• Keine Ergebnisse gefunden

OZ BESCHREIBUNG MENGE EINHEIT EINHEITSPREIS GESAMTPREIS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OZ BESCHREIBUNG MENGE EINHEIT EINHEITSPREIS GESAMTPREIS"

Copied!
71
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweistext

Hinweis zu den Bauzeiten und Bauphasen Bauzeiten

Der Bauzeitenplan dient lediglich zur Orientierung:

Die Ausführung der Leistung erfolgt 12 Werktage nach Zugang der Aufforderung durch den Auftraggeber.

Der Baubeginn wird zwischen dem 03.12.2019 und dem 31.07.2019 erfolgen.

Die Dauer der einzelnen Bauphasen ist unabhängig vom Baubeginn und Bauende fest definiert und ist dem Bauzeitenplan zu entnehmen.

Bauphasen

Die gesamte Baumaßnahme für das Klinikum Bremen Ost ist in vier Bauabschnitte (Interimsmaßnahme, ZNA, ITS und WEA) mit insgesamt 11 Bauphasen entsprechend dem Bauphasenplan zu entnehmen.

Es ist hierbei zu beachten, dass einzelne Bauphasen sowohl gleichzeitig als auch zu unterschiedlichen Bauzeiten statt finden. Entsprechende Bauzeiten der einzelnen Bauphasen sind dem beigefügten Bauzeitenplan zu entnehmen.

Aus den Gründen der zeitlich unterschiedlichen Bauphasen und Bauabschnitte, ist das gesamte Leistungsverzeichnis in die entsprechenden Bauabschnitte aufgegliedert.

Hinweistext

Technische Vorbemerkungen (TV) Estricharbeiten – DIN 18353 – 1) Allgemein

1.1 Grundlage dieses Leistungsverzeichnisses sind die jeweils gültigen Ausgaben der:

a. Unsere Leistungsbeschreibung (mit Plänen, Zeichnungen u. Skizzen soweit beigefügt) b. VOB Teil C, Estricharbeiten –DIN 18353

c. Werksvorschriften für die Verarbeitung der Werkstoffe in der jeweils zum Verlegezeitpunkt gültigen Fassung.

1.2 Die Brand-, Schall- und Wärmeschutzanforderungen sind zu beachten, einzuhalten und nachzuweisen.

1.3 Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z.B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische

Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen,

(2)

Fortsetzung von letzter Seite ...

internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: ‚oder gleichwertig', immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.“

2) Art- und Leistungsumfang

2.1 Alle Materialien müssen den DIN-Vorschriften sowie allen anderen einschlägigen und gültigen Bestimmungen

entsprechen. Jeder Auftragnehmer ist dafür verantwortlich, dass nur amtlich zugelassene Baustoffe, Einrichtungen und Ausführungsformen Verwendung finden. Soweit für Stoffe und Bauteile keine Normen vorhanden sind hat der Auftragnehmer vor der Ausführung der Arbeiten die Verwendbarkeit

nachzuweisen.

2.2 Sämtliche in den LV beschriebenen Leistungen, sowie alle zur Erbringung einer vollständigen Leistung erforderlichen Maßnahmen, müssen in die Einheitspreise einkalkuliert werden, auch wenn sie im Leistungsverzeichnis nicht gesondert

aufgeführt werden.

2.3 Alle Preise gelten für Lieferung, eventueller Zwischenlagerungen und Einbau einschließlich aller Restmengen, Verschnitt, Material für Anschlüsse, Stöße, Bohrungen, Befestigungsmaterial, Schweißnähte und Kleineisenteile.

2.4 Die gesetzlichen Mindestvorschriften des Kreislaufwirtschaftsgesetz sind zu erfüllen.

2.5 Detailpunkte, die andere Gewerke wie z.B. Elektro- und HLS-Arbeiten tangieren, sind immer in Absprache mit den jeweiligen Gewerken und der Bauleitung auszuführen.

3) Material/Besonderes.

3.1 Randdämmung besteht aus dem gleichen Material wie die jeweilige Dämmung. Im Bereich von T30 Türen muss die Dämmung und der Randstreifen in A1 Material ausgeführt werden.

3.2 Es wird darauf hingewiesen, dass das Entfernen des Überstandes der Randstreifen zeitversetzt erst nach erfolgter Spachtelung der Estrichflächen vor Beginn der Verlegearbeiten des Bodenbelages erfolgen kann. Ein hieraus entstehender Mehraufwand durch zusätzliche Anfahrten usw. wird nicht gesondert vergütet und ist bei der Kalkulation der Einheitspreise zu berücksichtigen.

3.3 Die Bauleitung behält sich vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Estrichmörtel an der Baustelle zu entnehmen, daraus Prüfkörper herzustellen und diese auf Kosten des Auftragnehmers prüfen zu lassen. Das Gleiche gilt sinngemäß zwecks Überprüfung der Trittschall- und Wärmedämmung.

3.4 Als verbindliche Bezugspunkte gelten die bauseitigen Meterpunkte (festgesetzt vom Auftragnehmer

(3)

Fortsetzung von letzter Seite ...

"Rohbauarbeiten").

3.5 Die Abriebfestigkeit des Estrichs als Unterlage für Nutzbeläge muss nach 48 Stunden so groß sein, dass seine Oberfläche den normalen üblichen Handwerksverkehr ohne Schaden aufnehmen kann.

3.6 Die Aufbereitung des Estrichs hat in einem Zwangsmischer zu erfolgen.

3.7 Die Estrich-Dämmstoffe sind nach Verlegestärke ein- oder mehrlagig fachgerecht zu verlegen. Die Verlegung hat dicht gestoßen und vollflächig mit versetzten Stößen zu erfolgen, bei mehrlagiger Verlegung sind sämtliche Stöße fachgerecht gemäß Herstellerangaben flächenversetzt einzubauen.

3.8 In den Ecken ist der Randstreifen scharf geknickt

einzubauen, gerundete Innenecken nicht zulässig, ggf. in Ecke schneiden!

- Ende der Technischen Vorbemerkungen (TV)-

Hinweistext

Technische Vorbemerkungen (TV) Fliesenarbeiten – DIN 18352 - 1) Allgemein

1.1 Grundlage dieses Leistungsverzeichnisses sind die jeweils gültigen Ausgaben der:

d. Leistungsbeschreibung (mit Plänen, Zeichnungen u.

Skizzen soweit beigefügt)

e. VOB Teil C, Fliesenarbeiten –DIN 18352

f. Werksvorschriften für die Verarbeitung der Werkstoffe in der jeweils zum Verlegezeitpunkt gültigen Fassung.

1.2 Die Brand-, Schall- und Wärmeschutzanforderungen sind zu beachten, einzuhalten und nachzuweisen.

1.3 Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z.B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: ‚oder gleichwertig', immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.“

2) Art- und Leistungsumfang

2.1 Alle Materialien müssen den DIN-Vorschriften sowie allen anderen einschlägigen und gültigen Bestimmungen entsprechen. Jeder Auftragnehmer ist dafür verantwortlich,

(4)

Fortsetzung von letzter Seite ...

dass nur amtlich zugelassene Baustoffe, Einrichtungen und Ausführungsformen Verwendung finden. Soweit für Stoffe und Bauteile keine Normen vorhanden sind hat der Auftragnehmer vor der Ausführung der Arbeiten die Verwendbarkeit nachzuweisen.

2.2 Sämtliche in den LV beschriebenen Leistungen, sowie alle zur Erbringung einer vollständigen Leistung erforderlichen Maßnahmen, müssen in die Einheitspreise einkalkuliert werden, auch wenn sie im Leistungsverzeichnis nicht gesondert aufgeführt werden.

2.3 Alle Preise gelten für Lieferung, eventueller Zwischenlagerungen und Einbau einschließlich aller Restmengen, Verschnitt, Material für Anschlüsse, Stöße, Bohrungen, Befestigungsmaterial, Schweißnähte und Kleineisenteile.

2.4 Die gesetzlichen Mindestvorschriften des Kreislaufwirtschaftsgesetz sind zu erfüllen.

2.5 Detailpunkte, die andere Gewerke wie z.B. Rohbauarbeiten und HLS-Arbeiten tangieren, sind immer in Absprache mit den jeweiligen Gewerken und der Bauleitung auszuführen.

3) Material/Besonderes

3.1 Die der Planung zugrundeliegenden Maße sind Achs-, Roh-, oder lichte Maße, wenn nicht anders erwähnt. Es hat eine Maßkontrolle zu erfolgen, sobald es der Baufortschritt zulässt.

Unstimmigkeiten sind unverzüglich der Bauleitung mitzuteilen, um Klärung zu erlangen. Eine Fertigung nach theoretischen Maßen schließt ein Aufmaß am Bau nicht aus. Es ist zum früheste möglichen Zeitpunkt vorzunehmen.

3.2 Verschmutzte und verstaubte Wand- und Fußbodenflächen sind vor Beginn der Arbeiten zu säubern und entsprechend vorzubereiten. Kleinere Unebenheiten des Untergrundes sind mit Zementmörtel abzugleichen.

3.3 Die gesamte sanitäre und elektrische Installation ist auf ein Rastermaß ausgerichtet. Es ist auf die Maßhaltigkeit der Platten besonders zu achten. Die Ansatzachsen bei den sanitären Objekten sind vor Beginn der Arbeiten mit der Bauleitung festzulegen.

3.4 Die Fliesen- oder Platteneinteilung hat grundsätzlich von der Wandmitte aus zu erfolgen. Die Endfliesen oder -platten an den Wandecken müssen gleich groß sein. Fliesen- oder Plattenstücke kleiner als eine ½ Fliese werden nicht abgenommen. Der hierdurch bedingte größere Verschnitt ist bei der Kalkulation der Einheitspreise zu berücksichtigen.

