• Keine Ergebnisse gefunden

Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie. Bildungskatalog - gesamt -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie. Bildungskatalog - gesamt -"

Copied!
120
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie

Bildungskatalog

- gesamt -

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Individualkundengeschäft und Private Banking 4

(3)
(4)

Individualkundengeschäft und Private Banking

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

(5)

Inhouse-Veranstaltungen

Veranstaltung: ¨Einfach Rente.¨- Mit Leichtigkeit ansprechen. Authentisch handeln. Mit Erfolg verkaufen.

Ziel: Wie steigern wir grundsätzlich und nachhaltig das ratierliche Altersvorsorge-Geschäft? Und vor al- lem, wie können wir für unsere Kunden tragfähige und sichere Vorsorgekonzepte erarbeiten und umsetzen?

10 Erfolgsfaktoren gilt es für die Beantwortung dieser Fragen zu erarbeiten, zu verstehen und konti- nuierlich anzuwenden:

• Fachwissen

• Innerer Antrieb

• Positionierung

• Ansprache

• Termingewinnung

• Gesprächsstruktur

• Deep-Talk-Fähigkeiten

• Angebotspräsentation

• Ziele & Erfolgsbewusstsein

• Empfehlungen

Die Teilnehmer dieses Fortbildungsprogrammes werden sich intensiv mit der Formel für nachhaltigen Erfolg in der Rentenberatung beschäftigen: WISSEN, KÖNNEN, WOLLEN. HANDELN.

Zielgruppe: Beraterinnen und Berater, die eine erfolgsorientierte und tragfähige Vorsorgeberatung in der Praxis anwenden wollen

Inhalt: ¨Einfach Rente¨ - ist ein modular aufgebautes erfolgsorientiertes Trainingsprogramm.Baustein 1- SelbstlernphaseSelbststudium und Webinare vor dem ersten Training = Baustein 2Wir verla- gern inhaltliche Elemente auf angeleitetes Selbststudium und liefern punktuell effiziente Webinar- Sequenzen zu Fachthemen Ihrer Wahl.Baustein 2 - Vorhang auf.Auftakt durch gemeinsamen Workshopmit Führungskräften und Vertriebsmitarbeitern (1/2 Tag)AnschließendVertriebstraining I :Fachwissen, Ansprache, Gesprächsstruktur (1 Tag)—> 2 Wochen Praxisphase inkl. Trainingsauf- gabenBaustein 3 - Lösungen schaffen.Vertriebstraining II(1 Tag) mit den folgenden Schwerpunk- ten: Auswertung der Praxisphase und das Verbinden von Kundenpräferenzen mit Produktlösungen.—

-> ca. 4 Wochen Praxisphase intensiv inkl. TrainingsaufgabenBaustein 4 - Training on the Job.Individuelles Training und Stärkung der vertrieblichen Kompetenz. Wir setzen Impulse konkret und direkt am Arbeitsplatz für Mehrwerte beim echten Kunden. (je TN 0,5 Tage)—> ca. 4 Wochen Praxisphase für Fortgeschrittene inkl. TrainingsaufgabenBaustein 5 - Dranbleiben.Vertriebstraining III (1 Tag) mit folgenden Schwerpunkten: Fokussierung erfolgreicher Vorgehensweisen, Positionie- rung, Ausrichtung und Vertriebsplanung inkl. Abschlussrunde mit Führungskräften.—> Motiviert in der Gegenwart, inspiriert für die Zukunft! Mit konkreter Zielvereinbarung.

(6)

Hinweis: Anrechenbare Stunden i.S.d. IDD (Auslegung März 2018):

• Beratungskompetenz insgesamt 10 Stunden

• Fachwissen insgesamt 12 Stunden (inkl. Selbststudium)

Ansprechpartner: Ina Wehr

Kontakt: Tel: 0151 15174745 Fax: 0331/97925-102

Email: ina.wehr@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-005290 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(7)

Inhouse-Veranstaltungen

Veranstaltung: ¨Neuvermessung der Sicherheit¨- Praxistraining für Beratende im Anlagegeschäft

Ziel: Sicherheit ist weniger die Grunderwartung des Vermeidens von Verlusten, sondern vielmehr das Erleben eines guten Gefühls und ohne Sorgen sein zu können. Sicherheitserleben bei Anlegern ergibt sich demzufolge nicht aus den Anlagelösungen (Produkten). Es ist vielmehr die Folge eines erlebbaren und sicherheits- und sinnstiftenden Verhaltens der Beraterinnen und Berater.

In unserer Fortbildung arbeiten wir genau daran. Das Ziel: Kundenorientierung ist die Orientierung am und die Orientierung des Kunden. Stringent umgesetzt, schafft sie Erfolge für Anlegende und Beratende.

Zielgruppe: Beraterinnen und Berater im Privatkundengeschäft (mit Verantwortung für Anlagegeschäft)

Inhalt: Die Anlagewelt von heute ist für viele Anlegende o unübersichtlich,

o komplex und vor allem o unsicher.

Wenn wir wissen, dass etwas Unvorhergesehenes passieren kann, dann müssen wir darauf vorbe- reitet sein. Unser Programm ist dem Thema ¨Sicherheit geben¨ und zahlt direkt auf eine ergebnisori- entierte Wertpapierberatung (für Kunde und Berater*in) ein.

Unser Programm besteht aus mehreren Bausteinen. Die Schwerpunkte:

• Entscheidungspsychologie

• Emotionsregulation

• Sprache schafft Sicherheit

• aktive Gestaltung des Sicherheitserlebens in der Beratung

• Leistungsversprechen und Erwartungsklarheit (Termine, Kontakte, Gelegenheiten, Anlässe)

• Berateranlass vs. Kundenanlass

• Weg vom ¨Gewohnheits-Pareto¨

• Risikodarstellung

• Umgang mit Verlusten und Kosten

Hinweis: Das Angebot wurde ausschließlich zur Inhouse-Durchführung konzipiert. Zu jeder Durchführung ge- hört ein Vorgespräch, um die Inhalte genau auf die aktuellen Vertriebsregeln der jeweiligen Sparkasse anzupassen und die passenden Bausteine auszuwählen.

Ein Beispiel finden Sie in der Präsentation im Dokumentenspeicher.

Ansprechpartner: Ina Wehr

Kontakt: Tel: 0151 15174745 Fax: 0331/97925-102

Email: ina.wehr@nosa-online.de

(8)

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-005291 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(9)

Seminare / Workshops

Veranstaltung: 5 Sterne-Beratung - Vertriebsexzellenz für Karrierekunden

Ziel: Die Teilnehmer erkennen die vertrieblichen Ansätze, die sich aus der aktuellen Lebensphase des Kunden ergeben. Strukturierte Beratungsprozesse werden mit dem Schwerpunkt „Optimierung¨ in- iziiert. Die Bedeutung von persönlicher Begleitung in der Finanzplanung des Kunden wird durch ein klares Verständnis von Selbstmarketing deutlich. Die TN nutzen die berufliche und private Vernetzung des Kunden als Basis für ein aktives Empfehlungsmarketing.

