• Keine Ergebnisse gefunden

Zukunftswerkstatt. Angebot für den SGVSH. Praxisnah.Intensiv.Zukunftsweisend. Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zukunftswerkstatt. Angebot für den SGVSH. Praxisnah.Intensiv.Zukunftsweisend. Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zukunftswerkstatt

Angebot für den SGVSH

Praxisnah.Intensiv.Zukunftsweisend

(2)

Qualifizierung für Führungskräfte

Der

STRATEGIE-WORKSHOP Zukunft

VERTRAUEN ausbauen

Zukünftige ERFOLGE sichern

MODERATOREN: Dr. Karl Olbort; Dipl. Psychologe, Dipl. Volkswirt

Max Schirmeister, Wirtschaftswissenschaftler

(3)

Qualifizierung für Führungskräfte

Situation:

Innehalten, um das Erreichte zu sichern plus

Erfolge fortschreiben – neu ausrichten und

Veränderungen

und Entwicklungen planen

Der Strategie-Workshop beginnt einen Prozess, der Erfolg, Leistung und Atmosphäre in die Zukunft fortschreibt.

Es ist die exklusive Aufgabe der Unternehmensleitung, diesen Prozess einzuleiten und den Rahmen der

Veränderung festzulegen.

(4)

Konflikte klären – Führung stärken Ziele: Prüfen.

Visionen und Ideen entwickeln.

Praxis-Transfer steuern.

Im Rahmen des Strategie-Workshops müssen alle auch „undenkbaren Gedanken“ Raum bekommen – natürlich in einem geschützten Rahmen.

Eine Auswahl:

1. General Management Philosophie und Leitbild –

Alles zu überprüfen, unangenehme Fragen zu stellen:

Was können wir noch besser machen?

Was fehlt da noch?

2. Das Geschäftsmodell

Grundsätzlich in allen Facetten überprüfen:

Was brauchen wir morgen?

Welche noch nicht genutzten Chancen sollen ergriffen werden?

Was kann in die zweite Reihe verschoben werden?

3. Human Resources

Welche Veränderungen müssen wie angedacht werden?

Motivation und Vertrauen als zentrale Pfeiler sichern.

Welche Widerstände werden auftauchen – wie kann man Widerstände in konstruktive Energien umwandeln?

Führungs-Kultur steht bei uns für?

4. Organisation und Image

Optimale Form für hervorragende Leistung.

Für welches Bild stehen wir – welches Bild steht für uns?

Identifikationsfelder mit hochgradig spezifischen Aufgaben zu gemeinsamen

Linien herausbilden .

(5)

Konflikte klären – Führung stärken

Vorgehen Vorgespräche individuell - mit der Geschäftsführung

- mit relevanten Führungspersonen

Klären von Inhalt, Vorgehensweise, Tabu-Bereichen Dann 2 Tage

Strategie-Workshop Zukunft

1 Bestandsaufnahme

sämtlicher relevanter fachlicher,

inhaltlicher und organisatorischer Faktoren, Leitbilder, atmosphärischer Komponenten und auch Stimmungen 2 Perspektivische Entwicklungsschritte

suchen und finden auf der Datenbasis von 1 a) Sichern und Ausbauen bewährter Regelungen b) Sub-optimale Verfahrensweisen verbessern

oder neu gestalten

3 Praxis-Transfer: Zeit- und Maßnahmenplan

als konkretes Ziel für alle Leistungs- und Klima-Entwicklungen festlegen Aufbereitung der Ergebnisse

Die detaillierte inhaltliche Ausgestaltung des Workshops und eine Abstimmung aller erforderlichen

Regelungen wird nach dem Vorgespräch vorgestellt.

(6)

Qualifizierung für Führungskräfte

Dr. KARL OLBORT

Dipl.-Psychologe Dipl.-Volksw.

IPW-Institut für Personalwirtschaft und Betriebswirtschaft Consulting

Mein Ziel ist: Ihr Erfolg!

Moderation:

ERFAHRUNG

Seit 1979 Consulting und Fortbildung: Persönlichkeit, Führung, Psychologie, Coaching, Betriebliches Gesundheits-Management, Supervision, Mediation Anerkennungen / Ergebnisse

Management Business Award 2004für Team-Entwicklungskonzeption,

das Nachrichtenmagazin FOCUSzählt mich zu den 25 Top-Trainern in Deutschland in den Bereichen „ Reden – Überzeugen – Gewinnen “ Für den Hess. Gesundheitspreis 2014 vorgeschlagen: Entwicklung des PSI-Indexes(= Psych. Immunsystem-Index)

Zertifizierte Weiterbildungs- und Förderprogramme, z. B. „Personal-Führung Qualitäts-Standards“, und: „Fach-Psychologischer Berater“, „Sozial-Päd. Coach“, Vertriebs-Coach, Personal- und Führungs-Coachzertifiziert

