• Keine Ergebnisse gefunden

Sprechen und Zuhören - Schreiben - Lesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprechen und Zuhören - Schreiben - Lesen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sprechen und Zuhören - Schreiben - Lesen

Zocken & Co: Harmlos oder schädlich?

10-35

Argumentieren und linear erörtern

Machen uns Computerspiele dumm? 11 Über ein Streitthema diskutieren 11

Argumentationsstrategien

Thomas Lindemann: Videospiele machen schlau - und fett 12

Übungen zum mündlichen Argumentieren 14 Beobachtungsbogen 15

Diskutieren oder Debattieren? 16 Wer kennt Jugend debattiert"? 16

Ablauf einer Debatte bei Jugend debattiert 17 Übung: Mikrodebatte 18

Übung: Debatte im Uhrzeigersinn 19

Eine Argumentation untersuchen 12 Eine eigene Position vertreten 14 Debattieren lernen 16

Aufbau und Ablauf einer Debatte kennenlernen 17 Eine Mikrodebatte durchführen 18

Für eine Debatte trainieren 19

Die lineare Erörterung

Methoden zur Ideenfindung 20

Ergebnisse einer Recherche Jugendliche und Computerspiele" 21

Eine Mindmap als Gliederung 22 Eine Dezimalgliederung 23 So fängt es an 24

Schreibtricks zum Argumentieren 25 Gliederungen - zwei Anordnungen 26 Schluss mit Spielen 27

Eine Stoffsammlung anlegen 20 Den Stoff gliedern 22

Eine Einleitung verfassen 24 Argumente entfalten 25 Einen Schluss verfassen 27

Materialgestützt Argumentieren:

Literatur im Wandel der Zeit

Klassiker der Kinderliteratur 28

„Die kleine Hexe" in verschiedenen Ausgaben 29 Ml Political Correctness / Politische Korrektheit 30 M2 Verlag streicht „Neger" und „Zigeuner" aus Kinder­

buch 30

M3 Peter Hahn: Rettet die Kinderbücher vor der Sprach- polizei! 31

M4 David Hugendick: Von Zensur kann keine Rede sein 31

TESTE

dich

34 TRAINING & 35

Sich mit Klassikern der Kinderliteratur beschäftigen 28 Eine Fragestellung ermitteln 29

Materialien erschließen 30

Informationen organisieren und Argumente sortieren 33

Gedanken sichtbar machen

36-47

Erzählen

Max Ernst: Eine Vision im Halbschlaf 36 Assoziationen und Wortketten 38 Joan Miro: Frauen, Mond, Stern 39

Mit dem Erzählen anfangen 37 Erzählideen entwickeln 38

Erzählideen in einem Cluster festhalten 39

Erzähltechniken

Marlene Röder: Schwarzfahren für Anfänger 41 Das Baumhaus 47

Gedanken und Gefühle einer Figur zum Ausdruck bringen 40

Einen literarischen Text mit Hilfe der Fünf-Schritt-Lese­

methode erschließen 41

Erzähltechniken untersuchen: Zeitgestaltung, innere und äußere Handlung 44

Texte überarbeiten 46

(2)

Von „Nachmittagsmördern" und anderen

„Teilzeit-Indianern"

48-61

Die erw eiterte Inhaltsangabe

Wolfdietrich Schnurre: Kultivierung 48 Franz Hohler: Die ungleichen Regenwürmer 49 Outcast zwischen zwei Kulturen 49

Texte vergleichen 49

Kurzprosa verstehen

Franz Hohler: Mord in Saarbrücken 50 Martin Suter: At the top 51

Christine Nöstlinger: Morgenworte 53

Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeits­

moral 54

Das Thema erkennen 50

Merkmale einer Kurzgeschichte erkennen 51 Die Redewiedergabe üben 53

Textverständnis entwickeln 54

Eine erweiterte Inhaltsangabe schreiben

Methoden der Textmarkierung 56 Handlungsschritte ordnen 56 Die Inhaltsangabe erweitern 57

