• Keine Ergebnisse gefunden

Sicherheit von Kindern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicherheit von Kindern"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

54

KINDERSITZE

Allgemeine Sicherheitshinweise

In vielen Ländern ist durch Vorschriften festgelegt, wie und wo Kinder in einem Fahrzeug unterzubringen sind.

Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, dass alle entsprechenden Bestimmungen, die in dem Land gelten, in dem das Fahrzeug gefahren wird, eingehalten werden.

Das Tragen eines Babys oder Kindes auf dem Arm ist kein Ersatz für ein Kinderrückhaltesystem.

Bei einem Unfall kann ein so gehaltenes Kind zwischen den Konstruktionen im

Fahrzeuginnenraum und einer angeschnallten Person eingeklemmt werden.

Das Kind kann durch einen Aufprall im

Fahrzeuginnenraum oder durch Herausschleudern aus dem Fahrzeug bei einem plötzlichen Fahrmanöver oder Aufprall verletzt werden.

Die in das Fahrzeug eingebauten Sicherheitsgurte sind für Erwachsene und größere Kinder vorgesehen.

Zum Schutz aller Kinder unter 12 Jahren müssen diese unbedingt in einem ihrem Alter und ihrer Größe entsprechenden Kindersitz sitzen.

SieheKINDERSITZPOSITION (Seite 56).

WARNUNG

Große Gefahr! Auf einem Sitz, der mit einem Frontairbag ausgestattet ist, darf kein Kindersitz angebracht werden, bei dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt!

Kinder müssen durch ein auf ihr Gewicht und ihre Größe abgestimmtes

Kinderrückhaltesystem geschützt werden.

E91074

Der Rücksitz ist der sicherste Platz für korrekt gesicherte Kinder.

Auf dem Beifahrersitz darf kein Kindersitz angebracht werden, bei dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt, da das Kind beim Auslösen des Beifahrerairbags schwer verletzt oder getötet werden kann. Gibt es jedoch keine andere Lösung, als ein Kind auf den Beifahrersitz zu setzen, darf nur ein Kindersitz verwendet werden, bei dem das Kind in

Fahrtrichtung sitzt, und der Beifahrersitz muss ganz zurückgeschoben und auf die niedrigste Position eingestellt werden.

WARNUNG

(2)

Auswählen eines geeigneten Kindersitzes

Vor dem Kauf eines Kindersitzes ist zu bedenken, dass die Art des benötigten Sitzes vom Gewicht und nicht vom Alter des Kindes abhängig ist.

Jaguar empfiehlt dringend die Verwendung von ISOFIX-Sitzen. SieheISOFIX-VERANKERUNG (Seite 59).

Babys und Kleinkinder, die nicht allein aufrecht sitzen können, müssen in einem zugelassenen, mit dem Rücken zur Fahrtrichtung weisenden Sitz gesichert werden, der immer auf dem Rücksitz anzubringen ist.

Solange Größe und Gewicht Ihres Kindes dies zulassen, empfiehlt Jaguar die Verwendung eines mit dem Rücken zur Fahrtrichtung weisenden Sitzes mit Gurtwerk.

Hinweis: Auskünfte über zugelassene Kinderrückhaltesysteme erhalten Sie von Ihrem Jaguar Vertragspartner bzw. autorisierten Servicebetrieb.

Ein Sitz, in dem das Kind in Fahrtrichtung sitzt, darf erst verwendet werden, wenn das Kind ein Mindestgewicht von 9 kg hat und ohne Hilfe aufrecht sitzen kann. Bis zum Alter von zwei Jahren sind Wirbelsäule und Hals des Kindes noch nicht so weit entwickelt, dass bei einem Frontalaufprall eine Verletzung verhindert wird.

Es wird dringend davon abgeraten, einen gebrauchten Kindersitz zu kaufen oder zu verwenden. Der Sitz kann auf ungeeignete Weise gebraucht worden oder in einen Unfall verwickelt gewesen sein. Unter diesen Umständen bietet der Sitz keinen Schutz für Ihr Kind.

Prüfen Sie stets, ob der Kindersitz sicher in der gewünschten Position befestigt werden kann.

Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Jaguar Vertragspartner bzw. autorisierten Servicebetrieb.

Beim Kauf eines Kinderrückhaltesystems bzw.

Kindersitzes ist auf die folgenden Punkte zu achten:

• Am Sitz muss sich ein Etikett befinden, das die Einhaltung der geltenden Bestimmungen belegt.

• Lesen Sie die zum Kindersitz gehörenden Anweisungen sorgfältig durch. Sie müssen sie verstehen, damit Sie den Kindersitz richtig und sicher im Fahrzeug befestigen können.

• Achten Sie darauf, dass der Kindersitz auf Gewicht und Größe des Kindes abgestimmt ist.