BERUFLICHE POSITIONEN

10 Jahre Führungsposition „Personal / Organisation“ Hess. Minister Wirtschaft und Technik bis 1980 Dozent beim Hess. Verwaltungsschulverband Wiesbaden / Gießen 1971 – 1989,

aktuell: Lehraufträgean der Justus-Liebig-Uni Gießen, Universität Bayreuth, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: Verhandeln, Mediation, Team-Psychologie

aktuell: Qual. Weiterbildung von Coachesmit Zertifizierung durch Techn. Hochschule THM, Referent, Trainer, Unternehmens-/Personalberater, Coach seit 1974

1979 bis 1987: Leitung "GIAP Gießener Institut für Angewandte Psychologie“

Leitung/Geschäftsführung "Institut für Personal- u. Betriebswirtschaft" (IPW) seit 1987 bis heute Leitung Psychologische Praxis seit 1986 bis heute; Fortbildung von Ärztenfür Landesärztekammern

(7)

MAX SCHIRMEISTER

BA, German Studies and Economics (England)

Leit-Motiv: „Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln“.

SCHWERPUNKTE

Unternehmens-Entwicklung und Beratung

Kommunikation Vertriebsrhetorik, Konfliktmanagement, Führungskommunikation Betriebl. Gesundheitsmanagement Gefährdungsuntersuchungen, Belastungs-Prävention Führung & Management –Qualifizierungs-Programme: Team-Coaching, Supervision Personal-/Orga-Entwicklung Alle Instrumente der PE/OE: Orga-Analyse, Betriebsklima, etc.

Marketing: Basis- und Aufbau- Qualifizierungs-Programme Team-Bildung Team Entwicklung, Team-Status-Profil BERUFLICHE POSITIONEN

Ich bin seit 6 Jahren als Pädagogischer Referent und Berater für das Institut für Personal- und Betriebswirtschaft tätig.

Schwerpunkte: Unternehmensentwicklung, Kommunikation, Führungskräfte-Entwicklung, Gesundheits-Management, Team-Bildung und Konfliktmanagement.

Ich betreue als Bereichsleiter insbesondere den Fachbereich Unternehmensberatung Marketing.

Weiter bin ich mit verantwortlich für den Bereich Führungskräfte-Qualifizierung. Zusätzlich verantwortlich für die Planung, Durchführung und Organisation von Entwicklungskonzepten; Pädagogischer Berater bei der Umsetzung von Konzepten 2011

2007-2008 ThyssenKrupp Materials International, Düsseldorf - Unternehmensentwicklung:

Einführung eines CRM-Systems, Erstellung eines Leitfadens für den Roll-out des CRM-Systems, Datenaufbereitung und Auswertung.

AUSBILDUNG/QUALIFIKATIONEN

01/1993 - 07/1998 Grimsdyke First and Middle School, Hatch End, UK 09/1998 - 07/2002 Hatch End High School, Harrow, UK

09/2002 - 07/2004 Haydon Sixth Form in Hillingdon, UK, Abschluss: Abitur (A,A,C) 2004 Marketingberatung Skilehrer, Tiroler Skilehrerverband

2005 Marketingberatung PADI Divemaster, Cala Llevadó Water Sports Centre, Spanien 2005-2009 Lancaster University, School of Management, Groß-Britannien, BA German Studies

and Economics (Doppelstudium Deutsch / Volkswirtschaft)

(8)

Den Wandel aktiv begleiten

Ihre Ansprechpartnerin:

Petra Linder

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie Telefon: 0431 5335-114

petra.linder@nosa-online.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und auch in den Foren, in denen junge Mädchen von Schmerzen beim Sex nach den ersten zwar behandelten aber nicht wirklich verschwundenen Pilzinfektion oder Blasenentzündungen

Mit dieser und den folgenden Studien möchten wir frühzeitig Tendenzen er kennen, wie sich die Jahres- oder Lebensarbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten verändert und welche Faktoren,

Da es sich bei den COVID-19-Erkrank- ten bekanntlich um ein sehr komplexes Krankheitsbild handelt, bei dem neben der Lunge auch andere Organe wie das Herz, die Nieren, die Haut,

Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ – damit wir auch in Zukunft dort Hilfe leisten können, wo sie gebraucht wird.. ber sein, möchten wir Sie bitten, die- sen an

Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse: http://www.nosa-online.de.. Dort finden Sie auch

Die Einwahldaten sind in der internen Programmversion vermerkt, die Sie nach Login in Ihrem Teilnehmerportal aufrufen können. Bei Fragen sprechen Sie uns

Schule. August bis einschließlich 13. August bei Blumen- Böckmann, Markt 10, oder Lotto- und Toto-Annahmestelle Walter, Clever- hofer Weg 120. - Ein voller Erfolg war der

Unsere gemeinsame Geschichte hat vor 25 Jahren aus der Liebe eines Breslauers zu seiner Stadt begonnen, und hier spreche ich von Herrn Oberbürgermeister Achim Exner, der in Breslau