• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht. Vorwort 1-01 (11-01) Inhaltsübersicht 1-02 (11-02)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht. Vorwort 1-01 (11-01) Inhaltsübersicht 1-02 (11-02)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1-02

Inhaltsübersicht Seite

A A 1 A 2 A 3

A 4

Vorwort 1-01 (11-01)

Inhaltsübersicht 1-02 (11-02)

Einführung 1-1

Anwendungsbereich, Übersicht 1-1

Beurteilung von Brand- und Explosionsgefahren / Stellungnahme zu Ermessensfragen

Auswahl der Stoffe 1-2

Vornehmlich reine Stoffe, z.T. Gemische (techn. Gase, Mineralöl- und Teerprodukte)

Anwendung der Kenngrößen 1-2

Auswahl aus Literatur und eigenen Messungen / Daten gültig für Gemische mit Luft / weitere Kennzahlen / Verzicht auf Quellenangaben

Ergänzungen und Korrekturen 1-3

B Grundlagen des Explosionsschutzes Vorbemerkung

B 1 Grundkonzept

B 1.1 Risiko: Sicherheit - Gefahr

B 1.2 Grundkonzept des Explosionsschutzes B 1.3 Zusammenfassende Hinweise

1-4 1-4 1-4 1-5 1-6 B 2 Grenzen der Anwendbarkeit der Kenngrößen

Einfluss von Beimengungen / Vergleich der Siedepunkte bzw. Siedebereiche

1-6

B 3 Gefährdete Bereiche 1-7

direkt-, indirekt-gefährdete Bereiche / ernsthafte Folgeschäden / Wahrscheinlichkeits­

aussagen B 3.1

B 3.1.1

B 3.1.2

Direkt-explosionsgefährdete Bereiche

explosionsfähige, zu magere und zu fette Gemische / Abb. 2: Ethylalkohol als Bei­

spiel (Dampfdruckkurve) Beurteilungsgrundlagen

Frage 1: explosionsfähige Gemische / Verarbeitungstemperatur / brennbare Flüssig­

keiten, Nebel, versprühte Flüssigkeiten

Frage 2: Menge und Ansammlungsort / Ausbreitung der Gemische

Frage 3: gefahrdrohende Men»e / maximaler Explosionsdruck / Ausdehnung der Flammen / Detonationen / zu fette Gemische / Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten / Brennpunkt

Unterteilung direkt-explosionsgefährdeter Bereiche

Zone 1: dauernd oder häufig explosionsgefährdet / Zone 2: zuweilen oder bei üblichen Betriebsstörungen explosionsgefährdet / Zone 3: selten oder bei selten auftretenden Be­

triebsstörungen explosionsgefahrdet

1-8 1-9

1-13

B 3.2 Direkt-brandgefahrdete Bereiche

nur-entflammbare Flüssigkeiten / Abbrand brennbarer Flüssigkeiten / Brennpunkt 1-15 B 3.3 Indirekt-gefährdete Bereiche

Ernsthafte Folgeschäden / Abschätzung des Bereiches 1-16

B 4 Zündquellen

Begriffseinfiihrung: Entzündung, Entflammung

B 4.1 B 4.1.1 B 4.1.2 B 4.1.3

Entzündung explosionsfähiger Gemische

Einleitung einer Reaktion / Fremdzündung / Selbstentzündung / zündfähige Energie­

quellen, Aufzählung

Flammendurchschlagsichere Grenzspaltweiten - Explosionsgruppe

Bedeutung der Grenzspaltweite / Explosionsgruppeneinteilung / Druckfeste Kapselung Zündtemperatur - Temperaturklasse

äußere Einflüsse / Explosionsgruppeneinteilung / Anwendung / Abweichung von früheren Vorschriften

Mechanische Funken

Mechanismus / Zündfähigkeit der Gemische / kräftige Schläge / feinverteilte Leicht­

metalle

1-16 1-17 1-19 1-20 1-21

(2)

B B

B

B

B 4.1.4 4.1.4.1

4.1.4.2

4.1.4.3

4.1.4.4

Elektrische Zündenergie

Gesamtenergie / niedrigste Zündenergie des jeweiligen Entladungskreises Mindestzündenergie

