• Keine Ergebnisse gefunden

Zahnmedizin 2030

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zahnmedizin 2030"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Quintessenz 2016;67(2):131 131

Zahnmedizin 2030

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Dezember 2015 haben wir mit vielen nationalen Gästen in Marburg das 125-jährige Bestehen der Zahnmedizin an der Philipps-Universität gefeiert. Meine Festrede hatte das Thema „ZahnMedizin – quo vadis?“ und war ein Versuch, die Zukunft unseres Faches und Berufsstandes zu skizzieren. Da ich schon oft gefragt worden bin, einen Vortrag zur Perspektive unseres Faches zu halten (z. B. „Dentistry 2020“), habe ich hier immer am Anfang die gleiche Sichtweise parat: Wenn wir uns heute über die Zukunft unterhalten, sollten wir bei aller Euphorie für Science-Fiction kurz innehalten und uns einmal um 180 Grad in die Vergangenheit drehen. Bei einer Vorausschau über die nächsten 14 Jahre bis 2030 wäre es angezeigt, dieselbe Strecke in die Vergangen heit zu blicken, das wäre also 2002. Sodann sollte man einfach kurz reflek tieren, was denn in den Jahren seit 2002 in der Zahnmedizin Bahnbrechendes passiert ist. Das ist sicher einiges – es lehrt aber auch Demut und Bescheidenheit.

Ich bewege mich jetzt lange genug in der universitären Zahnmedizin, um zu diesem Thema auch feststellen zu können, dass die chronische Unterfinanzierung der gesamten Universitätsmedizin in Deutschland – wie von unabhängigen Gremien zigfach bestätigt wurde – prognostizierte Riesensprünge gar nicht zulässt. Und trotzdem: Der Status quo, der Fortschritt und die Perspektive der Zahnmedizin sind noch immer ganz hervorragend, eben weil es viele leidenschaftliche Zahnärztinnen und Zahnärzte gibt, die daran täglich arbeiten.

Gerade diese tägliche Arbeit führt uns wieder und wieder vor Augen, dass viele Aspekte unseres Tuns noch nicht restlos geklärt sind. Der Beitrag in der Sektion Zahn- erhaltung der vorliegenden Ausgabe steht sinnbildlich dafür: Kann die Pathoge nität oraler Biofilme beeinflusst werden? Da auch im Jahr 2016 der beste Prädiktor für Kariesrisiko noch immer die Karies oder die Füllung ist, halte ich diese Arbeit als Pars pro Toto für sehr gut geeignet, das Februarheft zu eröffnen.

Viel Spaß bei der Lektüre.

Ihr

Prof. Dr. Roland Frankenberger Chefredakteur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre Kunden sollten nach jeder Hauptmahlzeit die Zähne putzen oder zumindest den Mund mit Wasser ausspülen. Auch säurehaltiges Obst kann die Zähne angreifen, sodass es

Dann, wenn alle Feinde zu einer Fußbank für König Jesus gemacht wur- den, wird Jesus zurückkommen, die Auferstehung geschieht und dann wird das Ende kommen.. Vielleicht

Wie im Positionspapier der Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) „Per- spektive Zahnmedizin 2030“ beschrieben, wird sich die Zahnmedizin in der

Gleichzeitig soll zu Beginn des neuen Schuljahres eine Konsolidierungsphase über den Lernstand der Schüler*innen gemacht werden und Unterstützung für

Wir bedanken uns bei allen Erzieherinnen, die diese anspruchsvolle und nicht leichter werdende Arbeit gestalten und wünschen der Kita-Fachberatung um Frau Wohlfahrt, Frau Fink

Die „LernFerien NRW“ sind ein für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfreies Angebot des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit