• Keine Ergebnisse gefunden

PREMIUM AKTIV BOOK. Das Wander-, Bike-, Fit-&-Fun-Programm für Ihre Urlaubszeit.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PREMIUM AKTIV BOOK. Das Wander-, Bike-, Fit-&-Fun-Programm für Ihre Urlaubszeit."

Copied!
94
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PREMIUM AKTIV BOOK

Das Wander-, Bike-,

Fit-&-Fun-Programm

für Ihre Urlaubszeit.

(2)
(3)

PREMIUM

AKTIV BOOK

(4)

Wer sich bewegt, hat mehr vom Leben – und Bewegung ist Leben und macht glücklich. Egal wie, wo und wann. Unser Ziel ist es, gesund zu sein und durch Bewegung mehr Glückshormone zu produzieren.

Das Preidlhof-Aktiv-Premium-An- gebot ist individuell auf Ihre Be- dürfnisse zugeschnitten, es gibt ein Frühjahr/Sommer- und ein Herbst/

Winter-Programm für die Aktivitä- ten in der Natur: Abenteuer oder Geruhsamkeit? Naturgenuss oder Sporterlebnis? Hier findet sich für jeden etwas!

(5)

Ganzjähriges Programm

Bei uns kommt keine Langeweile auf!

Bewegung macht glücklich

und glücklich sein macht

schön!

04

Fitness &

Personal Training

44

Preidlhof- Bike-Servicepaket

10

Wandern in Südtirol

48

MTB-Programm im Frühling & Herbst

14

Wander-Servicepaket

50

MTB-Programm im Sommer

16

Wanderprogramm

im Frühjahr & Herbst

70

E-Bike- & Genussradel- Programm Frühling, Sommer & Herbst

18

Wanderprogramm

im Sommer

80

Fun & Adrenalin Golf & Tennis

36

Wanderprogramm im Winter

(6)

Die Preidlhof-Formel für ein gesundes und schönes Leben:

„Täglich einmal schwitzen und lachen, so oft es geht!“

Personal Training

Dein Trainer und Du – aktive Bewe- gung, vitale Ernährung, bewusstes Persönlichkeitscoaching für Ihren nachhaltigen Erfolg! Entdecken Sie ein perfektes und einzigartiges, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training und Coaching. Einfach, ef- fektiv und nachhaltig! Optimal und mit Freude in Ihren Alltag integriert.

Eine energiebringende Ernährung macht Ihre Veränderung und den Erfolg komplett. Unsere Trainer be- gleiten Sie auf dem Weg zu mehr Bewegung, Vitalität, Achtsamkeit und Lebensfreude! Nachhaltig!

Mit einem ausgebildeten Personal Trainer an Ihrer Seite und einem individuell zugeschnittenen Trai- ningsprogramm erreichen Sie die e ek i s e r as r ie er ek e Körpergefühl. Ihr Trainer berät Sie individuell bezüglich Ihrer Bedürf- nisse.

Fragen Sie nach unseren saiso- nalen Trainingseinheiten direkt vor Ort!

25 Min. € 35,– p. P.

50 Min. € 59,– p. P.

3 Einheiten à 50 Min. € 159,– p. P.

Martina Huber

ist diplomierte Gesundheitstraine- rin und Ernährungsberaterin. Als Bewegungsexpertin und Yogaleh- rerin begleitet sie Ihren Urlaub mit Herz und voller Energie.

Sie begeistert seit Jahren unsere Gäste mit „Fitness-Know-how“ und ihrer positiven Einstellung zum Leben. Martina begleitet Sie mit einem exzellenten Trainingspro- gramm durch Ihre Urlaubswoche.

Markus Stecher

Der sympathische Sportwissen- schaftler versteht sein Studium als Berufung. „Life begins at the end of your comfort zone.“ Nach die- sem Grundsatz betreut Markus seit Jahren Sportler im Athleten- und

es n hei s ereich n is en für neue Trends und Erkenntnisse der Trainingssteuerung. Markus ist diplomierter Aufgussmeister und betreut Sie im SPA Tower.

und Lebensfreude! Nachhaltig! 50 Min. € 3 Einheiten à 50 Min. €

Martina Huber

ist diplomierte Gesundheitstraine

Markus Stecher

Der sympathische Sportwissen

(7)

MARTINA HUBER Gesundheitstrainerin

& Ernährungs- beraterin

MARKUS STECHER Sportwissenschaftler

& Sauna- Aufgussmeister

(8)

Montag (mit Martina) 08.00–09.00 Uhr Yoga

09.15–10.00 Uhr Sportler-Stammtisch Tre nk i er ei der Bar – alle Infos rund um unser Aktivprogramm und Tipps für Wander- und Bikefreunde

13.00–14.00 Uhr deep WORK® 14.30–15.30 Uhr EnerChi Stretching Dienstag (mit Martina)

08.00–08.45 Uhr Gong- und Klangerwachen 09.00–11.00 Uhr Personal Training auf

Anfrage 11.15–12.00 Uhr FUNctional FIT

13.00–14.00 Uhr Nordic Walking Beginner 14.15–15.15 Uhr Yoga

15.30–16.15 Uhr BBP 16.30–17.00 Uhr body ART™

hr cken Mittwoch (mit Martina)

08.00–09.00 Uhr Personal Training auf Anfrage

hr a

10.00–11.00 Uhr Personal Training auf Anfrage 11.15–12.00 Uhr deep WORK® 13.00–15.00 Uhr Nordic Walking

hr cken 16.15–17.00 Uhr FUNctional FIT 17.15–18.00 Uhr EnerChi Stretching

Preidlhof-Erlebnis AKTIV PREMIUM

Ganzjährig ein perfek- tes, trendiges Fitness- training sowohl für Anfänger und Fort- geschrittene als auch

r s

(9)

Beschreibungen zu den einzelnen Programmpunkten

Donnerstag (mit Martina) 08.00–08.45 Uhr Gong- und

Klangmeditation 09.00–11.00 Uhr Personal Training

auf Anfrage 11.15–12.00 Uhr body ART™

13.00–14.00 Uhr Yoga 14.15–15.00 Uhr Rückenfit 15.15–15.45 Uhr Sixpack 16.00–16.45 Uhr FUNctional FIT Freitag (mit Markus)

08.00–08.45 Uhr Rückenfit 09.00–09.45 Uhr Aquafit 13.00–13.45 Uhr FUNctional FIT 14.15–15.00 Uhr Faszien Release Samstag (mit Markus)

08.00–08.45 Uhr BBP 09.00–09.45 Uhr Aquafit 13.00–13.30 Uhr Sixpack 14.00–14.30 Uhr FUNctionalFIT 15.00–15.30 Uhr Faszien-Release Sonntag (mit Martina)

08.00–09.00 Uhr Yoga 09.15–09.45 Uhr Aquafit 13.00–13.45 Uhr Rückenfit 14.15–15.00 Uhr bodyART™

15.30–15.45 Uhr Faszien-Release

(10)

Aquafit

Das Training nutzt den natürlichen Widerstand und den Auftrieb des Wassers. Das gelenkscho- nende Workout macht nicht nur Spaß, sondern is a ch h che ek i

BBPDer Klassiker, bei dem der Fokus auf das Trai- ning der Muskulatur von Bauch, Beine und Po gesetzt wird.

Sixpack

Für alle, die wenig Zeit haben und trotzdem viel möchten: ein optimales Training in nur 30 Minuten.

FUNctional FIT

Funktionales Ganzkörpertraining. Dynamisch, intensiv und abwechslungsreich. Kraft, Ausdau- er und sportliche Bewegungsmuster werden trainiert.

Faszien-Release

Die aktive Regeneration mit der Faszienrolle.

Mit geringem Aufwand lassen sich die Elastizi- tät und das Leistungsvermögen der Muskulatur durch Lockern des Bindegewebes erhöhen.

Yoga

Es werden Hauptpraktiken aus dem Hatha Yoga geübt. Für Gesundheit, Energie, Entspannung, Zugang zur inneren Intuition und die Tiefen des Selbst.

Rückenfit

Ein Mix aus Dehn-, Kräftigungs- und Koordina- tionsübungen, um Rückenschmerzen vorzubeu- gen und bereits bestehende Beschwerden zu lindern.

Preidlhof-

Trainingseinheiten

Was ist was?

(11)

bodyART™

Das ganzheitliche Training basiert auf den 5 Ele- menten der Chinesischen Medizin. Kraft, Flexi- bilität und Balance werden miteinander verbun- den. Der Körper wird athletisch geformt und fühlt sich gestärkt und vital.

Sportlerstammtisch

Alle Sportler und die es noch werden wollen sind herzlich zu unserem Sportlerstammtisch eingeladen. Neben dem Ziel des geselligen Bei- sammenseins geben wir Ihnen hilfreiche Infos und Tipps zu den umfangreichen Trainings- und Sportmöglichkeiten und beraten Sie gerne bei der perfekten Planung und Auswahl Ihrer Aktivi- täten. Treffpunkt: im Stüberl bei der Bar.

deepWORK®

Holistisches, funktionelles Cardiotraining, ath- letisch, anstrengend, einfach, einzigartig. 100 % Fatburning.

EnerChi Stretching

Wirkungsvolle Yoga-Stretches und Meridian- dehnungen verbunden mit funktionellen Dehn- übungen aus der Physiotherapie.

Gong- und Klangmeditation

„Klangvolle“ Morgenmeditation mit Gong und Klangschalen. Relaxen Sie auf herrlich warmen Wasserbetten und lauschen Sie den Klängen des Gongs.

Nordic Walking für Anfänger

Schnelles Gehen – durch den Einsatz von leichten Carbonstöcken setzt man 90 % der Muskulatur für die Bewegungsausführung ein. Der Stoff- wechsel wird angekurbelt, Fett verbrennt, die Gelenke werden entlastet, die Arm- und Brust- muskulatur zusätzlich gekräftigt, Stresshormone abgebaut, das Immunsystem gestärkt und die Leistungskraft des Herz-Kreislauf-Systems erhöht.

(12)

Wandern

in Südtirol

(13)
(14)

ERNST, IRMGARD, SENIORCHEFIN ROSA

drei waschechte Südtiroler als Wanderführer

(15)

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“

(Johann Wolfgang von Goethe, 1749–1832)

Wandern hat im Preidlhof seit jeher eine große Bedeutung. Ist das Hotel doch umgeben von einer der schönsten Naturlandschaften Mitteleuropas.

Südtirol pur – unser Land.

Voller Stolz führen wir Sie zu den bezauberndsten Plätzen in der Regi- on Naturns/Meraner Land. Begleitet werden Sie von Menschen, die Ge- schichten aus der Heimat kennen, Südtiroler mit Herz und Seele!

Seniorchefin Rosa Ladurner Die gute Seele des Hauses hat über 35 Jahre den Preidlhof mit Liebe geführt und begleitet seither un- sere Gäste einmal die Woche auf eine Wanderung. Als waschechte Südtirolerin liegt ihr die Kultur sehr am Herzen und darum gehören ein selbst gebranntes Schnäpschen vom Seniorchef Josef Ladurner und ein paar Scheiben Hausspeck dazu.

Mit herzhaftem Lachen und unzäh- ligen Geschichten und Liedern zum Mitsingen weiß sie unsere Gäste sehr gut zu unterhalten.

Ernst Alber

Ein Südtiroler Unikat, das Sie un- bedingt kennen lernen müssen!

Unser geprüfter Wanderführer Ernst bringt Sie ganz nach oben, sei es bei einer schönen Wande- rung oder mit dem Bike. Er fühlt sich dort wohl, wo die Aussicht am

allerschönsten ist: Auf den Bergen der Heimat. Als geprüfter Wander- führer und Mountainbike-Guide hat Ernst seine Hobbys zum Beruf gemacht und begleitet unsere Gäs- te bei traumhaften Wanderungen und tollen Biketouren.

Irmgard Moosmaier

Irmgard ist Expertin für Kräuter und Aromatherapie. Als ausgebildete, geprüfte Natur- und Wanderführe- rin und zertifizierte Fachberaterin für Wildkräuter und Wildgemüse kennt sie so ziemlich alles, was in unserer Heimat wächst. Während der gemeinsamen Wanderung weiß sie unzählige Geschichten zu kulturhistorischen Stätten und Sa- gen zu erzählen. Irmgard, die Frau mit großem Herz, wird auch Sie be- geistern und faszinieren.

(16)

Als Wanderhotel sind wir der Profi in Sachen Wandern:

• Wandern direkt ab der Hoteltür, auf gut beschilderten

Wanderwegen aller Schwierigkeitsgrade

• 4 geführte Wanderungen pro Woche mit unseren

an er r s

• über 100 selbst getestete Tourentipps

• geprüfte Wanderführer im Hotel

• Wanderinfothek

• spezielle Gourmetwanderwochen

• ¾-Verwöhnpension mit i a e a ach i a ideal zur Stärkung nach der Wanderung

• Gästebus im gesamten Untervinschgau

• Gratis-Ausrüstungsverleih:

cksack Trinkflasche

Wanderkarten, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regenschutz

• Schuhputz- und Trockenraum

• abwechslungsreiche Themenwanderungen

• Seilbahnen in den Naturpark Texelgruppe, auf den Meraner Höhenweg und auf den Nörderberg

• günstige Wandertaxis

Wander- Servicepaket

Wir wandern 3–4 Mal wöchentlich mit unseren Gästen. Familie Ladurner persönlich oder einer unserer geprüften Wanderführer führt Sie zu den sch ns en en i eraner an n nserer an erin hek n en Sie über 120 selbst getestete Wandertipps von unseren Wanderführern.

(17)

Dolce Vita Preidlhof-App

Download der Tourenvorschläge auf Ihr Smartphone, um die Routen

GPS-gestützt abzuwandern.

Alle Features auf einen Blick:

Videos, Fotos, Touren und Strecken- beschreibung für Wanderer, Mountainbiker, Rennradler und

Genussradler.

Download im App-Store unter „Preidlhof“

(18)

Wandern

im Frühjahr & Herbst

(19)

„Das Geheimnis des Vorwärtskommens

besteht darin, den ersten Schritt zu tun.“

Mark Twain (1835–1910)

Montag:

10.00 Uhr Der Tscharser Waalweg und der Stabener Waal am Sonnenberg (Seite 20)

oder

Vinschger-Sonnenberg-Wanderung (Seite 21) Dienstag:

09.45 Uhr Der Meraner Höhenweg (Seite 24) oder

10.00 Uhr Wanderung auf Waalwegen und durch Obstgärten (Seite 25)

Donnerstag:

09.40 Uhr Blüten- und Kräuterwanderung (Seite 28) oder

10.00 Uhr der Partschinser Sagenweg (Seite 31) Freitag:

ca. 04.45 Uhr Sonnenaufgangswanderung am Vinschger wochenabhängig Sonnenberg (Seite 34)

oder

Sonnenaufgangswanderung am Naturnser Nörderberg (Seite 35)

Programm ohne Gewähr! Alle Wanderungen können sich bei speziellen Themenwochen ändern oder wetterbedingt angepasst werden.

des Vorwärtskommens

Wochenprogramm

März bis Juni,

Sept. bis Nov.

(20)

Wandern

im Sommer

(21)

Die Berge nah, die Arbeit fern, so haben wir es gern.

Montag:

10.00 Uhr Wanderung zur urigen Berglalm (Seite 22) oder

hochalpine Rundwanderung im Martelltal mit Gletscherlehrpfad (Seite 23)

Dienstag:

10.00 Uhr Wanderung von „Unsere Frau“ über Karthaus bis zum Platthof (Seite 27)

oderWanderung am Meraner Höhenweg im urigen Pfossental (Seite 26) Donnerstag:

09.30 Uhr Wanderung auf Waalwegen im urigen Schlandrauntal (Seite 32)

oder

09.50 Uhr Alpenrosenrundwanderung zum romantischen Bergsee und einsamen Bergkirchlein (Seite 33) Freitag:

ca. 04.45 Uhr Sonnenaufgangswanderung wochenabhängig am Naturnser Nörderberg (Seite 35)

Programm ohne Gewähr! Alle Wanderungen können sich bei speziellen Themenwochen ändern oder wetterbedingt angepasst werden.

Wochenprogramm

Juni bis

September

(22)

Der Tscharser Waalweg und der Stabener Waal am Sonnenberg

Tschars (640 m), Tscharser Waal –

Sonnenhof (830 m) – Stabener Waal (640 m) – Tschars (640 m)

Höhepunkte:

Urige Waalwege am Sonnenberg, mediterrane Steppenlandschaft, herrlicher Panoramablick in den Vinschgau

Wegverlauf:

Wir fahren mit dem hoteleigenen Bus bis nach Tschars, wo wir unseren Bus parken können.

Von hier wandern wir durch die Obstgärten et- was bergauf zum Tscharser Waal. Diesem fol- gen wir hoch über dem Tal bis zum Sonnenhof (Jausenstation). Nun geht es noch einige Hö- henmeter bergauf und wir erreichen die Burg Juval, deren Besitzer Bergsteigerlegende Rein- hold Messner ist. Nach einem kurzen Abstieg lassen wir uns auf einem schönen Plätzchen die Mittagsjause schmecken (vom Frühstücks-

e ier a nnen er n e an eine ie ah se ener e i erraner flan en ie die Flaumeiche usw. Nun wandern wir etwas abwärts und erreichen den Stabener Waal. Die- sem urigen Weg folgen wir nun wieder Richtung Tschars zum Ausgangspunkt.

Ausrüstung:

• Wanderkondition

• hohe Wanderschuhe bis über den

Knöchel mit rutschfester Sohle

• Regenschutz

• Jacke

• Sonnenschutz

Montag

Anforderungsprofil:

• mittelschwere Wanderung

• einige Steigungen/

Abstiege

• oft steinige, unebene Alm- und Waldwege

Wanderführer Ernst Höhenmeter 350 hm Reine Gehzeit 3 Stunden Schwierigkeit

Start 10.00 Uhr Treffpunkt in der Hotelhalle

Kosten -

Anmeldung bis Sonntag, 22.00 Uhr März–Juni & Sept.–Nov.

(23)

Vinschger Sonnenberg

Kastelbell (556 m) – Latschander Waalweg – Sonnensteig (906 m) – Klumperplatte – Kastelbell

Höhepunkte:

Die Wanderung führt uns über die Hänge des insch er nnen er s ier ri an ie flan en er ischen e en e e a i n ach er er eri e ni sker e n n- gerkraut, Feldthymian, Wermut ...) und Wein- berge an den Steilhängen. Dieses Gebiet ist aber auch in kultureller Hinsicht sehr interes- sant. Hier begegnen wir mehreren Spuren aus grauer Vorzeit (Schalentiere, Schalensteine, Klumperplatte) wie aus der Geschichte.

Wegverlauf:

Wir fahren mit dem hoteleigenen Bus nach Kastelbell und wandern am Schloss Kastelbell vorbei, den Latschander Waalweg entlang bis Latsch. Von hier aus führt uns der Sonnensteig hinauf zu den Schalensteinen. Noch ein Stück weiter und wir stehen auf dem höchsten Punkt unserer Wanderung. Hier nehmen wir unsere a se ein r hs cks e anach eh s hinunter zur Klumperplatte und zurück nach Kastelbell.

Ausrüstung:

• hohe Wanderschuhe bis über den

Knöchel mit rutschfester Sohle

• Regenschutz

• Jacke

• Sonnenschutz

Montag

Anforderungsprofil:

• mittelschwere Wanderung

• einige Steigungen/

Abstiege Wanderführer Ernst

Höhenmeter ca. 350 hm Reine Gehzeit 3,5 Stunden Schwierigkeit

Start 10.00 Uhr Treffpunkt in der Hotelhalle

Kosten -

Anmeldung bis Sonntag, 22.00 Uhr

März–Juni & Sept.–Nov.

(24)

Wanderung zur urigen Berglalm

Koflerhöfe (1.938 m) – Berglalm (2.214 m) – Gerstgras (1.767 m) – Kofelhöfe (1.938 m) Höhepunkte:

• Wanderung über Almwiesen und durch Lärchenwald

• urige Berglalm

• schöner Blick auf die Dreitausender des Schnalstales

• Lagauntal Wegverlauf:

Wir fahren mit dem hoteleigenen Bus ins Schnals- tal bis zu den Kofelhöfen. Hier stellen wir unse- re Pkws ab. Vom Parkplatz bei den Kofelhöfen wandern wir durch schönen Lärchenwald berg- auf, bis wir fast oberhalb der Waldgrenze sind.

Hier angekommen nehmen wir unsere Mittags- a se r hs cks e ein n n n an wandern wir immer leicht auf und ab, bis wir die urige Berglalm erreichen. Bevor wir dann den Rückweg antreten, stillen wir noch unseren Durst auf der Alm. Nun wandern wir in Richtung Gerstgras hinunter und von dort wieder das letzte Stück leicht aufwärts zu unserem Bus zu- rück.

Ausrüstung:

• Wanderkondition

• hohe Wanderschuhe bis über den

Knöchel mit rutschfester Sohle

• Regenschutz

• Jacke

• Sonnenschutz

Wanderführer Ernst Höhenmeter 450 hm Reine Gehzeit 3 Stunden Schwierigkeit

Start 10.00 Uhr Treffpunkt in der Hotelhalle

Kosten -

Anmeldung bis Sonntag, 22.00 Uhr Anforderungsprofil:

• mittelschwere Wanderung

• einige Steigungen/

Abstiege

• oft steinige, unebene Alm- und Wanderwege

Montag

Juni–Sept.

(25)

Hochalpine Rundwanderung im Martelltal mit

Gletscherlehrpfad

Enzianhütte (2.051 m) – Staumauer (2.307 m) – Zufallhütte (2.265 m)

Höhepunkte:

• herrliches Panorama

• hochalpine Landschaft

• Gletscherlehrpfad Wegverlauf:

Wir fahren mit dem hoteleigenen Bus bis Gold- rain und weiter durch das idyllische Martelltal bis zum Parkplatz der Enzianhütte, wo wir den Bus abstellen. Unser Weg führt uns am Hotel Paradies vorbei, Richtung Martellerhütte, den wir nach einer Stunde verlassen und Richtung Gletscherlehrpfad zusteuern. Auf einem schö- nen Platz angelangt ruhen wir uns kurz aus und bestaunen die Gletscher und die gigantische Bergwelt um uns herum, wo im 1. Weltkrieg die Front zwischen Italien und Österreich verlief.

Hier genießen wir auch unsere mitgebrachte a se r hs cks e n a iesen Eindrücken leicht ermüdet, setzen wir unsere Wanderung bis zur Zufallhütte fort. Auf der Hüt- te angekommen, gönnen wir uns ein kühles Bier

er einen a ee achher kehren ir s zurück und fahren dann bis zum Hotel.

Ausrüstung:

• Wanderkondition

• hohe Wanderschuhe bis über den

Knöchel mit rutschfester Sohle

• Regenschutz

• Jacke

• Sonnenschutz

Wanderführer Ernst Höhenmeter 400 hm Reine Gehzeit 3 Stunden Schwierigkeit

Start 10.00 Uhr Treffpunkt in der Hotelhalle

Kosten -

Anmeldung bis Sonntag, 22.00 Uhr

Anforderungsprofil:

• mittelschwere Wanderung

• einige Steigungen und Abstiege

Montag

Juni–Sept.

(26)

Der Meraner Höhenweg

Unterstellhof (1.300 m) – Patleid – Kopfron (1.320 m) – Katharinaberg im Schnalstal (1.247 m) – Platthof (1.000 m)

Höhepunkte:

• as sch ne rflein a harina er wunderschöne Berghöfe im Schnalstal

• Knödelverkostung mit Musik am eigenen Platthof

• „Komm-sing-mit“–Mutter Ladurner singt von Herzen gern. Wer mag, singt mit!

Wegverlauf:

Zu Fuß gehen wir zur Talstation der Seilbahn, welche uns zum Unterstellhof bringt. Beim Aus- stieg können wir als Erstes das herrliche Panora- ma genießen. Von dort wandern wir gemeinsam über den Patleidhof nach Kopfron, den Meraner Höhenweg am Südhang des Naturparks Texel- gruppe entlang. Der Weg führt im leichten Auf und Ab vorbei an einer Vielzahl von ganzjährig bewirtschafteten Berghöfen. Die tolle Aussicht über den gesamten Vinschgau lässt das Herz aufgehen. In Katharinaberg angelangt bringt uns ein Taxi zu unserem Bauernhof „Platt hof“.

In der gemütlichen Bauernstube oder auf der Terrasse vor dem Haus halten wir unsere Mit- tagspause. Seniorchef Ladurner begrüßt uns mit einem Schnäpschen und mit einer tollen Knödelverkostung sowie zünftiger Musik. Um ca. 15.40 Uhr fahren wir mit dem Bus nach Na- turns zurück.

Ausrüstung:

• Wanderkondition

• hohe Wanderschuhe bis über den

Knöchel mit rutschfester Sohle

• Regenschutz

• Jacke

• Sonnenschutz

Anforderungsprofil:

• mittelschwere Wanderung

• einige Steigungen und Abstiege

Wanderführer Frau Ladurner senior Höhenmeter 200 hm

Reine Gehzeit ca. 3 Stunden Schwierigkeit

Start 9.45 Uhr

Treffpunkt in der Hotelhalle Kosten Seilbahn und Bus Anmeldung bis Montag, 22.00 Uhr

Dienstag

März–Juni & Sept.–Nov.

„Ein Muss für jeden Preidlhof-

Fan“

Fam. Ladurner begrüßt Sie am eigenen Platthof!

(27)

Wanderung auf Waalwegen und durch Obstgärten

Partschins (626 m) – Happichlhof (650 m) – Fallegghof (650 m) – Naturns (528 m) Höhepunkte:

• Obstgärten

• betörende Düfte

• und ein tolles Panorama Wegverlauf:

Wir fahren mit dem Shuttle-Bus nach Partschins bis zum Graswegerkeller. Dort steigen wir in den Waalweg ein und wandern gegen Westen. Am Winklerhof vorbei geht es bis zum Happichlhof.

Wir verlassen den Waalweg und wandern am Fuße des Sonnenbergs durch Obstgärten. Auf einem schönen Plätzchen machen wir unsere Mittagsrast und genießen unsere mitgebrach-

e a se r hs cks e es rk n gut gelaunt geht es etwas aufwärts zum Wan- derweg 39. Am Fallegghof vorbei überqueren wir die Brücke zum Runsthof. Unterhalb vom Schloss Hochnaturns kommen wir dann zum Preidlhof zurück.

Ausrüstung:

• Schuhe mit r s h e

• Regenschutz

• Jacke

• Sonnenschutz

Anforderungsprofil:

• Wanderung für alle Konditionsklassen geeignet

Wanderführer Frau Ladurner senior Höhenmeter 150 hm

Reine Gehzeit 2,5–3 Stunden Schwierigkeit

Start 10.00 Uhr Treffpunkt in der Hotelhalle

Kosten ca. € 8,– Shuttle Anmeldung bis Montag, 22.00 Uhr

Dienstag

März–Juni & Sept.–Nov.

(28)

Wanderung am Meraner

Höhenweg im urigen Pfossental

Vorderkaser (1.693 m) – Mitterkaser (1.954 m) – Rableidalm (2.004 m) – Eishof (2.069 m) Höhepunkte:

• uriges Tal

• Schmarren auf der Alm Wegverlauf:

Wir fahren mit den eigenen Autos ins Schnals- tal bis zum alten Bergbauernhof Vorderkaser.

Hier parken wir. Der breite Almweg führt uns abwechselnd mal stärker ansteigend, dann wie- der fast eben am Mitterkaser vorbei. Auf diesem gemütlichen Weg genießen wir die herrliche Landschaft. Richtung Osten wird das Tal breiter und gibt den Blick auf die verschiedenen Berg- spitzen frei.