Zielgruppe: Vertriebler im Privat- und Firmenkundengeschäft

Inhalt: Seminarbeschreibung:Es geht um die Karriere-/Etablierungskunden, grob gesagt Anfang 40 bis Mitte 50. Oftmals trauen sich Berater an diese anspruchsvolle und ertragreiche Zielgruppe zu wenig heran. Und ja, diese Kunden sind schwer an den Tisch zu bekommen. Umso wichtiger ist eine aktive und professionelle Betreuung. Im Seminar lernen die Teilnehmer nicht nur das WARUM, sondern auch das WIE - höchster Praxisnutzen garantiert!Themenblöcke:

• Aktive Ansprache dieser besonders anspruchsvollen Zielgruppe 40 - Mitte 50

• Strategische Zielrichtung eines Sparkassen- Finanzkonzeptes in der Lebensmitte

• Verbindlichkeit im Abschluss

• Aktives Empfehlungsmarketing Seminarschwerpunkte:

• Persönlichkeit in der Akquisition als Erfolgsfaktor und Beratung auf Augenhöhe

• Vom Gelegenheitsberater zum echten Partner

• Tipps für die telefonische Akquise

• Klare Beratungsvereinbarungen als Leitplanken der künftigen Zusammenarbeit

• Wenn die Finanznavigation neu programmiert werden muss - Finanzkonzeptgespräche mit „40ern¨

• Wenn aus wohnen leben wird - Handlungsfelder rund um die Immobilie

• Harley fahren, Fallschirmspringen und Aktien kaufen - wenn sich die Risikobereitschaft verändert.

• Wellness für die Vermögensstruktur

• Wenn der Kunde kritischer wird - Verhandeln mit anspruchsvollen Kunden

• Gut vernetzt... Empfehlungen auf hohem Niveau

• Ausprobieren, üben, Feedback, Praxistransfer

(10)

Hinweis: Ihr Trainer: Christoph GriegerVollblutvertriebler, Sparkasse-Urgestein, Erfolgstrainer. Sein Motto:

¨Auffallen, ungewöhnlich sein und Spuren hinterlassen!¨Christoph Grieger ist verheiratet, hat 3 (fast erwachsene) Kinder, die Familie lebt inRoetgen-Rott bei Aachen. Und er ist übrigens genau in dieser Kundengruppe...

Ansprechpartner: Andra Hammerschmidt

Kontakt: Tel: 0151 15174751 Fax: 0331/97925-102

Email: andra.hammerschmidt@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-005668 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(11)

WEB-Seminar

Veranstaltung: Acoustic Voice Profiling

Ziel: Lassen Sie Ihre Stimme auf Charisma und Wirkung testen! Videocalls und Telefonate generell wer- den Sie dauerhaft charismatischer gestalten.

Zielgruppe: • Alle! Denn „Wer etwas zu sagen hat, sollte reden können!¨

• Sie telefonieren viel? - eine charismatische und souveräne Stimme ist immer von Vorteil

Inhalt: Was ist Acoustic Voice Profiling?

• Eine faszinierende Dienstleistung!

• Lassen Sie Ihren ganz persönlichen Charisma-Wert Ihrer Stimme bestimmen

• wissenschaftlich fundiert und mit hochmoderner Technik

• einmaliges weltweites Patent

• Erfahren Sie Übungen und Tipps für eine charismatischere Stimme

• Online und in Präsenz möglich

Spannend...beruflich wie privatHerausragende Vertriebler und Führungskräfte haben alle eins ge- meinsam: Eine außergewöhnliche Ausstrahlung und überragende kommunikative Fähigkeiten. Neue- ste Studien zeigen, dass wir immer noch den Einfluss von persönlicher Ausstrahlung und Wirkung auf Kunden (und Kollegen und im privaten Umfeld) unterschätzen. Und wie könnten wir auch anders?

Sind Ausstrahlung, Wirkung und auch Charisma doch sehr subjektive und vage Konzepte. Doch das ist nun endgültig vorbei. Durch den rapiden Fortschritt der Wissenschaft sind wir an einem Punkt, an dem wir die Wirkung und das Charisma einer Person ermitteln und sogar objektiv messen können!

Und nicht nur das: Die Essenz der Wirkung eines Menschen lässt sich auf eine Handvoll akustischer Bausteine konzentrieren, aus denen sich ein transparentes Wirkungsprofil mit klaren Stärken und Defiziten ergibt.Ablauf bei Buchng eines Inhousekurses (8 - 14 Mitarbeiter möglich):

• Einladung und Lust machen

• Digitale Abgabe der 1. Stimmprobe und Erhalt der Auswertung per Mail

• Trainingtsag (online oder offline)

• Praxisphase mit individuellen Übungen (jeder für sich)

• Digitale Abgabe der 2. Stimmprobe und Erhalt der Auswertung per Mail

• Nachhaltigkeitsworkshop und Erfahrungsaustausch (immer online; 2 Stunden)

(12)

Hinweis: AVP gibt es in zwei Varianten: Kompakt und Intensiv (hier mit hochindividuellen Einzelcoachings kombiniert) - gern erstellen wir Ihnen ein Angebot, sprechen Sie uns an.Preise Kompaktvariante (ohne Telecoaching)

450EUR pro Mitarbeiter

• Enthalten: 2 Stimmanalysen, 1 Trainingstag, 1 Nachhaltigkeitsworkshop Preise Intensivvariante (mit Telecoaching 0.5 Std. pro Person))

600EUR pro Mitarbeiter

• Enthalten: 2 Stimmanalysen, 1 Trainingstag

Ansprechpartner: Andra Hammerschmidt

Kontakt: Tel: 0151 15174751 Fax: 0331/97925-102

Email: andra.hammerschmidt@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-005912 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(13)

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Attraktivität von privaten Investitionen in Wohnimmobilien unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien Ziel: Einschätzung der Attraktivität von privaten Immobilieninvestitionen in Wohnimmobilien in der Niedrig-

zinsphase unter Berücksichtigung aktueller Gesetzesvorhaben und Nachhaltigkeitsaspekten

Zielgruppe: • Individualkundenberater, Private Banker, Vermögensmanager, Financial Consultants

• Führungskräfte aus dem PK- und FK-Bereich sowie der Vertriebssteuerung, zudem Makler und Finanzierungsspezialisten

• grundsätzlich am Thema interessierte Sparkassen- und Verbundmitarbeiter

Inhalt: • Aktuelle Situation Immobilienmarkt Deutschland

• Renditeberechnungen von Immobilien in der Niedrigzinsphase

• Aktuelle Gesetzesthemen ( Gebäudeenergiegesetz etc.) zu Immobilien und deren Auswirkungen für Immobilieneigentümer

• Welche Auswirkungen haben Klimaschutzplan und ESG-Kriterien auf Wohnimmobilien für private Investoren?

• Aktuelle Investitionsmöglichkeiten in Wohn-, Denkmal- und Pflegeimmobilien sowie in Studenten- appartements

(Änderungen vorbehalten)

Der Workshop stärkt u.a. die Beratungsqualität, insbesondere im Bereich der Vorsorgeberatung und zahlt somit auf die vom Gesetzgeber (IDD/ VersichVermV-E) geforderte persönliche Beratungskom- petenz des Teilnehmers ein. Wir empfehlen daher eine Anrechnung auf die Weiterbildungszeit i.S.d.

IDD in Höhe von 6 Stunden.