Clemens J. Setz: Eine sehr kurze Geschichte 58

Die Inhaltsangabe vorbereiten 56 Den Erweiterungsteil formulieren 57

Die erweiterte Inhaltsangabe überarbeiten 59

Überarbeitungsbogen zur erweiterten Inhaltsangabe 59

TESTE dich 60 TRAINING & 61 Die Interpretation in Szene setzen

62-71 Sportstatuen 62

Szenisches Spiel

Figuren und Handlungen

Körperbeherrschung 63 Szenen 64

Bild + Spiel = Bildspiel 65

Bewegungsarten ausprobieren 63

Gefühle und Handlungen pantomimisch darstellen 64 Sich in Figuren einfühlen 65

Szenische Interpretation

Helga M. Novak: Eis 66

Ein Figureninterview durchführen 69 Eine Rollenbiografie verfassen 69 Leerstellen szenisch ausgestalten 70 Leerstellen gestaltend interpretieren 71

Sprechweisen erproben 66 Subtexte szenisch gestalten 68 Rollenbiografien entwickeln 69 Leerstellen ausgestalten 70 Gestaltend interpretieren 71

Fake News - Lügenmärchen im Netz erkennen

72-83

Lesen

Kristin Becker: Die Mär vom „schlimmsten Winter" 73 Lesetechniken und -Strategien wiederholen 73

Sachtexte lesen und verstehen

Fake News als Schulfach? 74 Fake News 75

Fake News: Der Lackmustest für die politische Öffentlichkeit 76

Meldungen untersuchen und bewerten 74

Informationen aus Texten entnehmen und visualisieren 75

Statistiken und Schaubilder auswerten

„Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast 78

Die Taschengeldtabelle 2017 79 Die Entwicklung des Kindergeldes 80

TESTE dich 82 TRAINING & 83

Statistiken und Schaubilder auswerten und vergleichen 78 Mit manipulierten Schaubildern umgehen 80

(3)

Texte und Medien

„Du bist alles, was ich brauche"

84-91

Kurzgeschichten

Bertolt Brecht: Wiedersehen 84 Marie-Luise Kaschnitz: Hobbyraum 85

Merkmale der Kurzgeschichte wiederholen 85

Figuren charakterisieren

Christa Reinig: Skorpion 86 Reiner Kunze: Fünfzehn 87 Irmela Brender: Eine 89

Die äußere Erscheinung beschreiben 86 Äußeres und Inneres unterscheiden 87

Die innere Verfassung einer Figur erschließen 89 Explizite und implizite Chrakterisierung unterscheiden 90 David Bi sc hoff: „Du bist alles, was ich brauche" 90 Die Beziehung zwischen Figuren untersuchen 92 Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch 92 Geschichtliche Hintergründe einbeziehen 95 Das Schicksal von Kindern im Trümmerdeutschland 95 Eine Figurencharakterisierung schreiben 96 Katrin Laskowski: About a girl 96

Merkblatt zur Figurencharakterisierung 99

TESTE dich 100 TR A IN IN G # 101

Das Haus gegenüber

102-113

Novelle

Joseph Roth: Das reiche Haus gegenüber 103 Novellenmerkmale wiederholen 103

Die Novelle lesen und verstehen

Den Inhalt erfassen 104

Joseph Roth: Das reiche Haus gegenüber [Auszug 1] 104 Die Raumgestaltung untersuchen 105 Joseph Roth: Das reiche Haus gegenüber [Auszug 2] 105 Literarische Figuren charakerisieren 106 Joseph Roth: Das reiche Haus gegenüber [Auszug 3] 106 Das Ende einer Novelle schreiben 107 Joseph Roth: Das reiche Haus gegenüber [Auszug 4] 107 Erzählzeit und erzählte Zeit unterscheiden 108 Theodor Storm: Der Schimmelreiter 108

Wie baut man ein Haus? 109

Hugo von Hofmannsthal: Sünde des Lebens 112 Der Falke 112

Deutungshypothesen zu „Das reiche Haus gegen­

über" 113

Den Bauplan einer Novelle untersuchen 109 Merkmalle der Novelle untersuchen 110 Symbole und Leitmotive im Text erkennen 111

