• Keine Ergebnisse gefunden

8. Übungsblatt zur Vorlesung Quantenmechanik, SS 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8. Übungsblatt zur Vorlesung Quantenmechanik, SS 2011"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8. Übungsblatt zur Vorlesung Quantenmechanik, SS 2011

Abgabe: Dienstag, 17.05.2011

Aufgabe 27: Potentialtopf mit verschobener Wand(9 Punkte)

Ein Teilchen der Massembefindet sich in einem eindimensionalen unendlich tiefen Potentialtopf, dessen rechte Wand zum Zeitpunkt t = 0 plötzlich von L nach 2L verschoben wird:

V(x, t) =

0 für0< x < L,tbeliebig 0 fürL≤x≤2L,t >0

∞ sonst

(1)

Fürt <0sei das Teilchen im Grundzustand.

• Geben Sie die Wellenfunktionφ(x)des Anfangszustandes an, d.h. die Grundzu- standswellenfunktion beit <0(aus dem Vorlesungsskript).

• Geben Sie die Ortsraum-Eigenfunktionhx|nides Hamiltonaoperators beit > 0 an (aus dem Vorlesungsskript).

• Geben Sie die Spektraldarstellung für den Zeitentwicklungsoperator Uˆ(t) bei t >0an.

• Bestimmen Sie mit Hilfe des Zeitentwicklungsoperators den Zustandψ(x, t)für t >0, nur formal als Linearkombination der Eigenzustände|nivonHˆ.

• Vergleichen Sie die Eigenenergien bei t < 0 und t > 0. Berechnen Sie, mit welcher Wahrscheinlichkeit bei eine Messung der Energie des Teilchens zur Zeit t >0

eine kleinere Energie als beit <0, die gleiche Energie als beit <0, eine größere Energie als beit <0 gefunden wird.

Anleitung: Überlegen Sie, welche Eigenenergien des verbreiterten Topfes den obigen drei Fällen entsprechen. Bestimmen Sie dann die Wahrscheinlichkeiten für die entsprechenden Messergebnisse.

• Wie groß ist der Erwartungswert der Energie beit >0?

Aufgabe 28: Spin in Richtung−→n (5 Punkte)

Berechnen Sie die Spin-12-Eigenvektoren in Richtung des Einheitsvektors −→n mit Po- larkoordination(Θ,Φ). Lösen Sie dazu explizit die Eigenwertgleichung

−→ Sˆ · −→n

|ni= ~

±| ±ni (2)

(2)

für den Spin-Operator in Richtung−→n ,Sˆn≡−→ Sˆ · −→n.

Zeigen Sie zunächst, dass die obige Gleichung in derz-Basis zu (−→σ · −→n)

n1 n2

±

n1 n2

(3)

Hinweise: Die Lösung für |+nikennen Sie aus dem Skriptum. Beachten Sie, dass Eigenvektoren im Komplexen nur bis auf eine beliebige Phase festgelegt sind. Die Lösung für| −nierhalten Sie am einfachsten über die Orthogonalität mit|+ni.

Aufgabe 29: Schrödingergleichung im Impulsraum(6 Punkte)

Wir betrachten ein Teilchen der Masse m in einem Potential V(x). Wie lautet die Schrödingergleichung i~dtd|ψ(t)i = ˆH|ψ(t)i mit dem Hamiltonoperator Hˆ = 2mpˆ2 + Vˆ(−→ˆ

Q)im Impulsraum, d.h. als Gleichung fürψ(k, t)˜ ≡ hk|ψ(t)i?

Hinweise: Ein möglicher Lösungsweg ist die direkte Fouriertransformation der Schrödinger- gleichung fürψ(x, t). Eine andere Möglichkeit ist, die Schrödingergleichung für den

Vektor|ψ(t)iim Impulsraum auszuwerten.

Für ein freies Teilchen (V = 0) erhalten Sie das bekannte Ergebnis

i~dψ(k, t)˜ dt = ~2

2mk2ψ(k, t)˜ (4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er ist dort in Ruhe, denn wer sich an einem Ort befindet kann sich schließlich nicht bewegen (Bewegung ist “Betreten” oder “Verlassen” eines Ortes, nicht “Befinden”).. Da

Zeigen Sie, dass wenn es sich bei den beiden um Bosonen handelt, sie in 2/3 der F¨ alle im gleichen Zustand zu finden sind. Bemerkung: Verglichen mit ihren klassischen Vettern,

Wie vergleicht sich die exakte Grundzustandsenergie mit dem Resultat des Variati- onsverfahrens?. (d) Geben Sie ein physikalisches System an, das durch den Hamiltonoperator

Das Teilchen kann so lange diffundieren, bis es entweder am Cluster ’hängen’ bleibt, also einen freien Platz in der unmittelbaren Nachbarschaft eines bereits vom Cluster

[r]

Durch {|a 1 i, |a 2 i} sei eine orthonormale Basis gegeben. Welche Matrix ist diesem Operator in der a-Basis zugeordnet ?.. Uberpr¨ ¨ ufen Sie, explizit in Matrixdarstellung, dass

Verifi- zieren Sie eine dieser Formeln durch Entwickeln bis zu Produkten von maximal 2 Operatoren A, B. Funktionen von Operatoren sind durch die Potenzreihenentwicklung der Funktion

Ein Strahl von Neutronen der Energie E und der Masse m fl¨ allt aus der negativen x-Richtung kommend senkrecht auf ein ferromagnetisches Material, das den gesamten Bereich x ≥ 0