1

! , C=

Ã−2 0 1

1 −3 4

!

, D =

 1 2 1 0

−2 3

.

(F9) Berechnen Sie das MatrizenproduktABCfür

A=





1 2 3 0

−2 −1 −1 −1

0 2 −4 1

1 −2 −1 −2



, B=





−1 2 −1 −1

1 −1 0 1

2 −2 4 1

0 2 0 1



, C=





−2

−1 1

−1



.

(4)

3. Übungsblatt zu Mathematik 1, WS 2011/12 9. 11. 2011

(17) Wennf :D−→Rumkehrbar ist undB die Bildmenge, so gilt

∀x∈D:f−1¡ f(x)¢

=x und ∀x∈B :f¡

f−1(x)¢

=x.

(a) Was heißt das fürf : [0,∞[−→R:x7−→x2? (b) Was heißt das fürf : [0, π]−→R:x7−→cosx?

(c) Warum ist

x2 6=xfürx <0? (d) Zeigen Siearccos(cosx) = 2π−xfürx∈[π,2π]!

Hinweis zu (d):Überlegen Sie, dasscos(2π−x) = cosxund dass2π−x∈[0, π]wennx∈[π,2π]!

(18) Es seian= n+ 3

12n, n∈N.Zeigen Sie mit der Definition des Grenzwertes, dass lim

n→∞an=12,d.h.

zeigen Sie∀² >0 :∃N N:∀n ≥N :|an+12|< ².Wie groß mussN mindestens gewählt werden, wenn²= 14?

(19) Bestimmen Sie bei den folgenden Zahlenfolgena10, a99,und, wenn das möglich ist, lim

n→∞an.Welche der Folgen sind konvergent?

(a) n2+ 1

3n27 (b) n2+ 1

3n7 (c) cosn

√n (d)cos(nπ) (20) Berechnen Sie lim

x→∞

¡x− 3

x3+ 2x2¢

. Welchen Typ ¡

00” etc.¢

hat der Grenzwert zu Beginn bzw.

im Lauf der Rechnung? Berechnen Sie auch am Taschenrechnerf(10), f(50), f(100). Hinweis:

∀a, b∈R: (a−b)(a2+ab+b2) =a3 −b3

(21) Lösen Sie das GleichungssystemAx=bfür

A=



0 2 3 4 0 3 2 3 0 2 2 4 0 1 0 −1



 undb=



−1 2

−2 4



 bzw.



−1 3 2

−1



und bestimmen Sie RgAsowiedimL.

(22) Auf vier verschiedene lineare Gleichungssysteme Ax = bwird der Gauß’sche Algorithmus ange- wendet mit Resultaten (i), (ii), (iii) und (iv).

(i)

5 1 11 1

0 0 -3 -1

0 0 0 0

(ii)

2 3 2 0

0 0 -1 2

0 0 0 3

(iii)

1 3 17 1

0 3 -7 2

0 0 3 -2

(iv)

0 -1 6 11

0 0 -1 0

0 0 0 0

Welche Elemente sind die Pivotelemente?

Was kann mit Hilfe dieser Resultate (i), (ii), (iii) und (iv) über die Lösbarkeit (lösbar, eindeutig lösbar, unlösbar) der ursprünglichen linearen Gleichungssysteme ausgesagt werden?

Bestimmen Sie RgAund Rg(A|b).

Bei Lösbarkeit: Was ist die jeweilige Dimension des Lösungsraums?

(5)

(23) (a) Es seienA=

1 −2 3 2 −1 0

2 0 1

undB =

2 −1 1 2 −3 4

0 1 2

. Berechnen SieABundBTAT. (b) Es seienv= (2 −2 3)Tundw= (1 3 2)T. Berechnen SievTwundvwT.

(24) (Die Inverse einer Matrix wird in der Vorlesung am Mittwoch eingeführt) Gegeben seien

A=



1 2 1 0 2 2 2 0 2 −1 1 0 1 2 1 1



 und b=



 8 12

3 12



.

Berechnen Sie die Inverse vonAund machen Sie die Probe.

Verwenden Sie die InverseA−1 zur Lösung des linearen GleichungssystemsAx=b.

Bestimmen Sie weiters(AT)−1und(A−1)−1. (Z3) (a) Zeigen Sie, dass2 arccosx=

( arccos¡

2x2

: x∈[0,1], 2πarccos¡

2x2

: x∈[−1,0].

(b) Kontrollieren Sie (a) am Taschenrechner fürx= 0.6undx=−0.6!

Hinweis zu (a):Setzen Sie u = arccosx,folgern Sie cos(2u) = cos2u−sin2u = 2 cos2u−1 = 2x2 1und wenden Sie auf beide Seiten dieser Gleichungarccosan!

(6)

Name:

. . . .

Gruppe:

. . . .

1. Klausur zu Mathematik 1, WS 2011/12, 16. 11. 2011

Sie können alle 6 Aufgaben bearbeiten; die 4 besten werden Ihnen angerechnet. Die Lösungen müssen lesbar geschrieben und ausreichend begründet sein. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift! Beachten Sie, dass nur vollständig gelöste Aufgaben zählen!

(1) Bestimmen SieL={x∈R: 2|x+ 1| ≥x2 + 2x7}.

(2) Es seian= 15n 3n2.

(a) Berechnen Sieα= lim

n→∞an.

(b) Zeigen Sie, dass ∀² > 0 : ∃N N : ∀n N : |an−α| < ². Geben Sie für alle² > 0eine Ungleichung der ArtN > . . . an, sodass|an−α|< ²fürn ≥N gilt!

(3) Berechnen Sie lim

x→∞

2x4+x−√

2x4+ 3x3+ sinx

x .

(4) Bestimmen Sie die GeradehimR3durchA= (−1,2,1), B = (1,−2,2)

als Parameterdarstellung,

als Schnittgerade zweier Ebenen, d.h. durch zwei Gleichungen!

(5) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen GleichungssystemsAx=bfür

A=

0 1 0 2 3

0 2 1 1 1

0 −1 −1 1 2

 und b=

5 0 5

.

(6) Berechnen Sie die Inverse der Matrix A=

 1 −1 −2

−1 2 3 2 −1 −1

und machen Sie die Probe.

(7)

4. Übungsblatt zu Mathematik 1, WS 2011/12 23. 11. 2011

(28) Es seienv = (2 1 2)T undw= (1 2 3)Tgegeben. Berechnen Siekvk, kwk,hv,wi,vw, v×wund](v,w).

(29) (a) Es seienu= (−2 1 1)T,v= (2 1 2)Tundw= (1 2 3)Tgegeben.

Berechnen Sie die Produkteuv,vu,(uv)w,uT(vw),hv,wiuundhu,viwT. (b) Zeigen Sie allgemein, dass füru,v,wRnfolgendes gilt:

uv= (vu)T, (uv)w=hv,wiuunduT(vw) =hu,viwT.

Hinweis: Setzen Sie für das Skalarprodukt und Tensorprodukt die entsprechenden Definitionen ein.

(30) Es seienv= (1 2 1)Tundw = (−1 1 1)Tgegeben. Zerlegen Sievin einen Teilvw in Richtung vonwund in einen Teilvnorthogonal aufw.

(31) Welche der folgenden Grenzwerte sind sinnvoll? Bestimmen Sie diese!

(a) lim

x→1

2cos(πx)

arctanx (b) lim

x→0

sin(2x)2 sinx

x3 (c) lim

x→1

1

x−1 (d) lim

x&1

1 x−1

Hinweis zu (b): Verwenden Sie die Verdoppelungsformel und1cosx= 2 sin2 x2 (vgl. Üb. 14) und nicht die Regel von l’Hôpital!

(32) Zeigen Sie mit dem Satz von Bolzano, dass das Polynomp(x) =x33x+ 1im IntervallI1 = [0,1]

eine Nullstelle hat. Bestimmen Sie mit Intervallschachtelung das TeilintervallI4 der Länge 18,in dem eine Nullstelle vonpliegt.

(33) (a) Was ergeben die Gleichungen in Üb. 17 fürf :R−→R:x7−→ex?(Skizze vonf undf−1!) (b) Lösen Sie e−2x = 14.(Wenden Sielnauf beide Seiten an!)

(c) Vereinfachen Sie fürx >0die Funktiong(x) = q

ln(4

ex) +

ex2+ ln

³ ex

3

x

´ + lim

n→∞(1nx)n. (34) (a) Berechnen Sie die Ableitung vony=f(x) = x3mit der Definition, d.h. berechnen Sie

f0(x0) = lim

x→x0

x3−x30

x−x0 . (Hinweis:∀a, b∈R:a3 −b3 = (a−b)(a2+ab+b2)) (b) Bestimmen Sie die Tangente fürx0 = 1!

(35) (a) Berechnen Sie die Ableitung vony= cosxmit der Definition d.h. berechnen Sie cos0(x0) = lim

x→x0

cosx−cosx0 x−x0

.