Nun haben wir die Rableidalm erreicht. Die- se liegt fast genau auf 2.000 Höhenmeter. Der Almweg führt uns durch eine urwüchsige Land- schaft und es ist fast erstaunlich, wie breit das Tal hier ist. Wir erreichen die Eishof-Alm, wo wir einkehren. Nach nettem Beisammensein treten wir ausgeruht und mit neuer Energie die Rückwanderung an. Bis zur Rableidalm, wo uns die Sennerin bereits mit einer Pfanne Kaiser- sch arren er ar e nsch ie en eh s Parkplatz zurück.

Ausrüstung:

• Wanderkondition

• hohe Wanderschuhe bis über den

Knöchel mit rutschfester Sohle

• Regenschutz

• Jacke

• Sonnenschutz

Wanderführer Frau Ladurner senior Höhenmeter 400 hm

Reine Gehzeit 3 Stunden Schwierigkeit

Start 10.00 Uhr Treffpunkt in der Hotelhalle

Kosten -

Anmeldung bis Montag, 22.00 Uhr Anforderungsprofil:

• mittelschwere Wanderung

• einige Steigungen/

Abstiege, oft steinige, unebene Alm-/Wanderwege

Dienstag

Juni–Sept.

(29)

Von „Unsere Frau“ über Karthaus bis zum Platthof

Unsere Frau (1.508 m) – Karthaus (ca. 1.100 m) – Platthof (1.056 m) Höhepunkte:

• schöner uriger Berghof

• Speckmarende Wegverlauf:

Am Dienstag fahren wir gemeinsam mit unse- ren Pkws ins Schnalstal bis „Unsere Frau“. Dort werden die Autos geparkt. Über den Mastaun- hof wandern wir talauswärts am Ober- und Unter-Pifrolhof vorbei, durch herrlich duftende Lärchenhaine über Karthaus zum hoteleigenen Berghof, wo wir uns mit einer Brotzeit mit dem eigenen Speck stärken.

Nach ausgiebiger Rast und Muße werden die Autofahrer zu den abgestellten Pkws gebracht.

Auf dem Rückweg holen uns die Fahrer am a h a n e einsa eh s r ck ins Hotel (gegen ca. 15.00 Uhr).

Ausrüstung:

• hohe Wanderschuhe bis über den

Knöchel mit rutschfester Sohle

• Regenschutz

• Jacke

• Sonnenschutz

Wanderführer Frau Ladurner senior Höhenmeter 450 hm

Reine Gehzeit 2,5–3 Stunden Schwierigkeit

Start 10.00 Uhr Kosten -

Anmeldung bis Montag, 22.00 Uhr

Anforderungsprofil:

• leichte Wanderung

• einige Abstiege

• kaum Steigungen

Dienstag

Juni–Sept.

„Ein Muss für jeden Preidlhof-

Fan“

(30)

Blüten- und Kräuterwanderung

Schlanders (738 m) – Kortsch (821 m) – Allitz (1.151 m) – Laas (868 m)

Höhepunkte:

• herrliches Panorama

• der Wildbach Gadriar

• das St.-Georgs-Kirchlein

• Laaser Marmor Wegverlauf:

Wir gehen gemeinsam zum Bahnhof in Naturns und fahren mit der Bahn bis Schlanders. Wir beginnen unsere Wanderung Richtung Kortsch und gehen weiter bis zum Sportplatz. Ein herr- licher Duft blühender Obstwiesen umgibt uns.

Wir befassen uns mit den Blumen und Kräutern, die wir am Wegesrand finden. Einige wird un- sere Kräuterexpertin näher erläutern und sie erklärt deren Inhalts- und Wirkstoffe. Ein paar Kräuter sammeln wir für die Thermosflasche und lassen sie darin ziehen.

Bei Allitz angelangt, genießen wir die herrliche Aussicht zu den gegenüberliegenden Bergen und zum Laaser Marmor. Hier verköstigen wir unseren Tee und die mitgebrachte Jause (vom Frühstücksbuffet). Gestärkt und leicht ermüdet von all den Eindrücken geht unsere Wanderung durch Obstwiesen bis zum Bahnhof in Laas. Von hier fahren wir mit der Bahn zurück.

Ausrüstung:

• hohe Wanderschuhe bis über den

Knöchel mit rutschfester Sohle

• Regenschutz

• Jacke

• Sonnenschutz

Anforderungsprofil:

• angenehme Wanderung

• leichte Steigung

Wanderführer Irmgard Höhenmeter 413 hm Reine Gehzeit 3,5 Stunden Schwierigkeit

Start 9.40 Uhr

Treffpunkt in der Hotelhalle Kosten € 15,– Zugticket

Anmeldung bis Mittwoch, 22.00 Uhr

Donnerstag

März–Juni & Sept.–Nov.

(31)

IRMGARD MOOSMAIER geprüfte Natur- und

Wander führerin mit großem Herz

(32)
(33)

Der Partschinser Sagenweg

Partschins (625 m) – Grasweger Keller (743 m) – Anderleiteregg (775 m) – Golderskofel (960 m)

Höhepunkte:

• Partschinser Waalweg

• vorgeschichtliche Kultstätten

• herrliches Panorama Wegverlauf:

Wir fahren mit den Autos bis Partschins. Von hier wandern wir zum Weiler „Vertigen“, wo wir bei der Jausenstation „Grasweger Keller“ den landschaftlich einmaligen Partschinser Waal-

e erreichen n ich n es en re en ir auf verschiedene prähistorische Kraft- und Kult- plätze mit Schalensteinen. Begleitet vom mun- ter plätschernden Wasser, gehen wir weiter bis zum aussichtsreichen „Anderleiteregg“. Wir genießen das herrliche Panorama und unsere mitgebrachte Jause. Nachdem wir uns gestärkt haben, steigen wir westwärts zum Partschin- ser Waalweg ab, überqueren den Zielbach und gehen am Amesauer Hof vorbei, am Ufer des rauschenden Zielbaches entlang hinunter zum Gasthof Winkler. Von dort erreichen wir über eine Hängebrücke Partschins.

Ausrüstung:

• hohe Wanderschuhe bis über den

Knöchel mit rutschfester Sohle

• Regenschutz

• Jacke

• Sonnenschutz

Anforderungsprofil:

• angenehme Wanderung

• Steigungen, Abstiege Wanderführer Irmgard

Höhenmeter 335 hm Reine Gehzeit 3,5 Stunden Schwierigkeit

Start 10.00 Uhr Treffpunkt in der Hotelhalle

Kosten -

Anmeldung bis Mittwoch, 22.00 Uhr

Donnerstag

März–Juni & Sept.–Nov.

(34)

Wanderung auf Waalwegen im urigen Schlandrauntal

Forra (1.689 m) – Forrawaal –

Schlanderser Alm (1.890 m) – Neuwaal Höhepunkte:

• schöne Bergwiesen

• ursprünglicher Waalweg

• uriges Schlandrauntal Wegverlauf:

Wir fahren mit den Privatautos bis zum Bahn- hof Schlanders. Von dort fahren wir mit dem Taxi weiter bis zum Berghof Forra. Hier hat man bereits eine herrliche Aussicht über den Mittel- vinschgau und zur Ortlergruppe. Nun wandern wir dem Forrawaal entlang zuerst durch Berg- wiesen, dann durch alten schattigen Lärchen- wald. Nach ca. 2 Stunden erreichen wir den Talboden des Schlandrauntales und folgen dem Schlandraunbach etwas bergauf bis zur Schlan- derser Alm. Auf einer schönen Almwiese an einem kleinen Bergsee machen wir Rast. Nach einer Weile machen wir uns wieder auf den Weg und steigen nach ca. 150 m talabwärts in den Neuwaal ein. Beim Unteregghof fahren wir dann mit dem Taxi wieder zurück.

Ausrüstung:

• mäßige Kondition

• Trittsicherheit

• hohe Wanderschuhe bis über den

Knöchel mit rutschfester Sohle

• Regenschutz

• Jacke

• Sonnenschutz

Wanderführer Irmgard Höhenmeter 200 hm Reine Gehzeit 3,5–4 Stunden Schwierigkeit

Start 9.30 Uhr

Treffpunkt an der Rezeption Kosten € 10,– Taxi

Anmeldung bis Mittwoch, 22.00 Uhr Anforderungsprofil:

• mittelschwere Wanderung

• oft steinige, unebene Almwege

Donnerstag

Juni–Sept.

(35)

Alpenrosenrundwanderung zum romantischen Bergsee und einsamen Bergkirchlein

Aschbach (1.362 m) – Seespitz – Vigiljoch (1.793 m) – Naturnser Alm (1.922 m) – Aschbach (1.362 m)

Höhepunkte:

• „Schwarze Lacke“

• Vigiljocher Kirchlein

• Wanderung über schöne Almen Wegverlauf:

Wir fahren mit dem Zug zur Seilbahn Aschbach in Rabland. Diese bringt uns auf eine Höhe von 1.362 m. Die Wanderung führt uns zuerst Richtung Meran zum Seespitz und zur Schwar- zen Lacke (1.750 m). Hier genießen wir für ei- nen k r en en ick ie he ei er eh s am Seehof vorbei bis zum Vigiljocher Kirchlein, welches dem Joch den Namen gibt. Die Wande- rung führt uns weiter Richtung Naturnser Alm.

Hier kehren wir ein und genießen die Aussicht.

Später, nach gemütlicher Runde treten wir den Rückweg nach Aschbach an.