3.5 Die fertigen Beläge sind zementschleierfrei zu übergeben.

3.6 Die von Fremdhandwerkern lose angebrachten Dosen oder Installationsteile sind vom Fliesenleger auf Fugenkreuz oder

(5)

Fortsetzung von letzter Seite ...

Fugenmitte einzuarbeiten. Der Fliesenleger ist verpflichtet, dies in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Handwerker durchzuführen.

3.7 Das Verfugen der Wand- und Bodenbeläge hat so zu erfolgen, dass eine einwandfreie Verbindung des Fugenmörtels mit dem Verlegemörtel gewährleistet ist. Wird von der Bauleitung die Zugabe eines Mörtelzusatzmittels vorgeschrieben oder wird ein hydraulischer Fertigfugmörtel verarbeitet, sind die Verarbeitungsrichtlinien des Herstellerwerkes zu beachten.

3.8 Die in der Leistungsbeschreibung enthaltenen dauerelastischen Versiegelungsmassen dürfen keine Substanzen enthalten, die einen Nährboden für Mikroorganismen darstellen, vielmehr sollen Wirkstoffe enthalten sein, die einen Befall durch Mikroorganismen sogar dann unterdrücken, wenn sich durch Schmutzablagerungen ein Nährboden bildet. Auf Verlangen hat der Bieter die Erfüllung dieser Forderung durch schriftliche Bestätigung des Herstellers kostenlos beizubringen.

-Ende der technischen Vorbemerkungen (TV) -

01 Estrich- und Fliesenarbeiten - Umbau ZNA 01.01 Estricharbeiten - Vorleistungen

01.01.0001 Untergrund reinigen

Untergrund für einen staubfreien Untergrund von groben Verschmutzungen wie Bauschutt etc. trocken reinigen.

Anfallender Schutt ist zu sammeln, aufzuladen und zur

sachgerechten Entsorgung abzufahren. Anfallende Kosten und Gebühren sind im Einheitspreis mit einzukalkulieren.

56,000 m2 _____________ _____________

01.01.0002 Abdichtung unter Estrich, EPDM Einlagig

Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser DIN 18195-5 für hohe Beanspruchung, für Nassräume, auf Betondecken, Abdichtung einlagig, aus Elastomer-Dichtungsbahnen mit Selbstklebeschicht, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) DIN EN 13967, bitumenverträglich, selbstklebend, Dicke 1,5 mm, Anwendungstyp DIN SPEC 20000-202 BA (Bahn für Bauwerksabdichtung).

56,000 m2 _____________ _____________

(6)

01.01.0003 Anschluss Abdichtung Durchdringung Durchm. 10-25cm Anschließen der Abdichtung an Durchdringungen, mit

Dichtungsmanschette mit Klebeflansch, Dichtungsmanschette aus EPDM, in Böden, Durchmesser der Durchdringungen über 10 bis 25 cm.

1,000 St _____________ _____________

01.01.0004 Anschluss der Abdichtung

Anschluss der Abdichtung Pos. 01.01.0002 an aufgehenden Bauteilen, Hochführen der Abdichtungsbahn bis Oberkante Fertigfußboden, Ausführung gemäß DIN 18195-9.

Fußbodenaufbau-Höhe: ca. 8,0 cm

43,000 m _____________ _____________

01.01.0005 Anarbeiten an Rohre und Kabelkanäle

Anschließen der vorbeschriebenen Abdichtung an

Rohrdurchführungen durch die Bodenplatte, Ausführung gemäß DIN 18195-9,

Durchmesser: bis einschl. DN 150 mm.

1,000 St _____________ _____________

01.01.0006 Randdämmstreifen, 10 / 150 mm

Liefern und fachgerechter Einbau von Randdämmstreifen aus PE-Schaum gemäß Verarbeitungsrichtlinie, für schwimmend verlegte Estriche, zur Vermeidung von Schallbrücken zur Entkopplung des Estrichs an aufgehenden Bauteilen, liefern und verlegen.

Überstehende Teilbereiche nach Fertigstellung der Bodenbelagsarbeiten entfernen.

Baustoffklasse: B2, normalentflammbar (DIN 4102-1) Dicke / Streifenbreite: ca. bis 10 / 150 mm

Hinweis:

In den Ecken ist der Randstreifen scharf geknickt

einzubauen, gerundete Innenecken nicht zulässig, ggf. in Ecke schneiden!

49,000 m _____________ _____________

(7)

01.01.0007 Randdämmstreifen Mineralwolle, 10 / 150 mm Randdämmstreifen wie vor beschrieben, jedoch:

aus Mineralwolle, im Bereich von Brandabschnitten.

Baustoffklasse: A1, nichtbrennbar (DIN 4102-1) Dicke / Streifenbreite: ca. bis 10 / 150 mm

49,000 m _____________ _____________

01.01.0008 Zargendämmstreifen

liefern und in die Fälze der Zargen drücken, den überstehenden Randstreifen nach Verlegung des Estrichs oberflächenbündig abschneiden und entsorgen.

Maulweiten: 14,5 bis 30,0 cm

Abrechnung: 1 Stück = je Türzarge beidseitig

Höhe: bis 150 mm

9,000 St _____________ _____________

01.01.0009 Grundierung für Gefällespachtelung

Aufbringen einer Grundierung aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen Epoxidharz mittels Walze oder Glättkelle auf den vorbereiteten Untergrund, einschließlich der Aufkantungen.

Verbrauch: ca. 0.35 kg/m2, je nach Rauhigkeit des Untergrundes

Anschließende abstreuen mit Quarzsand.

Ausführung gemäß Herstellerangaben und Richtlinien.

13,000 m2 _____________ _____________

01.01.0010 Gefällespachtelung 2%

Gefällespachtelung in Duschbereichen mit hydraulisch erhärtender, standfester Spachtelmasse (für Schichtstärken 2-30 mm) auf vorbereiteten Untergrund im Verbund herstellen, ohne Ausbildung von Kehlen.

Spachtelmasse glatt abziehen.

Schichtdicke im Mittel: 10-15 mm.

Gefälle 2,0 %.

Ausführung gemäß Herstellerangaben und Richtlinien.

13,000 m2 _____________ _____________

(8)

01.01.0011 Mehrstärke je 2 mm Gefällespachtelung

Mehrstärke der Gefällespachtelung der v.g. Position.

Minderstärken werden entsprechend dieses Einheitspreises in Abzug gebracht.

Mehr- oder Minderstärken jeweils unter 2 mm bleiben unberücksichtigt.

13,000 m2 _____________ _____________

01.01.0012 Bodeneinlauf, Abdichtung

Fußboden-Einläufe, bauseitig gesetzt, eindichten mit Dichtmanschetten im Zuge der Ausführung der Bodenbelagsverlegung und Abdichtung.

Fachgerecht wasserdicht eindichten, incl. der elastischen Verfugung im Anschlußbereich, einschl. modellieren des Estrichs.

Die Dichtmanschette in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken.

Detailskizze: (unmaßstäblich)

1,000 St _____________ _____________

Hinweistext Wärmedämmung

(9)

01.01.0013 Trittschalldämmbahn, 10 mm

liefern und verlegen einer Trittschalldämmung entsprechend den Herstellervorschriften.

Trittschalldämmbahn aus Gummifasern gebunden mit hochelastischem Polyurethankautschuk, volumenelastisch.

Brandklasse nach DIN 4102/DIN EN 13501-1: B2/Klasse E

Angebotenes Fabrikat: ...

(vom Bieter anzugeben)

Angebotenes Fabrikat / Typ: ...

(vom Bieter einzutragen)

Dicke: 10 mm

maximale Dauerlast: 30 KN/m² dynamische Steifigkeit s': <= 50 MN/m³ Zusammendrückbarkeit c: <= 1 mm Trittschallverbesserungsmaß ∆Lw 18 dB

Die Estrichdämmbahn ist gestoßen zu verlegen und in den Stößen mit geeignetem Klebeband miteinander zu verkleben, um Schallbrücken zu vermeiden.

56,000 m2 _____________ _____________

01.01.0014 Mehraufwand schräge Wand

Mehraufwand beim Zuschneiden und Verlegen der v.g.

Trittschalldämmung an schrägen Wänden, einschl. Verschnitt.

7,000 m _____________ _____________

01.01.0015 Mehrpreis je vollendete 5 mm Mehrstärke

die Trittschalldämmbahn der zu vorbeschriebenen Pos.

01.01.0013

Minderstärken werden entsprechend dieses Einheitspreises in Abzug gebracht.

Mehr oder Minderstärken jeweils unter 5 mm bleiben unberücksichtigt.

56,000 m2 _____________ _____________

(10)

01.01.0016 Wärmedämmstoffe anarbeiten

Wärmedämmstoffe anarbeiten an auf der Rohdecke liegende Rohre, Kabelkanäle und dergleichen.

10,000 m _____________ _____________

01.01.0017 Trennschicht PE-Folie d=0,2 mm

Trennlage/Gleitschicht aus PE-Folie 0,2 mm, 2-lagig, Stöße überlappen, auf Bodenplatte, als Trennschicht unter Zementestrich. Die PE-Folie an den Rändern bis zur Oberkante des Randstreifens hochziehen.

56,000 m2 _____________ _____________

Summe 01.01 Estricharbeiten - Vorleistungen _____________

01.02 Estricharbeiten

01.02.0001 Zementestrich Estrich auf Dämmschicht C35 F5 D 55mm Zementestrich DIN 18560 CT, einschichtig, als Estrich auf Dämmschicht, lotrechte Nutzlasten (Einzellasten bis 3 kN, Flächenlasten bis 4 kN/m2), Druckfestigkeitsklasse C35 DIN EN 13813, Biegezugfestigkeitsklasse F5 DIN EN 13813,

Estrichnenndicke 55 mm, zur Aufnahme von elastischen/textilen Belägen.