SieheKINDERSITZPOSITION (Seite 56).

WARNUNG

Der Kindersitz muss fest auf dem Sitzpolster und gegen die Rückenlehne anliegen.

(3)

56

KINDERSITZPOSITION

Eignung der unterschiedlichen Sitzpositionen für Kinder bis 12 Jahre bzw. bis zu einer Größe von 1,35 m und den Einbau von Kinderrückhaltesystemen:

U= Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie „Universal“, die zur Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.

UF= Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie „Universal“, bei denen das Kind in Fahrtrichtung sitzt und die zur Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.

X= Sitzposition nicht für Rückhaltesystem in dieser Gewichtsklasse geeignet.

Hinweis: * Zum Einbau eines Kinderrückhalte- systems auf dem Beifahrersitz muss der Beifahrersitz ganz nach hinten geschoben und das Sitzpolster vorn ganz abgesenkt und hinten ganz angehoben werden. Außerdem muss die Rückenlehne so weit wie möglich nach vorn geneigt werden.

Hinweis: ** Der Platz auf den Rücksitzen ist eingeschränkt. Der Vordersitz muss nach vorn und oben verstellt werden, damit ein mit dem Rücken zur Fahrtrichtung weisender Sitz eingebaut werden kann.

Beim Verstellen des Vordersitzes ist darauf zu achten, dass der Kindersitz an keiner Stelle belastet wird. Durch den Einbau eines mit dem Rücken zur Fahrtrichtung weisenden Sitzes verringert sich der Platz für die Personen auf den Vordersitzen.

Hinweis: Bestehen Zweifel hinsichtlich der Alters-/

Gewichtskategorie des Kindes, ist stets ein dem Gewicht des Kindes entsprechender Kindersitz zu verwenden.

Gewichtsgruppe (mit ungefährem Alter) gemäß der Angabe auf dem Kindersitz

Sitzposition im Fahrzeug Beifahrersitz Hinten

0= bis 10 kg (neugeboren bis 9 Monate) X U**

0+= bis 13 kg (neugeboren bis 18 Monate) X U**

I= 9 bis 18 kg (9 Monate bis 4 Jahre) UF* U

II= 15 bis 25 kg (4 bis 9 Jahre) U* U

III= 22 bis 36 kg (8 bis 12 Jahre) U* U

(4)

Automatische Gurtsperre (ALR)

Die Sicherheitsgurte auf den Rücksitzen verfügen über eine automatische Verriegelung für Kindersitze.

Ist die automatische Verriegelung aktiviert, kann der Gurt fest-, aber nicht herausgezogen werden. In Verbindung mit einem Kindersitz wird der Gurt daher automatisch an dem Punkt arretiert, bis zu dem er festgezogen wurde:

1. Den Sicherheitsgurt ganz herausziehen, um die Verriegelung zu aktivieren.

2. Die Schlosszunge aus Metall in das Schloss einstecken. Ein Klicken bestätigt die sichere Arretierung.

3. Zur sicheren Befestigung des Sitzes den Gurt aufrollen; dabei ist die Funktion der Sperrklinke im Gurtsystem zu spüren. Den Gurt weiter aufrollen, bis er eng um den Kindersitz anliegt.

4. Den Kindersitz nach unten drücken, um sicherzustellen, dass die überschüssige Gurtlänge vom Mechanismus aufgenommen wird.

Bei der obigen Beschreibung handelt es sich nur um eine Richtlinie. Je nach Ausstattung des betreffenden Kindersitzes, z. B. Sitzen in oder mit dem Rücken zur Fahrtrichtung, ist die Verriegelung vor oder nach dem Anlegen des Gurtes zu arretieren.

Wird der Gurt aus dem Schloss gelöst und der Kindersitz herausgenommen, kann der Sicherheitsgurt wieder normal verwendet werden.

Allgemeine Checkliste

Die Checkliste jedes Mal durchgehen, wenn ein Kind im Fahrzeug mitfährt:

• Die Anweisungen des Rückhaltesystem- Herstellers sorgfältig beachten.

• Darauf achten, dass das Kind das richtige Gewicht für den Sitz hat.

• Immer ein geeignetes Kinderrückhaltesystem verwenden und den Haltegurt für jedes Kind und für jede Fahrt individuell einstellen.

• Dicke Kleidung für das Kind möglichst vermeiden und keine Gegenstände zwischen Kind und Rückhaltesystem legen.

• Regelmäßig die Befestigung des Kindersitzes überprüfen und den Sitz oder Haltegurt erneuern, sobald er Anzeichen von Verschleiß zeigt.

• Kein Kindersitz ist völlig kindersicher. Dem Kind untersagen, mit dem Schloss oder dem Haltegurt zu spielen.

• Nie ein Kind unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.