Ausrüstung:

• Wanderkondition

• hohe Wanderschuhe bis über den

Knöchel mit rutschfester Sohle

• leichte Wander- ausrüstung

• Sonnenschutz

Wanderführer Irmgard Höhenmeter 530 hm Reine Gehzeit 4 Stunden Schwierigkeit

Start 9.50 Uhr Treffpunkt in der Hotelhalle

Kosten € 10,– für Zug und Seilbahn Anmeldung bis Mittwoch, 22.00 Uhr

Anforderungsprofil:

• mittelschwere Wanderung

• einige Steigungen/

Abstiege

Donnerstag

Juni–Sept.

(36)

Sonnenaufgangswanderung am Vinschger Sonnenberg

St. Martin (1.740 m) – Dolomitenblick (1.960 m) Höhepunkte:

• Sonnenaufgangswanderung durch die Stille der Nacht

• Bauernfrühstück auf dem Oberkaserhof Wegverlauf:

Wir fahren mit dem hoteleigenen Bus bis St.

Martin. Von dort starten wir noch bei völliger Dunkelheit unsere Tour. Wir wandern zuerst eine steile Wiese hoch, bis wir zum Waldrand kommen. Von nun an geht es durch dichten Fichten- und Lärchenwald bis zum Dolomiten- blick. Dort angekommen machen wir es uns ge- mütlich und warten auf den beginnenden Tag.

Nachdem die Sonne aufgegangen ist, wandern wir wieder über denselben Steig zurück nach St. Martin und nehmen das wohlverdiente Bau- ernfrühstück beim Oberkaser zu uns. Nach dem Frühstück fahren wir alle wieder gemeinsam zum Preidlhof.

Ausrüstung:

• hohe Wanderschuhe bis über den

Knöchel mit rutschfester Sohle

• leichte

Wanderausrüstung

• Stirn- oder

Taschenlampe (wird vom Hotel gestellt)

Anforderungsprofil:

• mittelschwere Wanderung

• einige Steigungen und Abstiege

Wanderführer Ernst Höhenmeter 250 hm Reine Gehzeit 2 Stunden Schwierigkeit

Start wochenabhängig, ca. 4.45 Uhr Treffpunkt in der Hotelhalle

Kosten -

Anmeldung bis Donnerstag, 22.00 Uhr

Freitag

April–Juni

(37)

Sonnenaufgangswanderung am Naturnser Nörderberg

Parkplatz Kreuzbrünnl (1.630 m) – Naturnser Alm (1.910 m) – Rauher Bühel (2.027 m) – Zetnalm (1.747 m) – Parkplatz Kreuzbrünnl Höhepunkte:

• Sonnenaufgang

• Wanderung durch die Stille der Nacht

• imposante Aussicht auf die Ötztaler Alpen und die Dolomiten

• Bauernfrühstück auf der Zetnalm Wegverlauf:

Wir fahren mit dem hoteleigenen Bus bis zum Parkplatz Kreuzbrünnl und wandern noch bei völliger Dunkelheit unsere Tour. Wir wandern zuerst eine leicht ansteigende Forststraße hoch zur Naturnser Alm. Von dort erreichen wir durch Fichten- und Lärchenwald unseren höchsten Punkt der Tour, den Rauhen Bühel, einen Aussichtspunkt erster Klasse, wo wir auf den beginnenden Tag warten. Nachdem die Sonne aufgegangen ist, wandern wir über einen angenehmen Almweg zur Zetnalm, wo wir das wohlverdiente Bauernfrühstück zu uns neh- men. Nach dem Frühstück und einem kurzen Abstieg fahren wir alle wieder gemeinsam zum Preidlhof.

Wanderung findet nur bei voraussichtlich schö- nem Wetter statt.

Ausrüstung:

• hohe Wanderschuhe bis über den

Knöchel mit rutschfester Sohle

• leichte

Wanderausrüstung

• Stirn- oder

Taschenlampe (wird vom Hotel gestellt)

Anforderungsprofil:

• mittelschwere Wanderung, eine Steigung – Abstieg Wanderführer Ernst

Höhenmeter 450 hm Reine Gehzeit 2,5 Stunden Schwierigkeit

Start wochenabhängig, ca. 4.45 Uhr Treffpunkt in der Hotelhalle

Kosten

Anmeldung bis Donnerstag, 22.00 Uhr

Freitag

Juni–Nov.

(38)

Wandern

im Winter

(39)

„Isch der Berg a nu so steil, a bissl geat

ollaweil.“

Montag:

10.00 Uhr Gletscherblick auf 3.212 m (Seite 38) Mittwoch:

08.00 Uhr Aktives Erwachen – Energietour am Morgen (Seite 39)

Freitag:

08.00 Uhr Aktives Erwachen – Energietour am Morgen (Seite 39)

Samstag:

10.00 Uhr Schneeschuhwanderung im Martelltal (Seite 40)

Programm ohne Gewähr! Alle Wanderungen können sich bei speziellen Themenwochen ändern oder wetterbedingt angepasst werden.

Wochenprogramm

November

bis März

(40)

Gletscherblick auf 3.212 m

Kurzras (2.011 m) – Gletscherbahn (3.212 m) – Grawandlift (3.212 m) – Gletscherseelift (2.775 m) – Schöne Aussicht (2.842 m) Höhepunkte:

• über 185 Hektar Gletscherpanorama

• höchstes Berghotel Europas auf 3.212 m

• atemberaubendes Panorama über die höchsten 3.000er der Ötztaler Alpen

• Filmstandort der berühmten Filme: „EVEREST“

n as ns ere Ta Wegverlauf:

Wir fahren mit dem hoteleigenen Bus ins Schnalstal bis nach Kurzras. Von dort gondeln wir mit der Gletscherbahn zum höchsten Punkt auf 3.212 m und fahren dann mit zwei Sessellif- ten auf 2.775 m. Von der Talstation vom Glet- scherseelift wandern wir dann zu Fuß über die Piste zur Schöne-Aussicht-Hütte. An der Grenze zwischen Österreich und Italien tummeln sich zahlreiche Wintersportler im ewigen Eis. Ge- stärkt und mit vielen Eindrücken geht es wieder mit den drei Bahnen mit unsagbar tollem Pano- rama Richtung Tal. Gegen 16.00 Uhr kommen wir im Hotel an.

Ausrüstung:

• hohe, wasserfeste Wanderschuhe

• warme Winterwan- derkleidung

• Handschuhe und Mütze

• Sonnenschutz

• Wanderstöcke

Wanderführer Ernst Höhenmeter 70 hm Reine Gehzeit 20 Minuten Schwierigkeit

Start 10.00 Uhr Treffpunkt in der Hotelhalle

Kosten -

Anmeldung bis Sonntag, 22.00 Uhr Anforderungsprofil:

• Wanderung für alle Konditionsklassen geeignet

• einige Steigungen/

Abstiege

Montag

Nov.–März.

(41)

Anforderungsprofil:

• Wanderung für alle Konditionsklassen geeignet

• einige Steigungen sowie Abstiege

Aktives Erwachen

Den inneren Schweinehund besiegen und raus bei Wind und Wetter. Die Gute-Laune-Tour am Morgen mit SPA-Managerin Claudia. Hier schmeckt das anschließende Frühstück gleich doppelt so gut.

Tour 1: Vogeltennpanoramaweg – Wiedenplatzer – Wallburgweg

Diese Route ist bei jedem Wetter gut geeignet, da wir uns immer geschützt am Sonnenberg be- wegen. Gleich nach dem Start im Preidlhof ha- ben wir entlang der Vogeltennpromenade einen herrlichen Blick auf das Dorfzentrum von Na- turns. Am Ende der Promenade geht die Route in den Sonnenberger Panoramaweg über und endet am Wiedenplatzerkeller. Zurück laufen wir über den Wallburgweg mit einem knackigen Abstieg – das Frühstück wartet auf Sie.

Tour 2: – Langwies – Schwalbennest

Wir spazieren an der Unterstellseilbahn vorbei und wandern dann in einer kurzen Steigung über Langwies zum Schwalbennest. Nach ei- nem gemütlichen Zwischenteil genießen wir die morgendliche Stille und freuen uns bei der Rückkehr auf ein schmackhaftes Frühstück.

Wanderführer Claudia Höhenmeter 185 hm Reine Gehzeit 1 Stunde Schwierigkeit

Start 8.00 Uhr

Treffpunkt an der Hauptrezeption Kosten -

Anmeldung nicht erforderlich

Ausrüstung:

• gute, warme Kleidung

• bequeme, aber feste Schuhe

• viel gute Morgen- laune

Mittwoch Freitag

Nov.–März

(42)

Schneeschuhwanderung im Martelltal

Enzianhütte (2.055 m) – Lyfialm (ca. 2.165 m) – Peder-Stieralm (2.252 m) – Enzianhütte (2.055 m) Höhepunkte:

• im Nationalpark Stilfser Joch

• unberührte und urtümliche Berglandschaft

• idyllisch gelegene Almhütten, z. B. Peder- Stieralm

Wegverlauf:

Wir fahren mit dem hoteleigenen Bus ins Mar- telltal bis zur Enzianhütte. Von dort wandern wir über den Forstweg durch lichten Lärchenwald

e ich r a in sch ner hen e führt uns bei geringer Steigung weiter zu den Almwiesen der Peder-Stieralm. Anschließend wandern wir hinunter zur Enzianalm und zurück zu unserem Ausgangspunkt. Gegen 16.00 Uhr kommen wir im Hotel an.