Hinweis: Dozent:Lothar Zietzsch, Leiter Private Banking Immobilienmanagement(Braunschweigische Landes- sparkasse)Das Seminar kann auf die Rezertifizierung zum Financial Consultant angerechnet werden.

Ansprechpartner: Dr. Reinhard Schreyer

Kontakt: Tel: 0151 15174755 Fax: 0331/97925-102

Email: reinhard.schreyer@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

V-055725 02.05.2022 02.05.2022 Potsdam Standardpreis 450

OSV / SGVSH 390

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(14)

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Ausbildung zum Vertriebsunterstützer im Sparkassen-Finanzkonzept Privatkunden

Ziel: 1.Befähigung zurVertriebsunterstützung am Arbeitsplatzder MitarbeiterInnen (heißt: professio- nelle Begleitung und Auswertung von Beratungsgesprächen nach dem SFK)2. Gestalten von Work- shops und Kurzseminaren für MitarbeiterInnen mit dem Ziel, SFK PK dauerhaft und erfolgreich weiter im Markt umzusetzen (besonders geeignet vor einem Training am Arbeitsplatz als Vertriebsre- fresher)

Zielgruppe: sparkasseninterne TrainerInnen, Führungskräfte oder PersonalentwicklerInnen mit Coaching-/ Trai- ningsaufgaben, besonders erfolgreiche KundenberaterInnen die perspektivisch Trainings gestalten sollen

Inhalt: • Trainer/ Vertriebsunterstützer - Leitbild, Anforderungen

• Eigenes Vertriebsknowhow zum Sparkassen-Finanzkonzept refreshen und festigen

• Neuerungen und Aktuelles zum SFK

• Methodenkompetenz für Vertriebsunterstützung und Training am Arbeitsplatz (Schwerpunkt)

• Methodenkompetenz für die Gestaltung von Workshops und Kurzseminaren zum Thema SFK

• Planung, Durchführung und Nachbereitung von Trainingsmaßnahmen

• Praktische Übungen, eigenes Erleben von Vertriebsunterstützung

• Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung

• Trainerfeedback

• Netzwerk bilden/ Erfahrungsaustausch

Hinweis: Voraussetzung für dieses Intensivseminar:Erfahrung im Vertrieb und hohe Identifikation mit dem Sparkassen-Finanzkonzept Privatkunden; Optimal wären erste Trainingserfahrungen

Ansprechpartner: Andra Hammerschmidt

Kontakt: Tel: 0151 15174751 Fax: 0331/97925-102

Email: andra.hammerschmidt@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

V-053661 22.03.2022 25.03.2022 Potsdam Standardpreis 1500

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(15)

Inhouse-Veranstaltungen

Veranstaltung: Bei Anruf Termin! - Telefontraining

Ziel: Das Telefon als Chance für Ihren Vertriebserfolg.Lernen Sie, die Hürden der telefonischen Kun- denansprache zu überwinden, selbstbewusst am Telefon aufzutreten und freuen Sie sich auf interes- sante Gespräche und veiel neue Termine mit Ihren Kunden.

Zielgruppe: VertriebsmitarbeiterInnen, interne ServicecentermitarbeiterInnen/ Call Center / KSC

Inhalt: Eins ist klar, das Telefonieren gehört heute mit zu den unabdingbaren Erfordernissen des Sparkas- senalltags. Doch wie genau telefoniere ich erfolgreich? Wie schaffe ich es, das Interesse der Kunden an einem Termin in der Filiale zu gewinnen? Welchen Einfluss haben meine eigenen Gedanken, wie wichtig ist meine Stimme und was genau sind denn die richtigen Worte für ein erfolgreiches Gespräch?

All dies und noch viel mehr ist Bestandteil der ersten Seminarhälfte. Anschließend gibt es noch eine kurze Generalprobe und dann lassen wir in unserer Telefonparty die Drähte heiß werden und sam- meln unverkrampft und locker wie nie Termine ein. Erfolg und Spaß sind an diesem Tag garantiert!

Hinweis: Seminarzeit 10:30 - 19:30 Uhrwegen der Echtanrufe am AbendOrganisatorische Hinweise:

• Gruppengröße: Maximal 12 Teilnehmer

• 1 Hauptraum / 1 Gruppenraum, offene Bestuhlung

• Medien im Hauptraum: Metaplanwand, 2 Flipcharts, Moderationskoffer

• Technische Voraussetzungen: Ab 16:30 Uhr im Idealfall 10-12 Telefone für die Echtanrufe. Min- destanforderung sind jedoch 6 Telefonanschlüsse um den praktischen Teil auch erfolgreich umset- zen zu können. Wir benötigen keinen PC-Zugang für diese Abende.

• Vorbereitungen durch die Teilnehmer: Mind. 30 Kundendaten (ideal sind Einladungen zu Jahres- gesprächen, aber gerne auch andere Anlässe) mit bereits vorhandener Telefonnummer mitbrin- gen. Dazu die aktuellen Kalender vom Vorabend für die kommenden 3-4 Wochen. Sollten TN für jemand anderen anrufen, dann sind entsprechend diese Kalender mitzubringen.

Ansprechpartner: Andra Hammerschmidt

Kontakt: Tel: 0151 15174751 Fax: 0331/97925-102

Email: andra.hammerschmidt@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-002977 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(16)

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Betriebswirtschaftliche Unterlagen mittelständischer Familienunternehmen - Die Basis eines ganz- heitlichen Verständnisses für Private Banker

Ziel: • Die SeminarteilnehmerInnen gewinnen ein Verständnis für das wirtschaftliche Umfeld des Kunden anhand typischer, ihrer Sparkasse eingereichter Unterlagen und werden so vom Unternehmens- kunden als kompetenter Geschäftspartner akzeptiert.

• Gemeinsam mit dem Kunden getroffene Anlageentscheidungen auf der Privat- und Unternehmen- sebene können so in den Kontext des Unternehmens eingeordnet und bewertet werden.

Zielgruppe: Private Banker/ Financial Consultants und Vermögensmanager

Inhalt: Ableitung eines verdichteten Verständnisses für den wirtschaftlichen Hintergrund des Unter- nehmens anhand einer strukturierten Durchsicht der wirtschaftlichen Unterlagen.

Jahresabschluss

– Gliederung der GuV und der Bilanz

– Erläuterung und Interpretation der einzelnen Komponenten – Ableitung der Kapitaldienstfähigkeit aus den Jahresabschlüssen – Mögliche Vertriebsansätze erkennen

Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

– Fakturierungsprinzip versus Zufluss-/ Abflussprinzip als grundlegender Unterschied der bei- den Buchungsphilosophien

– Interpretation/ grobe Einschätzung der Ertrags- und Liquiditätssituation

die (DATEV-) BWA als unterjährige Erfolgsrechnung – Aufbau und Struktur des DATEV-Systems

– Aufbau und Struktur der Summen- und Saldenliste (SuSa) – erste Interpretationsansätze

– Exkurs: Buchführung als Stellschlüssel zur Interpretation der SuSa

Eigenkapital- und Fremdkapitalrendite- Warum neben den Provisionserträgen auch immer das (Kredit-)Risiko Ihrer Sparkasse eine Entscheidungsvariable ist.

Um einen unmittelbaren und hohen Praxisnutzen zu gewährleisten, werden die Inhalte anhand von Fallstudien aus der täglichen Beratungspraxis des Dozenten mit mittelständischen Unternehmen trai- niert.

