• Keine Ergebnisse gefunden

Sicherheit fürs Kind

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicherheit fürs Kind"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kind und Eltern Themenbereich Sicherheit fürs Kind 1/3

Ziele

â Eltern werden in ihrer Verantwortung für das Kind gestärkt.

â Eltern werden auf Gefahrenquellen für ihr Kind aufmerksam gemacht.

â Eltern erhalten Motivation, ein sicheres Lebensumfeld für ihr Kind zu schaffen.

â Eltern erhalten Informationen über die kindliche Entwicklung und Stärkung der Eigen­

verantwortung ihres Kindes.

â Die Fachkraft erhält eine Übersicht über Aspekte, die beim Thema Sicherheit wichtig sind.

â Die Fachkraft erhält frühzeitig Hinweise zur Sicherheit des Kindes in der häuslichen Umge­

bung.

Einführung

Kinder sind von Geburt an neugierig. Ihr Bedürfnis ist es, die Welt zu entdecken und zu erforschen. Gefahren erkennen sie noch nicht. Deshalb brauchen sie für ihre Entwicklung ein sicheres Lebensumfeld. Es ist die Aufgabe der Eltern, dieses sichere Lebensumfeld zu schaffen.

Die Herausforderung ist es, das Kind einerseits zu schützen und Gefahrenquellen zu beseitigen, andererseits dem Kind Lernerfahrungen in gefährlichen Situationen oder mit gefährlichen Gegenständen zu ermöglichen. Nur dadurch kann die Entwicklung des Gefah­

renbewusstseins angestoßen und das Kind in seiner Selbstständigkeit gestärkt werden.

Bei der Gestaltung eines sicheren Lebensumfeldes ist es wichtig, immer auch die kindliche Entwicklung im Blick zu haben. Es gibt in jedem Alter besondere Gefahrenschwerpunkte. So wird beispielsweise mit zunehmendem Alter durch die ständig ansteigende Mobilität der Raum, der gesichert werden muss, immer größer. Durch den steigenden Bewegungsdrang in den ersten Lebensjahren besteht eine besondere Gefahr für Stürze, Verbrühungen, Vergiftun­

gen und Verätzungen. Im zweiten und dritten Lebensjahr ist darüber hinaus der Sicherheit des Kindes im Straßenverkehr besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Für die Begleitung von sozial­emotional belasteten Eltern ist folgender Aspekt wichtig:

Abhängig von ihren Erfahrungen in ihrer Kindheit, ihrer finanziellen Unsicherheit und anderen Herausforderungen ist ihnen das Gefühl der Sicherheit eher weniger vertraut. Sie sollen für ihr Kind einen sicheren Lebensraum schaffen, den sie selbst kaum kennen. Viele Eltern sind unerfahren und haben dazu keine Vorbilder oder Ideen.

Es ist deshalb hilfreich, gemeinsam mit den Eltern einmal die Kind­Perspektive einzunehmen und mit dem NEST­Material praktische Anregungen zu geben. Viele Gefahrenquellen können mit einfachen Maßnahmen beseitigt werden.

Es kann sein, dass Belastungen und Stress der Eltern durch Bedürfnisäußerungen des Kindes besonders intensiv empfunden werden. Wenn den Eltern in diesen Situationen keine adäqua­

ten Handlungsmöglichkeiten als Entlastung zur Verfügung stehen, kann das Verhalten der Eltern zur Gefahr für das Kind werden. Ein Beispiel ist ein Baby, das nach anhaltendem Schreien von seinen Eltern geschüttelt wird. Daher ist es förderlich, bereits in der Schwanger­

schaft mit den Eltern solche Stresssituationen und mögliche Handlungsstrategien zu besprechen. Dieser Themenbereich enthält ein Arbeitsblatt, das als Handlungshilfe an einem sichtbaren Ort in der Wohnung aufgehängt werden kann.

Alle Eltern möchten, dass ihr Kind gesund und sicher aufwächst. Sie sind bereit, etwas dafür zu tun. Durch Stärkung ihrer Motivation und durch konkrete Handlungsanregungen kann ein wichtiger Beitrag für ein sicheres Aufwachsen des Kindes geleistet werden.

Orientierung zum Themenbereich

Sicherheit fürs Kind

A)

B)

Gestaltung: Marta Daul / www.creativejuice.eu

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternSicherheit fürs Kind / 10400 (2. Aufl.)

