• Keine Ergebnisse gefunden

EurA AG. Dennewartstr Aachen Telefon Telefax

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EurA AG. Dennewartstr Aachen Telefon Telefax"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EurA AG Dennewartstr. 25-27 ● 52068 Aachen

Telefon 0241 963-1216 ● Telefax 0241 963-1214

(2)

2 Tagesordnung: 02. Juli 2019

Uhrzeit Programmpunkt

10:00 Uhr Beginn des Netzwerktreffens

10:05 Uhr Begrüßung (Rybak + Hofmann & EurA)

10:10 Uhr Vorstellung Fa. Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH & Co. KG 10:30 Uhr Status Phase 2 Übergang Phase 1 Phase 2

10:45 Uhr Neue Netzwerkpartner

11:00 Uhr Netzwerkentwicklung & Diskussion 12:00 Uhr Projektentwicklung

12:30 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Roadmap – (neue) Projekte 14:00 Uhr News der Netzwerkpartner 14:15 Uhr Fördermittelprogramme 14:35 Uhr Kaffeepause

14:50 Uhr Marketing und Öffentlichkeitsarbeit / Netzwerkorganisatorische Themen 15:00 Uhr Abstimmung der weiteren Vorgehensweise und Termine

15:10 Uhr Führung durch Fa. Rybak & Hofmann

~16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

(3)

Begrüßung und Vorstellung

(4)

4 Übergang Phase 1 ➔ Phase 2

(5)
(6)

6 Übergang Phase 1 ➔ Phase 2

(7)
(8)

8 Übergang Phase 1 ➔ Phase 2

1. Netzwerkpartner

• 6 KMU, 5 Forschungseinrichtungen und 4 assoziierte Partner zum 01.05.2018

• 9 KMU, 7 Forschungseinrichtungen und 2 assoziierte Partner am 30.04.2018

2. Netzwerktreffen und Projektsitzungen

3 Netzwerktreffen (inkl. Kick-off Sitzung)

diverse Treffen der Projektgruppen

3. Identifizierung & Bildung Arbeitsgruppen Nach Bedarf

(9)

Unmittelbar vor Antragstellung

Bereitstellung verschleißbeständiger Cr2O3- sowie Al2O3-Keramikschichten mit gleichzeitiger antimikrobieller Wirkung durch Dotierung mit WO3 oder Silber (DoSiWO)“

ZIM-KOOP Laufzeit 01.08.2019 - 31.07.2021

Fa. Rybak + Hofmann, TU Dortmund, RIF e.V., Projektvolumen 570 T€, Förderung 379T€

Projektvorhaben in Bearbeitung

- ZIM KF Gebrüder Schmidt KG, TU Dortmund

- ZIM KF rkv-Oberflächenbeschichtung, KTW Technology, DLR - SME II Protembis GmbH

- (KMU innovativ Medizintechnik, PlasMATec, DITF, ITVP Denkendorf)

(10)

10 Übergang Phase 1 ➔ Phase 2

Was waren die Ziele des Netzwerkes

1. Engere Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung

(Anbahnungsebene)

- Bedarfsanalyse im Netzwerk durchgeführt

Vielzahl von Problemstellungen und Lösungsansätze für eine geeignete Lösung identifiziert, die als Projekt angegangen werden sollen.

➔Roadmap erstellt

- Forschende Einrichtungen und Firmen wurden in diversen Themenlagen zusammengebracht

Vernetzung mit DLR (Projekt mit KTW Systems)

Vernetzung der Forschungseinrichtungen und Unternehmen netzwerkintern

(11)

2. Erschließen neuer Kompetenz- und Innovationsfelder

• Neuartige Beschichtungskombination keramischer Verschleißschutz + antimikrobiell

• Antimikrobieller Spritzguss

• Cholesterin/-derivate als Beschichtung

• LM-geeignete Ventile

3. Beschleunigung des Innovationszyklus’

• Vorgabe von Zeitplänen zur Antragsstellung dadurch Fokussierung auf das Vorhaben

• Planung und Durchführung von Treffen und Telefonkonferenzen

• Vorlagen Kooperationsverträge und Beratung

• Identifizierung von notwendigen Projektpartnern & deren Integration

(12)

