• Keine Ergebnisse gefunden

Ob im Unterricht oder zu Hause nachfolgend ein paar Hinweise zum Einsatz des Leseheftes:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ob im Unterricht oder zu Hause nachfolgend ein paar Hinweise zum Einsatz des Leseheftes:"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freude am kreativen Umgang mit Sprache fördern – dafür steht die Reihe Sprache kreativ. Gereimtes und Ungereimtes bietet ver- gnügliche Anlässe zum Nachdenken über Sprache und regt die Kinder zum Lesen, Anschauen und Miteinander-Sprechen an – eine ideale Voraussetzung, um Wortschatz und Sprachbewusstheit spielerisch zu erweitern.

Der Papagei gibt mit den Aufgaben in der Farbleiste konkrete Sprechimpulse und motiviert die Kinder dazu, genau zu lesen und Details im Bild zu entdecken. Die Aufgaben ermöglichen eine differenzierte Bearbeitung und sind ein Zusatzangebot.

Ob im Unterricht oder zu Hause –

nachfolgend ein paar Hinweise zum Einsatz des Leseheftes:

1 Doppelpack

Ein Wort, zwei Bedeutungen – in lustigen Teekesselchen-Comics geht es um sprachliche Missverständnisse im Alltag von Gans Helga und Fuchs Horst. Die großformatigen Bilder laden die Kinder je nach Lernvoraussetzung zu verschiedenen Aktivitäten ein, z. B.:

die unterschiedliche Bedeutung der Teekesselchen-Wörter im Kontext der Bildergeschichte erklären bzw. vorspielen,

die Sprechblasentexte im Dialog mit einem Partner lesen,

Partnerarbeit: Details im Bild durch Suchaufträge entdecken (Wer, Was, Wo, Wie …?),

weitere Wortpaare mit unterschiedlicher Bedeutung finden.

2 Wortsport

In jeder Wortsport-Illustration sind zwei Begriffe, die sich lautlich nur minimal unterscheiden, in Reimform miteinander kombiniert.

So wird nicht nur die phonologische Bewusstheit trainiert, sondern auch das Verständnis für die unterschiedliche Bedeutung ähnlich klingender Wörter gefördert.

Das Zusammenspiel von Illustration und Text bietet beim Wortsport Gelegenheit zur Bildbeschreibung und kreativen Weiterarbeit:

Was ist auf dem Bild alles zu entdecken?

Was könnten die Tiere / Menschen denken bzw. sprechen?

Welche Geschichte fällt dir zu dem Bild ein?

Welche Wortsport-Illustration gefällt dir besonders gut? Warum?

3 Philosofisch

Der Philosofisch macht sich Gedanken zum Leben – mal in amü- santen, mal in nachdenklich stimmenden Reimen. Die Themen, mit denen sich der Philosofisch auseinandersetzt, können Gesprächsgrund- lage für durchaus philosophische Fragestellungen sein.

Vor diesem Hintergrund sind die Aufgaben am Ende des Textes als Gesprächsimpuls gedacht. Je nach Lernvoraussetzung und zur Dif- ferenzierung bieten die Bilder auch eine gute Vorlage, um einzelne Sätze oder eine eigene kleine Geschichte aufzuschreiben.

4 Gereimtes und Ungereimtes

Allerlei Sprachspielerei – mal poetisch, mal frech und humorvoll ...

Die „Leseportionen“ richten sich an fortgeschrittene Erstleser und regen dazu an, in möglichst vielen Facetten zu lesen:

vorlesen (allein oder mit einem Partner), laut lesen, leise lesen.

Dabei ist auf die richtige Betonung und auf Stimmvarietät zu achten.

Wer möchte, kann die Geschichte bzw. einzelne Verse der Gedichte (auswendig) vortragen.

Die Texte inspirieren auch zur kreativen Weiterarbeit, z. B.:

ein Bild malen oder etwas basteln,

einen Comic mit Sprechblasen malen,

sich ein neues Ende für die Geschichte ausdenken,

den Text mit klingenden Materialien / Instrumenten umsetzen,

ein Schmuckblatt oder Plakat zum Text gestalten.

1300-31_U1-U4.indd 2 18.05.2021 14:50:49

Leseprobe „Sprache kreativ – Themenheft 2: Tiere und Natur“ · Bestell-Nr. 1300-31 · © Mildenberger Verlag

(2)

Inhalt

Philosofisch

Flügel ... 8

von Martin Baltscheit und Ulf K.

Gereimtes und Ungereimtes Auf dem Dorf ... 18

von Yaak Karsunke und Inga Knopp-Kilpert

Kopfstand ... 20

von Uwe-Michael Gutzschhahn und Maria Karipidou

Eine Spinne mit Höhenangst ... 26

von Sarah M. Kempen und Elfe Marie Opiela

Schau genau! ... 32

Lösungen ... 32

Doppelpack Hahn ... 2

Löwenzahn ... 12

Bremsen ... 22

von Charlotte Habersack und Mascha Greune

Wortsport Meckert oder kleckert? ... 6

See oder Tee? ... 7

Bienchen oder Kaninchen? ... 16

Wolle oder Scholle ? ... 17

von Stefanie Duckstein

(3)

2

Hahn

Mi au ... Mi au

Doppelpack

Text: Charlotte Habersack | Illustration: Mascha Greune

Der Hahn ist nicht ganz dicht.