Funkenentladung / Definition / Tabelle B l: Mindestzündenergie, Kapazität, Spannung, Ladung / Tabelle B2: Normspaltweite, Mindestzündenergie / Zündfahigkeit von Ladun­

gen aur Leitern

Mindestzündstrom, Mindestzündspannung, Mindestzündstromverhältnis für eigensichere Stromkreise

Zündfahigkeit von Öffnungs- und Schließungsfunken / Mindestzündströme ohmscher und induktiver Stromkreise / Mindestzündspannungen kapazitiver Stromkreise /

Tabelle B3: Stoffklassifizierung nach der Zündwilligkeit Zündfähigkeit elektrostatischer Ladungsansammlungen

kontinuierliche Aufladungsvorgänge / „Ausreichende Leitfähigkeit" diskontinuierliche Vorgänge / Zündgefahren: Funkenentladungen, Büschelentladungen, Gleitentladungen /

Beispiel

Entzündung durch Empfang von Hochfrequenzenergie (Sendeenergie)

1-22 1-23

1-25

1-25

1-27

B 4.2 Entflammung 1-29

Mindestenergie zur Entflammung / Zündquellen / Einfluss niedrig-siedender Beimengungen

B 4.3 Zündgefahren in indirekt-gefährdeten Bereichen

Übergreifen von Bränden / Funkenflug 1-30

B 5

B 5.1

Schutzmaßnahmen

Wahrscheinlichkeitsbetrachtung / Hinweis auf Vorschriften / primärer und sekundärer Explosionsschutz

Stoffgruppierungen

Gefahrklassen brennbarer Flüssigkeiten gern. VbF (alt) / Vergleich mit anderen Vor­

schriften / Tabelle 3: Einteilung der brennbaren Flüssigkeiten nach ihrem Flammpunkt usw. / Gase / Temperaturklassen, Explosionsgruppen / Diskussion der Klassen- bzw.

Gruppengrenzwerte

1-30

1-31

B 5.2 B 5.2.1 B 5.2.2

B 5.2.3

B 5.2.4

Vermeidung bzw. Beschränkung explosionsgefährdeter Bereiche 1-32 Wahl der Flüssigkeit nach Flammpunkt / Gemischabführung / Anlagen im Freien

Absaugung, Be- und Entlüftung 1-32

Mindestabluftmenge / Berechnungsgrundlagen / Absaugungsanlagen / Luftftihrung Unterdrück

Inertisieren 1-33

Maximale Sauerstoffkonzentration / Inertgas-Mindestkonzentration bei Ausschluss einer Luftzumischung /

Inertgas-Mindestkonzentration ohne Ausschluss einer Luftzumischung / Sicherheitsab­

stände / Tabelle 4: Zahlen werte für N2, C02 Motorabgase und Frigene als Inertgase

Natürliche Erwärmung des Behälterinhaltes 1-36

Oberirdische Behälter: Höchstwerte der mittleren Flüssigkeitstemperatur und der

Flüssigkeitsoberflächentemperatur / Kenngrößen / Abb. 5: Höchstwerte für Flüssigkeiten / Temperaturanstieg / Höchstwerte für verflüssigte Gase / Tabelle B6: Unterirdische Behälter, Bodentemperaturen / Füllgrad, Prüfdruck / Fassungsvermögen von Behältern, Messfehler

Verdampfungsverluste 1-39

Oberirdische Behälter: Umschlagsverlustei Atmungsverluste / Einfluss der Flüssigkeits­

oberflächentemperatur / Abschätzung der Verluste / Einfluss von Über- und Unterdruck­

ventilen / Schwimmdecke und Schwimmdach / Tabelle B7: gemessene Verdampfungs­

verluste / Unterirdische Behälter

B 5.3 Schutzmaßnahmen gegen Zündgefahren 1-41

Hinweis auf Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien / Mindestanforderungen / Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens explosionsfähiger Gemische / Bewertung der Schutzarten

B 5.4 Flammendurchschlagsicherungen 1-42

Sicherungen an Anlagen gegen das Hineinschlagen u. Hinausschlagen von Flammen / Verzicht auf Sicherungen / Ausführungsarten: explosionssichere, dauerbrandsichere und detonationssichere Armaturen / Bauarten / Beurteilungsgrundlagen / Sonderfälle / Tauchungen / Bauartprüfpflicht