Ausrüstung:

• hohe, wasserfeste Wanderschuhe

• warme Winterwan- derkleidung

• Handschuhe und Mütze

• Sonnenschutz

• Wanderstöcke und Schneeschuhe (vom Hotel)

Wanderführer Ernst Höhenmeter 350 hm Reine Gehzeit 3 Stunden Schwierigkeit

Start 10.00 Uhr Treffpunkt in der Hotelhalle

Kosten -

Anmeldung bis Freitag, 22.00 Uhr Anforderungsprofil:

• Wanderung für alle Konditionsklassen geeignet

• einige Steigungen/

Abstiege

Samstag

Nov.–März.

(vom Hotel)

(43)
(44)

Mountainbiken

Genussradeln

Rennradfahren

(45)
(46)

Für alle Biker bieten wir folgende Spezialleistungen:

• Bikesaison von März bis November

• geführte Biketouren 10x pro Woche mit unseren professionellen Bikeguides (geringe Gebühr), Tipps zur Technikverbesserung, spezielle Tourentipps

• zusätzlich 2 geführte Highlight- Touren pro Woche mit über 1.000 Höhenmeter

• selbst getestete & gut

beschriebene Biketouren in der Umgebung

• Wäsche-Reinigungsservice

• Reparatur-Werkzeug-Station

• Fahrrad-Garagenabstellplatz

• Waschplatz für das Bike

• Bikekarte auf jedem Zimmer

• Verleih von qualitativ

hochwertigen Bikes: Citybikes, Mountainbikes (Fullies und Hard Tails), Rennräder kostenlos und in den Größen von S–XL

• Verleih von E-Bikes: E-Citybikes und E-Mountainbikes (gegen geringe Gebühr)

• GPS-Leihgerät (Satelliten- navigation) mit vielen aufgezeichneten Biketouren

• T ren er fle n r hs cks e ink

Energiedrink und Energieriegel

• leichtes, fettarmes Vitalmenü täglich zur Wahl

• neuer großer Fitnesstempel mit modernen Cardio- Trainingsgeräten

• Wellnesscenter für Sportmassagen (extra)

• er e nessan a e und 7 Saunen nonstop von 11.00 bis 23.00 Uhr zum Entspannen nach der auspowernden Tour

• DOLCE-VITA-APP mit vielen TOURENTIPPS zur bequemen Navigation mit Ihrem

Smartphone!

Preidlhof-Bike- Servicepaket

Mountainbiken – Genussradeln – Rennradfahren. Aus 10 geführten Bike touren haben Sie in Ihrer Urlaubswoche die Qual der Wahl. Das Ange- bot reicht von Genusstouren über Technik Verfeinerungstrainings bis hin zu vielen Tiefenmetern für Downhill-Freaks.

(47)

An 6 Tagen die Woche ist Biketag

Freuen Sie sich auf einen sportlichen Mountainbike- sfl i nsere e r en ike i e rns Je nach Witterung und Teilnehmer entscheidet

nser r e che T r ie e einsa ahren Am besten Sie informieren sich beim gemeinsamen Sportlerstammtisch am Montagvormittag (9.30 Uhr),

wie dieser Tag verläuft.

Keine Gnade

für die Wade!

(48)
(49)

MERAN-BIKE-HIGHLINE

(50)

Mountainbiken

im Frühling & Herbst

(51)

Montag:

9.30–10.00 Uhr Sportlerstammtisch

mit unserem Bike-Guide Ernst 09.15 Uhr Marzoner-Alm-Tour (Seite 53)

09.45 Uhr oderdreistündiger Grundkurs zum Thema

„Fahrtechnik am Bike“ (Seite 52) Dienstag:

09.15 Uhr Partschinser Bikerunde (Seite 54) 13.45 Uhr „Enduro Bike Event“ (Seite 55) Mittwoch:

09.15 Uhr Südtirols Süden-Trailtour (Seite 56) oderSüdtirols Süden & Seen-Trailtour light (Seite 57)

Donnerstag:

09.45 Uhr Techniktraining für Fortgeschrittene (Seite 61) oder

dreistündiger Grundkurs zum Thema

„Fahrtechnik am Bike“ (Seite 52) Freitag:

09.15 Uhr Transalp-Klassiker: Naturnser Alm (62) 09.45 Uhr Naturnser-Alm-Tour light (Seite 63) Samstag:

09.15 Uhr MTB-Trailtour „Hausbergrunde“ (Seite 67) Sonntag und an allen Wochentagen:

Individuelle Biketouren oder Techniktrainings mit privatem Bikeguide möglich!

Programm ohne Gewähr!

Alle Biketouren können wetterbedingt angepasst werden.

Wochenprogramm

März bis Juni,

Sept. bis Nov.

(52)

Mountainbiken

im Sommer

(53)

Montag:

09.30–10.00 Uhr Sportlerstammtisch

mit unserem Bikeguide Ernst 09.15 Uhr Marzoner-Alm-Tour (Seite 53)

09.45 Uhr oderdreistündiger Grundkurs zum Thema

„Fahrtechnik am Bike“ (Seite 52) Dienstag:

09.15 Uhr Partschinser Bikerunde (Seite 54) 13.45 Uhr „Enduro Bike Event“ (Seite 55) Mittwoch:

09.15 Uhr Tablander Alm (Seite 58) oderTablander Alm light (Seite 59)

Donnerstag:

09.45 Uhr Techniktraining für Fortgeschrittene (Seite 61) oderdreistündiger Grundkurs zum Thema

„Fahrtechnik am Bike“ (Seite 52) Freitag:

hr flaner ar r r ch ei e oderflaner ar r r ch i h ei e

Samstag:

09.15 Uhr Meraner Panoramatour (Seite 68) Sonntag und an allen Wochentagen:

Individuelle Biketouren oder Techniktrainings mit privatem Bikeguide möglich!

Programm ohne Gewähr!

Alle Biketouren können wetterbedingt angepasst werden.

Wochenprogramm

Juni bis

September

(54)

Mountainbike-Techniktraining

Dreistündiger Grundkurs zum Thema

„Fahrtechnik am Bike“:

• Richtige Sitz- und Tretposition am Bike

• Grundschulung am Bike (richtiges Schalten und Bremsen)

• Gleichgewichtsschulung am Bike

• Kurventechnik (Lenken, Schotterkehre)

• Uphill & Downhill

• Überwinden von Hindernissen

Anschließend kleine Biketour im Gelände.

Ein wenig Grundkondition erforderlich!

Es werden 200 Höhenmeter bergauf bis zum Übungsplatz gemacht!

ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl!

Tipp:

Verpflegung vom Frühstücksbuffet mitnehmen!

März–Nov.

Start: 9.45 Uhr Treffpunkt:

Hotelterrasse Kosten: € 20,–

Anmeldung:

bis Sonntag bzw.

Mittwoch, 21.45 Uhr

Offener Nachmittag am Mountainbike-Technik- trainingsgelände

Ein offener Nachmittag mit In- formationen zu Touren und dem laufenden Wochenpro- gramm mit dem dort anwesen- den Bikeguide.

Der Techniktrainingsparcours ist von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und steht den Gästen zur Besich- tigung und Probe kostenlos zur Verfügung.

Frühling bis Herbst

Montag

Donnerstag

(55)

Ausrüstung:

• Radhelm

(kostenloser Verleih an der Rezeption)

• Mountainbike (bereits am

Vorabend ausleihen)

• Turnschuhe

• Sportbekleidung, Windschutz

• Trinkflasche

• Geld

• Fotoapparat

Mountainbiketour Marzoner-Alm-Tour

Wir fahren Richtung Vinschgau bis nach Kastel- bell. Nun beginnt die Steigung über Marein und Latschinig nach Freiberg. Nach einem kräfte- zehrenden Anstieg folgen wir einem schönen Wirtschaftsweg hinauf zur Marzoner Alm auf 1.600 m.

Am Ziel angekommen, legen wir eine wohlver- diente Pause ein.

Nun folgt die Abfahrt über einen sensationel- len Trail. Das erste Stück queren wir ein kleines Stück den Tomberg und anschließend startet

as Trai e er ek ich n Ta ch ne fl i- ge Wadltrails bringen uns bis zu unserem Aus- gangspunkt nach Naturns zurück.

Gesamtkilometer 34 km Höhenmeter 1.100 hm

Fahrbelag 40 % Asphalt 30 % Schotter 30 % Trail Reine Fahrzeit 4 Stunden

Kondition ○ ○ ○ ○ mittel Fahrtechnik ○ ○ ○ ○ mittel (S1/S2)

Uphill ○ ○ ○ ○ mittel Downhill ○ ○ ○ ○ mittel

Start: 9.15 Uhr Treffpunkt:

Tiefgaragenausfahrt Kosten: € 20,–

Anmeldung:

bis Sonntag, 21.45 Uhr

Montag

März–Nov.

Frühling bis Herbst

(56)

Ausrüstung:

• Radhelm

(kostenloser Verleih an der Rezeption)

• Mountainbike (bereits am

Vorabend ausleihen)

• Turnschuhe

• Sportbekleidung, Windschutz

• Trinkflasche

• Geld

• Fotoapparat

Mountainbike:

Partschinser Bikerunde

Von Naturns führt uns die Tour über den Rad- weg nach Rabland. Von dort führt uns ein klei- ner Anstieg bis ins Dorf Partschins. Wir biken durch das Dorf Partschins und am Peter-Mit- terhofer-Museum (Schreibmaschinenmuseum) vorbei führt uns unsere Tour am Partschinser Sonnenhang entlang bis nach Plars. Hier genie- ßen wir das herrliche Panorama und die Aus- sicht in den Meraner Talkessel. Dort ist Zeit für eine kleine Stärkung in einem der traditionellen Wirtshäuser.