Eine Deutungshypothese formulieren und bewerten 113

„Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“

114-127

Jugendliteratur

Bücher sind wie Geschenkkartons 115 Klappentexte zur Information nutzen 115

Unboxing: Jugendbücher

Unboxing-Video oder Unboxing live 117

Jugendbücher vorstellen 116 Ein Unboxing-Proekt vorstellen 117

Unboxing I: Anfänge

John Green: Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken 118 Stefanie Höfler: Tanz der Tiefseequalle 118 Becky Albertelli: Nur drei Worte 119

Romananfänge kennenlernen 118

Unboxing II: Ort, Zeit und Handlung

John Green: 100000 Dollar! 120 Stefanie Höfler: Die Arschbombe 120 Becky Albertelli: Die Erpressung 121

Grundlegende Aspekte literarischer Texte klären 120

Unboxing III: Figurencharakterisierung

John Green: Aza Holmes und das Doppel-Date 122 Stefanie Höfler: Niko und Frau Mast 123

Stefanie Höfler: Sera und Marko 124 Becky Albertelli: Simon, Simon und Blue 124

Literarische Figuren charakterisieren 122

(4)

Unboxing IV: Symbole

Aza, Sera und Niko, Simon und Blue 126

Symbole erkennen und deuten 126

Unboxing V: Das abschließende Urteil

Rezensionen 127

Eine Rezension verfassen 127

Von Unaussprechlichem

128-143

Liebeslyrik

Du bist mm, ich bin dm 128 Rose Ausländer: Das Schönste 129

Stilmittel wiederholen 129

Erkläre mir, was Liebe ist

Walther von der Vogelweide: Saget mir ieman, waz ist minne? 130

Ernst Cristoph Homburg: Was ist Liebe? 130 Philipp Poisel: Erkläre mir die Liebe 131 Robert Gernhardt: Ebbe und Flut 131 Reinmar von Zweter: Schule der Minne 132 Helmut de Boor: Minnedienst 132 Reinmar von Hagenau: Hohe Minne 133

Walther von der Vogelweide: Unter der linden 134 Heinrich Heine: Minnegruß 135

Unterschiedliche Texte thematisch untersuchen 130 Den ritterlichen Minnedienst kennenlernen 132 Hohe Minne untersuchen 133

Situation und Rolle des lyrischen Sprechers erschließen 134 Eine Parodie erkennen 135

Neue Liebe

Rainer Maria Rilke: Ich liebe! 136 Joseph von Eichendorff: Neue Liebe 137 Johann Wolfgang von Goethe: Neue Liebe, neues Leben 137

Eine Deutungshypothese erstellen 136 Gedichte vergleichen 137

Bildlich gesprochen

Ulla Hahn: Bildlich gesprochen 138

Jo-Achim Wulf: Teddybären küssen nicht 138 Dörte Müller: Ich möchte dein Navi sein 138 Jo-Achim Wulf: Du Wasser 139

Conrad Ferdinand Meyer: Zwei Segel 139

Bildlichkeit untersuchen 138

Moderne Beziehungen

Nicole Hänisch: Schnelle Liebe 140 Michael Seiterle: Liebeskummer 1.0 140 Checkliste: Ein Gedicht beschreiben 141

Moderne Gedichte vergleichen 140 Ein Gedicht beschreiben 141

TESTE dich ( # 142 TR A IN IN G # 143

„Die M itternacht zog näher schon..." Balladen

144-159

Die Ballade - das Ur-Ei der Dichtung 144

A. H. H. von Fallersleben: Der kleine Vogelfänger 145

Balladenmerkmale wiederholen 145

Klassische Balladen

Heinrich Heine: Belsazar 146 Belsazar in der Bibel 148

Friedrich Schiller: Die Bürgschaft 149

Inhalt und Aussage einer Ballade erfassen 146

Die geschichtlichen Hintergründe einer Ballade erkennen 148 Balladenfiguren untersuchen 149