56,000 m2 _____________ _____________

01.02.0002 Mehrpreis je vollendete 5 mm Mehrstärke

Mehrpreis je vollendete 5 mm Mehrstärke des schwimmenden Zement-Estrichs der Position 01.02.0001

Minderstärken werden entsprechend dieses Einheitspreises in Abzug gebracht.

Mehr- oder Minderstärken jeweils unter 5 mm bleiben unberücksichtigt.

56,000 m2 _____________ _____________

(11)

01.02.0003 Anarbeiten der vor genannten Estriche an aufgehende Bauteile Vorbeschriebenen schwimmenden Estrich der Position

01.02.0001 fachgerecht an aufgehende Bauteile wie Stützen Pfeiler, etc.

Abrechnung erfolgt über die Länge der Abwicklung der jeweiligen Aussparung oder Durchdringung.

10,000 m _____________ _____________

01.02.0004 Estrich an Durchdringung anarbeiten

Estrich an Durchdringung anarbeiten, bis 0,1 m2 Einzelgröße.

1,000 St _____________ _____________

Hinweistext Sonstiges

01.02.0005 Durchgehende Risse bis 5 mm

Durchgehende Risse im vorbeschriebenen Estrichen/ Mörtelbett wie folgt beschrieben fachgerecht festsetzen:

Die Estrichflächen sind so kraftschlüssig miteinander zu verbinden, daß keine Bewegungen zwischen den Flächen auftreten kann.

Zwecks einwandfreier Haftung des bauseitigen Oberbelages sind diese Fugen nach dem Behandeln mit Epoxydharz entsprechend fachgerecht mit Quarzsand abzustreuen.

Fugenverbindung:

1. Anschlußfugen sind nach Erforderniss fachgerecht mittels einer Flex zu erweiteren.

2. Der Estrich ist fachgerecht ca. alle 50 cm quer zu den Arbeitsfugen aufzuschneiden.

Einzellänge l = 2 x 10 cm

3. Fugen gründlich auf geeignete Weise mit einem Industriestaubsauger absolut staubfrei reinigen.

4. In Querrichtung sind fachgerecht Estrich-Klammern einzusetzen, ca. alle 50 cm, l= 2 x 10 cm.

5. Quer- und Längsfugen mit Epoxydharz vergießen und mit Quarzsand abstreuen.

10,000 m _____________ _____________

(12)

01.02.0006 Glasfaserbewehrung

Zugabe von alkaliresistenten Glasfasern zum Estrich zur Vermeidung der Feinrissbildung während des Abbinde- und Erhärtungsprozesses.

Die Fasern sind fachgerecht nach Herstellerangaben mit ausreichender Mischzeit gleichmäßig in die Estrichmischung einzubringen.

Material: AR Glasfaser nach DIN 1259-1

Form: fest

Faserlänge: pumpbar, 12 mm lang

Dosierung: Standarddosierung 1,0 kg / m3 gemäß Herstellerangaben Faserdurchmesser: ca. 14 - 35 µm

Die Glasfaserbewehrung ist in der entsprechende Dosierung gemäß Herstellerangaben vor dem Bindemittel direkt in den Estrichmischer zu geben.

Ausführung nur auf besonderer Anordnung des Bauherrn bzw. der Bauleitung,

56,000 m2 _____________ _____________

01.02.0007 Arbeits-, Scheinfugen anlegen

Estrich-Arbeits- und / oder Scheinfugen anlagen und fachgerecht im Zuge der Einbringung der Estriche mittels Kellenschnitt bis zur Hälfte der Estrichdicke herstellen zur kontrollierten Rissbildung in Ausführung von oben her mit einer Kelle fachgerecht herstellen oder maschinell so früh wie möglich eingeschnitten.

10,000 m _____________ _____________

01.02.0008 Estrich-Arbeitsfugen schließen

Estrich-Arbeits- und /oder Scheinfugen fachgerecht

verschließen und so kraftschlüssig miteinander verbinden, dass zwischen den Estrichflächen keine Bewegung auftreten kann.

- Ausweiten der Fuge

- Verdübeln mit Abständen von max. 30 cm

- zwecks einwandfreier Haftung des nachfolgenden Oberbelages sind diese Fugen nach der Behandlung mit Epoxydharz zu vergießen und mit Quarzsand abzustreuen.

10,000 m _____________ _____________

(13)

01.02.0009 Türfugenprofil

Fachgerechter Einbau von Dehnungsfugen in Türdurchgängen bei Zementestriche gemäß den Technischen Merkblättern des Herstellers, den einschlägigen Normen, Vorschriften und Handwerksregeln des Fachs sowie den Verarbeitungsrichtlinien des BEB unter Verwendung eines Türfugenprofil in Kombination aus weichem PE-Schaum und stabilem PP-Hohlkammerprofil mit nachfolgenden Eigenschaften:

Profildicke: gesamt ca. 10 mm Profilhöhe: bis ca. 80 mm

Längen: von ca. 0,65 m bis ca. 2,50 m

10,000 m _____________ _____________

01.02.0010 Trennschiene bei Belagswechsel

Trennschiene aus Edelstahl, 1-fach gekantet, als L-Profil ca.

120/80 mm, Blechstärke ca. 0,55 mm, mit Ankerlaschen als Abschlußprofil bei Wechsel von Bodenaufbau bzw.

Estrichhöhen in verschiedene Einzellängen herstellen, liefern sowie höhen- und fluchtgerecht nach Angabe einbauen.

10,000 m _____________ _____________

01.02.0011 Bewegungsfugen - Dichtungsprofil - Krankenhaus geeignet Fachgerechter Einbau von Bewegungs- und Dehnungsfugen gemäß DIN 18560, Vorschriften und Handwerksregeln des Fachs sowie den Verarbeitungsrichtlinien des BEB unter Verwendung eines Dehnungsfugenprofil für Estriche, bestehend aus Edelstahlträgerprofilen und auswechselbaren elastischen Gummieinlagen zur Herstellung von Bauwerksbewegungsfugen im vorbeschriebenen Estrich einschl. aller Befestigungsmittel.

Einlage abriebfest, witterungs- und temperaturbeständig weitgehend öl-, säureund bitumenbeständig, mit glatter Oberfläche,

Farbe: nach Angabe des Architekten

Angebotenes Fabrikat / Typ: ...

(vom Bieter einzutragen) liefern und höhengerecht abgestimmt auf den Bodenbelag (Fliese) einbauen.

2,000 m _____________ _____________

(14)

01.02.0012 Anarbeiten an Rohre und Kabelkanäle

Anarbeiten der Wärmedämmung an auf dem Rohboden verlegte Haustechnikinstallationen wie Rohre, Kabelkanäle und dergleichen. Entstehende Zwischenräume sind mit einer Zementgebundener Porenleichtmörtel mit Polystyrolkugeln fachgerecht zu verfüllen.

Liefern und einbauen eines schnell abbindenden

Zement-Styroporgemisch als Rohrhöhenausgleich nach DIN 18560- 2.

Die Abrechnung erfolgt nach Aufmass vor Ort

Abgerechnet erfolgt uber laufende Meter verlegter Rohrleitung.

im Mittel: ca. 80 mm

Druckfestigkeit: nach DIN EN 826 = 0,23N/mm2 Baustoffklasse: B1 (schwer entflammbar)

2,000 m2 _____________ _____________

01.02.0013 Modellieren eines stärkeren Gefälles, ca. 150 x 150 cm wie in Pos 03.02.0001 vollem Wortlaut beschrieben, jedoch:

im Zementestrich mit stärkerem Gefälle zu der Gefälle hin und anarbeiten, oberflächenbündig mit angrenzendem Estrich, inkl.

Ausbildung der Gefällekehlen.

Ort: 150 x 150 cm, 064.02.041 Stationsbad

Art: Schwimmender Estrich

Abmessungen: 150 x 150 cm, im Zementestrich

3,000 m2 _____________ _____________

01.02.0014 Estrichübergänge verklammern

Verbindung zwischen Bestand und neuen Estrichflächen herstellen, wie folgt:

Die Estrichflächen sind so kraftschlüssig miteinander zu verbinden, daß keine Bewegungen zwischen den Flächen auftreten.

Zwecks einwandfreier Haftung des bauseitigen Oberbelages sind diese Fugen nach dem Behandeln mit Epoxydharz mit Quarzsand abzustreuen

Fugenverbindung: 1. Anschlussfugen wenn erforderlich mittels Flex erweitern.

2. Estrich quer zu den Arbeitsfugen aufschneiden, ca. alle 50 cm, l = 2 x 10 cm

3. Fugen mit einem Industrie- staubsauger absolut staubfrei

(15)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 01.02.0014) ...

reinigen

4. in Querrichtung Estrich-Klammern einsetzen, ca. alle 50 cm, l = 2 x 10 cm

5. Quer- und Längsfugen mit Epoxydharz vergießen und mit Quarzsand abstreuen

5,000 m _____________ _____________

01.02.0015 Bodeneinlauf, einbauen

Bodeneinlauf bauseits gestellt, in die noch frische Estrich für Nassräume fachgerecht einbauen, einschliesslich anarbeiten des Estrichs an Bodeneinläufe mit Gefälle.

1,000 St _____________ _____________

01.02.0016 Meßstellenmarkierung

Anordnen und Markieren genügender Messstellen zur

Feuchtemessung vor Verlegung der Oberbeläge. Auswahl und Festlegung der Messstellen erfolgt durch in Abstimmung mit den beteiligten Gewerken und Planern.

1,000 St _____________ _____________

01.02.0017 Feuchtigkeitsmessung

Messung der Restfeuchte im Estrich mit dem CM-Gerät (gemäß Calciumcarbidmethode), Angabe der Messstellen durch AG, einschließlich Protokollieren der Ergebnisse.

Das Protokoll ist in 2-facher Ausfertigung anzufertigen und dem AG und der Bauleitung zu übergeben.

Das Loch muss nach Abschluss der Prüfung entsprechend der Fachregeln verschlossen werden.

2,000 St _____________ _____________

01.02.0018 Materialprobenentnahme und Laborprüfung Estrichmörtel Zum Nachweis von geforderten Eigenschaften wie Dicke, Festigkeit oder Verschleißwiderstand.

Die Bauleitung wird unangekündigt während der Ausführung der Estricharbeiten an die ausführende Person des Auftragnehmers herantreten. Die ausführende Person hat gemeinsam mit der Bauleitung einen Prüfkörper mit dem verwendeten Material herzustellen. Die Bauleitung wird den Prüfkörper an eine vom Auftragnehmer festzulegende Institution senden. Die Institution muss dazu berechtigt sein, „Güteprüfung an Prismen“

Prüfbedingungen nach DIN EN 13813, Mit Verweis auf DIN EN 13892-1, DIN EN 13892-2 Prüfungen gem. DIN 18560

(16)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 01.02.0018) ...

durchzuführen.

Die Prüfkosten sind vom Auftragnehmer zu tragen. Das Prüfergebnis ist dem Auftraggeber 3-fach in Papierform und 1-fach digital zu übergeben.

2,000 St _____________ _____________

Summe 01.02 Estricharbeiten _____________

01.03 Fliesenarbeiten Boden

01.03.0001 Untergrund vorbereiten

Vorbereiten der Untergründe - Zementestrich. Reinigen von Verschmutzung und Verunreinigungen, anschl. geeignete Dispersions-Haftbrücke für den Auftrag der Abdichtung aufbringen.

56,000 m2 _____________ _____________

01.03.0002 Feuchtigkeitssperre für Böden

Feuchtigkeitssperre in Dünnbett auf Estrich der vor genannten Positionen wie folgt beschrieben aufbringen:

Abdichtung:

wasserdicht mit Dispersionsabdichtung, mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis (für Abdichtungen im Verbund).

Geeignet als Abdichtung bis einschl. Feuchtigkeits- beanspruchungsklasse II, 2-fach aufgetragen in 2 verschiedenen Farben für die sichere Abdichtung in zwei Schichten, einschl. der 10 cm hohen Randstreifen.

Ort: Räume mit Duschen bzw.

Bodenabläufen

26,000 m2 _____________ _____________

01.03.0003 Innen- und Außenecken eindichten

Abdichtungsanschlüsse in den Ecken Wand/Wand und in den Anschlußbereichen Wand/Boden in die erste frische Schicht einbetten und mit dem 2. Auftrag überarbeiten, mit einem selbstklebenden Dichtband wasserdicht einkleben, ca.10 cm hoch und 10 cm in der waagerechten, Stöße überlappt.

43,000 m _____________ _____________

(17)

01.03.0004 Bodendichtmanschetten

Bodendichtmanschetten passend zum ausgeführten Dichtungssystem liefern und im Bereich von Rohrdurchführungen usw. einkleben.

1,000 St _____________ _____________

01.03.0005 Bodenabläufe eindichten

Fußboden-Einläufe, bauseitig gesetzt, eindichten im Zuge der Ausführung der Bodenbelagsverlegung und fachgerecht wasserdicht eindichten, inkl. der elastischen Verfugung im Anschlussbereich, einschl. Modellieren des Estrichs.

1,000 St _____________ _____________

01.03.0006 Bodenfliesen R10/B, 30/30 cm

Bodenbelag aus rutschhemmenden (R10/B) Bodenfliesen wie folgt beschrieben liefern und fachgerecht als Bodenbelag einbringen:

Material: Bodenfliesen aus Feinsteinzeug durchgefärbt, unglasiert;

DIN EN 14411 Tab. G.1 Gruppe Bla

Oberfläche: eben, mit keramischer

Oberflächenversiegelung.

Säure- und Laugenbeständig.

Farbe: Volcano nach Wahl des Auftraggebers Abmessungen: 297 / 297 / 10 mm

Ausführungsort: Bodenflächen von WC´s und Arb. Unrein Leitfabrikat:

Villeroy & Boch, Serie Hudson Art.-Nr.: 2575SD9M Volcano matt oder gleichwertig

Angebotenes Fabrikat: '...' (vom Bieter einzutragen)

Serie: '...' (vom Bieter einzutragen)

Fliesenkleber:

aus hydraulisch erhärtenden zementhaltigen Mörtel, geeignet für keramischen Fliesen und Feinsteinzeug sowie für

(18)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 01.03.0006) ...

Heizestrich;

Klassifizierung nach DIN EN 12004 und DIN EN 12002:

C2 TE S1

Verlegung im Dünnbettverfahren (Klebeverfahren) auf dem Zementestrich / Beton gem.Verlegeplan. Erforderliche Spachtelung mit Haftgrundierung ist im Einheitspreis mit einzukalkulieren.

Angebotenes Fabrikat: '...' (vom Bieter einzutragen)

Fugenmörtel:

schnellhärtender, hochflexibler Fugenmörtel, geeignet für keramischen Fliesen und Feinsteinzeug sowie für Heizestrich;

Einsetzbar in Nassbereichen;

Klassifizierung nach DIN EN 13888: CG 2 WA Farbe der Verfugung nach Wahl des Auftraggebers.

Angebotenes Fabrikat: '...' (vom Bieter einzutragen)

38,000 m2 _____________ _____________

01.03.0007 Bodenfliesen R10/B, 15/15 cm

Bodenbelag aus rutschhemmenden (R10/B) Bodenfliesen wie folgt beschrieben liefern und fachgerecht als Bodenbelag einbringen:

Material: Bodenfliesen aus Feinsteinzeug durchgefärbt, unglasiert

DIN EN 14411 Tab. G.1 Gruppe Bla

Oberfläche: eben, mit keramischer

Oberflächenversiegelung.

Säure- und Laugenbeständig.

Farbe: Volcano nach Wahl des Auftraggebers Abmessungen: 147 / 147 / 10 mm

Ausführungsort: Bodenflächen von Duschen und Stationsbad

Leitfabrikat:

Villeroy & Boch, Serie Hudson Art.-Nr.: 2569SD9M Volcano matt oder gleichwertig

Angebotenes Fabrikat: '...'

(19)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 01.03.0007) ...

(vom Bieter einzutragen)

Serie: '...' (vom Bieter einzutragen)

Fliesenkleber:

aus hydraulisch erhärtenden zementhaltigen Mörtel, geeignet für keramischen Fliesen und Feinsteinzeug sowie für Heizestrich;

Klassifizierung nach DIN EN 12004 und DIN EN 12002:

C2 TE S1

Verlegung im Dünnbettverfahren (Klebeverfahren) auf dem Zementestrich / Beton gem.Verlegeplan. Erforderliche Spachtelung mit Haftgrundierung ist im Einheitspreis mit einzukalkulieren.

Angebotenes Fabrikat: '...' (vom Bieter einzutragen)

Fugenmörtel:

schnellhärtender, hochflexibler Fugenmörtel, geeignet für keramischen Fliesen und Feinsteinzeug sowie für Heizestrich;

Einsetzbar in Nassbereichen;

Klassifizierung nach DIN EN 13888: CG 2 WA Farbe der Verfugung nach Wahl des Auftraggebers.

Angebotenes Fabrikat: '...' (vom Bieter einzutragen)

19,000 m2 _____________ _____________

01.03.0008 Bodenfliesen R10/B, 15/15 cm mit Gefälle

wie vor in Pos. 01.03.0007 jedoch mit 1% bis zu 2% Gefälle, im Bereich Bereich von bodengleichen Duschen und

Bodeneinläufen

13,000 m2 _____________ _____________

01.03.0009 Sockelfliese R10/B, 40/10 cm Sockelfliese,

Passend zu den Bodenfliesen der Pos. 01.03.0006 und 01.03.0007 als Sockelfliese verlegen.

Exakt gleicher Farbton, gleicher Hersteller , gleiche Produktlinie wie vorgenannte Bodenfliesen.

Farbe: Volcano nach Wahl des Auftraggebers

(20)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 01.03.0009) ...

Oberfläche: R10/B, eben, mit keramischer Oberflächenversiegelung.

Säure- und Laugenbeständig.

Angebotenes Fabrikat: '...' (vom Bieter einzutragen)

Serie: '...' (vom Bieter einzutragen)

liefern und nach Angabe der Bauleitung im Dünnbettmörtel verlegen.

47,000 m _____________ _____________

01.03.0010 Hohlkehlsockel R10/B, 30/10 cm, liegend Hohlkehlsockel, liegend verlegt,

Passend zu den Bodenfliesen der Pos. 01.03.0006 als Sockelfliese verlegen.

Exakt gleicher Farbton, gleicher Hersteller , gleiche Produktlinie wie vorgenannte Bodenfliesen.

Farbe: Volcano nach Wahl des Auftraggebers Oberfläche: R10/B, eben, mit keramischer

Oberflächenversiegelung.

Säure- und Laugenbeständig.

Angebotenes Fabrikat: '...' (vom Bieter einzutragen)

Serie: '...' (vom Bieter einzutragen)

liefern und nach Angabe der Bauleitung im Dünnbettmörtel verlegen.

15,000 m _____________ _____________

01.03.0011 Innenecke herstellen

Innenecke aus den v.g. Kehlsockel, einschl. Gehrungsschnitte herstellen.

5,000 St _____________ _____________

(21)

01.03.0012 Außenecke herstellen

Außenecke aus den v.g. Kehlsockel, einschl. Gehrungsschnitte herstellen.

1,000 St _____________ _____________

01.03.0013 Mehraufwand schräge Wände

Mehraufwand beim Zuschneiden und Verlegen der v.g.

Bodenfliesen an schrägen Wänden, einschl. Verschnitt.

12,000 m _____________ _____________

01.03.0014 Anarbeiten der Bodenfliesen an Aussparungen

Anarbeiten der Bodenfliesen an Aussparungen wie Stützen, Fundamentsockel usw.