12 Übergang Phase 1 ➔ Phase 2

4. Schaffung qualifizierter Ausbildungsplätze

Wird erst durch Projekte realisiert und ist somit Bestandteil der Phase 2 des Netzwerkes

5. Entwicklung und Umsetzung von Lösungen

Sammlung (Positiv/Negativ) (-) Umsetzung von Lösungen

Kurzfristiger Absprung zu befürchten: PlasMATec

Zu- dann Absage pot. Projektpartner MPL GmbH/D.O.K. Chemie IP-Nutzung

(+) Umsetzung Projektvorhaben Rybak + Hofmann (+) Roadmap

(13)

6. Bildung von Arbeitsgruppen mit thematischen Schwerpunkten

nach Bedarf.

7. Durch Vernetzung und Einbeziehung von weiteren Akteuren wird das Netzwerk weiter auf- und ausgebaut

• Insbesondere FuE-Partner für neue/nicht begonnene NW-Projektvorhaben

• Fa. Active key

• Ersatz Fa. PlasMATec (Projektvorhaben mit DITF/ITVP)

• Ersatz Fa. MPL

(14)

14 Übergang Phase 1 ➔ Phase 2

Die Phase 2 des Netzwerkes hat begonnen Der Netzwerkantrag wurde am 06.05.2019

eingereicht.

Der Zuwendungsbescheid ist noch nicht bei der

EurA AG eingegangen.

(15)

1. Projektsitzung

26.06.2018 06.11 2018

• Sammeln von Projektideen

• Ausarbeitung gemeinsamer Aktivitäten

• Homepage erstellen

• Plan zum Marketing und öffentlichen Auftritten erstellen

• Besetzen der noch offenen Kompetenz- gebiete

07.03.2019

• Definition von FuE-Projekten

• Erstellung von Projektskizzen

• Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

• Erstellung FuE-Anträge

• Umsetzung der Maßnahmen

• Integration weiterer

Netzwerkpartner

• Überarbeiteter Netzwerkplan zur Beantragung Phase 2

05/2019 04/2021

Phase 1

Konzipierung und Etablierung

Phase 2

Umsetzung und Vermarktung

Regelmäßiges Updates Website / Pressearbeit / Projektgruppenarbeit

3. Projektsitzung 2. Projektsitzung

Antragstellung

4. Projektsitzung

• Fortschreibung Innovationskonzept

• Projektdefinition

• Vermarktung

(16)

16 Neue Netzwerkpartner

(17)

• Welche Verbesserungsvorschläge gegenüber Phase I haben Sie?

• Erweiterung: Verfahren, Branchen

• Benötigen wir neue Partner? Wenn ja aus

welchen Bereichen

(18)

18 Projektentwicklung

Rybak + Hoffmann rhv-Technik GmbH & Co. KG

Vorhaben: verschleißbeständiger Cr2O3- sowie Al2O3-Keramikschichten mit gleichzeitiger antimikrobieller Wirkung durch Dotierung mit WO3 oder Silber mittels atmosphärischen Plasmaspritzen (APS) für Dichtsysteme in der Lebensmitteltechnik (Arconym: DoSiWO)

Projektpartner: RIF e.V., TU Dortmund (Lehrstuhl Biomaterialien und Polymerwissenschaften),

• ZIM-Projekt

• Antragstellung

➔IP-Nutzung

(19)

Gebrüder Schmidt KG

Produktwunsch: Langzeitantimikrobielle Ausrüstung auf Kunststoffspritz- gussteilen (ABS, PP, PA)

Projektpartner: TU Dortmund (Lehrstuhl Biomaterialien und Polymerwissenschaften)

ZIM-Projekt

Antragstellung April/Mai

➔Lösungsweg / innovativer Ansatz

(20)

20 Projektentwicklung

Rkv-Oberflächenbeschichtung

Produktwunsch: nachbearbeitungsfreie chem.-Ni Kugelbeschichtung für Magnetkugelventil

Projektpartner: KTW Systems GmbH, DLR

• ZIM

• Antragstellung

➔Lösungsweg / innovativer Ansatz:

(21)

Scanovis GmbH

Produktwunsch: Portabler Laser-Scanner zur Detektion von Oberflächenkontaminierungen

Gesucht: Anwender

• Wer wäre im Konsortium dabei? Wen brauchen wir noch dazu?