(b) Bestimmen Sie die Tangente fürx0 = π3!

Hinweis:cosx−cosx0 =−2 sin x−x2 0 sinx+x2 0 (vgl. Üb. 16); substituieren Siet= x−x2 0!

(Z4) Zeigen Sie∀a, b >0,16=u >0 :(a)ulog(a·b) =uloga+ulogb (b)uloga= lna lnu.

Hinweis: Wenn x = uloga, y = ulogb gesetzt wird, so ist a = ux, b = uy, a· b = ux+y, und lna=lnu.(Warum?)

(8)

5. Übungsblatt zu Mathematik 1, WS 2011/12 30. 11. 2011

(36) Wennf inx0 differenzierbar ist, so gilt für kleinesh:

f(x0+h)≈f(x0) +hf0(x0)

Der Fehler inistρ(h),d.h.ρ(h) = f(x0+h)−f(x0)−hf0(x0).Bestimmen Sieρ(h) (a) fürf = cos, x0 = π3, h= 0.1(mit dem Taschenrechner);

(b) fürf(x) =

x, x0 = 1, hbeliebig. Zeigen Sie in diesem Falllim

h→0 ρ(h)

h = 0.

(37) Differenzieren Sie die folgenden zwei Funktionen!(aundbsind Konstanten.) f(x) = tan(ea+bcos2x); z(t) =

3

t arccos(at)

(38) (a) Zeigen Siearctan0(t0) = 1

1 +t20 entsprechend Bsp. 12, S. 60 im Skriptum!

(b) Bestimmen Sie die Tangente any= arctanxinx0 = 1!

(39) Die stetige Funktiony=f(x)erfüllty2+ 4xy7x5+ 2 = 0undf(1) =−5.

(a) Lösen Sie die quadratische Gleichung nachyauf und stellen Sie soy=f(x)explizit dar. Berech- nen Sie darausf0(1).

(b) Überprüfen Sie das Ergebnis fürf0(1)durch implizites Differenzieren!

(40) Es seienf1 =

 1 2

−2

, f2 =

 2 1

−1

, f3 =

 0 3

−3

, f4 =

1 0 0

 Vektoren imR3.

Untersuchen Sie, ob folgende Vektoren linear unabhängig sind, ein Erzeugendensystem desR3 sind, oder eine Basis desR3 sind.

(i) f1, (ii) f1,f2, (iii) f1,f2,f3, (iv) f1,f2,f3,f4, (v) f1,f2,f4.

(41) Die Vektorenf1,f2,f3aus der vorherigen Aufgabe sind linear abhängige Vektoren imR3.

(a) Finden Sie einen Vektorv, der nicht als Linearkombination der drei Vektorenf1,f2,f3darstellbar ist.

(b) Finden Sie einen Vektorw, der als Linearkombination derf1,f2,f3darstellbar ist.

Ist diese Darstellung eindeutig?

(c) Versuchen Sie einen der drei Vektorenf1,f2,f3durch die restlichen zwei darzustellen.

(d) Finden Sie zwei verschiedene Darstellungen des Nullvektors0.

(42) Bestimmen Sie die Koordinatenx1, x2, x3 vonv R3 bezüglich der Basis F = (f1,f2,f3)des R3, sodassv=x1f1+x2f2+x3f3gilt.

v=

−1 7

−3

, f1 =

 2 1

−2

, f2 =

 1 2

−1

, f3 =

 1

−1 1

.

Bestimmen Sie auch die Koordinaten vonf1undf1+ 2f3 bezüglich der BasisF.

(9)

(43) Für eine invertierbare2×2-MatrixA = µa b

c d

gibt es eine einfache Formel fürA−1:

A−1 = 1 ad−bc

µ d −b

−c a

.

Zeigen Sie, dass die Formel stimmt.

(Z5) Bestimmen Sie die Nullstelle von p(x) = x3 3x+ 1 im Intervall ]0,1[ (vgl. Üb. 32) mit dem Newton’schen Näherungsverfahren! Verwenden Sie 0 als Startwert x0 und berechnen Sie x3. Was passiert, wenn man 1 bzw. 2 als Startwertx0 verwendet?

(10)

6. Übungsblatt zu Mathematik 1, WS 2011/12 7. 12. 2011

(44) Es seienE = (e1,e2)undF = (f1,f2)zwei verschiedene Basen desR2mite1 = µ 1

−2

¶ , e2 =

µ2 0

bzw.f1 = µ1

1

¶ ,f2 =

µ−1 1

. Weiters seiv= µ5

2

¶ .