Moderne Balladen

Bodo Wartke: Die Bürgschaft 153

Balladen vergleichen 153

Sachtext und literarischen Text vergleichen 156 Bertolt Brecht: Der Schneider von Ulm 156

... und was ist in der Wirklichkeit passiert? 157

TESTE dich ( # 158 TR A IN IN G # 159

(5)

„Das Herz eines Boxers“

16O-179

Drama

Marionettentheater 161 Gefühl im Spiel darstellen 161

Ein Drama untersuchen

„Das Herz eines Boxers" - das Personenverzeichnis Lutz Hübner: Das Herz eines Boxers: Szene 1 164 Eine Rollenbiografie zu Leo und Jojo 167 Lutz Hübner: Das Herz eines Boxers: Szene 3 169 Falk Osterloh: Gewalt gegen alte Menschen 171 Lutz Hübner: Das Herz eines Boxers: Szene 3 172 Lutz Hübner: Das Herz eines Boxers: Szene 5 173 Lutz Hübner: Das Herz eines Boxers: Szene 6 175 Lutz Hübner: Das Herz eines Boxers: Szene 7 176 Ein Drama als Boxkampf 179

Sich mit dem Begriff „Held" auseinandersetzen 162 163 Das Personenverzeichnis untersuchen 163

Regieanweisungen untersuchen 164

Eine Rollenbiografie zu einer Dramenfigur verfassen 167 Eine Figur erarbeiten 168

Über die Namensgebung nachdenken 169 Den Schauplatz untersuchen 171

Mit einem Dramentext kreativ umgehen 173 Einen Dramentext szenisch interpretieren 176 Das Drama als Boxkampf verstehen 179

Rund um den Sport

18O-193

Sachtexte

Die Fünf-Schritt-Lesemethode 181 Lesestrategien wiederholen 181

Sachtexte lesen und verstehen

Nachwuchstalente im Fußball 182 Juniosportler des Jahres 184

Schwerer Unfall beim Training für Raabs Turm­

springen 184

Teamärztin: „So einen Unfall habe ich ..." 185 Wasserspringen: „Artistik im Grenzbereich" 186

Lesestrategien anwenden 182 Berichte untersuchen 184 Interviews untersuchen 185

Sport baut Brücken

Christian Wulff: Jugend trainiert für Olympia 187

Einen appellativen Text untersuchen 187

Tabellen und Diagramme lesen und verstehen

Informationen visualisieren 189 Womit verbringen Jugendliche ihre Freizeit? 189

Onlinezeit von Jugendlichen hat sich mehr als verdoppelt 190

TESTE dich ( # 191 TR A IN IN G # 193

Von Stars und Sternchen

194-205

Realitätsdarstellung in den Medien

YouTube: Nutzung 2017 195 YouTube und seine Stars 196 Liebes Tagebuch... 197

Friancesco Giammarco: Instagram 198 Schokolade macht schön! 203

Sich über Mediennutzung austauschen 195

Sich über Videokanäle und ihre Angebote informieren 196 Vor- und Nachteile von öffentlichen Online-Tagebüchern kennen 197

Meinungsbildung in sozialen Netzwerken verstehen 198 Eike Kühl: YouTube: Spaß so lange, bis einer stirbt 204 Glaubwürdigkeit im Internet bewerten 203

Verantwortung in den Medien hinterfragen 204

Öffentlich ganz privat

206-217

Kommunikation im D igitalzeitalter

Die beliebtesten Internetangebote 207 Soziale Netzwerke 208

Über die Funktion und Nutzung von Medien nachdenken 207 Die Bedeutung sozialer Netzwerke verstehen 208

Social-Media-Nutzung schadet den Schulnoten nicht 210 Chancen und Risiken sozialer Medien reflektieren 210 Josefa Raschendorfer: Gefällt euch, wer ich bin? 211 Selbstdarstellung im Internet hinterfragen 211 Alway on und up to date? 212