• Darauf achten, dass das Kind nicht auf der Verkehrsseite des Fahrzeugs aussteigt.

• Dem Kind ein Vorbild sein und stets den Sicherheitsgurt anlegen.

• Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt für Erwachsene straff anliegt.

SICHERHEITSSITZKISSEN

Ist ein Kind für einen Kindersitz zu groß, für die korrekte Sicherung mit dem Dreipunkt-Sicherheits-

(5)

58

OBERE VERANKERUNGEN VON KINDERRÜCKHALTESYSTEMEN

(nur Australien)

Coupé

Die oberen Verankerungen befinden sich unter Abdeckungen entlang der Hutablage auf der Mittellinie der einzelnen Rücksitze.

Die Abdeckung anheben und den oberen Gurt an der Verankerung an der Heckablage befestigen. Die Länge des oberen Gurtes so einstellen, dass der obere Bereich des Kindersitzes an der Rückenlehne anliegt.

Sicherstellen, dass der Kindersitz ordnungsgemäß befestigt ist.

Cabriolet

Es sind zwei Kindersitzverankerungen vorhanden.

Diese befinden sich unter den Abdeckungen der oberen Halterungen im hinteren Tonneau.

Vor dem Einbau die Einbau- und Bedienungsan- leitung des Kinderrückhaltesystem-Herstellers durchlesen. Da andere Kinderrückhaltesysteme u. U.

nicht denselben Schutz gewähren, wird empfohlen, in das Cabriolet nur das mitgelieferte System einzubauen.

Freilegen einer oberen Halterung:

1. Durch kurzes Gedrückthalten des vorderen Teils des Cabrioverdeckschalters in der Dachkonsole das Tonneau-Cover teilweise öffnen.

WARNUNG

Die Verankerungen für Kinderrückhalte- systeme sind so ausgelegt, dass sie nur den Kräften widerstehen, die über korrekt eingebaute Kindersitze übertragen werden. Unter gar keinen Umständen dürfen sie für Sicherheits- gurte für Erwachsene, für Haltegurte oder zur Befestigung von anderen Gegenständen im Fahrzeug verwendet werden.

E91105

E91106

E91107

(6)

2. Die Abdeckung der oberen Halterung abnehmen und durch kurzes Gedrückthalten des hinteren Teils des Cabrioverdeckschalters in der Dachkonsole das Tonneau-Cover schließen.

3. Die vom Tonneau-Cover abgenommene obere Abdeckung der Halterung sicher im Handschuhfach verstauen.

ISOFIX-VERANKERUNG

(nicht Australien)

An den Rücksitzen des Fahrzeugs befinden sich Verankerungsstreben, die den ISO-Bestimmungen (International Standard Organisation) entsprechen.

Sie gestatten die direkte und mühelose Befestigung von ISOFIX-Kindersitzen an der Fahrzeugkarosserie ohne einen für Erwachsene vorgesehenen Sicherheitsgurt.

Das ISOFIX-System verringert die

Wahrscheinlichkeit einer falschen Befestigung und ist außerdem schneller und einfacher zu montieren.

E91108

WARNUNG

Ist das Rückhaltesystem nicht korrekt verankert, besteht im Falle eines Unfalls oder einer Vollbremsung eine große Gefahr, dass das Kind verletzt wird.

Die Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme sind so ausgelegt, dass sie nur den Kräften widerstehen, die über korrekt eingebaute Kindersitze übertragen werden. Unter gar keinen Umständen dürfen sie für Sicherheitsgurte für Erwachsene, für Haltegurte oder zur Befestigung von anderen Gegenständen im Fahrzeug verwendet werden.

Wird eine Kopfstütze entfernt, um ein Kinderrückhaltesystem anzubringen, muss die Kopfstütze sicher verstaut/

befestigt werden. Wenn sie unbefestigt im Fahrzeug liegt, kann sie beim plötzlichen Bremsen oder bei einem Aufprall schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen.

(7)

60

ISOFIX-Kindersitzposition

IL= Geeignet für die in der beigefügten Liste*

genannten speziellen ISOFIX-Rückhalte- systeme. Diese ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme können den Kategorien „Fahrzeugspezifisch“,

„Eingeschränkt“ oder „Semi-Universal“

angehören.

X= ISOFIX-Positionen für ISOFIX-Kinderrück- haltesysteme in dieser Gewichtsgruppe und/

oder dieser Größenklasse nicht geeignet.

*= Für diese Positionen empfohlene Kindersitze sind Britax oder Römer Duo Plus Isofix, Britax Cosy-tot Isofix oder Römer Baby-safe Isofix.

Hinweis: ISOFIX-Verankerungen sind nur für die Rücksitze vorhanden. ISOFIX-Kindersitze dürfen gemäß der Anleitung des Herstellers nur an diesen Stellen befestigt werden.