(a) Berechnen Sie den KoordinatenvektorxE vonvbezüglich der BasisE und den Koordinatenvek- torxF vonvbezüglichF.

(b) Bestimmen Sie die TransformationsmatrixTE,F vonE nachF (oder besser gleichT−1E,F).

(c) Berechnen Sie den Koordinatenvektor xF aus dem Koordinatenvektor xE mit Hilfe der Trans- formationsmatrixTE,F.

(45) Gegeben sind drei Vektoren imR3: f1 = 22

1 0 1

, f2 = 22

−1 0 1

, f3 =

0 1 0

.

Zeigen Sie, dass die drei Vektoren eine OrthonormalbasisF = (f1,f2,f3)desR3sind und bestimmen Sie den KoordinatenvektorxF des Vektorsv= (1 2 −1)Tbezüglich der BasisF.

(46) Gegeben sind drei Vektoren imR3: e1 = 15

4 3 0

, e2 = 15

−3 4 0

, e3 =

0 0 1

. Weiters seienF undvwie in Aufgabe (45).

(a) Zeigen Sie, dass die drei Vektoren e1,e2,e3 eine Orthonormalbasis E desR3 sind und bestim- men Sie die KoordinatenxE,1, xE,2, xE,3vonvbezüglich der BasisE.

(b) Bestimmen Sie die TransformationsmatrixTE,F vonE nachF.

(c) Bestimmen Sie mit Hilfe von TE,F den Koordinatenvektor xF vonv bezüglich der Basis F direkt ausxE.

(47) (a) Es seiV ={f :RR:f(x) = λ1+λ2sinx+λ3cosx, λ1, λ2, λ3 R}.

Zeigen Sie, dass die drei Funktionen1, sinxundcosxlinear unabhängig sind und daher eine Basis F = (f1,f2,f3) = (1,sinx,cosx)vonV sind. Was ist die Dimension vonV? Was sind die Koordinaten vonf(x) = sinx−2 cosx+ 7bezüglichF?

(b) Es seienAundBorthogonale Matrizen. Zeigen Sie, dass auchA·Borthogonal ist.

Hinweis:(AB)T(AB) =. . .

(48) Ein auf einer Mantellinie liegender zylindrischer Öltank enthält 3000 Liter. Seine Länge beträgt5m, sein Radiusrist70cm.

Bestimmen Sie näherungsweise die Höhe h des Flüssigkeitsstandes mit dem Newton’schen Nähe- rungsverfahren. Verwenden Sieα0 =π und berechnen Sieα2.Dann isth ≈r¡

1cos(α2/2)¢ ,vgl.

die Skizze.

F =r2 α 2

³ rsinα

2

´³

rcosα 2

´

(warum?)

= r2

2(αsinα)

(11)

Machen Sie bei den zwei folgenden Funktionen eine Kurvendiskussion, d.h. bestimmen Sie die “Kandi- daten” für Extrema und unterteilen Sie sie in globale bzw. lokale Maxima oder Minima. Machen Sie eine Skizze! Berechnen Sie in Üb. 50 auchf0(1+)undf0(1−)!

(49) p: [−2,3]−→R:x7−→x33x+ 1(vgl. auch Üb. 32 und Z5) (50) f(x) = (x28)e|x−1|, x∈D= [−3,3]

(51) Welche der folgenden Grenzwerte lassen sich mit der Regel von l’Hôpital (eventuell öfters verwendet) berechnen, welche nicht? (Vgl. auch Üb. 31 (b).)

(a)lim

x→0

x

arccosx (b)lim

x→0

x

(arccosx)−π/2 (c) lim

x→0

sin(2x)2 sinx

x3 (d)lim

x→0lnx Zusatzfrage:Warum hat es keinen Sinn, lim

x→x0

x3−x30

x−x0 in Üb. 34 (a) mit der Regel von l’Hôpital zu berechnen?

(Z6) Machen Sie bei der Funktionf : [−2,2] −→ R : x 7−→ |x| ·(x2 3)eine Kurvendiskussion, d.h.

bestimmen Sie die “Kandidaten” für Extrema und unterteilen Sie sie in globale bzw. lokale Maxima oder Minima. Machen Sie eine Skizze! Berechnen Sie auchf0(0+)undf0(0−)!

(12)

Name:

. . . .

2. Klausur zu Mathematik 1, WS 2011/12, 14. 12. 2011

Sie können alle 6 Aufgaben bearbeiten; die 4 besten werden Ihnen angerechnet. Die Lösungen müssen lesbar geschrieben und ausreichend begründet sein. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift! Beachten Sie, dass nur vollständig gelöste Aufgaben zählen!