Von Plars fahren wir nach Rabland und durch die Apfelanlagen gelangen wir wieder zurück nach Naturns.

Gesamtkilometer 22 km

Höhenmeter 300 hm 300 hm Fahrbelag 85 % Asphalt

10 % Schotter 5 % Trail Reine Fahrzeit 2 Stunden

Kondition ○ ○ leicht Fahrtechnik ○ ○ leicht (S0/S1)

Uphill ○ ○ leicht Downhill ○ ○ leicht Start: 9.15 Uhr

Treffpunkt:

Tiefgaragenausfahrt Kosten: € 20,–

Anmeldung:

bis Montag, 21.45 Uhr

Dienstag

März–Nov.

Frühling bis Herbst

(57)

Ausrüstung:

• Radhelm

(kostenloser Verleih an der Rezeption)

• Mountainbike (bereits am

Vorabend ausleihen)

• Turnschuhe

• Sportbekleidung, Windschutz

• Trinkflasche

• Geld

• Fotoapparat

Mountainbike:

„Enduro Bike Event“

An diesem Tag steht alles unter dem Motto

„Spaß haben beim Biken“. Die Teilnehmer wer- den mit einem Bikeshuttle oder mit einer Berg- bahn einige Höhenmeter nach oben gebracht (je nach Tour). Es wird aber nicht ausschließlich nach unten gefahren, sondern auch ca. 400 hm bergauf.

Gesamtkilometer 25–30 km

Höhenmeter 400 hm 800–1.500 hm Reine Fahrzeit 3 Stunden

Kondition ○ ○ ○ ○ mittel

Fahrtechnik ○ ○ ○ ○ ○ schwer (S2/S3) Uphill ○ ○ ○ ○ mittel

Downhill ○ ○ ○ ○ mittel

Start: 13.45 Uhr Treffpunkt:

Tiefgaragenausfahrt Kosten: € 20,– und

€ 15,– Bikeshuttle Anmeldung:

bis Montag, 21.45 Uhr

Dienstag

März–Nov.

Frühling bis Herbst

(58)

Ausrüstung:

• Radhelm

(kostenloser Verleih an der Rezeption)

• Mountainbike (bereits am

Vorabend ausleihen)

• Turnschuhe

• Sportbekleidung, Windschutz

• Trinkflasche

• Geld

• Fotoapparat

Mountainbike:

Südtirols Süden – Trailtour

Wir fahren mit dem Bike-Shuttle nach Sigmunds- kron. Die ersten Kilometer führen uns nach Girlan (434 m) bis zum bekannten Weinberg Schreckbichl und dann zum „Wilden-Mann-Bü- hel“. Wir biken weiter zum Aussichtspunkt bei den Hirschplätzen. Nun erwartet uns die Ab- fahrt zu den Montiggler Seen (519 m). Dort an- gekommen, machen wir eine erste Pause. Vom

n i er ee eh s n n er a is ir en höchsten Punkt (630 m) unserer Tour erreichen.

Anschließend folgen wir einem Trail hinunter ei hh n r eh s ei er a e- rer See (225 m). Hier machen wir unsere wohl- verdiente Mittagspause. Die Tour führt uns nun wieder zurück in Richtung Montiggler Seen. Wir ahren an en een r ei n e an en r - nalen Abfahrt unserer Tour. Anschließen fahren mit dem Bike-Shuttle zurück nach Naturns.

Gesamtkilometer 40 km Höhenmeter 1.200 hm

Fahrbelag 25 % Asphalt 35 % Schotter 40 % Trail Reine Fahrzeit 4 Stunden

Kondition ○ ○ ○ ○ ○ schwer Fahrtechnik ○ ○ ○ mittel (S1/S2)

Uphill ○ ○ ○ ○ ○ schwer Downhill ○ ○ ○ ○ ○ schwer Start: 9.15 Uhr

Treffpunkt:

Tiefgaragenausfahrt Kosten: € 20,– und

€ 10,– Bikeshuttle Anmeldung:

bis Dienstag, 21.45 Uhr

Mittwoch

März–Juni & Sept.–Nov.

Frühling & Herbst

(59)

Ausrüstung:

• Radhelm

(kostenloser Verleih an der Rezeption)

• Mountainbike (bereits am

Vorabend ausleihen)

• Turnschuhe

• Sportbekleidung, Windschutz

• Trinkflasche

• Geld

• Fotoapparat

Mountainbike:

Südtirols Süden & Seen- Trailtour light

Wir fahren von Naturns mit dem Bike-Shuttle nach Terlan. Von Terlan (248 m) aus starten wir mit den Bikes Richtung Bozen. Die ersten Kilo- meter unserer Tour führen uns großteils durch Obstanlagen, auf asphaltierten Feldwegen bis nach Frangart. In Frangart angekommen, erwar- tet uns ein ca. 4 km langer Anstieg nach Girlan (434 m). Wir durchqueren das Dorf und fahren in den Montiggler Wald. Über Forststraßen und einen kleinen Trail gelangen wir zu den Montigg- ler Seen (519m).

Vom Montiggler See fahren wir über einen wei- teren Trail zum Kalterer See. Dort stärken wir uns nach Belieben. Auf dem Rückweg durchfah- ren wir das malerische Lavasontal und gelangen nach an ei er eh s rch ie ekann en Weindörfer St. Michael und St. Pauls wieder zu- rück nach Terlan. Mit dem Kleinbus fahren wir wieder nach Naturns.

Gesamtkilometer 38 km Höhenmeter 550 hm

Fahrbelag 70 % Asphalt 20 % Schotter 10 % Trail Reine Fahrzeit 4 Stunden

Kondition ○ ○ ○ mittel Fahrtechnik ○ ○ ○ mittel Uphill ○ ○ ○ leicht Downhill ○ ○ ○ leicht

Start: 9.15 Uhr Treffpunkt:

Tiefgaragenausfahrt Kosten: € 20,– und

€ 10,– Bikeshuttle Anmeldung:

bis Dienstag, 21.45 Uhr

Mittwoch

März–Juni & Sept.–Nov.

Frühling & Herbst

(60)

Ausrüstung:

• Radhelm

(kostenloser Verleih an der Rezeption)

• Mountainbike (bereits am

Vorabend ausleihen)

• Turnschuhe

• Sportbekleidung, Windschutz

• Trinkflasche

• Geld

• Fotoapparat

Tablander Alm

Wir fahren Richtung Vinschgau bis nach Tschars.

Dort radeln wir die Tombergstraße bergauf, an einigen Berghöfen vorbei, und gelangen schließ- lich auf die Forststraße, die uns nach Kalthaus bringt. Von Kalthaus steigt die Straße noch mal kräftig an, ehe wir unser Ziel, die Tablander Alm (1.758 m), erreichen.

ach einer h er ien en a se eh s ei er in Richtung Naturnser Nörderberg. Wir fahren hinter der Alm über einen Wiesenweg, der spä- ter zu einem schmalen Trail mit einigen Schie- bepassagen wird. Anschließend gelangen wir wieder auf eine Forststraße, welche uns zur Mauslochalm (1.835 m) bringt. Von der Maus- lochalm führt uns der Weg bergab, zuerst auf Schotter und dann auf Asphalt, bis nach Na- turns.

Gesamtkilometer 40 km Höhenmeter 1.400 hm

Fahrbelag 45 % Asphalt 20 % Schotter 35 % Trail Reine Fahrzeit 4 Stunden

Kondition ○ ○ ○ ○ ○ schwer Fahrtechnik ○ ○ ○ ○ mittel (S2/S3)

Uphill ○ ○ ○ ○ ○ schwer Downhill ○ ○ ○ ○ ○ schwer Start: 9.15 Uhr

Treffpunkt:

Tiefgaragenausfahrt Kosten: € 20,–

Anmeldung:

bis Dienstag, 21.45 Uhr

Mittwoch

Juni–Sept.

Sommer

Reine MTB-Sommertour

(61)

Ausrüstung:

• Radhelm

(kostenloser Verleih an der Rezeption)

• Mountainbike (bereits am

Vorabend ausleihen)

• Turnschuhe

• Sportbekleidung, Windschutz

• Trinkflasche

• Geld

• Fotoapparat

Tablander Alm light

Wir starten von Naturns (554 m) und der Bike- shuttle bringt uns bequem nach Tomberg. Die Tour startet auf einer Höhe von 1.300 m und von hier bringt uns eine schöne Forststraße zur Tablander Alm (1.758 m).

ach einer h er ien en a se eh s ei er in Richtung Naturnser Nörderberg. Wir fahren hinter der Alm über einen Wiesenweg, der spä- ter zu einem Trail mit einigen Schiebepassagen wird. Nach ca. 20 Min. gelangen wir wieder auf eine Forststraße, welche uns unterhalb der Mauslochalm (1.835 m) bringt. Von der Maus- lochalm führt uns der Weg bergab, zuerst auf Schotter und dann auf Asphalt, bis nach Na- turns.

