• Keine Ergebnisse gefunden

Universit¨at des Saarlandes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universit¨at des Saarlandes"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at des Saarlandes

Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨at II Physik und Mechatronik

Fachrichtung 7.1–Theoretische Physik Dr. Harald O. Jeschke

Geb¨aude E 2 6, Zi. 4.21 Tel. (0681) 302 57409

Saarbr¨ucken, 17.04.2008

Ubungen zur Theoretischen Physik II, SS 2008 ¨ 1. ¨ Ubung

(Abgabe Donnerstag, 24.04.2008 in der Vorlesung)

Aufgabe 1 (5 Punkte) Fragen

a) Was ist der wesentliche Unterschied zwischen dem Gebiet der Elektrostatik und dem der Elektrodynamik?

b) Interpretieren Sie anschaulich die einzelnen Terme, die in der Kontinuit¨atsglei- chung f¨ur Strom- und Ladungsdichte auftreten.

c) Warum gilt das Coulomb-Gesetz nur f¨ur ruhende oder sich langsam bewegende Ladungen?

d) Was ist eine Lorentz-Transformation?

e) Betrachten Sie die Erde als homogen geladene Kugel. Welche Ladung m¨usste sie tragen, damit ihre elektrostatische Energie so groß wie ihre Gravitationsenergie w¨are? Interpretation?

Aufgabe 2 (10 Punkte) Etwas Vektoranalysis

φ sei eine skalare Funktion, A~ und ~B seien Vektorfelder und

∇= (∂x,∂y,∂z)T = ( ∂

∂x,

∂y,

∂z)T =X

i

~ei

∂xi =~eii

der Nabla-Operator in kartesischen Koordinaten, wobei in der letzten Gleichung die Summenkonvention verwendet wurde.(~ex,~ey,~ez)seien die kartesischen Einheitsvekto- ren. Berechnen Sie:

a) ∇ × ∇f e) ∇ ·(∇ ×A)~ b) ∇ · ∇f f) ∇(A~ ·~B) c) ∇ ·(fA)~ g) ∇ ×(A~ ×~B) d) ∇ ·(A~ ×~B)

(2)

Aufgabe 3 (10 Punkte)

Gegeben seien zwei Punktladungen qund λqan den Punkten A(a, 0)und B(µa, 0)in der xy-Ebene. (q,a >0)

a) Die Gesamtladung sei fest. Wie muss man λ w¨ahlen, damit die Kraft zwischen den Ladungen maximal wird?

b) Berechnen Sie das von den beiden Ladungen erzeugte elektrische Feld im ganzen Raum.

c) Zeigen Sie, dass die elektrischen Feldlinien in der xy-Ebene der Gleichung λ(x−µa)

p(x−µa)2+y2 + λ(x−a)

p(x−a)2+y2 =C

mit einer Konstanten Cgen¨ugen m¨ussen.

d) Zeigen Sie, dass die Gleichung f¨ur die Feldlinien sich auch in der Form cos(Θ1) +λcos(Θ2) =C

schreiben l¨asst und interpretieren Sie die Winkel Θ12 geometrisch.

Aufgabe 4 (15 Punkte)

Differentialoperatoren in Zylinderkoordinaten

In kartesischen Koordinaten sind die Differentialoperatoren grad, div, rot durch grad(φ) =∇φ= (∂φ∂x,∂φ∂y,∂φ∂z)T div(~v) =∇ ·~v= ∂v∂xx +∂v∂yy +∂v∂zz

rot(~v) =∇ ×~v= (∂yvz−∂zvy,zvx−∂xvz,xvy−∂yvx)T

f¨ur skalares φund Vektorfelder~vgegeben. F¨ur verschiedene Anwendungen ist es n¨utz- lich, die Differentialoperatoren in krummlinigen Koordinaten darstellen zu k¨onnen.

a) Geben Sie die Basisvektoren f¨ur kartesische (x,y,z) und Zylinderkoordinaten (r,ϕ,z) an.

b) Berechnen Sie die Jacobi-Matrix J ur die Transformation von kartesischen auf Zylinderkoordinaten und J1 ur die inverse Transformation.

c) Schreiben Sie nun durch Anwendung der Kettenregel die oben angegebenen Dif- ferentialoperatoren in Zylinderkoordinaten. Zeigen Sie, dass

grad(ψ) =∇ψ= ∂ψ∂r~er+ 1r∂ψ∂ϕ~eϕ+∂ψ∂z~ez div(~v) =∇ ·~v= r1(∂r(rvr) +∂v∂φϕ) +∂v∂zz

rot(~v) =∇ ×~v= (1r∂v∂ϕz∂v∂zϕ)~er+ (∂v∂zr∂v∂rz)~eϕ+ (∂v∂rϕ1r∂v∂ϕr +1rvϕ)~ez

= 1r

~er r~eϕ ~ez

∂r

∂ϕ

∂z

vr rvϕ vz

d) Berechnen Sie den Laplace-Operator ∆=∂2x+∂2y+∂2z =div grad in Zylinderko- ordinaten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) Gibt es Aufrufe, die jeweils in einer Variante eindeutig, aber in der anderen mehr- deutig sind. (d) Machen Sie Vorschl¨ age, wie man zur Laufzeit mit Mehrdeutigkeiten umgehen

(a) Definieren Sie jetzt einen davon abgeleiteten trait RichIterator, der eine f oreach- Schleife des Iterators implementiert, welcher eine Funktion ¨ ubergeben werden kann, die

Je nachdem welche Programmiersprache ihnen am besten liegt k¨ onnen Sie ihren Compiler in C/C++ oder Java entwickeln. Die sp¨ ater f¨ ur Optimierungen benutze Bibliothek

Die lexikalische Analyse ist strenggenommen nur eine Optimierung, die die Eingabe in eine Form bringt die besser f¨ ur die syntaktische Analyse geeignet ist.. Sie f¨ uhrt zu

Fachbereich Mathematik, TU-Darmstadt Zusammenfassung der Vorlesung vom

Dezember 2006, im Sekretariat (312) abgeholt werden.. Fragen zur Korrektur sind ausschließlich

Da M (nach Voraussetzung) endlich viele Elemente enth¨ alt, ist h in h¨ ochstens endlich vielen Stellen in [a, b] unstetig und damit gem¨ aß obiger Aussage ¨ uber [a,

Wie Sie bereits aus Kapitel 2 wissen, versteht man unter einem Algorithmus eine L¨ osungs- anweisung f¨ ur ein Problem, die aus endlich vielen Schritten besteht. Einem