(1) (a) Berechnen Sie mit der Definition vonf0(x0)(also ohne Quotientenregel) die Ableitung von y=f(x) = tanx= sincosxx.

Hinweis: Doppelbruch vereinfachen und Summensatz.

(b) Bestimmen Sie die Tangente any =f(x)fürx0 = π3!

(2) Die stetige Funktiony=f(x)erfüllty22exy= 3 arcsinxundf(0) = 0.

(a) Lösen Sie die quadratische Gleichung nach y auf und stellen Sie so y = f(x) explizit dar.

Berechnen Sie darausf0(0).

(b) Überprüfen Sie das Ergebnis fürf0(0)durch implizites Differenzieren!

(3) Machen Sie bei der Funktionf : [−1,1]−→R:x7−→4|x|+5 arctanxeine Kurvendiskussion, d.h.

bestimmen Sie die “Kandidaten” für Extrema und unterteilen Sie sie in globale bzw. lokale Maxima oder Minima. Berechnen Sie auchf0(0+)undf0(0−)!

(4) Gegeben seien die Vektorene1 =

 1

−1 2

,e2 =

 1 0

−1

,e3 =

 0

−1 1

unde4 =

 2

−2 2

.

(a) Sind die Vektorene1,e2ein Erzeugendensystem desR3? (Begründung)

Falls nein, finden Sie einen Vektor, der sich nicht als Linearkombination vone1unde2darstellen läßt.

(b) Sind die Vektorene1,e2,e3,e4 linear unabhängig? (Begründung)

Falls nein, finden Sie zwei unterschiedliche Darstellungen des Nullvektors.

(5) Gegeben seienv= µ1

3

und die OrthonormalbasenE = (e1,e2)bzw.F = (f1,f2)desR2 mit e1 = 22

µ1 1

,e2 = 22 µ−1

1

¶ ,f1 =

µ0 1

¶ ,f2 =

µ−1 0

¶ .

(a) Bestimmen Sie den KoordinatenvektorxE vonvbezüglich der BasisE. (b) Bestimmen Sie den KoordinatenvektorxF vonvbezüglich der BasisF. (c) Bestimmen Sie die TransformationsmatrixTE,F von der BasisE nachF.

(d) Bestimmen Sie nun den KoordinatenvektorxF vonvbezüglich der BasisFmit Hilfe der Trans- formationsmatrix und des KoordinatenvektorsxE.

(6) (a) Untersuchen Sie, ob die MatrixA = 1 10



8 −6 0

3

2 4

2 −5√ 2 3

2 4

2 5 2



orthogonal ist.

(b) Bestimmen SieA−1.

(13)

7. Übungsblatt zu Mathematik 1, WS 2011/12 11. 1. 2012

(52) (a) Bestimmen Sie die Normalenx0,die Krümmung κ,den Krümmungsradius%, und den Krüm- mungsmittelpunktM zum PunktP = (x0/y0) = (1/0)auf dem Graphen vony = lnxmit den Formeln der Vorlesung. (Skizze!)

(b) Bestimmen Sie einen geeigneten Richtungsvektor r der Länge 1 auf der Normalen nx0 und überprüfen Sie, dassM =P +r.

(53) Berechnen Sie fürf : [0,2 ]−→R:x7−→sinxund die ZerlegungZ ={0,π3,3 , π, 2 }(Skizze!) (a) die untere bzw. obere DarbouxsummeUD(Z)bzw.OD(Z);

(b) die RiemannsummenR(Z,Ξ)fürΞ = {0,π3,3 , π}bzw. fürΞ = {0,π2,4 ,6 }.

(54) (a) Schreiben Sie Paragraph 10, Satz 3, 3), S. 87, des blauen Skriptums auf die Tafel!

(b) Zeigen Sie, dass(ln|tanx2|)0 = 1

sinx und berechnen Sie damit

−π/3R

−π/2

dx sinx.

Was sind hier f,Φ, a, b von (a)? Skizzieren Sie f(x) = 1/sinx und die Fläche, die dem be- stimmten Integral (bis auf das Vorzeichen) entspricht!

(55) Es seif : [12,4] −→ R : x 7−→ 1x.Bestimmen Sie eine Stammfunktion Φ,R

f(x)dx, R4

1/2f(x)dx undF(x) = Rx

1/2f(t)dt.Skizzieren Sief undF,sowie speziellF(2)als Länge,F(2)als Fläche, die Tangente anF inx0 = 2und ihre Steigung. (ln 20.7)

(56) (a) Bestimmen Sie für die folgenden linearen Abbildungengi :R2 R2 die Abbildungsmatrizen ME(gi)bezüglich der StandardbasisE = (e1,e2) = (¡1

0

¢,¡0

1

¢):

g1spiegelt an derx2-Achse;

g2spiegelt an der Geradenx1+x2 = 0;

g3dreht um60 im Gegenuhrzeigersinn.

(b) Bestimmen Sie die Abbildungsmatrizen vong−12 ,g2◦g2undg2◦g1 mit Hilfe der Sätze 5.3 und 5.7 im Skriptum.

(57) Gegeben seien die OrthonormalbasisF = (f1,f2)desR2,f1 = (

3/2,1/2)T,f2 = (−1/2, 3/2)T, und die Standardbasis E = (e1,e2) = (¡1

0

¢,¡0

1

¢) sowie die lineare Abbildung s : R2 R2, die Vektoren an der vonf2erzeugten Geraden spiegelt.

(a) Bestimmen Sie die AbbildungsmatrixMF(s)bezüglich der OrthonormalbasisF.

(b) Bestimmen Sie die AbbildungsmatrixME(s)bezüglichE mit Hilfe der AbbildungsmatrixMF(s), der TransformationsmatrixTE,F und der FormelMF(s) = T−1E,FME(s)TE,F für die Koordina- tentransformation für Abbildungsmatrizen.

(58) (a) Bestimmen Sie die AbbildungsmatrixME(g)bezüglich der StandardbasisE = (e1,e2)desR2 für die Abbildungg :R2 R2, die in Richtung derx1-Achse um den Faktor 2 streckt.

(b) Bestimmen Sie die AbbildungsmatrixME(g)bezüglich der StandardbasisE = (e1,e2)desR2 für die Abbildungg :R2 R2, die in Richtung des Vektorss=¡2

1

¢um den Faktor 2 streckt.

Hinweis: Finden Sie eine günstige BasisF = (f1,f2)desR2 bezüglich der Sie die Abbildungs- matrixMF(g)leicht bestimmen können und transformieren Sie dannMF(g)in die Abbildungs- matrixME(g).

(14)

(59) P3 = {p : R R : p(x) = a3x3+a2x2 +a1x+a0; a0, a1, a2, a3 R}ist der Vektorraum der Polynome vom Grad 3. Bestimmen Sie für die lineare Abbildung dxd : P3 P3 : p 7→ dxd p, die Polynome differenziert, die Abbildungsmatrix ME(dxd) bezüglich der Basis E = (e1,e2,e3,e4) = (1, x, x2, x3). Berechnen Sie mit Hilfe der Abbildungsmatrix die Ableitung vonp(x) = 3−x+ 2x2 x3.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2012!

(Z7) Um heftige Stöße aufgrund von plötzlichen Zentrifugalkräften zu vermeiden, werden geradlinige Eisenbahnstrecken mit kreisförmigen oft durch Übergangskurven der Form y = cx3 (c > 0 eine Konstante) verbunden. Die geradlinige Strecke wird beix = 0, die kreisförmige bei dem positiven x0,woκmaximal ist, angeschlossen.

(a) Für welchesx0 >0haty=cx3 maximale Krümmung?

(b) Was ergibt sich fürc, x0, y0,wenn eine Kreisstrecke mit Radius500m angeschlossen wird?

(15)

8. Übungsblatt zu Mathematik 1, WS 2011/12 18. 1. 2012

(60) Aufgabe (58) und zusätzlich:

Berechnen Sie die AbbildungsmatrixME(g)indem Sie die Bilderg(e1)undg(e2)direkt berechnen.

Hinweis:Orthogonale Zerlegung von ei bezüglichsund den Anteil ins-Richtung strecken, d.h. mit 2 multiplizieren und dann beide Anteile wieder addieren.

(61) Es sein R3mitknk= 1ein Normalvektor auf eine Ebene²durch den Ursprung.

Bestimmen Sie die AbbildungsmatrixME(pn)bezüglich der StandardbasisE für die lineare Abbil- dungpn :R3 R3, die einen VektorvR3 auf die Ebene²projiziert.

Hinweis:pn(x) = xAnteil vonxin Richtungn; Aufgabe (29);ergibt eine Matrix;xheraushe- ben; die daraus resultierende Matrix ist dann die gesuchte Abbildungsmatrix und sollte so aussehen:

Inn.

