• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universität Berlin Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technische Universität Berlin Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Berlin

Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

FG Systemdynamik und Reibungsphysik

Dipl.-Ing. S. Kürschner www.reibungsphysik.de

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

17.11.2011

Hausaufgabe 2

Szenario:

Die radikale Organisationacf (academic cactuses front) will durchsetzen, dass die Berliner Hoch- schulen sich verpflichten, in allen Fenstern ihrer Gebäude möglichst große (und teure) Kakteen aufzustellen. Aus diesem Grund hat acf speziell geschulte Aktivisten in die Hochschulen einge- schleust. Diese sollen die Studierenden in kleinen Gesprächsrunden von dieser Idee überzeugen.

Sobald eine ausreichend große Mehrheit der Studierenden für das Projekt gewonnen ist, sollen die Hochschulen auf dem Weg der Mitbestimmung (oder notfalls auch mit anderen Mitteln) zu einer entsprechenden Selbstverpflichtung gezwungen werden.

Der Überzeugungsprozess soll als zellulärer Automat nach dem Wähler-Modell simuliert werden.

Es werden folgende Annahmen gemacht:

• die Anzahl der beteiligten Personen ist konstant

• jede Person ist entwederacf-Unterstützer oder -Gegner

• anfangs sind dieacf-Unterstützer in der Minderheit

• die acf-Unterstützer haben in den Konfrontationen (= Gesprächsrunden) einen (kleinen) Vorteil1gegenüber denacf-Gegnern

• es hängt nur von der Aggressivität der acf (und insbesondere nicht vom lokalen Kräftever- hältnis)ab, ob Konfrontationen stattfinden

Umsetzung:

Gitter: Verwenden Sie das Gitter der 2D-Zufallsbewegung (Übungsblatt 4), also einen zweidi- mensionale Blockautomaten auf einem quadratischen Gitter mit je 4 Zellen (eine für jede Him- melsrichtung) pro Block. Die Zellen können zwei Zustände annehmen (0=acf-Gegner, 1=acf- Unterstützer). Benutzen Sie periodische Randbedingungen.

Parameter: Die Simulation wird durch die folgenden Parameter bestimmt:

• maxx, die Kantenlänge des Automaten

• quan∈[0; 0.5], der Anteil der acf-Unterstützer (bezogen auf die Anzahl aller Personen) in der Startkonfiguration

• aggr∈[0; 1], die Wahrscheinlichkeit, dass es an einem Knoten zu einer Konfrontation kommt (=Aggressivität deracf)

• bias∈[0.5; 1], der Vorteil deracf-Unterstützer

1z.B. wegen spezieller Rhetorik-Schulungen, es sind aber auch andere Gründe denkbar :-)

(2)

Ausgangssituation: Verteilen Sie die durchquandefinierte Anzahl der acf-Unterstützer zu- fällig auf die Zellen des Gitters. Achten Sie darauf, dass es zu keiner systematischen Bevorzugung bestimmter Zeilen, Spalten oder Himmelsrichtungen kommt.

Update-Regel: Die Update-Regel besteht aus zwei Schritten. Im Bewegungsschritt werden alle Blöcke entweder um 0,90,180 oder270 Grad rotiert. Alle vier Möglichkeiten treten mit der selben Wahrscheinlichkeit ein. (Hinweis: 2D-Zufallsbewegung deracf-Unterstützer, Übungsblatt 4) Im zweiten Schritt kommt es in jedem Knoten einzeln mit der Wahrscheinlichkeitaggr zu einer Konfrontation. Hat eine der beiden Fraktionen im Knoten die Mehrheit, dann gehören anschließend alle 4 Personen dieser Fraktion an. Treffen dagegen 2 Unterstützer auf 2 acf-Gegner, so gehören anschließend mit der Wahrscheinlichkeit bias alle den acf-Unterstützern an, andernfalls gehören alle den Gegnern an. Kommt es im Knoten zu keiner Konfrontation, dann passiert nichts.

Ende: Die Simulation soll enden, wenn eine Gruppe vollständig assimiliert wurde oder wenn eine bestimmten Anzahl an Zeitschritten durchgeführt wurde.

Aufgabenstellung:

1.) Programmieren Sie den zellulären Automaten in MatLab, kommentieren Sie den Quellcode so, dass er von anderen (mir) verstanden werden kann.

2.) Experimentieren Sie mit den Parametern maxx, quan, aggr und bias und verfolgen Sie die Simulationsverläufe. Welche Einflüsse sind erkennbar? Wie lässt sich die zeitliche Entwicklung des Überzeugungsprozesses in typischen Fällen beschreiben. Unter welchen Voraussetzungen ist acf in der Regel erfolgreich. Gibt es Aspekte, die in deutlicher Weise vom erwarteten Verhalten abweichen? Diskutieren Sie diese Fragestellungen kurz und untermauern Sie ihre Argumentation mit einigen aussagekräftigen Ausgaben ihres Programms.

Abgabe bis 01.12.2011, vorzugsweise per EMail

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) In der Kontaktmechanik ist man häufig an dem Zusammenhang zwischen Eindrucktiefe und Normalkraft interessiert. Vor deren genauer Berechnung soll zunächst nur

1) Viele Insekten (und andere Tiere) verfügen über hervorragende Vorrichtungen, die ein Haften an glatten Oberflächen erlauben. Das untere Bild zeigt als Beispiel den

Das untere Bild zeigt sowohl eine harte Kugel, die über eine kapillare Brücke mit einer aus gleichem Material bestehenden ebenen Oberfläche verbunden ist, als auch ein

Abzuschätzen ist der mittlere Druck in der wahren Kontaktfläche zwischen einem elastischen Halbraum und einer rauen Oberfläche bestehend aus kegelförmigen Spitzen

Treffen Sie eine Abschätzung für den Schlupf in einem Rad-Schiene-Kontakt, indem Sie charakteristische Werte für Geometrie und Materialpaarung

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Speicher- und Verlustmoduls von Elastomeren bietet das Torsionspendel (Abb. Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius

In der Anfangskonfiguration habe alle Zellen den Zustand 0, nur in der Mitte des Automaten existiert ein Quadrat (Kantenlänge quan) aus Zellen mit dem Zustand 1. Programmieren

(nächste Woche), gemeinsame Abgaben maximal zu dritt.. FG Systemdynamik