• Keine Ergebnisse gefunden

5. Aufgabenblatt des Rechnerpraktikums zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. Aufgabenblatt des Rechnerpraktikums zur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik JProf. Dr. Christian Meyer Lucia Panizzi, Cedric Sehrt

WS 2009/2010 03. und 05.02.2010

5. Aufgabenblatt des Rechnerpraktikums zur

” Nichtlinearen Optimierung“

Aufgabe P8 (Penalty-Verfahren)

Programmieren Sie das Penalty-Verfahren aus Algorithmus 16 mit folgender Penalty-Funktion:

Pρ(3)(x) =f(x) +ρ 3

m

X

i=1

max{0, ci(x)}3

+

p

X

i=1

|hi(x)|3

!

=f(x) +ρ

3(k(c(x))+k33+kh(x)k33).

Verwenden Sie dabei das Newton-Verfahren aus Aufgabe P3 zur L¨osung der Penalty-Probleme in jedem Schritt des Verfahrens mit der Abbruchbedingungk∇Pρ(3)k (x)k ≤ 10−4 . Erh¨ohen Sie den Penalty-Parameter (in Schritt 3 des Penalty-Verfahrens) um den Faktor10, also durch die Vorschrift ρk+1 = 10ρk. Verwenden Sie f¨ur das ¨aussere Verfahren – also das Penalty- Verfahren – die Abbruchbedingungk(c(xk))+k+kh(xk)k ≤10−4. F¨uhren Sie als zus¨atzli- ches Abbruchkriterium eine maximale Anzahl an ¨ausseren Iterationen ein.

Hinweis:Verwenden Sie globale Variablen f¨ur die Funktionsnamen der Zielfunktionf, der Nebenbedingungencundh, sowie f¨ur den Penalty-Parameterρ, um diese bei der Generie- rung der Penalty-Funktion benutzen zu k¨onnen.

Testen Sie Ihr Verfahren anhand der folgenden Optimierungsprobleme:

(a)

( min 100(x2−x21)2+ (1−x1)2 u.d.N. x2+ 3x1 ≤0

mit Startwerten innerhalb und ausserhalb des zul¨assigen Bereichs (x0= (−1,0.5)und x0 = (4,5))

(b)





min 1000−x21−2x22−x23−x1x2−x1x3

u.d.N. x21+x22+x23−25 = 0 8x1+ 14x2+ 7x3−56 = 0 mit Startwertx0 = (3,0.2,3)

(2)

(c)













min (x1−9

4)2+ (x2−2)2 u.d.N. x2−x21 ≥0

x1+x2 ≤6 x1, x2 ≥0 mit den Startwertenx0= (2,2)undx0 = (−3,0).

Variieren Sie dabei jeweils den Startwertρ0und die Vergr¨oßerung des Penalty-Parameters:

• Startwerte:ρ0 = 1,100,1e5

• Vergr¨oßerung vonρkk+1 = 10ρkk+1= 10ρ2kk+1 = 10ρ3k

Wie verh¨alt sich der Algorithmus und insbesondere das Newton-Verfahren in Abh¨angigkeit vonρ?

Plotten Sie die Penalty-Funktion f¨ur die Optimierungsaufgabe aus a) auf dem Gebiet[−5,5]×

[−5,5]f¨urρ= 100,10000,1e6,1e8. Nutzen Sie dabei die Matlab-Routinenmeshgridund surf.

Bemerkung: Obwohl die quadratische Penalty-Funktion aus der Vorlesung nicht zweimal stetig diffbar ist, kann zur L¨osung der bei quadratischer Penalisierung entstehenden Teilpro- bleme ebenfalls ein (modifiziertes) Newton-Verfahren verwendet werden. Hierbei handelt es sich um ein semi-glattes Newton-Verfahren, das superlinear konvergiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die quadratische Funktion. Ubungen

Vergleichen Sie die Ergebnisse, die Anzahl der Iterationen und die Laufzeit dieses Programms mit denen des inexakten CG-Newton-Verfahrens und des globali- sierten Newton-Verfahrens

Hinweis: Damit die Richtungen des Gradientenverfahrens in Ihr H¨ohenliniendiagramm ein- gezeichnet werden (und nicht f¨ur jede Iteration eine neue Graphik erstellt wird) ben¨otigen

Erweitern Sie die Eingabe der Funktion armijo um einen zus¨atzlichen Parameter theta. Beim

Gib jeweils die im Beweis des Vollst¨ andigkeitssatzes konstruierte Herbrandstruktur H an (dazu m¨ ussen zun¨ achst die Mengen Γ ∗ und ∆ ∗ konstruiert werden) und argumentiere,

Beweise, dass folgendes Problem NLogSpace-vollst¨andig ist: gegeben ein gerichteter Graph G, ist G

(c) Verwende Trakhtenbrots Theorem, um zu beweisen, dass die Menge aller FO-S¨atze, die kein endliches Modell besitzen, nicht rekursiv aufz¨ahlbar ist. Es darf ohne Beweis

[r]