Dabeisein ist nicht alles! 213 Spuren im Netz 214

Digitale Selbstverteidigung 215

Medien - eine fast unendliche Geschichte 216

* Die eigene Mediennutzung reflektieren 212

Die Auswirkungen von Internetaktivitäten erkennen 214 Die Privatsphäre schützen 215

Die Mediengeschichte kennenlernen 216

Über die Zukunft der Kommunikation nachdenken 217 Die Zukunft der Medien - die Medien der Zukunft 217

(6)

Sprachgebrauch und Sprachreflexion

Rückblicke und stilistische Ausblicke Sätze und Satzglieder

218-233

Wolf Schneider: Wo liegt das Problem? 219 Sätze und Satzglieder wiederholen 219

Sätze und Satzglieder

Was wissen wir alles? 220 Smart ist Trumpf 221

Anekdoten berühmter Personen 222 Das Vorfeld-Quiz 223

Verbergänzungen als Satzglieder erkennen 220 Satzgliedteile (Attribute) erkennen 221 Satzglieder und Gliedsätze wiederholen 222 Adverbiale unterscheiden 223

Schreibstile in der Literatur:

Schachtelsätze oder einzigartige Kunstwerke?

Heinrich von Kleist: Anekdote 224 Ulrich Greinen Kleists Sprache 226 Kleist über das Glück 226

Franz Mon: man muss was tun 227

Parataxe und Hypotaxe unterscheiden 224 Eingebettete Sätze erkennen und darstellen 225 Über komplexe Sätze nachdenken und Zeichen setzen Unmarkierte und markierte Sätze erkennen 227

226

Schreibstile in einem modernen Jugendbuch

Stefanie Höfler: Sera über Sera, Niko über Sera 228 Das Nähe-Distanz-Modell 229

Raymond Queneau: Stilübungen 230

TESTE d ic h t# 232 TRAINING # 233

Mündlichkeit und Schriftlichkeit unterscheiden 226 Mit dem Stil spielen 230

Erzählenswertes entdecken 231

Von Gedanken und Wörtern

2 3 4 -2 4 3

W ortarten

Facebook will Gedanken lesen 234 Hilde Domin: Unaufhaltsam 235

Wortarten und ihre Funktion wiederholen 235

Modalität

Eugen Roth: Der eingebildete Kranke 236 Nocebo-Effekt 236

Bastian Sick: Der traurige Konjunktiv 237

Formen der Modalität wiederholen 236

Den Konjunktiv II und die würde-Umschreibung reflektieren 237

Gedanken und Vorstellungen in Jugendbüchern

John Green: Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken 238 John Green: Gedankenspirale 239

Susan Kreller: Schneeriese 240

TESTE d ic h t# 242 TR A IN IN G # 243

Den Konjunktiv I der indirekten Rede verwenden 238 Den Konjunktiv II verwenden 239

Die Funktionen des Konjunktiv II erkennen und nutzen 240

W örter im Wandel

2 4 4 -2 5 5

Wortkunde

Was heißt denn das? 244

Rot oder Blau? - Wenn Sportreporter fragen ... 245

Fremdwörter richtig verwenden 245

Wortbedeutungen klären

Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch 246 Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch 246 Das Herkunftswörterbuch 246

Verschiedene Wörterbücher 247 Von Affe bis Tier 248

Verschiedene Wörterbücher kennenlernen 246 Lehn- und Erbwörter erkennen 248

(7)

Inhalt Kompetenzen Sprachliche Bilder

Antonio Skarmeta: Der Dichter Don Pablo ... 249 Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Tauge­

nichts 249

John Steinbeck: Jenseits von Eden 249 Mit harten Bandagen kämpfen 250

Sprachliche Bilder in literarischen Texten untersuchen 249 Sprachliche Bilder in der Alltagssprache untersuchen 250

Wörter bilden und verstehen

Heinrich Heine: Der Tee 251 Zum Wortfeld „sagen" 252 Denotat und Kon notat 254 Wie sich die Zeiten ändern ... 255

Mit Wortfeldern und Wortfamilien umgehen 251 Denotation und Konnotation unterscheiden 254 Synonyme und Antonyme unterscheiden 255