Gewichtsgruppe* Größenklassen Halterungen ISOFIX-Position im Fahrzeug Rücksitze

Babytragetasche F/G ISO L1/L2 X

0 = bis 10 kg E ISO R1 IL*

0+ = bis 13 kg E ISO R1 IL*

0+ = bis 13 kg C/D ISO R2/R3 X

I = 9 bis 18 kg C/D ISO R2 X

A/B ISO F2/F3 X

B1 ISO F2X IL*

II = 15 bis 25 kg – Nicht zutreffend Nicht zutreffend

II = 22 bis 36 kg – Nicht zutreffend Nicht zutreffend

(8)

Einbauen eines ISOFIX-Kindersitzes

Die Verankerungsösen sind über zwei Führungen an der hinteren Sitzfläche erreichbar.

Ihre Position ist an den kleinen Etiketten mit einem Kindersitzsymbol zu erkennen. Die Verankerungs- ösen befinden sich ca. 60 mm (2,5 Zoll) unterhalb des jeweiligen Etiketts. Die Seite der Verkleidung zurückziehen, um die Öffnung und die Verankerungsösen freizulegen.

Den Sitz wie folgt einbauen (die nachstehende Anleitung ist nur als Richtlinie zu betrachten):

1. Die Schlösser der Erwachsenengurte in die jeweiligen Halterungen hineindrücken, damit sie beim Einbau des Kindersitzes nicht stören.

2. Darauf achten, dass der Befestigungsmechanismus an den Verankerungspunkten nicht verdeckt wird.

3. Die beiden Verankerungsfüße am Kindersitz ganz ausziehen. Darauf achten, dass der Haken am Ende jedes Fußes offen ist.

4. Die Verankerungsfüße vor die Führungen zu den Verankerungsösen des ISOFIX-Systems setzen.

Den Verankerungsfuß durch die verkleidete Führung schieben, bis er an der

Verankerungsöse einrastet. Es muss ein deutliches Klicken zu hören sein.

5. Schritt 4 für den zweiten Verankerungsfuß des Sitzes wiederholen.

6. Nun den Kindersitz von beiden Seiten gleichmäßig und kräftig so weit nach hinten drücken, bis er fest mit der Rückenlehne verbunden ist. Darauf achten, dass das obere Halteband nicht hinter dem Kindersitz eingeklemmt wird.

7. Ist das Fahrzeug mit Verankerungen für die obere Halterung ausgestattet, den oberen Gurt daran befestigen.

8. Zur letzten Überprüfung fest an beiden Seiten des Sitzes ziehen, um sicherzustellen, dass er richtig verankert ist.

Ausbauen des ISOFIX-Sitzes

Zum Ausbauen des ISOFIX-Kindersitzes den Sperrknopf an beiden Seiten des Sitzes drücken, um die Verankerungsfüße zu lösen. Ist das Fahrzeug mit oberen Verankerungen ausgestattet, den oberen Gurt lösen und den Kindersitz aus dem Fahrzeug herausnehmen.

ACHTUNG

Die zum ISOFIX-Kindersitz gehörende Einbauanleitung des Herstellers ist in jedem Fall zu befolgen.

E91111

E91112

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„In Fällen von Kindesentführung gilt das öffentliche Mitgefühl in erster Linie den Eltern, weil sie es sind, die über ihr Schicksal reden können“, sagt Michael Löher, Vorstand

Gilbert A, Pivato G, Kheiralla T: Long-term results of primary repair of brachial plexus lesions in children. Marcus JR, Clarke HM: Management of obstetrical brachial ple- xus palsy

liegenden Fall war dies der Vater des Kindes, der die Durchführung der Schutzimpfungen seiner Tochter be - fürwortete und seine Haltung mit den Impfempfehlungen der STIKO

Hauptfaktoren bei der monosympto- matischen Enuresis nocturna (MEN) sind eine Aufwachstörung bei fehlender oder gestörter Wahrnehmung der vollen Blase im Schlaf und ein

Gerade kritischen Eltern muss man erklären, dass zum Bei- spiel eine längs verlaufende Wunde auf der Stirn immer eine breite Narbe gibt, eine quer verlaufende meistens eine

● Der heutige, eher präventive Ansatz hat zum Ziel, mit einer antientzündlichen Therapie (vorwiegend mit inhalativen Kortikosteroiden) die Atemwegs- entzündung zu unterdrücken

□ Nicht erlaubt, da sich Personen unter 16 Jahren nie ohne Begleitung eines Erwachsenen in einer Gaststätte aufhalten

Alle Eltern möchten, dass ihr Kind gesund und sicher aufwächst. Sie sind bereit, etwas dafür zu tun. Durch Stärkung ihrer Motivation und durch konkrete Handlungsanregungen kann ein