Gesamtkilometer 20 km

Höhenmeter 600 hm 1.400 hm Fahrbelag 30 % Asphalt

50 % Schotter 20 % Trail Reine Fahrzeit 3,5 Stunden

Kondition ○ ○ ○ leicht Fahrtechnik ○ ○ ○ leicht (S0/S1)

Uphill ○ ○ ○ leicht Downhill ○ ○ ○ leicht

Start: 9.15 Uhr Treffpunkt:

Tiefgaragenausfahrt Kosten: € 20,– und

€ 12,– Bikeshuttle Anmeldung:

bis Dienstag, 21.45 Uhr

Mittwoch

Juni–Sept.

Sommer

Reine MTB-Sommertour

(62)

Ausrüstung:

• Radhelm

(kostenloser Verleih an der Rezeption)

• Mountainbike (bereits am

Vorabend ausleihen)

• Turnschuhe

• Sportbekleidung, Windschutz

• Trinkflasche

• Geld

• Fotoapparat

(63)

Ausrüstung:

• Radhelm

(kostenloser Verleih an der Rezeption)

• Mountainbike (bereits am

Vorabend ausleihen)

• Turnschuhe

• Sportbekleidung, Windschutz

• Trinkflasche

• Geld

• Fotoapparat

Techniktraining für Fortgeschrittene

Ein intensiver Technikkurs – begleitet von den Guides der Ötzi Bike Academy:

• Weiterführung des Grundkurses und Intensivierung einzelner Elemente

• Kurventechnik (Schotterkehre)

• Kurventechnik (Spitzkehren, bergauf und bergab)

• Uphill- und Downhill-Fahren

• Überwinden von Hindernissen

• kurze Videoanalyse

ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl!

Tipp:

Verpflegung vom Frühstücksbuffet mitnehmen!

Gesamtkilometer 30 km Höhenmeter 400 hm 

Fahrbelag 70 % Asphalt 30 % Schotter 0 % Trail Reine Fahrzeit ca. 4 Stunden

Kondition       schwer Fahrtechnik       schwer (S2/S3)

Uphill       schwer Downhill       schwer

Start: 9.45 Uhr Treffpunkt:

Tiefgaragenausfahrt Kosten: € 20,– und

€ 15,– Bikeshuttle Anmeldung:

bis Mittwoch, 21.45 Uhr

Donnerstag

März–Nov.

Frühling bis Herbst

(64)

Ausrüstung:

• Radhelm

(kostenloser Verleih an der Rezeption)

• Mountainbike (bereits am

Vorabend ausleihen)

• Turnschuhe

• Sportbekleidung, Windschutz

• Trinkflasche

• Geld

• Fotoapparat

Mountainbike:

Transalp-Klassiker:

Naturnser Alm

Wir starten von Naturns (554 m) und fahren die Bahnhofstraße entlang bis zur Brücke und neh- men zum Einradeln den Radweg nach Rabland und Töll. Von Töll bringt uns die erste Steigung nach Aschbach (1.370 m). Von Aschbach neh- men wir einen herrlichen Höhentrail und biken bis zum Birchberg.

Nun erfolgt der zweite Teil des Anstieges zur Naturnser Alm (1.910 m). Auf der Alm können wir uns nach Belieben stärken, bevor wir auf der Transalp-Challenge-Strecke zum Vigiljoch weiterradeln.

Oberhalb der Alm beginnt ein herrlicher Almro- senweg (Trail), der uns zum Vigiljoch bringt. Hier genießen wir den herrlichen Ausblick, bevor es im Downhill zum Gasthaus Seespitz geht.

Wir folgen nun den flowigen Trails in Richtung Tal. Dort angekommen bringt uns der Radweg noch die letzten Kilometer zurück nach Naturns.

Gesamtkilometer 48 km Höhenmeter 1.500 hm  

Fahrbelag 40 % Asphalt 20 % Schotter 40 % Trail Reine Fahrzeit 4,5 Stunden

Kondition       schwer Fahrtechnik       schwer (S2/S3)

Uphill       schwer Downhill       schwer Start: 9.15 Uhr

Treffpunkt:

Tiefgaragenausfahrt Kosten: € 20,–

Anmeldung:

bis Donnerstag, 21.45 Uhr

Freitag

März–Juni, Sept.–Nov.

Frühling & Herbst

(65)

Ausrüstung:

• Radhelm

(kostenloser Verleih an der Rezeption)

• Mountainbike (bereits am

Vorabend ausleihen)

• Turnschuhe

• Sportbekleidung, Windschutz

• Trinkflasche

• Geld

• Fotoapparat

Mountainbike:

Naturnser-Alm-Tour light

Wir starten von Naturns (554 m) und radeln den Radweg bis nach Rabland. Nun bringt uns die Aschbachbahn bequem bis nach Aschbach (1.370 m).

Von Aschbach starten wir mit den Bikes und eine schöne Forststraße bringt uns bis zur Na- turnser Alm (1.910 m). Nach den 550 Höhenme- tern haben wir uns eine wohlverdiente Einkehr verdient und lassen uns auf der Alm verwöhnen.

Anschließend führt uns die Tour über leichte Trails und Forststraßen zum Panoramadach Vi- giljoch. An der kleinen Kirche St. Vigilius vorbei fahren wir auf leichten Trails und Forststraßen wieder hinunter ins Tal. Die letzten Kilometer führt uns der Radweg wieder zurück nach Na- turns.

Gesamtkilometer 32 km

Höhenmeter 600 hm 1.400 hm Fahrbelag 30 % Asphalt

40 % Schotter 30 % Trail Reine Fahrzeit 3,5 Stunden

Kondition ○ ○ ○ leicht Fahrtechnik ○ ○ ○ leicht (S0/S1)

Uphill ○ ○ ○ leicht Downhill ○ ○ ○ leicht

Start: 9.45 Uhr Treffpunkt:

Tiefgaragenausfahrt Kosten: € 20,– und

€ 10,– Bergbahn Anmeldung:

bis Donnerstag, 21.45 Uhr

Freitag

März–Juni, Sept.–Nov.

Frühling & Herbst

(66)

Ausrüstung:

• Radhelm

(kostenloser Verleih an der Rezeption)

• Mountainbike (bereits am

Vorabend ausleihen)

• Turnschuhe

• Sportbekleidung, Windschutz

• Trinkflasche

• Geld

• Fotoapparat

Mountainbike – Reine Sommer- tour: Göflaner Marmorbruch

Wir fahren mit dem Biketaxi bis nach Laas. Von Laas, der berühmten Marmorgemeinde Süd-

ir s e inn er s ie flaner ei - wandlbruch. In diesem Bruch wird seit kurzer Zeit wieder der beste Marmor der Welt abge- baut.

Nach einem kräfteraubenden Anstieg erreichen wir den Bruch auf 2.160 m. Nach einer obliga- torischen Fotopause und einer kleinen Besich- tigung der Abbaustollen führt die Tour nun ab- r s is r flaner ier is r eis n Trank bestens gesorgt.

n er eh s ei er a r s er sch ne Trails und wir erreichen den Haslhof am Schlan- derser Nörderberg. Nun folgen wir den schöns- ten Waldtrails bis Morter und vorbei an der Burg Montani erreichen wir den Bierkeller in Latsch.

Über den Radweg radeln wir noch die letzten Ki- lometer bis nach Naturns zurück.

Gesamtkilometer 50 km

Höhenmeter 1.500 hm 1.850 hm Fahrbelag 30 % Asphalt

30 % Schotter 40 % Trail Reine Fahrzeit 5 Stunden

Kondition ○ ○ ○ ○ ○ schwer Fahrtechnik ○ ○ ○ ○ mittel (S2/S3)

Uphill ○ ○ ○ ○ ○ schwer Downhill ○ ○ ○ ○ ○ schwer Start: 9.15 Uhr

Treffpunkt:

Tiefgaragenausfahrt Kosten: € 20,– und

€ 12,– Bikeshuttle Anmeldung:

bis Donnerstag, 21.45 Uhr

Freitag

Juni–Sept.

Sommer

Reine MTB-Sommertour

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Eifer aller- dings, mit dem die Regierungsvertreter in Berlin derzeit auf diese Kontinuität hinweisen, lässt die Frage aufkommen, ob hier rhetorisch abgeschwächt und

Dezember 2021 wird die Seilerstraße Einmündung Rohrlachstraße aufgrund der Baustelle am alten Postgebäude gesperrt.. Die Durchfahrt der Seilerstraße in die Rohrlachstraße ist nicht

"Stadt, Land, Fluss" ist ein beliebtes Quizspiel – genauso gut passt der Titel aber zu einer Wanderung und ist deshalb das Motto des nächsten Wander- und Erlebnistags

I‘m going out tonight breiter Beinstand, Arme X,4x Hü� e seitlich Feeling good now you‘re ou� a my life 3x Jump rückwärts, Arme Welle, rechts-links Don‘t wanna talk about us

Sichern Sie sich jetzt Ihre geplante Veranstaltung und machen Sie sich keine Sorgen um Hygiene –

Verwenden Sie dieses Produkt nicht unter Einfluss von Alkohol sowie anderen Drogen oder wenn Sie sich körperlich nicht wohlfühlen.. Der Transport des Produktes von

Sichern Sie sich jetzt Ihre geplante Veranstaltung und machen Sie sich keine Sorgen um Hygiene –

Spanne Deine rechte Hand an, indem Du eine Faust machst. Spüre die Anspannung und lasse beim nächsten Ausatmen wieder los. Nun drücke den rechten Arm gestreckt in den Boden