(17)

Ansprechpartner: Dr. Reinhard Schreyer

Kontakt: Tel: 0151 15174755 Fax: 0331/97925-102

Email: reinhard.schreyer@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-004011 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(18)

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Branchenseminar - Beratung niedergelassener Ärzte und Zahnärzte

Ziel: Hauptziel des Seminars ist es, eine kompakte Einführung in das Berufsbild des niedergelassenen Arztes zu geben, aktuelle Trends im Gesundheitswesen sowie Beratungswissen für den Arzt als Bankkunden zu vermitteln.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich insbesondere an Freiberufler-, Firmenkunden- und Individualkundenberater, die mit der Akquisition und Betreuung von Ärzten befasst sind sowie generell an (Markt- und Stabs-) Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Bezug zu dieser Kundengruppe haben.

Inhalt: Berufsbild des niedergelassenen Arztes

• Niederlassungsvoraussetzungen: Ausbildung und Facharzterwerb/ Bedarfsplanung

• Der Arzt als selbständiger Unternehmer: Einzelpraxis/ Gemeinschaftspraxis/ Praxisgemeinschaft/

Integrierte Versorgung/ Ärztehäuser/ Medizinische Versorgungszentren

• Verhältnis Niedergelassener zu KV, Ärztekammer und Verbänden

• Überblick zum Berufsbild (Ärztliche Tätigkeitsfelder, Niederlassungsvoraussetzungen etc.)

• Vor- und Nachteile kooperativer Praxisformen (Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ)

• Verhältnis Niedergelassener zu KV/KZV, Ärztekammer und Verbänden Aktuelle Trends

• Angestellte Ärzte: Regeln, Entwicklung und Trends

• Neuigkeiten zum Thema MVZ

• Umsatz- und Einkommensentwicklung bei Ärzten und Apothekern

• Versorgungsstärkungsgesetz 2015 und die Gefahr und Vorbeugung des Kaufs von Praxen durch die KV

Die Abrechnung der ärztlichen Leistung

• Von der Leistungserbringung bis zum Kontoeingang bei gesetzlich und privat Versicherten

• Vergleich EBM und GOÄ

• Analyse einer KV-Abrechnung Der Arzt als (potenzieller) Bankkunde

• Kontenrahmen sowie Aufbau und Analyse von BWA und EÜR

• Hintergrundwissen für die Beratung Altersvorsorge bei Ärzten

• Ärztliche Versorgungswerke

• Überblick zu Vorsorgelösungen bei verschiedenen Banken Praxiswert und Praxiswertermittlung

• Aktuelle Praxispreise je nach Fachgruppen

• Die „neue¨ Ärztekammermethode

• Modifiziertes Ertragswertverfahren

• Plausibilitätsprüfungen des Praxiswerts

Grundlegende rechtliche und steuerrechtliche Aspekte für freiberuflich tätige Mediziner

• Planung und Durchführung des zivilrechtlichen Praxisverkaufs

• Wichtige steuerliche Aspekte bei der Praxisübergabe

• Erfolgreiche Durchsetzung des Wunschkandidaten beim Zulassungsausschuss

• Essentielle Bestandteile eines Praxiskaufvertrags sowie eines Gesellschaftsvertrags

(19)

verständigensozietät und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen.

Ansprechpartner: Dr. Reinhard Schreyer

Kontakt: Tel: 0151 15174755 Fax: 0331/97925-102

Email: reinhard.schreyer@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

V-045670 31.03.2022 01.04.2022 Potsdam Standardpreis 990

OSV / SGVSH 890

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(20)

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

Seminare / Workshops

Veranstaltung: CLOSING - Die Kunst den Sack zu zumachen

Ziel: NUTZEN Sie:Knowhow das hilft: 13 Jahre gelebtes und erlebtes Verkaufswissen - kein sinnloses

„Blabla¨, sondern praxisorientierte Strategien. Knowhow das wirkt: Verkäufer steuern ihren Erfolg und übernehmen die Verantwortung für ihr Handeln.Knowhowdas zählt:Steigerungder Motivation, der Effektivität und damit des Umsatzes.

Zielgruppe: Vertriebsmitarbeiter

Inhalt: • Viele Verkäufer liefern eine Top-Beratung, doch imentscheidenden Moment scheitern sie. Sie schließen nicht ab. Beraten ohne zu verkaufen frustriert und kostet Geld und Zeit

• Die meisten Verkäufer wollen nachhaltig überzeugen undden „Sack zu machen¨. Doch dann fehlt ihnen dasnotwendige Handwerkszeug oder der Mut. Sie wissen nicht, wie und wann Sie das ma- chen und was Sie dafür brauchen.

• Jeder nicht realisierte Abschluss bedeutet Ertrags- undMarktpotentiale für den Wettbewerb.

Sie haben die Macht:

• Wie Sie immer den richtigen Köder auswerfen - das WARUM entscheidet, nicht das Produkt.

• Wie Sie Ihren Verkaufserfolg selber steuern und ohne Druck und Kampf ins Ziel kommen.

• Wie Sie gehirngerecht verkaufen und Sog erzeugen.

• Welche vier Phasen darüber entscheiden, ob Ihr Kunde kauft - die vier Schritte zum Abschluss.

• Wie Sie Ihren ganz individuellen Emotionsköder entwickeln und damit ins Zwischenhirn Ihrer Kun- den kommen.

• Welche Fallstricke es gibt und wie Sie diese umgehen.

• Wie und wann Sie den Impuls zum Abschluss setzen.

Hinweis:

Ansprechpartner: Andra Hammerschmidt

Kontakt: Tel: 0151 15174751 Fax: 0331/97925-102

Email: andra.hammerschmidt@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-003337 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen

(21)

Inhouse-Veranstaltungen

Veranstaltung: CLOSING - Stärken Sie Ihre Abschlusskompetenz Ziel:

Zielgruppe: Vertriebler, die mutiger werden und Ihre Vertriebsergebnisse verbessern wollen

Inhalt: Seminarbeschreibung:Hochwertige Beratung ist ein Qualitätsmerkmal unserer Sparkassen - und sind auch die Voraussetzungen für dieses Seminar. Wir brauchen nicht an der Abschlusskompetenz und dem Verkaufsbiss eines Beraters zu arbeiten, wenn die Beratung vorher mangelhaft war.Wie schaut es also mit der Abschlusskompetenz aus? Sozusagen den Sack auch zu zumachen am Ende eines Kundengespräches. Manchmal fehlt es dem Vertriebler an Klarheit, Mut und Selbstbewusstsein - gerade bei unsicheren oder kritischen Kunden - die konkrete Abschlussfrage am Ende zu stellen und „CLOSING zu betreiben¨. Genau hier setzt unser Training an.Inhalte:

• Best of Vertriebsexzellenz - Bestmögliche Beratung ist Voraussetzung für gesunde Abschlussbiss und ein JA vom Kunden

• Souveränes Auftreten von Anfang an

• Mut und Klarheit im Gespräch

• Schlagfertigkeit

• Umgang mit Preisdiskussionen

• Abschlusstechniken

• Umgang mit Einwänden

• Charmante Hartnäckigkeit

• Langfristige Betreuung: Nachfassen, aktives Anrufen, in Kontakt bleiben

• Übungsteil: Ausprobieren von Mut und neuen Abschlusstechniken Ihr Trainerteam:Lars AbrahamDr. Moritz KirchnerPetra Diederich-Kammel Hinweis: Umpfang 1 Tag (09:00 - 17:00 Uhr)

Ansprechpartner: Andra Hammerschmidt

Kontakt: Tel: 0151 15174751 Fax: 0331/97925-102

Email: andra.hammerschmidt@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-005969 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(22)

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Das Sparkassen-Finanzkonzept 2.0 als Herzstück der Beratung

Ziel: Frische Motivation und bestmögliche Beratung mit unserem Sparkassen-Finanzkonzept erleben und die Vorteile des Workflows unter OSPlus_neo im Finanz-Check 2.0 für eine lebendige und zielfüh- rende Gesprächsführung nutzen.