(62) Es seiA =

 0 2 3 2 0 1

−1 1 0

.

Bestimmen SiedetAmit (i) der Regel von Sarrus bzw. (ii) mit dem Gauß’schen Algorithmus.

(63) Gegeben sind 6 Punkte(x1k, x2k),k = 1, . . . ,6,mit Koordinaten

k 1 2 3 4 5 6

x1k 0 2 2 1 1 0 x2k 0 0 1 1 3 3

.

Zeichnen Sie den durch diese Punkte definierten geschlossenen Polygonzug. Wenden Sie auf die Punkte (als Ortsvektoren interpretiert) die Abbildungg :R2 R2 :x7→Axan fürA =

µ1 1 0 1

¶ . (a) Wie ändert sich der Polygonzug?

(b) Bestimmen Sie die Fläche des durch den Polygonzug begrenzten Bereichs.

(c) Bestimmen Sie die Fläche des durch den transformierten Polygonzug begrenzten Bereichs.

(d) Bestimmen Sie|detg|. (Hier istAdie AbbildungsmatrixME(g)bezüglich der Standardbasis) Ebenso fürA =

µ3 0 0 12

bzw.A = µ1

2 1

2 1

2 1

2

¶ .

Berechnen Sie die folgenden unbestimmten bzw. bestimmten Integrale! Machen Sie bei den bestimmten Integralen eine Skizze!

(64) (a)

Z ³ a

cos2x + b

x + c

1−x2

´

dx (b)Rπ

0

y2cosydy (65) (a)R1

0

arctant 1 +t2 dt (b)

1/2R

0

arcsinudu Zusatzfrage zu 65 (b):Wie lässt sich das mittels einer Fläche unter dem Sinus darstellen?

(66) (a)R ¡

vev2 +v43

1 + 2v5¢

dv (b)R1

0

(13z)5dz (c) R1

1/2

lnada

(67) (a)

Z 4a5

a2−a−2da (b) Z 1

0

dt

t2+ 2t+ 3 (c) Z 1

0

t+ 1

t2+ 2t+ 3dt (d) Z 1

0

t2+ 1 t2+ 2t+ 3dt

(16)

(Z8) Aus einem Überlauf von der Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks der Höhe h fließt Wasser mit der Geschwindigkeit p

2g(h−y) (Ausflussgesetz von Torricelli). Berechnen Sie die AusflussmengeQpro Sekunde! Was ergibt sich fürh= 3dm?

Hinweis:Q=Rh

0

2yp

2g(h−y)dy g 9.81m/sec2

(17)

9. Übungsblatt zu Mathematik 1, WS 2011/12 25. 1. 2012

(68) R

4x−x23dx Hinweis:Quadratisch ergänzen,u=x−2,Winkelfunktionen substituieren.

(69) Zeigen Sie∀x, y R: (a) th0(x) = 1

ch2x = 1th2x (b) sh(x+y) =shxchy+chxshy.

(70) Berechnen SieR2

−1

√x2+ 2x+ 3dx.

Hinweis:Quadratisch ergänzen führt zum Integrand

u2+ 1.Nach der Substitutionu=shvwerden die Gleichungen ch2v = 12(1 +ch2v),sh2v = 2shvchv und arshx= ln(x+

x2+ 1)verwendet.

(71) Berechnen Sie die Fläche, die von der Parabely2 = 4xund der Geradeny = 2x4eingeschlossen wird, durch Integration (a) nachx;(b) nachy.

(72) Berechnen Sie die Determinante

¯¯

¯¯

¯¯

0 2 3 2 0 1

−1 1 0

¯¯

¯¯

¯¯durch Entwickeln nach 3. Zeile bzw. 1. Spalte, siehe Satz 6.14 und folgende Anleitung im Skriptum.

Berechnen Sie auchA−1mit Hilfe von Satz 6.14.

Hinweis:kapitel6_teil3.pdfherunterladen.

(73) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der MatrixA=

−3 4 12 1 0 0 0 1 0

. Hinweis: 2 ist eine Nullstelle des charakteristischen Polynoms.

(74) Es seiA = Ã 3

4

3

4 3

4 1

4

!

die Abbildungsmatrix bezüglich der Standardbasis von jener linearen Abbil- dungg :R2 R2, die Vektoren orthogonal auf eine Geradehdurch den Ursprung projiziert.

Bestimmen einen Richtungsvektor dieser Geraden, indem Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren von Abestimmen.

Welche Eigenvektoren sind Richtungsvektoren der Geradenh?

Hätte man die beiden Eigenwerte auch ohne zu rechnen bestimmen können?