_1300-31_s01-32_Inhalt.indb 2 18.05.2021 15:20:46

Leseprobe „Sprache kreativ – Themenheft 2: Tiere und Natur“ · Bestell-Nr. 1300-31 · © Mildenberger Verlag

(4)

3

?

Miau

Alles

der Reihe nach.

(5)

4

So, der Hahn ist repariert.

Was ich auch richt‘, wird wieder dicht.

_1300-31_s01-32_Inhalt.indb 4 18.05.2021 15:20:51

Leseprobe „Sprache kreativ – Themenheft 2: Tiere und Natur“ · Bestell-Nr. 1300-31 · © Mildenberger Verlag

(6)

f Ein Wort, zwei Bedeutungen – Helga und Horst reden aneinander vorbei. 5

Welches Wort meint Gans Helga? Welches Wort meint Fuchs Horst?

Nein, immer noch nicht!

Wau! Wau!

(7)

6

Am Bauch von Kühen hängen Euter – oder Kräuter?

Die Ziege meckert – oder kleckert?

Wortsport

Text und Illustration: Stefanie Duckstein

_1300-31_s01-32_Inhalt.indb 6 18.05.2021 15:21:26

Leseprobe „Sprache kreativ – Themenheft 2: Tiere und Natur“ · Bestell-Nr. 1300-31 · © Mildenberger Verlag

(8)

7

Die Frösche quaken im See – oder im Tee?

Im Baum klettert der Affe –

oder die Giraffe?

(9)

8

Der Philosofisch denkt heut beim Bügeln, was macht ein Fisch wohl mit Flügeln?

Flügel

Neues vom Philosofisch

Text: Martin Baltscheit | Illustration: Ulf K.

_1300-31_s01-32_Inhalt.indb 8 18.05.2021 15:21:43

Leseprobe „Sprache kreativ – Themenheft 2: Tiere und Natur“ · Bestell-Nr. 1300-31 · © Mildenberger Verlag

(10)

9

Er würde sich aus dem Wasser erheben und über den Schaumkronen schweben.

Kutter und Fischer von oben auslachen,

über staunende Köpfe Sturzflüge machen.

(11)

18 f Welche Tiere leben in diesem Gedicht auf dem Dorf?

f Auf dem Dorf stimmt etwas nicht. Was ist schiefgegangen?

Wenn der Hofhund morgens kräht, weil die Gans auf Stelzen geht ...

Wenn Pferde gackern, Schweine bellen, dann hilft es nicht, sich taub zu stellen.

Wenn Hähne grunzen, Hühner schwimmen, da kann doch irgendwas nicht stimmen.

Wenn dann noch Mäuse Katzen fangen, ist etwas gründlich schiefgegangen.

Auf dem Dorf

Text: Yaak Karsunke | Illustration: Inga Knopp-Kilpert

_1300-31_s01-32_Inhalt.indb 18 18.05.2021 15:22:26

Leseprobe „Sprache kreativ – Themenheft 2: Tiere und Natur“ · Bestell-Nr. 1300-31 · © Mildenberger Verlag

(12)

f Lies die Wörter neben dem Bild und mache sie vor. 19

f Welches Tier macht was? Nenne für jedes Wort das passende Tier.

krähen gackern bellen grunzen

Mäuse fangen

galoppieren

schnattern

wiehern

picken

jaulen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da Herdenschutz seit langem ein Brennpunkt-Thema in den deutschsprachigen Alpenländern ist, startete im September 2020 LIFEstockProtect - ein 5-jähriges Projekt

HAU.. VERNÜNFTIG miteinander sprechen! Gesprächskultur entwickeln – Bestell-Nr. Spontane Äußerungen im Plenum sind erwünscht. Die gemeinsamen Gedanken werden nach der

Im vorliegenden Band werden einige größere und kleinere interessante Aktionen rund ums Lesen vorgestellt.. Im Mittelpunkt steht dabei der Bereich Leseerfahrungen sammeln, wobei

M 8: Die Schüler können sich hier eine Meinung bilden und in einem Fragebogen ankreuzen, in welchen Situationen sie Warten „schön“ oder „blöd“ finden.. Indem sie

Das LRA Zwickau benötigt Ihre Daten, um Ihren Antrag auf Erteilung oder Erweiterung einer Fahrerlaubnis und/oder die Ausstellung eines neuen Führerscheins zu bearbeiten.. Wenn Sie

Obwohl es Dialoge sind, sagt Gilgi nicht immer, was sie fühlt, weil es einen Machtunterschiede zwischen den beiden gibt und weil Martin manipulierend ist..

3.1 Andi lernt durch seine Sinne 92 Andi nimmt mit allen Sinnen wahr 92 Andi lernt durch Kommunikation 93 Andi benutzt Kommunikationssysteme 93 Andi erwirbt das Signalsystem der

Joseph Roth: Das reiche Haus gegenüber [Auszug 1] 104 Die Raumgestaltung untersuchen 105 Joseph Roth: Das reiche Haus gegenüber [Auszug 2] 105 Literarische Figuren