Zielgruppe: Vertriebsmitarbeiter

Kundenberater (Neueinsteiger, Rückkehrer, Ausgelernte Auszubildende) Berater aus Direkt Filialen

Inhalt: • Das Sparkassen-Finanzkonzept - das Herzstück unserer Kundenbindung

• Sinn und Verständnis der Regelbasierung im Finanzcheck - Was ist neu

• Beraterwissen um die Funktionalitäten des Regelwerkes - Vorteile und Mehrwert der Vertriebsun- terstützung

• Der Workflow des Finanz-Check 2.0 - Sicher im Prozess navigieren

• Vertriebliche Chancen nutzen - Den Kunden in die bildschirmgeführte Beratung aktiv einbeziehen und begeistern

• Gesprächsfluss mit Fallbeispielen erleben - Bestmöglich im Gespräch anwenden

Hinweis: Das Seminar stärkt u.a. die Beratungsqualität, insbesondere im Bereich der Vorsorgeberatung und zahlt somit auf die vom Gesetzgeber (IDD/ VersichVermV-E) geforderte persönliche Beratungskom- petenz des Teilnehmers ein. Wir empfehlen daher eine Anrechnung auf die Weiterbildungszeit i.S.d.

IDD in Höhe von 6 Stunden.

Ansprechpartner: Manuela Füge

Kontakt: Tel: 0331 89-21224 Fax: 0331/97925-102

Email: manuela.fuege@mbs.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-005831 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio-

(23)

Inhouse-Veranstaltungen

(24)

Veranstaltung: Deka-InvestmentBerater Ziel: Die TeilnehmerInnen ...

• erhöhen ihre Vertriebsaktivitäten in den Bedarfsfelder ¨Altersvorsorge¨ und ¨Vermögen bilden¨ und stärken ihre Kompetenz im Verkauf von Investmentprodukten der DekaBank

• erkennen Chancen für die Themen Vermögensstrukturierung und Wertpapiergeschäft

• überwinden Vorurteile im Verkauf von Wertpapieren und erkennen die Chancen für Kunde und Sparkasse

• sichern eine langfristige Steigerung der eigenen Vertriebsstärke.

Für den praktischen Teil der Ausbildung (Dauer 6 Monate) und als zweite Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikates gilt folgende Erwartung:PrivatkundenberaterInnen

• 24 BPA-Gespräche

• 30 Sparverträge mit Lastschrifteinzugoder14,4 TEUR annualisiertes Sparvolumen

und120 TEUR Nettoabsatz

Individualkunden-/VermögensberaterInnen

• 36 BPA-Gespräche

• 30 Sparverträge mit Lastschrifteinzugoder43,2 TEUR annualisiertes Sparvolumen

und500 TEUR Nettoabsatz

Wir verweisen auf die Ihnen mit dem Angebot übersendete Präsentation zur Ausbildungsmaßnah- me. Dieser sind Informationen zum Thema Vertriebsvorgaben und Anrechnung von Produkten zu entnehmen.

Zielgruppe: KundenberaterInnen im Privatkundengeschäft (PK / IK), je mit gültiger Anlageberatungsbefugnis

Inhalt: Die Ausbildung zielt auf die Bereiche ¨Altersvorsorge¨ und ¨Vermögen bilden¨ der SFK- Pyramidenlogik. Sie besteht aus zwei Bausteinen:

Refreshing des theoretischen Wissens zum Thema Vermögensstrukturierung und Anlage in Investmentfonds

Anwendungsbegleitung in der Praxis und eigenes regelmäßiges Training durch Anwen- dung im Alltag (unterstützt durch Vertriebsziele)

Vor Ausbildungsbeginn empfehlen wir eine Auftaktveranstaltung durch die Vertriebsführungskräfte im Markt, die die Maßnahme in das Zielsystem der Sparkasse einordnet, die Berater auf die Durch- führung vorbereitet und motiviert.Seminartage (Dauer jeweils 2 Tage)a) Fachrefreshing / Modul 1

• Volkswirtschaftliche Zusammenhänge

• Grundlagen der Vermögensstrukturierung

• produktspezifisches Refreshing entsprechend dem Produktkorb der jeweiligen Sparkasse b) Investmentspezifisches Verkaufstraining / Modul 2

• Erfolgreiche Gesprächsführung mit dem BPA unter Berücksichtigung von Mifid II

• TeilnehmerInnen analysieren die vorhandene Vertriebssituation und erkennen, wie vorhandene Chancen genutzt werden können

• TeilnehmerInnen erweitern ihre verkäuferischen Fähigkeiten in Investmentfondsprodukten

• TeilnehmerInnen wissen, wie sie verschiedene Kundenbedürfnisse nutzen können, um Kunden bedarfsgerecht Investmentprodukte zu verkaufen

• TeilnehmerInnen entwickeln Ideen, um interessante Kundengruppen zu erschließen

• TeilnehmerInnen erkennen Kaufsignale des Kunden und erhöhen ihre Abschlusssicherheit Training am Arbeitsplatz (TaA je Teilnehmer 2 x 1/2 Tag)In Vorbereitung auf das TaA sind von jedem Teilnehmer gesicherte Kundentermine zu vereinbaren.

• direkte Kundengesprächsbegleitung durch den Trainer am Arbeitsplatz des Beraters mit dem Ziel, die erlernten Verhaltensweisen rechtssicher in die Praxis umzusetzen und sie dabei zu optimieren Kompetenztest (schriftlich und mündlich)Das Bestehen des Kompetenztestes ist eine Voraus- setzung für die Erlangung des Abschlusszertifikates. Der Test dient dazu die theoretisch erworbe- nen Kenntnisse zu festigen und zu sichern und wird unter Prüfungsbedingungen (Aufsicht) durchge- führt.Im Anschluss an den schriftlichen Test findet ein Erfahrungsaustausch statt.

• Vorstellung der erzielten Ergebnisse durch den Berater

• Klärung von fachlichen Fragen mit der DekaBank

• Problemdiskussion zwischen Beratern, Trainer, Führungskraft

Im Rahmen der mündlichen Prüfung führt der Berater nach 30 minütiger Gesprächsvorbereitung ein simuliertes Beratungsgespräch (ausgewählte Phase des BPA) durch.Die Prüfung dauert ca. 30 Minu- ten und wird nach einer Pause reflektiert. Der Teilnehmer erhält im Anschluss das Ergebnis und eine Prüfungsbescheinigung.Abschließende AuswertungsveranstaltungÜbergabe der Zertifikate an

(25)

Ansprechpartner: Dirk Wehrmann

Kontakt: Tel: 0151 57681845 Fax: 0331/97925-102

Email: dirk.wehrmann@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-004412 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(26)

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

Inhouse-Veranstaltungen

Veranstaltung: Deka-Investmentberater (Vertriebskonzept Deka/NOSA) Ziel: Die TeilnehmerInnen ...