Einzelgröße: bis 0,1m²

5,000 m _____________ _____________

01.03.0015 Anarbeiten an Gullys, Rohrdurchführungen, etc.

Fachgerechtes fugenloses Anarbeiten an Bodeneinlaufgullys gemäß Herstellerangaben.

Abmessungen: bis DN 150 mm

Ausführung entsprechend den Herstellerrichtlinien.

1,000 St _____________ _____________

Summe 01.03 Fliesenarbeiten Boden _____________

01.04 Fliesenarbeiten Wände

01.04.0001 Untergrund reinigen

Vorbereiten der Untergründe - Beton- und Mauerwerksflächen, geputzt und Trockenbauwände. Reinigen von Verschmutzung und Verunreinigungen, einschl. geeignete Grundierung aufbringen.

133,000 m2 _____________ _____________

(22)

01.04.0002 Ausgleichspachtel 5 mm

Untergrund spachteln für die Verlegung von Wandfliesen, durch Ausgleichen von Unebenheiten in den Wandflächen mit einer geeigneten Spachtelmasse.

Diese Position kommt nur für Bereiche zum Tragen, an denen die Toleranzen nach DIN 18202 Tab. 3 überschritten werden.

Dicke: bis 5 mm

Eine Abrechnung dieser Position ist nur möglich nach Freigabe und Anweisung der Bauleitung vor der Ausführung.

133,000 m2 _____________ _____________

01.04.0003 Mehrstärken je 1mm Ausgleichspachtel

Mehrpreis je vollendeten mm Mehrstärke des Ausgleichspachtels der vorstehenden Position.

Minderstärken werden entsprechend dieses Einheitspreises in Abzug gebracht.

Mehr oder Minderstärken jeweils unter 1 mm bleiben unberücksichtigt.

133,000 m2 _____________ _____________

01.04.0004 Haftbrücke auftragen auf Putzflächen

Haftbrücke auftragen, auf Wand, Untergrund Putz.

38,000 m2 _____________ _____________

01.04.0005 eSpezial-Haftgrundierungen für Gipsbauplatten-Wände Imprägnierung und Haftgrund für glatte Wandflächen aus Gips- oder zementgeb. Bauplatten liefern und fachgerecht für nachfolgend beschriebene Fliesenarbeiten aufbringen.

Geforderte Produkteigenschaften:

- Gebrauchsfertigkeit - Wasserverdünnbarkeit - hohe Verbundfestigkeit

- gute Arbeitsflächenkontrolle durch farbliche Tönung

Je nach Untergrund-Saugfähigkeit unverdünnt oder im Verhältnis bis 1:1 mit Wasser verdünnt im

"Kreuzgang"-Verfahren mit Quast o.ä. satt einstreichen.

Hinweis:

Die Verarbeitungsrichtlinien und Sicherheitshinweise des Herstellers sind in allen Punkten zu beachten.

(23)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 01.04.0005) ...

118,000 m2 _____________ _____________

01.04.0006 Feuchtigkeitssperre für Naßräume

Feuchtigkeitssperre liefern und aufbringen an Wandflächen in Duschbereichen

bestehend aus:

- Feuchtigkeitssperre als Dispersionsabdichtung, mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis (für Abdichtungen im Verbund).

Geeignet als Abdichtung bis einschl.

Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse A1.

2-fach aufgetragen in 2 verschiedenen Farben für die sichere Abdichtung in zwei Schichten.

Untergrund: imprägnierte Gipsbauplatten, zementgeb.

Bauplatten, Mauerwerk, Stahlbeton.

36,000 m2 _____________ _____________

01.04.0007 Innen und Außenecke eindichten

Innen- und Außenecken an den Ecken in die erste frische Schicht einbetten und mit dem 2. Auftrag überarbeiten.

Auf eine ausreichende Überlappung an den Übergängen zum Dichtband ist zu achten.

40,000 m _____________ _____________

01.04.0008 Installationsdurchgänge eindichten

Installationsdurchführung im Spritzwasserbereich mit Flansch oder Manschette eindichten

Rohrdurchführung von überstehendem Putz befreien, die Dichtmanschette über die aus der Wand herausstehenden Rohrmuffen stülpen und in die erste frische Schicht einlegen und mit dem 2. Auftrag überarbeiten.

Verlängerungen bei nicht genügend weit vorstehenden Rohrmuffen werden bauseits vorgenommen.

Größe: bis DN 150

43,000 St _____________ _____________

01.04.0009 Wandfliesen 40/20 cm, matt

Wandverkleidung aus glasierten Steingutfliesen, liefern und fachgerecht ansetzen, Verlegung im Dünnbettverfahren (Klebeverfahren).

Vorhandener Untergrund: Mauerwerk, Stahlbeton, Gipskarton,

(24)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 01.04.0009) ...

zementgeb. Platten Anforderung:

gemäß EN 14411 Gruppe B III, trockengepresste keram.

Fliesen und Platten mit entsprechenden DIN EN ISO Prüfnormen, CE-Kennzeichnung für Erfüllung der gültigen EG-Richlinie

Oberfläche:

matt, für Nassräume mit geringem und übermäßigem Wasseranfall. Säure- und Laugenbeständig.

Herstellmaß: ca. 397/197/7 mm Höhe der Verfliesung von OKFF: bis ca. 2,50 m

Farbe: weiß, matt

Leitfabrikat:

Villeroy & Boch, Serie Unit two, Art.-Nr.: 1240TW01, weiß oder gleichwertig

Angebotenes Fabrikat: '...' (vom Bieter einzutragen)

Serie: '...' (vom Bieter einzutragen)

Fliesenkleber:

aus hydraulisch erhärtenden zementhaltigen Mörtel, geeignet für keramischen Fliesen

Klassifizierung nach DIN EN 12004 und DIN EN 12002:

C2 TE S1

Angebotenes Fabrikat: '...' (vom Bieter einzutragen)

Fugenmörtel:

schnellhärtender, hochflexibler Fugenmörtel, geeignet für keramischen Fliesen, Einsetzbar in Nassbereichen;

Klassifizierung nach DIN EN 13888: CG 2 WA Farbe der Verfugung nach Wahl des Auftraggebers.

Angebotenes Fabrikat: '...' (vom Bieter einzutragen)

133,000 m2 _____________ _____________

(25)

01.04.0010 Fliesenspiegel

Wandfliesen genau wie in Pos. 01.04.0009 beschrieben, jedoch in kleinen Einzelgrößen bis 3,0 m² im Bereich einzelner Fliesenspiegel.

21,200 m2 _____________ _____________

01.04.0011 Anarbeiten von Wandfliesen 40/20 cm

Anarbeiten von Wandfliesen 40/20 cm der Pos. 01.04.0009 im Dünnbett an Waschtische, Spülbecken, Wannen etc.

15,000 m _____________ _____________

01.04.0012 Herstellen von Löchern

Herstellen von Löchern bis 0,01 m² in Wandfliesen für Installations- und Einbauteile.

95,000 St _____________ _____________

01.04.0013 Abschlußprofil für Wandaußenecken

Abschlussprofil für Wandaußenecken an Fliesenbelägen als Kantenschutz.

aus durchgefärbtem Hart-PVC

unempfindlich gegen verbiegen oder verkratzen, UV-stabilisiert Die Außenfläche des Profils bildet eine symmetrisch gerundete Außenecke zum Fliesenbelag.

Farbe: weiß

6,000 m _____________ _____________

01.04.0014 UP-Dosen einsetzen

vom Elektriker bauseits gelieferte und am Kabelende befestigte UP-Dosen und Kästen nach Angabe in Mauerwerkswände gem.

Fliesenplan auf Kreuzfugen oder Fliesenmitte einsetzen und den Fliesenbelag anarbeiten.

53,000 St _____________ _____________

01.04.0015 Aussparung Spiegel

Aussparung für Wandspiegel herstellen.

Abmessung der Aussparung B/H ca. 64 x 40 (136) cm und 65 x x 50 (100)cm, gem. Fliesenspiegel.

Hinweis: Der Wandspiegel wird nach den Fliesenarbeiten bauseits von der Sanitärfirma geliefert und flächenbündig mit

(26)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 01.04.0015) ...

dem Fliesenbelag montiert.

2,000 St _____________ _____________

Summe 01.04 Fliesenarbeiten Wände _____________

01.05 Fugen

01.05.0001 Fugen, fungizid (Silikonbasis), bis 5 mm Fugen, fungizid (Silikonbasis), bis 5 mm

zwischen gefliesten Wänden und Fliesenfußböden und Wandfliesen - Wandfliesen im Bereich von Materialwechsel im Untergrund in Stahlbeton / Mauerwerkswänden usw. wie folgt bearbeiten und versiegeln.

Grundlage:

Technische Vorbemerkungen und Herstellervorschriften für die Be- und Verarbeitung, einschl. Beachtung der Primertabellen.

Versiegelung:

Fungizid ausgerüstet (Silikonbasis) Fugenbreite:

bis 5 mm

54,000 m _____________ _____________

01.05.0002 Fugen, fungizid, > 5 - 10 mm

Fugen, fungizid wie in Pos. 01.05.0001 beschrieben, jedoch Fugenbreite:

über 5 mm bis 10 mm

54,000 m _____________ _____________

01.05.0003 Fugen, fungizid, > 10 -15 mm

Fugen, fungizid wie in Pos. 01.05.0001 beschrieben, jedoch Fugenbreite:

über 10 mm bis 15 mm

54,000 m _____________ _____________

Summe 01.05 Fugen _____________

01.06 Stundenlohnarbeiten und sonstige Leistungen

(27)

01.06.0001 Dokumentationsunterlagen

Bestandsunterlagen sind dem Auftraggeber in 2-facher Ausfertigung in Papierform im DIN A4 Aktenordner zu übergeben. Zusätzlich sind alle Unterlagen im Format .pdf 1-fach zu übergeben.