B 5.5 Schutz gegen Explosions- und Detonationsdruck 1-45

Druckfeste Behälter / zu erwartender Explosionsdruck / Explosion in vorkomprimierten Gemischen bei Explosionen: Berstscheiben oder Entlastungsventile / Verminderung der Stoßbeanspruchungen bei Detonationen durch Berstscheiben / Nachteile / Sicherheits­

technische Beratung

B 5.6 Reduzierung der Schadenswahrscheinlichkeit 1-46

(3)

Beurteilung der Gefahr, Maßnahmen

B 5.7 Untersuchung und Auswertung von Unfällen 1-46

Festlegung der vermutlichen Größe des direkt-brandgefahrdeten oder direkt-explosions- gefährdeten Bereiches / Ermittlung der Zündursache / Unfallbericht / Wahrscheinlich­

keitsaussagen

C Tabellen: Sicherheitstechnische Kenngrößen reiner Stoffe und technischer 1-48 Stoffgemische

C 1 Sicherheitstechnische Kenngrößen reiner Stoffe siehe Band 11 11-1 C 1.1 Begriffsbestimmungen und Hinweise für den Gebrauch der Haupttabelle CI:

Sicherheitstechnische Kenngrößen reiner Stoffe siehe Band II 11-2 Stoffnamen, verkürzte Strukturformel, Summenformel, Stoffidentifizierungsnummern,

molare Masse, Dichte (fl., fest), Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dampfdruckgleichung, Flammpunkt, Gefahrenklasse (VbF), Explosionsgrenzen, Zündtemperatur, Temperatur­

klasse (VDE), Normspaltweite, Explosionsgruppe (VDE), maximaler Explosionsüber­

druck, Diffusionskoeffizient, Stoffgefahrzahlen, Transportkenngrößen, Gesundheits­

und Arbeitsschutzkenngrößen, Bemerkungen Tabellenwerte (lfd. Nr. 1 bis 2590)

C 1.2 Erläuterungen zu den Stoffdaten 11-3

1.2.1 laufende Nummer 11-3

1.2.2a Stoffbezeichnungen 11-3

1.2.2b vereinfachte Strukturformel 11-3

1.2.3a Summenformel, CAS-Nummer 11-3

1.2.3b UN-, EINECS- und EG-Nummer 11-3

1.2.4a molare Masse 11-3

1.2.4b Dichte (fest, flüssig) 11-4

1.2.5a Schmelzpunkt 11-4

1.2.5.b Siedepunkt 11-4

1.2.6a Dampfdruckkurve (Angabe als Antoine-Gleichung) 11-4

1.2.6b Vi stöchiometrischer Brennstoff-Volumengehalt 11-4

1.2.7a Flammpunkt 11-5

1.2.7b Gefahrenklassen nach VbF (alt) 11-5

1.2.8-9 Explosionsgrenzen 11-5

1.2.10a Zündtemperatur 11-7

1.2.10b Temperaturklasse 11-7

1.2.11a Normspaltweite 11-7

1.2.11b Explosionsgruppe 11-7

1.2.12a Maximaler Explosionsüberdruck 11-8

1.2.12b Diffusionskoeffizient 11-8

1.2.13a Verdunstungszahl 11-8

1.2.13b Wassergefahrdungsklasse 11-9

1.2.13c Schweizer Giftklasse 11-9

1.2.14 Klassifizierungen nach Transportrecht II-9

1.2.15a Bemerkungen 11-9

1.2.15b Gefahrsymbole und R- und S-Sätze nach Gefahrgutrecht 11-9

1.3 Haupttabelle C 1 11-10 -11-539

1.4 Tabelle C 1.1 Flammpunkte von wässerigen Alkoholen 11-540

(4)

C 2 Sicherheitstechnische Kenngrößen technischer Gasgemische 1-49 C 2.1 Erläuterungen zu den Stoffdaten in den Spalten der Tabelle C 2:

Sicherheitstechnische Kenngrößen technischer Gasgemische 1-50 Anwendungshinweise zu den Kennzahlen technischer Gasgemische / Abhängigkeit

von der Zusammensetzung; Tabellenwerte (lfd. Nr. 1 bis 14)

C 2.2 Tabelle C 2 1-51

C 3 Sicherheitstechnische Kenngrößen von Mineralölprodukten 1-53 C 3.1 Erläuterungen zu den Stoffdaten in den Spalten der Tabelle C 3:

Sicherheitstechnische Kenngrößen von Mineralölprodukten 1-54 Anwendungshinweise, insbesondere zu Flammpunkt, oberer Explosionspunkt und

Zündtemperatur; Tabellenwerte (lfd. Nr. 1 bis 21)

C 3.2 Tabelle C 3 1-57

D Physikalische Kenngrößen brennbarer und nichtbrennbarer reiner verflüssigter

und verdichteter Gase 1-61

D 1 Einführung I-62

D 2 Gruppeneinteilung der Gase 1-62

Gase - Gruppe 1 Gase - Gruppe 2 Gase - Gruppe 3

Grenzen der Anwendbarkeit D 3

D 3.1

D 3.2

Einfluss von Beimengungen auf Flüssigkeitsdichte und Dampfdruck Druckänderungen

Druckerhöhende Wirkung von Beimengungen / Gleichgewichtszustände / Nicht- Gleichgewichtszustände / Tabelle : Beispiel für Propan mit diversen Fremdgasen Dichteänderungen

Änderung durch verflüssigte und nicht-verflüssigte Fremdgase / Abschätzung

1-63 1-64

1-65

D 4 Erläuterungen zur Tabelle D

Verkürzte Strukturformel / molare Masse / Siedepunkt / kritische Größen / Dichte und Dampfdruck der verflüssigten Gase von -10 °C bis 70 °C;

Tabellenwerte (lfd. Nr. 1 bis 60)

1-65

D 4.5 Tabelle D 1-67

E Dichten bei 15 °C und 50 °C sowie kubischer Ausdehnungskoeffizient für reine entzündbare flüssige Stoffe der Klasse 3 gern. Gefahrguttransport­

vorschriften 1-75

E 1 Erläuterungen zu den Stoffdaten in den Spalten der Tabelle E für 1-76 reine entzündbare flüssige Stoffe der Klasse 3

lfd. Nr. / Stoffbezeichnung / CAS-Nummer / Siedepunkt / Flammpunkt / Dichten bei 15 °C und 50 °C / kubischer Ausdehnungskoeffizient a;

Tabellenwerte (lfd. Nr. 1 bis 105)

E 2 Tabelle E

F Literaturverzeichnis

1-77 1-80

(5)

1-06

G Stoffregister 1-85

G 1 Stoffregister der Haupttabelle C 1: lfd. Nr./Name/CAS-Nummer/Summenformel 1-86

G 2 Stoffregister: CAS-Nr., lfd. Nr. Haupttabelle C 1 1-138

G 3 Stoffregister: Summenformel, lfd. Nr. Haupttabelle C 1 1-157 G 4 Stoffregister: alle Namen-alphabetisch, lfd. Nr. Haupttabelle CI 1-204

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Verbot politischer Aktivitäten nach dem Weltbankstatut, Good Governance und.. die Menschenrechte

Schwere Augenschädigung/-reizung Aufgrund der verfügbaren Informationen sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. Ätz-/Reizwirkung auf die Haut Aufgrund der verfügbaren

aa) Was ist günstiger: Kauf oder Neugründung? 126 119 bb) Nachteile für den Praxisübernehmer 130 119 cc) Vorherige Mitarbeit in der zu übernehmenden Praxis 132 121 dd)

Heuristische Prinzipien für preis- und konditionenpolitische Entscheidungen. Einführung und Arbeitsdefinitionen

4.1.5 Zusammenführung IV: Koorientierung über Erwartungserwartungen und Empathie 178 4.1.6 Zusammenführung und Ausblick auf die weitere Verwendung 180 4.2 Resultierende

nicht bestimmt Verdampfungsgeschwindigkeit nicht bestimmt Schmelzpunkt [°C] nicht anwendbar Selbstentzündung [°C] nicht bestimmt Zersetzungspunkt [°C] nicht anwendbar 9.2

4.1 BILANZIERUNG VON KAPITALANLAGEN NACH IAS/IFRS 463 4.2 BILANZIERUNG VON PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN NACH IAS19 517 4.3 BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRÄGEN NACH IFRS 4 531

Souter, Stevens, Ginsburg und teilweise Breyer 106 4) Analyse 107 IV) Die Anwendung des Lemon Test in Agostini v.. Helms 110 I) Die Supreme Court Entscheidung 110 1) Sachverhalt