• erweitern ihren Blick für die finanziellen Bedürfnisse des Kunden.

• frischen ihr Fachwissen in den genannten Themenfeldern auf.

• erhalten praxisdienliche Tipps für kundenorientierte und erfolgreiche Beratungsgespräche.

• erhöhen ihre Vertriebsaktivitäten in den Bedarfsfelder ¨Altersvorsorge¨ und ¨Vermögen bilden¨ und stärken ihre Kompetenz im Verkauf von Investmentprodukten der DekaBank.

• erkennen Chancen für das Thema Vermögensstrukturierung.

Zielgruppe: KundenberaterInnen im Privatkundengeschäft (PK / IK)

Inhalt: Die Inhouse-Fortbildung zielt auf die Bereiche ¨Altersvorsorge¨ und ¨Vermögen bilden¨ der SFK- Pyramidenlogik. Sie besteht aus zwei Bausteinen:

Refreshing des theoretischen Wissens zum Thema Vermögensstrukturierung und Anlage in Investmentfonds

Anwendungsbegleitung in der Praxis und eigenes regelmäßiges Training durch Anwen- dung im Alltag

Die Fortbildungsbausteine im Überblick:

• Auftaktseminar (Blick auf den Kunden und Orientierung für die Bestandteile der Fortbildung)

• 3 Seminartage (Präsenz) aus den zwei Perpektiven Fachwissen Berater und Anwendung im Kun- dengespäch zu den sachkunderelevanten Themen Volkswirtschaft, Beratungskompetenz, Vorsor- gen mit Investmentfonds, Produktwissen kompakt, steuerliche Fragen und Dokumentation

• Trainingsbegleitung im Kundengespräch

• Kompetenztest (online über blink.it)

• Bergfesttraining

Die Praxisphase umfasst 26 Wochen, die mit einer Leistungserwartung verknüpft ist. Diese wird zwi- schen Sparkasse und Deka (VD) in Vorbereitung auf die Fortbildung vereinbart.

Hinweis: Die Fortbildungsmaßnahme wird ausschließlich Inhouse angeboten und auf die hausindividuel- len Gegebenheiten angepasst. Daher ist eine vorbereitende Abstimmung Teil dieser Maßnah- me.Anrechenbare Weiterbildungszeit i.S.d. IDD: 6 Stunden (Beratungskompetenz/ Fachwissen Vorsorge)Methodische Hinweise:Die Lehrmethodik umfasst Lehrgespräch, Teamarbeit, Austausch, Präsentation, praktische Übung & Beispiele, Berechnungen und Training (Rollengespräche)

Ansprechpartner: Ina Wehr

Kontakt: Tel: 0151 15174745 Fax: 0331/97925-102

Email: ina.wehr@nosa-online.de

(27)

P-000701 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(28)

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

Inhouse-Veranstaltungen

Veranstaltung: Deka-InvestmentBerater - Aufbaumodule Ziel: Die TeilnehmerInnen zeigen, ...

• dass sie die aktive Aussprache von Empfehlungen für WP-Einmalanlagen erfolgreich umsetzen können.

• dass sie den BPA in der Gesamtheit nutzen und den Kunden mit schriftlichen Empfehlungen kon- kret beraten können.

• dass sie die Qualitätsstandards ¨aktive Betreuung von WP-Bestandskunden¨ umsetzen können.

• dass sie Methoden und Hilfsmittel kennen, um die geforderte Kalenderauslastung mit entspre- chenden Potenzialkunden zu erreichen.

Zielgruppe: Ausschließlich ¨Geprüfte Deka-InvestmentBerater¨:

• Privatkundenberater

• Individualkundenberater (VdZ)

• Individualkundenberater

Inhalt: Die Ausbildung zielt auf die Bereiche ¨Altersvorsorge¨ und ¨Vermögen bilden¨ der SFK- Pyramidenlogik. Sie besteht aus zwei Bausteinen:

Refreshing des theoretischen Wissens zum Thema Vermögensstrukturierung und Anlage in Investmentfonds

Anwendungsbegleitung in der Praxis und eigenes regelmäßiges Training durch Anwen- dung im Alltag (unterstützt durch Vertriebs- und Aktivitätenziele)

a) online Vorbereitung

• Kundenauswahl

• Einladung

• Gesprächsvorbereitung b) Impulsworkshop

• Schwerpukt in 2020 - BPA: Erfolgssteigerung durch Folgegespräche

• Gesprächsführung

– Einstieg und Bilanz (1): Lebenssituation und finanzielle Situation des Kunden – Abstimmung der Kundenziele/Renditeerwartungen

– Bilanz (2): IST-Portfolio und gewünschte Anpassungen

– Argumente bei Empfehlungen für drei Szenarien in der Kapitalmarktentwicklung

• Tuning der Verkaufsphase

– Weg vom Einzelprodukt, hin zu Paketlösungen inkl. Sparpläne – Musterdepots

– Storytelling: Produkte sowie Anlagestrategien

• Gesprächsnachbereitung

– kritische Kontrolle des tatsächlichen Vorgehens c) WBT der Sparkassenakademie

• Auffrischung der Sachkunde: Regulatorische Aspekte in der Anlageberatung

d) Training am Arbeitsplatz (TaA je Teilnehmer bis zu 2 x 1/2 Tag)In Vorbereitung auf das TaA sind von jedem Teilnehmer gesicherte Kundentermine zu vereinbaren.

• direkte Kundengesprächsbegleitung durch den Trainer am Arbeitsplatz des Beraters mit dem Ziel, die erlernten Verhaltensweisen rechtssicher in die Praxis umzusetzen und sie dabei zu optimieren e) Audit und Abschluss

• Präsentation von Kundenfällen: Begründung für die Kundenauswahl

• Schwerpunkt: Ausarbeitung der Umsetzung vom IST-Portfolio zum SOLL-Portfolio

• Auditauswahl, inkl. Transferbogen für die begleitende Führungskraft

• Überreichung Audit-Bescheinigung

(29)

tung:PrivatkundenberaterInnen

• Vertriebsvorgaben

– 15 unbefristete Sparverträge mit Lastschrifteinzug oder 7,2 TEUR annualisiertes Sparvolu- men

– und 60 TEUR Nettoabsatz

• Aktivitätsziele

– 12 BPA Gespräche mit Geeignetheitserklärung davon 6 als qualifiziertes Depotcheckge- spräch mit mind. 2 Deka-Produkten

– und pro Woche eine 100%ige Kalenderauslastung gem. definiertem Standard der Sparkasse an mind. 6 Wochen im Wertungszeitraum

IndividualkundenberaterInnen nach VdZ

• Vertriebsvorgaben

– 15 unbefristete Sparverträge mit Lastschrifteinzug oder 21,6 TEUR annualisiertes Sparvolu- men

– und 137,5 TEUR Nettoabsatz

• Aktivitätsziele

– 18 BPA Gespräche mit Geeignetheitserklärung davon 9 als qualifiziertes Depotcheckge- spräch mit mind. 2 Deka-Produkten

– und pro Woche eine 100%ige Kalenderauslastung gem. definiertem Standard der Sparkasse an mind. 6 Wochen im Wertungszeitraum

IndividualkundenberaterInnen

• Vertriebsvorgaben

– 15 unbefristete Sparverträge mit Lastschrifteinzug oder 21,6 TEUR annualisiertes Sparvolu- men

– und 250 TEUR Nettoabsatz

• Aktivitätsziele

– 18 BPA Gespräche mit Geeignetheitserklärung davon 9 als qualifiziertes Depotcheckge- spräch mit mind. 2 Deka-Produkten

– und pro Woche eine 100%ige Kalenderauslastung gem. definiertem Standard der Sparkasse an mind. 6 Wochen im Wertungszeitraum

Wir verweisen auf die Ihnen mit dem Angebot übersendete Präsentation zur Ausbildungsmaßnahme.