Die Bestandsunterlagen müssen den Stand der gebauten Wirklichkeit wiedergeben und dienen der Dokumentation und Verwaltung des Objektes. Hierzu zählen u. a:

- Materiallisten / Materialnachweise

- Technische Datenblätter (für alle Materialien der Materialliste) - Fachunternehmererklärung

- Fachbauleitererklärung - Anlagenbeschreibung

- Anlagenschema (als Fortschreibung der bestehenden Dokumentationsunterlagen)

- Ersatzteil- und Typenliste - Abnahmebericht

Eine Übergabe der Dokumentationsunterlagen hat spätestens zum Zeitpunkt der Abnahme VOB zu erfolgen.

psch nur Ges.-Preis _____________

01.06.0002 Stunden eines Facharbeiters

Stunden eines Facharbeiters auf Nachweis für die von der Bauleitung angeordneten Lohnarbeiten, welche durch Stunden und Materialnachweise täglich von der Bauleitung

anzuerkennen sind.

Versäumt es der Auftragnehmer, die Stundennachweise rechtzeitig anerkennen zu lassen, so werden die

aufgeführten Stunden und Materialien bei der Abrechnung nicht berücksichtigt.

Der angegebene Verrechnungssatz enthält:

- Lohn- und Gehaltskosten - Lohn- und Gehaltsnebenkosten - Sozialkassenbeiträge

- Gemeinkostenanteile - Gewinn

- Fahrtkostenbeiträge - Auslösungen

10,000 h _____________ _____________

(28)

01.06.0003 Stunden eines Bauhelfers

Stunden genau wie vor beschrieben, jedoch eines Bauhelfers.

Werden keine Helfer beschäftigt, ist der Facharbeiterlohn anzubieten.

10,000 h _____________ _____________

Summe 01.06 Stundenlohnarbeiten und sonstige Leistungen

_____________

Summe 01 Estrich- und Fliesenarbeiten - Umbau ZNA _____________

02 Estrich- und Fliesenarbeiten - Umbau Weaning 02.01 Estricharbeiten - Vorleistungen

02.01.0001 Untergrund reinigen

Untergrund für einen staubfreien Untergrund von groben Verschmutzungen wie Bauschutt etc. trocken reinigen.

Anfallender Schutt ist zu sammeln, aufzuladen und zur

sachgerechten Entsorgung abzufahren. Anfallende Kosten und Gebühren sind im Einheitspreis mit einzukalkulieren.

25,000 m2 _____________ _____________

02.01.0002 Abdichtung unter Estrich, EPDM Einlagig

Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser DIN 18195-5 für hohe Beanspruchung, für Nassräume, auf Betondecken, Abdichtung einlagig, aus Elastomer-Dichtungsbahnen mit Selbstklebeschicht, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) DIN EN 13967, bitumenverträglich, selbstklebend, Dicke 1,5 mm, Anwendungstyp DIN SPEC 20000-202 BA (Bahn für Bauwerksabdichtung).

15,000 m2 _____________ _____________

02.01.0003 Anschluss Abdichtung Durchdringung Durchm. 10-25cm Anschließen der Abdichtung an Durchdringungen, mit

Dichtungsmanschette mit Klebeflansch, Dichtungsmanschette aus EPDM, in Böden, Durchmesser der Durchdringungen über 10 bis 25 cm.

1,000 St _____________ _____________

(29)

02.01.0004 Anschluss der Abdichtung

Anschluss der Abdichtung Pos. 02.01.0002 an aufgehenden Bauteilen, Hochführen der Abdichtungsbahn bis Oberkante Fertigfußboden, Ausführung gemäß DIN 18195-9.

Fußbodenaufbau-Höhe: ca. 8,0 cm

10,000 m _____________ _____________

02.01.0005 Anarbeiten an Rohre und Kabelkanäle

Anschließen der vorbeschriebenen Abdichtung an

Rohrdurchführungen durch die Bodenplatte, Ausführung gemäß DIN 18195-9,

Durchmesser: bis einschl. DN 150 mm.

1,000 St _____________ _____________

02.01.0006 Randdämmstreifen, 10 / 100 mm

Liefern und fachgerechter Einbau von Randdämmstreifen aus PE-Schaum gemäß Verarbeitungsrichtlinie, für schwimmend verlegte Estriche, zur Vermeidung von Schallbrücken zur Entkopplung des Estrichs an aufgehenden Bauteilen, liefern und verlegen.

Überstehende Teilbereiche nach Fertigstellung der Bodenbelagsarbeiten entfernen.

Baustoffklasse: B2, normalentflammbar (DIN 4102-1) Dicke / Streifenbreite: ca. 10 / 100 mm

Hinweis:

In den Ecken ist der Randstreifen scharf geknickt

einzubauen, gerundete Innenecken nicht zulässig, ggf. in Ecke schneiden!

13,000 m _____________ _____________

02.01.0007 Randdämmstreifen Mineralwolle, 10 / 100 mm Randdämmstreifen wie vor beschrieben, jedoch:

aus Mineralwolle, im Bereich von Brandabschnitten.

Baustoffklasse: A1, nichtbrennbar (DIN 4102-1) Dicke / Streifenbreite: ca. 10 / 100 mm

13,000 m _____________ _____________

02.01.0008 Zargendämmstreifen

liefern und in die Fälze der Zargen drücken, den überstehenden Randstreifen nach Verlegung des Estrichs oberflächenbündig abschneiden und entsorgen.

(30)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 02.01.0008) ...

Maulweiten: 14,5 bis 36,5 cm

Abrechnung: 1 Stück = je Türzarge beidseitig

Höhe: bis 100 mm

2,000 St _____________ _____________

02.01.0009 Bodeneinlauf, Abdichtung

Fußboden-Einläufe, bauseitig gesetzt, eindichten mit Dichtmanschetten im Zuge der Ausführung der Bodenbelagsverlegung und Abdichtung.

Fachgerecht wasserdicht eindichten, incl. der elastischen Verfugung im Anschlußbereich, einschl. modellieren des Estrichs.

Die Dichtmanschette in vorgelegtes Abdichtungsmaterial einlegen und andrücken, anschließend Geweberänder mit Abdichtungsmaterial überdecken.

Detailskizze: (unmaßstäblich)

1,000 St _____________ _____________

Hinweistext Wärmedämmung

02.01.0010 Trittschalldämmbahn, 10 mm

liefern und verlegen einer Trittschalldämmung entsprechend den Herstellervorschriften.

Trittschalldämmbahn aus Gummifasern gebunden mit hochelastischem Polyurethankautschuk, volumenelastisch.

(31)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 02.01.0010) ...

Brandklasse nach DIN 4102/DIN EN 13501-1: B2/Klasse E

Angebotenes Fabrikat: ...

(vom Bieter anzugeben)

Angebotenes Fabrikat / Typ: ...

(vom Bieter einzutragen)

Dicke: 10 mm

maximale Dauerlast: 30 KN/m² dynamische Steifigkeit s': <= 50 MN/m³ Zusammendrückbarkeit c: <= 1 mm Trittschallverbesserungsmaß ∆Lw 18 dB

Die Estrichdämmbahn ist gestoßen zu verlegen und in den Stößen mit geeignetem Klebeband miteinander zu verkleben, um Schallbrücken zu vermeiden.

15,000 m2 _____________ _____________

02.01.0011 Mehrpreis je vollendete 5 mm Mehrstärke

die Trittschalldämmbahn der zu vorbeschriebenen Pos.

02.01.0010

Minderstärken werden entsprechend dieses Einheitspreises in Abzug gebracht.

Mehr oder Minderstärken jeweils unter 5 mm bleiben unberücksichtigt.

15,000 m2 _____________ _____________

02.01.0012 Wärmedämmstoffe anarbeiten

Wärmedämmstoffe anarbeiten an auf der Rohdecke liegende Rohre, Kabelkanäle und dergleichen.

10,000 m _____________ _____________

02.01.0013 Trennschicht PE-Folie d=0,2 mm

Trennlage/Gleitschicht aus PE-Folie 0,2 mm, 2-lagig, Stöße überlappen, auf Bodenplatte, als Trennschicht unter Zementestrich. Die PE-Folie an den Rändern bis zur Oberkante des Randstreifens hochziehen.

15,000 m2 _____________ _____________

Summe 02.01 Estricharbeiten - Vorleistungen _____________

(32)

02.02 Estricharbeiten

02.02.0001 Zementestrich Estrich auf Dämmschicht C35 F5 D 55mm Zementestrich DIN 18560 CT, einschichtig, als Estrich auf Dämmschicht, lotrechte Nutzlasten (Einzellasten bis 3 kN, Flächenlasten bis 4 kN/m2), Druckfestigkeitsklasse C35 DIN EN 13813, Biegezugfestigkeitsklasse F5 DIN EN 13813,

Estrichnenndicke 55 mm, zur Aufnahme von elastischen/textilen Belägen.

15,000 m2 _____________ _____________

02.02.0002 Mehrpreis je vollendete 5 mm Mehrstärke

Mehrpreis je vollendete 5 mm Mehrstärke des schwimmenden Zement-Estrichs der Position 02.02.0001

Minderstärken werden entsprechend dieses Einheitspreises in Abzug gebracht.

Mehr- oder Minderstärken jeweils unter 5 mm bleiben unberücksichtigt.

15,000 m2 _____________ _____________

02.02.0003 Anarbeiten der vor genannten Estriche an aufgehende Bauteile Vorbeschriebenen schwimmenden Estrich der Position

02.02.0001 fachgerecht an aufgehende Bauteile wie Stützen Pfeiler, etc.

Abrechnung erfolgt über die Länge der Abwicklung der jeweiligen Aussparung oder Durchdringung.

10,000 m _____________ _____________

02.02.0004 Estrich an Durchdringung anarbeiten

Estrich an Durchdringung anarbeiten, bis 0,1 m2 Einzelgröße.