• Lösungsweg / innovativer Ansatz

• Arbeitspakete

• FuE-Volumen

• Projektrisiken

(22)

22 Projektentwicklung

MAT PlasMATec

Produktwunsch: Beschichtung auf Cholesterinbasis für medizinische Oberflächen

Projektpartner: DITF, ITVP Denkendorf im Unterauftrag Gesucht: Implantatehersteller (Suche begonnen)

• KMU innovativ Medizintechnik

• Antragstellung

➔Lösungsweg / innovativer Ansatz

(23)
(24)

24 Projektentwicklung

Filter oder Beschichtung für Gullis und Ablaufrinnen in der Lebensmittelindustrie (TH OWL)

Antimikrobielle Systemelemente auf Basis ROS /reaktive oxidierende Substanzen (HS Mannheim)

Antimikrobielle Systemelemente in Filtrationssystemen wie Membranfiltern zur indirekten Konservierung keimbelasteter zum Rohwasser hin offener Systeme

(25)

FuE-Ideen:

(26)

26 Projektentwicklung

FuE-Idee:

Projektpartner:

➔Lösungsweg / innovativer Ansatz

(27)
(28)

28 News der Netzwerkpartner

(29)
(30)

30 Fördermittelprogramme

• Neue Technologien kommen ins Unternehmen

• Reduzieren die Entwicklungsrisiken

• Flexibler Personaleinsatz (vorhandenes / neues Personal)

• Höhere Kundenbindung durch Kooperation

• Konsequentes, konzeptionelles Vorgehen (Arbeitsplan, Meilensteine)

• Liquiditätsvorteil

• Technologietransfer durch Kooperation oder neue Mitarbeiter

• Schnellere Innovationszyklen

(31)

Welche Möglichkeiten:

• Förderkredit

• Zuschüsse

• Venture- und Beteiligungskapital

(32)

32 Fördermittelprogramme

(33)

Kaffeepause

(34)

34 Netzwerkorganisatorische Themen

Netzwerkorganisatorische

Themen

(35)

-

(36)

36 Netzwerkorganisatorische Themen

• Möchten Sie Punkte geändert oder verbessert haben?

• Einträge über sich prüfen

(37)
(38)

38 Netzwerkorganisatorische Themen

Neuer Flyer wird erstellt

• Jeder Netzwerk-Partner erhält ca.

100 Flyer für eigene Werbemaßnahmen

• Das roll-up steht jedem Partner zur Verfügung und kann

ausgeliehen werden.

(39)
(40)

40 Aktivitäten

(41)

(42)

42 Termine

Inhalt Termin Verantwortlich

Vorschläge neue Partner laufend alle

Homepage, Logo, roll-up, Flyer Juli/August 2019 Mark Görög Günter Hohmann

Entwicklungsprojekte laufend alle

Termin und Ort nächste Sitzung November 2019

(43)
(44)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arche Natur Kalender 2022 Literarische Streifzüge Herausgegeben von Anneke Lubkowitz Vierzehntägiger Kalender 32 Blätter, 28 Fotos.. Der Arche Kinder Kalender

Gerade Baustellen erfordern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit im Bezug auf Erste-Hilfe Einrichtungen. Auf vielen Baustellen arbeiten viele Unternehmen und Gewerke zur

Insbesondere reichen derzeit, wie das oben dargestellte aktuelle Infektionsgeschehen zeigt, die sich aus der CoronaVO ergebenden Pflichten und die bisher ergriffenen

Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen.. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände

5.2 Mikrorohr mit Kabel Micro duct with cable Micro duct with cable Montage Rohr | Installation of duct.. Abdeckplatte E nach Montage aller Clips an der

Am 14.12.2016 wurde beschlossen, die Fußgänger- und Radwegunterführung am Haupteingang Waldfriedhof zu erhalten. Bei der planerischen Verfeinerung hat sich aller- dings

Dieser Abschnitt des Sicherheitsdatenblattes ist hauptsächlich für Angehörige medizinischer Berufe, Fachleute aus dem Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Auf Grundlage des Beschlusses des Bauausschusses vom 09.03.2004 bewirbt sich die Landeshauptstadt München um die Ausrichtung der internationalen Velo-City- Konferenz im Jahr 2007..