Dieser sind Informationen zum Thema Vertriebsvorgaben und Anrechnung von Produkten zu entneh- men.Der im Rahmen des Fortbildungslehrganges mit dem Teilnehmer vereinbarte Praxisauftrag ist als Vertriebsvorgabe im Sinne des § 33 (1) S.2 Nr. 3a WpHG anzusehen. die verantwortliche Stelle in der Sparkasse ist über die definierte Vertriebsvorgabe zu informieren, so dass die erforderliche Dokumentation vorgenommen werden kann. Ein Interessenkonflikt wird auf Basis des umfangrei- chen Produktuniversums nicht gesehen.IDD-Weiterbildungsmaßnahme gemäß § 34d Abs. 9 Satz 2 GewO i. V. m. § 7 Abs. 1 VersVermV:Die Veranstaltung stärkt die fachliche Beratungsqualität im Bereich der Vorsorgeberatung. Die Teilnahme ist mit bis zu XX Stunden auf Ihre Weiterbildungszeit gemäß IDD anrechenbar.Der Fortbildungslehrgang zum Deka-InvestmentBerater ist ein sinnvoller Baustein im Zusammenhang mit dem Erhalt der Sachkunde im Sinne der Mitarbeiteranzeigenverord- nung (MaAnzV).

(30)

Ansprechpartner: Dirk Wehrmann

Kontakt: Tel: 0151 57681845 Fax: 0331/97925-102

Email: dirk.wehrmann@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-005770 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(31)

Inhouse-Veranstaltungen

Veranstaltung: Deka-InvestmentFührungskompetenz

Ziel: Die Fortbildung ¨Deka-InvestmentFührungskompetenz¨ unterstützt die Führungskräfte bei der kon- sequenten und zielgerichteten Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben, um den vertrieblichen Erfolg ihrer Berater in der Anlageberatung sicher zur stellen.

Zielgruppe: Führungskräfte im Vertrieb

Inhalt: Führungskräfte erweitern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur fachlichen und vertrieblichen Kompe- tenz sowie zur Führungs- und Coachingkompetenz. Während der ein halbes Jahr dauernden Fortbil- dung erfolgt anhand ausgewählter Aufgaben ein permanenter Transfer in die Führungspraxis.

Die Fortbildungsreihe umfasst neben einer intensiven Vor- und Nachbesprechung, die folgenden Mo- dule:

• Auftaktworkshop

• Impulsworkshop 1 (zur fachlichen und vertrieblichen Kompetenz)

• Impulsworkshop 2 (zur Führungs- und Coachingkompetenz)

• Coaching am Arbeitsplatz durch die NOSA

• Training am Arbeitsplatz durch die Deka

• Audit

• Bilanzworkshop

Der Schulungsumfang beträgt 7,5 Tage je Teilnehmer.

Die Teilnahme ist mit 10 Stunden auf Ihre Weiterbildungszeit gemäß IDD anrechenbar.

Hinweis: Diese Fortbildungsreihe wird in Zusammenarbeit mit der DEKA durchgeführt, auf Wunsch auch mit digitalen Elementen. Sie kann unabhängig vom Lehrgang Deka-InvestmentBerater oder zur konse- quenten Begleitung gebucht werden.

Deka-InvestmentFührungskompetenz bieten wir als Inhouse-Veranstaltung an. Fordern Sie unsere ausführliche Broschüre an.

Die Teilnahme ist mit 10 Stunden auf Ihre Weiterbildungszeit gemäß IDD anrechenbar.

Ansprechpartner: Petra Linder

Kontakt: Tel: 0151 12227912 Fax: 0331/97925-102

Email: petra.linder@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-005219 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(32)

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Der Beratungsprozess im Private Banking 1 - das Strategiegespräch sicher und kompetent führen Ziel: • Beratungsgespräche mit den neuen Medien des DSGV-Beratungsprozesses Private Banking kom-

petent und sicher führen

• Ganzheitliche Betrachtung komplexer Kundensituationen im Private Banking unter dem Aspekt der Kernberatungsthemen

Zielgruppe: Private Banker sowie deren Führungskräfte

Inhalt: • Der Beratungsprozess und die Umsetzungshilfen ¨im Detail¨

• Private Banking Kunden - Einstellungen und Erwartungen

• von der Gesprächsvorbereitung zum Leistungsversprechen

• Das Strategiegespräch - Aufbau, Anwendung und Ziele

• Professionelle Gesprächsführung mit dem ¨Strategiebogen¨

• Das Gesprächsprotokoll - Aufbau, Anwendung und Ziele

• Erstellung eines Gesprächsprotokolls

• Die nächsten Schritte: Erhebung der Kernberatungsfelder

• Angebotspräsentation

Hinweis: Bitte beachten Sie auch den zweiten Schulungsbaustein ¨Der Beratungsprozess im Private Ban- king 2 - die Themenpläne kompetent und sicher einsetzen¨ vom 3. bis 5. Dezember 2013 (V- 019251).

Ansprechpartner: Dr. Reinhard Schreyer

Kontakt: Tel: 0151 15174755 Fax: 0331/97925-102

Email: reinhard.schreyer@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-003017 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(33)

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Der Beratungsprozess im Private Banking 2 - die Themenpläne kompetent und sicher einsetzen Ziel: • Beratungsgespräche mit den Themenplänen des DSGV-Beratungsprozesses Private Banking

kompetent und sicher führen

• Ganzheitliche Betrachtung komplexer Kundensituationen im Private Banking unter dem Aspekt der Kernberatungsthemen

Zielgruppe: Private Banker sowie deren Führungskräfte

Inhalt: • vertrieblich und fachliches Handling der Themenpläne, des Leistungsversprechens und der Bera- tungsunterstützungen zum

– Generationenmanagement – Immobilienmanagement – Altersvorsorge

– Absicherung der Lebensrisiken – Vermögensoptimierung

• Einbindung der Betrachtung der steuerlichen Situation und der Liquidität

• Intensive Gesprächsführung unter Nutzung der Themenpläne

Hinweis: Bitte beachten Sie auch den ersten Schulungsbaustein ¨Der Beratungsprozess im Private Banking 1 - das Strategiegespräch sicher und kompetent führen¨ .