1,000 St _____________ _____________

Hinweistext Sonstiges

02.02.0005 Durchgehende Risse bis 5 mm

Durchgehende Risse im vorbeschriebenen Estrichen/ Mörtelbett wie folgt beschrieben fachgerecht festsetzen:

Die Estrichflächen sind so kraftschlüssig miteinander zu

(33)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 02.02.0005) ...

verbinden, daß keine Bewegungen zwischen den Flächen auftreten kann.

Zwecks einwandfreier Haftung des bauseitigen Oberbelages sind diese Fugen nach dem Behandeln mit Epoxydharz entsprechend fachgerecht mit Quarzsand abzustreuen.

Fugenverbindung:

1. Anschlußfugen sind nach Erforderniss fachgerecht mittels einer Flex zu erweiteren.

2. Der Estrich ist fachgerecht ca. alle 50 cm quer zu den Arbeitsfugen aufzuschneiden.

Einzellänge l = 2 x 10 cm

3. Fugen gründlich auf geeignete Weise mit einem Industriestaubsauger absolut staubfrei reinigen.

4. In Querrichtung sind fachgerecht Estrich-Klammern einzusetzen, ca. alle 50 cm, l= 2 x 10 cm.

5. Quer- und Längsfugen mit Epoxydharz vergießen und mit Quarzsand abstreuen.

10,000 m _____________ _____________

02.02.0006 Glasfaserbewehrung

Zugabe von alkaliresistenten Glasfasern zum Estrich zur Vermeidung der Feinrissbildung während des Abbinde- und Erhärtungsprozesses.

Die Fasern sind fachgerecht nach Herstellerangaben mit ausreichender Mischzeit gleichmäßig in die Estrichmischung einzubringen.

Material: AR Glasfaser nach DIN 1259-1

Form: fest

Faserlänge: pumpbar, 12 mm lang

Dosierung: Standarddosierung 1,0 kg / m3 gemäß Herstellerangaben Faserdurchmesser: ca. 14 - 35 µm

Die Glasfaserbewehrung ist in der entsprechende Dosierung gemäß Herstellerangaben vor dem Bindemittel direkt in den Estrichmischer zu geben.

Ausführung nur auf besonderer Anordnung des Bauherrn bzw. der Bauleitung,

39,000 m2 _____________ _____________

(34)

02.02.0007 Arbeits-, Scheinfugen anlegen

Estrich-Arbeits- und / oder Scheinfugen anlagen und fachgerecht im Zuge der Einbringung der Estriche mittels Kellenschnitt bis zur Hälfte der Estrichdicke herstellen zur kontrollierten Rissbildung in Ausführung von oben her mit einer Kelle fachgerecht herstellen oder maschinell so früh wie möglich eingeschnitten.

3,000 m _____________ _____________

02.02.0008 Estrich-Arbeitsfugen schließen

Estrich-Arbeits- und /oder Scheinfugen fachgerecht

verschließen und so kraftschlüssig miteinander verbinden, dass zwischen den Estrichflächen keine Bewegung auftreten kann.

- Ausweiten der Fuge

- Verdübeln mit Abständen von max. 30 cm

- zwecks einwandfreier Haftung des nachfolgenden Oberbelages sind diese Fugen nach der Behandlung mit Epoxydharz zu vergießen und mit Quarzsand abzustreuen.

3,000 m _____________ _____________

02.02.0009 Türfugenprofil

Fachgerechter Einbau von Dehnungsfugen in Türdurchgängen bei Zementestriche gemäß den Technischen Merkblättern des Herstellers, den einschlägigen Normen, Vorschriften und Handwerksregeln des Fachs sowie den Verarbeitungsrichtlinien des BEB unter Verwendung eines Türfugenprofil in Kombination aus weichem PE-Schaum und stabilem PP-Hohlkammerprofil mit nachfolgenden Eigenschaften:

Profildicke: gesamt ca. 10 mm Profilhöhe: bis ca. 80 mm

Längen: von ca. 0,65 m bis ca. 2,50 m

3,000 m _____________ _____________

02.02.0010 Trennschiene bei Belagswechsel

Trennschiene aus Edelstahl, 1-fach gekantet, als L-Profil ca.

120/80 mm, Blechstärke ca. 0,55 mm, mit Ankerlaschen als Abschlußprofil bei Wechsel von Bodenaufbau bzw.

Estrichhöhen in verschiedene Einzellängen herstellen, liefern sowie höhen- und fluchtgerecht nach Angabe einbauen.

3,000 m _____________ _____________

(35)

02.02.0011 Bewegungsfugen - Dichtungsprofil - Krankenhaus geeignet Fachgerechter Einbau von Bewegungs- und Dehnungsfugen gemäß DIN 18560, Vorschriften und Handwerksregeln des Fachs sowie den Verarbeitungsrichtlinien des BEB unter Verwendung eines Dehnungsfugenprofil für Estriche, bestehend aus Edelstahlträgerprofilen und auswechselbaren elastischen Gummieinlagen zur Herstellung von Bauwerksbewegungsfugen im vorbeschriebenen Estrich einschl. aller Befestigungsmittel.

Einlage abriebfest, witterungs- und temperaturbeständig weitgehend öl-, säureund bitumenbeständig, mit glatter Oberfläche,

Farbe: nach Angabe des Architekten

Angebotenes Fabrikat / Typ: ...

(vom Bieter einzutragen) liefern und höhengerecht abgestimmt auf den Bodenbelag (Fliese) einbauen.

2,000 m _____________ _____________

02.02.0012 Anarbeiten an Rohre und Kabelkanäle

Anarbeiten der Wärmedämmung an auf dem Rohboden verlegte Haustechnikinstallationen wie Rohre, Kabelkanäle und dergleichen. Entstehende Zwischenräume sind mit einer Zementgebundener Porenleichtmörtel mit Polystyrolkugeln fachgerecht zu verfüllen.

Liefern und einbauen eines schnell abbindenden

Zement-Styroporgemisch als Rohrhöhenausgleich nach DIN 18560- 2.

Der Rohrhöhenausgleich in Schichtdicken bis zu 25 cm ist nach ca. 1 bis 2 Stunden mit der Estrichplatte belegbar.

Die Abrechnung erfolgt nach Aufmass vor Ort

Abgerechnet erfolgt uber laufende Meter verlegter Rohrleitung.

im Mittel: ca. 80 mm

Breite: ca. 25 cm

Druckfestigkeit: nach DIN EN 826 = 0,23N/mm2 Baustoffklasse: B1 (schwer entflammbar)

2,000 m2 _____________ _____________

02.02.0013 Modellieren eines stärkeren Gefälles, ca. 150 x 150 cm wie in Pos 03.02.0001 vollem Wortlaut beschrieben, jedoch:

im Zementestrich mit stärkerem Gefälle zu der Gefälle hin und anarbeiten, oberflächenbündig mit angrenzendem Estrich, inkl.

(36)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 02.02.0013) ...

Ausbildung der Gefällekehlen.

Ort: 150 x 150 cm, 064.02.041 Stationsbad

Art: Schwimmender Estrich

Abmessungen: 150 x 150 cm, im Zementestrich

3,000 m2 _____________ _____________

02.02.0014 Estrichübergänge verklammern

Verbindung zwischen Bestand und neuen Estrichflächen herstellen, wie folgt:

Die Estrichflächen sind so kraftschlüssig miteinander zu verbinden, daß keine Bewegungen zwischen den Flächen auftreten.

Zwecks einwandfreier Haftung des bauseitigen Oberbelages sind diese Fugen nach dem Behandeln mit Epoxydharz mit Quarzsand abzustreuen

Fugenverbindung: 1. Anschlussfugen wenn erforderlich mittels Flex erweitern.

2. Estrich quer zu den Arbeitsfugen aufschneiden, ca. alle 50 cm, l = 2 x 10 cm

3. Fugen mit einem Industrie- staubsauger absolut staubfrei reinigen

4. in Querrichtung Estrich-Klammern einsetzen, ca. alle 50 cm, l = 2 x 10 cm

5. Quer- und Längsfugen mit Epoxydharz vergießen und mit Quarzsand abstreuen

5,000 m _____________ _____________

02.02.0015 Bodeneinlauf, einbauen

Bodeneinlauf bauseits gestellt, in die noch frische Estrich für Nassräume fachgerecht einbauen, einschliesslich anarbeiten des Estrichs an Bodeneinläufe mit Gefälle.

1,000 St _____________ _____________

02.02.0016 Meßstellenmarkierung

Anordnen und Markieren genügender Messstellen zur

Feuchtemessung vor Verlegung der Oberbeläge. Auswahl und Festlegung der Messstellen erfolgt durch in Abstimmung mit den beteiligten Gewerken und Planern.

1,000 St _____________ _____________

(37)

02.02.0017 Feuchtigkeitsmessung

Messung der Restfeuchte im Estrich mit dem CM-Gerät (gemäß Calciumcarbidmethode), Angabe der Messstellen durch AG, einschließlich Protokollieren der Ergebnisse.

Das Protokoll ist in 2-facher Ausfertigung anzufertigen und dem AG und der Bauleitung zu übergeben.

Das Loch muss nach Abschluss der Prüfung entsprechend der Fachregeln verschlossen werden.

2,000 St _____________ _____________

02.02.0018 Materialprobenentnahme und Laborprüfung Estrichmörtel Zum Nachweis von geforderten Eigenschaften wie Dicke, Festigkeit oder Verschleißwiderstand.

Die Bauleitung wird unangekündigt während der Ausführung der Estricharbeiten an die ausführende Person des Auftragnehmers herantreten. Die ausführende Person hat gemeinsam mit der Bauleitung einen Prüfkörper mit dem verwendeten Material herzustellen. Die Bauleitung wird den Prüfkörper an eine vom Auftragnehmer festzulegende Institution senden. Die Institution muss dazu berechtigt sein, „Güteprüfung an Prismen“

Prüfbedingungen nach DIN EN 13813, Mit Verweis auf DIN EN 13892-1, DIN EN 13892-2 Prüfungen gem. DIN 18560

durchzuführen.