(2)

Kind und Eltern Themenbereich Sicherheit fürs Kind 2/3

Themenbereich Sicherheit fürs Kind

Zum Weiterlesen:

BAG Mehr Sicherheit für Kinder e. V. www.kindersicherheit.de

Elternbrief Nr. 1–24 (1 Monat bis 3 Jahre), Arbeitskreis Neue Erziehung e. V.

www.ane.de/elternbriefe/nach­alter.html

Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.), Merkblätter Kinderunfälle, Stand: 06.01.2012.

www.kbv.de/html/6263.php

• Largo, R. H., Babyjahre, Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, vollständig überarbeitete Neuausgabe 2010, Piper Verlag, München

Material der BZgA:

Das Baby – Ein Leitfaden für Eltern. Bestellnummer: 11030000

Gesund groß werden – Eltern­Ordner. Bestellnummer: 11130000

kindergesundheit­info.de: Sicher im Alltag. www.kindergesundheit­info.de/themen/sicher­

aufwachsen/sicherheit­im­alltag/verkehrssicherheit

Kinder schützen – Unfälle verhüten. Bestellnummer: 11050000

Arbeitsmaterial

10401 Schwangerschaft und Tiere

10402 Mein Baby und Tiere

10403 Vom Schütteln kann das Baby sterben!

10404 Ich schütze mein Kind

10405 Ich lasse mein Baby nie allein

10406 Mein Kind erobert die Wohnung

10407 Gesunder Kinder-Schlaf

10408 Wir sind unterwegs

10409 Draußen spielen

10410 Gesundes Spiel-Zeug

10411 Mein Kind fährt mit dem Lauf-Rad

10412 Sicher im Straßen-Verkehr

C)

(3)

Themenbereich Sicherheit fürs Kind

Kind und Eltern Themenbereich Sicherheit fürs Kind 3/3

Querverweise

Modul Kind und Eltern

• Themenbereich Kindliche Entwicklung 10611 Dadurch wird mein Kind stark

• Themenbereich Medien 10702 Gefühle beim Fernsehen

10703 Gefühle beim Spielen am Computer 10709 Spiele am Bildschirm für mein Kind

• Themenbereich Kinderbetreuung

10805 Eine Betreuungs­Person für mein Kind

Modul Gesundheit

• Themenbereich Rauchfrei/Suchtfrei

20504 So schütze ich mein Kind vor Tabak, Alkohol und Medikamenten

• Themenbereich Psychische Gesundheit 20604 Es soll mir besser gehen

Modul Alltag

• Themenbereich Familie und Freunde 30101 Familie und Freunde sind wichtig

30108 Die Familie mit kleinem Kind: Wie kann ich helfen?

• Themenbereich Gewaltfreie Beziehungen 30303 Gewalt zwischen Eltern?

30304 Was ist Gewalt?

30309 Streit zwischen Eltern?

• Themenbereich Recht und Rat 30404 Kinder haben Rechte

D)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung /10611 (2. Aufl.).. Ich

„Behalte kein Geheimnis, das dir Kummer macht“ und vielleicht viel mehr noch: „auch wenn du fehler machst: Gemeinsam finden wir einen Weg.“ das ist insbesondere des- halb

Für die organisatorische Durchführung und inhaltliche Ausgestaltung sind die 14 Katho- lischen Stadt- und Kreisbildungswerke verantwortlich in der Ko- operation mit der KEB

• Ein Eltern-Kind-Raum kann von Mitarbeitenden und Studierenden, die ihre Kinder kurzzeitig an die Hochschule mitbringen, genutzt werden.. • Im Eltern-Kind-Raum können sich die

Unser umfangreiches Kursangebot im EKiZ Völs bietet für jede Lebensphase die passende Veranstaltung: Kurse rund um die Geburt für die Eltern oder ein aufregender Workshop

„Die Bindungstheorie beschreibt und erklärt wissenschaftlich, warum Menschen dazu tendieren, sich auf enge emotionale Beziehungen einzulassen und inwieweit die

Darüber hinaus ist in diesem Zusammenhang auch noch sehr oft die Frage nach dem Kinderwunsch eine, wie ich gerne sage, „so schwierige Frage, dass man sie sich selbst kaum

Das eigene Kind wird handgreiflich oder unser Kind ist solchen Übergriffen ausge-setzt und kann sich noch nicht wehren. Wir werden diese Themen näher diskutieren, um in