Mythen und Legenden

2 5 6 - 2 7 3

Rechtschreibung

Das Geheimnis von „Loch Ness" 256 Die Rechtschreibstrategien wiederholen 257

Groß- und Kleinschreibung

Rätsel, Mythen und Legenden 258 Legendäre Reiseziele 259

Verben und Adjektive nominalisieren 258

Groß- und Kleinschreibung bei Länderbezeichnungen 259

Getrennt- und Zusammenschreibung

Drei passen zusammen! 260 Auf den Spuren von Siegfried 261 Aus der griechischen Mythologie 262

Verbindungen von Nomen und Verb richtig schreiben 260 Subjunktionen und Fügungen mit so unterscheiden 261 Verbindungen mit Adjektiv richtig schreiben 262

Rechtschreibregeln

Steinfiguren „Mohai" 264 Abendstimmung am Uluru 265 Wo kommen die Fremdwörter her? 266 Knifflige Pluralformen im Deutschen 257 ..

Der Dreamcatcher 268 Der Mythos Titanic 270

Übungsdiktate zur Groß- und Kleinschreibung 271

s-Laute richtig schreiben 264 Das und dass unterscheiden 265 Fremdwörter richtig schreiben 266 Schwierige Pluralformen bilden 267

Das Rechtschreibprogramm des Computers nutzen 268 Rechtschreibfehler analysieren 270

TESTE dich 272 TRAINING & 273

Rollenbilder

274-283

Sprache und Id en tität

Let's Play, Klischees & Vorurteile 275 Fach begriffe klären 275

Rollenbilder untersuchen

Digitale Spiele: Nutzungsfrequenz 276 Ein typisches Frauenspiel: „Lady Populär" 276 Ein typisches Männerspiel: „Fire Emblem Fates" 276 Ein Spiel für Jungen und Mädchen: „Mount & Blade:

Warband" 277

Ein Diagramm und Testberichte auswerten 276 Ein Projekt zu Rollenbildern in Computerspielen durch­

führen 278

Zeichensprachen

Hieroglyphen von heute 279

Zeichen als Form von Sprache begreifen 279 Sachtexte zum Thema „Kommunikation" lesen und

Silke Weber: Emojis 279 verstehen 281

Klaus Lüber: Emojis - wie Bildzeichen die Kommunikation verändern 281

„Komplexer als Sprache" - Emoji-Dolmetscher gesucht 283

Nachschlagen

Merkwissen

284

Lösungshinweise

310

Übersicht über die Infokästen

320

Sachregister

320

Textsortenverzeichnis

321

Verzeichnisse

323

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

M 14 Reading race – question cards / Fragekärtchen für das Leserennen ZM 5 Buzz talk / Sprechübung zum Thema free time activities.. Homework: Write six sentences about

Christine von Pufendorf: Lesen, Schreiben und Sprechen üben 3.. © Persen

• Auffällig sind innere Spannungen in den Erzählanfängen: Der Eichmeister verrichtet seine alltägliche, wenig spektakuläre Arbeit - wird dabei aber von einem

bach sorgte für seinen Ruhm, indem er in seinem Haus ein Museum einrichtete, das seine Tätigkeit und seine Erfahrungen als Architekt mit Modellen und Grafiken

Furttenbach hat viele Schriften publiziert: 1627 einen Bericht von seiner Reise durch Italien, 1628 sein erstes Architekturtraktat, die Architectura civilis; es folgten sechs

Furttenbach sorgte für seinen Ruhm, indem er in sei ­ nem Haus ein Museum einrichtete, das seine Tätigkeit und seine Erfahrungen als Architekt durch Modelle und Grafiken

tel glichen die Briefe einander, geschrieben auf gelblichen und holzfaserigen Oktavbogen, die Anrede »Lieber Vater!« links, vier Finger Abstand vom oberen Rand und zwei vom

Für die Erledigung der Aufträge können die Kinder meistens selbst über die Sozialform ent- scheiden. Wichtig ist, dass sie ihre Aufgaben selbstständig in überwiegender Einzel- oder