Die Prüfkosten sind vom Auftragnehmer zu tragen. Das Prüfergebnis ist dem Auftraggeber 3-fach in Papierform und 1-fach digital zu übergeben.

2,000 St _____________ _____________

Summe 02.02 Estricharbeiten _____________

02.03 Fliesenarbeiten Boden

02.03.0001 Untergrund vorbereiten

Vorbereiten der Untergründe - Zementestrich. Reinigen von Verschmutzung und Verunreinigungen, anschl. geeignete Dispersions-Haftbrücke für den Auftrag der Abdichtung aufbringen.

15,000 m2 _____________ _____________

02.03.0002 Feuchtigkeitssperre für Böden

Feuchtigkeitssperre in Dünnbett auf Estrich der vor genannten Positionen wie folgt beschrieben aufbringen:

Abdichtung:

(38)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 02.03.0002) ...

wasserdicht mit Dispersionsabdichtung, mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis (für Abdichtungen im Verbund).

Geeignet als Abdichtung bis einschl. Feuchtigkeits- beanspruchungsklasse II, 2-fach aufgetragen in 2 verschiedenen Farben für die sichere Abdichtung in zwei Schichten, einschl. der 10 cm hohen Randstreifen.

Ort: Räume mit Duschen bzw.

Bodenabläufen

15,000 m2 _____________ _____________

02.03.0003 Innen- und Außenecken eindichten

Abdichtungsanschlüsse in den Ecken Wand/Wand und in den Anschlußbereichen Wand/Boden in die erste frische Schicht einbetten und mit dem 2. Auftrag überarbeiten, mit einem selbstklebenden Dichtband wasserdicht einkleben, ca.10 cm hoch und 10 cm in der waagerechten, Stöße überlappt.

25,000 m _____________ _____________

02.03.0004 Bodenfliesen R10/B, 15/15 cm

Bodenbelag aus rutschhemmenden (R10/B) Bodenfliesen wie folgt beschrieben liefern und fachgerecht als Bodenbelag einbringen:

Material: Bodenfliesen aus Feinsteinzeug durchgefärbt, unglasiert

DIN EN 14411 Tab. G.1 Gruppe Bla

Oberfläche: eben, mit keramischer

Oberflächenversiegelung.

Säure- und Laugenbeständig.

Farbe: Volcano nach Wahl des Auftraggebers Abmessungen: 147 / 147 / 10 mm

Ausführungsort: Bodenflächen von Duschen und Stationsbad

Leitfabrikat:

Villeroy & Boch, Serie Hudson Art.-Nr.: 2569SD9M Volcano matt oder gleichwertig

Angebotenes Fabrikat: '...' (vom Bieter einzutragen)

Serie: '...'

(39)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 02.03.0004) ...

(vom Bieter einzutragen)

Fliesenkleber:

aus hydraulisch erhärtenden zementhaltigen Mörtel, geeignet für keramischen Fliesen und Feinsteinzeug sowie für Heizestrich;

Klassifizierung nach DIN EN 12004 und DIN EN 12002:

C2 TE S1

Verlegung im Dünnbettverfahren (Klebeverfahren) auf dem Zementestrich / Beton gem.Verlegeplan. Erforderliche Spachtelung mit Haftgrundierung ist im Einheitspreis mit einzukalkulieren.

Angebotenes Fabrikat: '...' (vom Bieter einzutragen)

Fugenmörtel:

schnellhärtender, hochflexibler Fugenmörtel, geeignet für keramischen Fliesen und Feinsteinzeug sowie für Heizestrich;

Einsetzbar in Nassbereichen;

Klassifizierung nach DIN EN 13888: CG 2 WA Farbe der Verfugung nach Wahl des Auftraggebers.

Angebotenes Fabrikat: '...' (vom Bieter einzutragen)

15,000 m2 _____________ _____________

Summe 02.03 Fliesenarbeiten Boden _____________

02.04 Fliesenarbeiten Wände

02.04.0001 Untergrund reinigen

Vorbereiten der Untergründe - Beton- und Mauerwerksflächen, geputzt und Trockenbauwände. Reinigen von Verschmutzung und Verunreinigungen, einschl. geeignete Grundierung aufbringen.

70,000 m2 _____________ _____________

02.04.0002 Ausgleichspachtel 5 mm

Untergrund spachteln für die Verlegung von Wandfliesen, durch Ausgleichen von Unebenheiten in den Wandflächen mit einer geeigneten Spachtelmasse.

Diese Position kommt nur für Bereiche zum Tragen, an denen

(40)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 02.04.0002) ...

die Toleranzen nach DIN 18202 Tab. 3 überschritten werden.

Dicke: bis 5 mm

Eine Abrechnung dieser Position ist nur möglich nach Freigabe und Anweisung der Bauleitung vor der Ausführung.

70,000 m2 _____________ _____________

02.04.0003 Mehrstärken je 1mm Ausgleichspachtel

Mehrpreis je vollendeten mm Mehrstärke des Ausgleichspachtels der vorstehenden Position.

Minderstärken werden entsprechend dieses Einheitspreises in Abzug gebracht.

Mehr oder Minderstärken jeweils unter 1 mm bleiben unberücksichtigt.

70,000 m2 _____________ _____________

02.04.0004 Spezial-Haftgrundierungen für Gipsbauplatten-Wände Imprägnierung und Haftgrund für glatte Wandflächen aus Gips- oder zementgeb. Bauplatten liefern und fachgerecht für nachfolgend beschriebene Fliesenarbeiten aufbringen.

Geforderte Produkteigenschaften:

- Gebrauchsfertigkeit - Wasserverdünnbarkeit - hohe Verbundfestigkeit

- gute Arbeitsflächenkontrolle durch farbliche Tönung

Je nach Untergrund-Saugfähigkeit unverdünnt oder im Verhältnis bis 1:1 mit Wasser verdünnt im

"Kreuzgang"-Verfahren mit Quast o.ä. satt einstreichen.

Hinweis:

Die Verarbeitungsrichtlinien und Sicherheitshinweise des Herstellers sind in allen Punkten zu beachten.

70,000 m2 _____________ _____________

02.04.0005 Feuchtigkeitssperre für Naßbereiche

Feuchtigkeitssperre liefern und aufbringen an Wandflächen in Duschbereichen und Handwaschbecken

bestehend aus:

- Feuchtigkeitssperre als Dispersionsabdichtung, mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis (für Abdichtungen im Verbund).

Geeignet als Abdichtung bis einschl.

Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse A1.

(41)

Fortsetzung von letzter Seite (OZ: 02.04.0005) ...

2-fach aufgetragen in 2 verschiedenen Farben für die sichere Abdichtung in zwei Schichten.

Untergrund: imprägnierte Gipsbauplatten, zementgeb.

Bauplatten, Mauerwerk, Stahlbeton.

24,000 m2 _____________ _____________

02.04.0006 Innen und Außenecke eindichten

Innen- und Außenecken an den Ecken in die erste frische Schicht einbetten und mit dem 2. Auftrag überarbeiten.

Auf eine ausreichende Überlappung an den Übergängen zum Dichtband ist zu achten.

25,000 m _____________ _____________

02.04.0007 Installationsdurchgänge eindichten

Installationsdurchführung im Spritzwasserbereich mit Flansch oder Manschette eindichten

Rohrdurchführung von überstehendem Putz befreien, die Dichtmanschette über die aus der Wand herausstehenden Rohrmuffen stülpen und in die erste frische Schicht einlegen und mit dem 2. Auftrag überarbeiten.

Verlängerungen bei nicht genügend weit vorstehenden Rohrmuffen werden bauseits vorgenommen.

Größe: bis DN 150

18,000 St _____________ _____________

02.04.0008 Wandfliesen 40/20 cm, matt

Wandverkleidung aus glasierten Steingutfliesen, liefern und fachgerecht ansetzen, Verlegung im Dünnbettverfahren (Klebeverfahren).

Vorhandener Untergrund: Mauerwerk, Stahlbeton, Gipskarton, zementgeb. Platten

Anforderung:

gemäß EN 14411 Gruppe B III, trockengepresste keram.

Fliesen und Platten mit entsprechenden DIN EN ISO Prüfnormen, CE-Kennzeichnung für Erfüllung der gültigen EG-Richlinie

Oberfläche:

matt, für Nassräume mit geringem und übermäßigem Wasseranfall. Säure- und Laugenbeständig.

Herstellmaß: ca. 397/197/7 mm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die umliegenden Büros für die Haustechnik und die Diagnostik – ebenfalls auf dem Gelände des TSBW als „Sondergebiet Berufsbildungswerk“ – werden der

sorgfältige Nachbehandlung durch Feuohtbehandlung und Schutz vor Austrocknen möglichst feinmaschige Bewehrung. Bei Zusammenwirken der äußeren Lasten und der

Wenn du Fantasie und Realität in deiner Geschichte abwechseln willst, und zum Beispiel über eine bestimmte Zeitepoche, oder eine besondere Raumfahrtechnik schreiben willst,

oder Block bis 10 Nummern aus Nummernbereich für Festnetzdienste (ISDN), pro Auftrag. 1.00 Pauschal 25.00

Summe ARBEITEN AUF NACHWEIS.

Über alle Brandereignisse sind das Dezernat Gebäudemanagement (Dezernentin bzw. Dezernent oder die Vertretung), die Hochschulleitung (Präsidentin bzw. Präsident sowie

5: Höchstwerte für Flüssigkeiten / Temperaturanstieg / Höchstwerte für verflüssigte Gase / Tabelle B6: Unterirdische Behälter, Bodentemperaturen / Füllgrad, Prüfdruck

Steckkarte für die RWA – Zentrale Aumüller EMB7300 zur Weitergabe von Signal NOT-AUF oder Störung, potentialfreier Kontakt, 1 x Um, max. BMZ