(75) Es seiE = (e1,e2)die Standardbasis desR2undF = (f1,f2) = ¡¡2

1

¢,¡−1

2

¢¢eine weitere Basis.

(a) Bestimmen Sie die AbbildungsmatrixME(s)bezüglich der StandardbasisE für jene Abbildung s :R2 R2, die an derx1-Achse spiegelt.

(b) Bestimmen Sie die AbbildungsmatrixMF(s)bezüglich der BasisF direkt, indem Sie die Ko- ordinaten von den Bilderns(f1)unds(f2)bezüglichF berechnen.

(c) Bestimmen SieMF(s)mit HilfeME(s)und der FormelMF(s) = T−1E,FME(s)TE,F. (d) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren vonME(s).

(e) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren vonMF(s).

(f) Sind die Eigenwerte vonME(s)undMF(s)gleich?

Können die Eigenvektoren vonME(s)undMF(s)zum selben Eigenwertλimit Hilfe vonTE,F ineinander umgerechnet werden?

(Z9) (a)R

0 cosxdx (b)R

0 cos2xdx (c)R

cos2xdx (d)R

cos3xdx Hinweis zu (d):cos3x= cosx(1−sin2x)

(18)

Name:

. . .

Gruppe:

. . . .

3. Klausur zu Mathematik 1, WS 2011/12, 1. 2. 2012

Sie können alle 6 Aufgaben bearbeiten; die 4 besten werden Ihnen angerechnet. Die Lösungen müssen lesbar geschrieben und ausreichend begründet sein. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift! Beachten Sie, dass nur vollständig gelöste Aufgaben zählen!

(1) (a) Berechnen Sie zum PunktP = (x0/y0) = (0/1)auf dem Graphen vony=exdie Normalenx0, die Krümmungκund den Krümmungsradius%.

(b) Nehmen Sie einen geeigneten Richtungsvektor~rder Länge 1 auf der Normalennx0 und bestim- men Sie damit den KrümmungsmittelpunktM.Skizze!

Hinweis:κ= |y00|

¡1 +y02¢3/2

(2) Berechnen Sie

(a) Z π/4

0

3

1tanx

cos2x dx, (b) Z 1

0

arctanxdx.

(3) Berechnen SieR2

1

2x21dx.

Hinweis: sh2u= 12(ch2u1),sh2u= 2shuchu= 2p

ch2u−1chu,archx= ln(x+

x21)

(4) Es seiE = (e1,e2)die Standardbasis desR2 undF = (f1,f2)mitf1 = 12 µ1

1

,f2 = 12 µ−1

1

¶ eine weitere Basis. Die lineare Abbildungg : R2 R2 sei jene lineare Abbildung, die Vektoren an der x2-Achse spiegelt.

(a) Bestimmen Sie die AbbildungsmatrixME(g)bezüglich der StandardbasisE. (b) Bestimmen Sie die AbbildungsmatrixMF(g)bezüglich der BasisF.

(c) Bestimmen Sie die AbbildungsmatrixMF(g)mit Hilfe der TransformationsmatrixTE,F vonE nachF und der AbbildungsmatrixME(g).

(5) Es seiA =

0 12 12 4 4 0 1 2 1

.

(a) Berechnen SiedetAdurch Entwickeln nach der 1. Spalte.

(b) Berechnen SiedetAmit dem Gauß’schen Algorithmus.

(6) Es seiA =

2 1 0 1 2 0 0 0 3

. Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren vonA.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welcher sind die Probleme, die beim Wasserfall und V-Modell

Während der Testphase eines Softwareproduktes stellen Sie fest, dass nach einer gewissen Zeit die Anzahl der gefunden Fehler

• Zweiter geänderter Vorschlag für eine Verordnung über das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft. vom 25. 41 ff., Dok KOM [89]

Durch die erfolgswirksame Buchung wird die Schuldbeziehung aus der Summen- bilanz herausgerechnet und die Abschreibung von € 8.000,- in der Konzern-GuV neutralisiert. Damit

4) Sie sollten zur Lösung der Aufgaben die Methoden der Vorlesung verwenden und Ihre Lösung an der Tafel gut

durch Betrachtung aller möglichen Fälle: Es sei n eine natürliche Zahl.. (Es sind nur endlich viele Fälle

Geben Sie die Lösungen jeweils in kartesischen und in Polarkoordinaten an. davon abgeschlossen ist, planen wir -vorläufig-, dass diese am Mittwoch 1.12. Stock, wenn man von der

Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und alles Gute