Ansprechpartner: Dr. Reinhard Schreyer

Kontakt: Tel: 0151 15174755 Fax: 0331/97925-102

Email: reinhard.schreyer@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-003018 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(34)

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

Inhouse-Veranstaltungen

Veranstaltung: Der FC 2.0 als Herzstück der Beratung

Ziel: Die Vorteile des Workflows unter OSPlus_neo im Finanz-Check 2.0 nutzen.

Zielgruppe: Führungskräfte im Vertrieb und Berater

Inhalt: • Das Sparkassen-Finanzkonzept - das Herzstück unserer Kundenbindung

• Sinn und Verständnis der Regelbasierung im Finanzcheck - Was ist neu

• Beraterwissen um die Funktionalitäten des Regelwerkes - Vorteile und Mehrwert der Vertriebsun- terstützung

• Der Workflow des Finanz-Check 2.0 - Sicher im Prozess navigieren

• Vertriebliche Chancen nutzen - Den Kunden in die bildschirmgeführte Beratung aktiv einbeziehen und begeistern

Hinweis:

Ansprechpartner: Anette Köhn

Kontakt: Tel: 0151 15174746 Fax: 0331/97925-102

Email: anette.koehn@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-005450 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(35)

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Die Immobilie als Vermögensanlage Basisseminar

Ziel: Das Seminar gibt einen Überblick über die akutelle Situation auf dem Immobilienmarkt und vermittelt zudem vertiefendes Fachwissen zu ausgewählten Themenfeldern. die im Zusammenhang mit einer Direktinvestition von Kunden zu betrachten sind.

Zudem lernen die Seminarteilnehmer Renditekennziffern in statistischen Verfahren kennen und wer- den befähigt, diese zu bewerten und zu vergleichen.

Zielgruppe: Private Banker, Vermögensmanager, Financial Consultants, Führungskräfte aus dem FK/GK-Bereich

Inhalt: • Fachwissen Immobilienrecht (Eigentumsformen incl. Erbbaurecht /WEG)

• Statische Renditekennziffern von Wohnimmobilien sowie deren Bewertung

• Finanzierungsformen und öffentliche Finanzierungmittel für private Investoren

• Besteuerung von Immobilien in der Kauf-, Investitions- und /Verkaufsphase

• Liquiditätsberechnung für Immobilieninvestitionen (Änderungen vorbehalen)

Das Seminar stärkt u.a. die Beratungsqualität, insbesondere im Bereich der Vorsorgeberatung und zahlt somit auf die vom Gesetzgeber (IDD/ VersichVermV-E) geforderte persönliche Beratungskom- petenz des Teilnehmers ein. Wir empfehlen daher eine Anrechnung auf die Weiterbildungszeit i.S.d.

IDD in Höhe von 6 Stunden.

Hinweis: Bitte beachten Sie auch den Praxis-Workshop, der die vermittelten Inhalte anhand von Fallbespielen anschaulich verdeutlicht.

Das Seminar kann auf die Rezertifizierung zum Financial Consultant angerechnet werden.

Ansprechpartner: Dr. Reinhard Schreyer

Kontakt: Tel: 0151 15174755 Fax: 0331/97925-102

Email: reinhard.schreyer@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

V-055719 06.06.2022 06.06.2022 Potsdam Standardpreis 490

OSV / SGVSH 390

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(36)

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Die Immobilie als Vermögensanlage Praxis-Workshop

Ziel: Anhand von Praxisbeispielen vermögender Privatkunden einer Sparkasse erhalten die Seminarteil- nehmer einen Einblick in die verschiedenen Immobilienanlageformen und deren Rentabilität. Die im Basisseminar erworbenen theoretischen Kenntnisse zu Renditeberechnungen werden im Kontext konkreter Fallbeispiele angewendet. Zudem werden Optimierungsmöglichkeiten der Rentabilität von Immobilien erarbeitet und erläutert.

Daneben erhalten die Teilnehmer praktische Anregungen und fachliche Beratungsunterstützung für das Kundengespräch zum Themenfeld Immobilienmanagement.

Zielgruppe: Private Banker, Vermögensmanager, Financial Consultants, Führungskräfte aus dem FK/GK-Bereich

Inhalt: • Praxisbeispiele zu Rentabilität von Wohnimmobilien incl. Sonderformen (Denkmalschutz, Ferien- wohnungen etc.)

• Fallbeispiele zur Ermittlung von Renditekennziffern und Prüfung von Maklerangeboten

• Werthebel im Immobilieninvestment

• Beratungsunterstützung für Kundengespräche und vertriebliche Hinweise zum Thema Immobilien

• Liquiditätsberechnung für Immobilieninvestitionen (Änderungen vorbehalten)

Der Workshop stärkt u.a. die Beratungsqualität, insbesondere im Bereich der Vorsorgeberatung und zahlt somit auf die vom Gesetzgeber (IDD/ VersichVermV-E) geforderte persönliche Beratungskom- petenz des Teilnehmers ein. Wir empfehlen daher eine Anrechnung auf die Weiterbildungszeit i.S.d.

IDD in Höhe von 6 Stunden.

Hinweis: Bitte beachten Sie auch das vorgschaltete Basisseminar.

Das Seminar kann auf die Rezertifizierung zum Financial Consultant angerechnet werden.

Ansprechpartner: Dr. Reinhard Schreyer

Kontakt: Tel: 0151 15174755 Fax: 0331/97925-102

Email: reinhard.schreyer@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

V-055721 07.06.2022 07.06.2022 Potsdam Standardpreis 490

OSV / SGVSH 390

(37)

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Diversifikation in der Assetklasse Immobilien

Ziel: In diesem Seminar wird vermittelt, wie Sie im Beratungsgespräch mit Ihrem Anleger gemeinsame Lösungen für effiziente und fortlaufende Investitionen in die Assetklasse Immobilie in unterschiedli- chen Marktphasen finden und realisieren können. Zudem wird analysiert, worauf Sie bei der Auswahl der Immobilienangebote achten sollten - besonders in Hinblick auf verändertes Nutzerverhalten und einen zunehmend schnelleren technologischen Wandel. Gemeinsam erarbeiten Sie mögliche „State oft the Art¨ -Portfolien für Ihre Anleger unter Berücksichtigung breiter Diversifizierung und betrachten diese auch unter dem immer wichtiger werdenden „Nachhaltigkeits¨-Aspekt.

Zielgruppe: • Private Banker, Vermögensmanager, Financial Consultant, Individualkundenberater

• Führungskräfte aus dem FK/GK-Bereich sowie der Vertriebssteuerung

Inhalt: • Informationsbasis

• Research zu den Immobilienmärkten

• Mögliche Indizes und ihre Aussagekraft

Wo befinden wir uns im Marktzyklus

• Investitions- und Marktzyklen und deren Einflussfaktoren

Unterscheidungen in den Anlegergruppen

• Privatanleger, Semiprofessioneller Anleger, Professioneller Anleger

Diversifizierung innerhalb der Anlageklasse Immobilie

• Regional, Sektoral, Investitionsstrategien

Auswahl der richtigen Vehikel

• Direkte oder indirekte Immobilieninvestition und deren Spielformen (REITS/ OIF/ Spezial AIF/ reg.

Inv. KG)

• Neue Trends (Blockchain/ Crowdinvesting)

Vermögensübertragung in der Assetklasse Immobilie

Steuerliche Behandlung der einzelnen Vehikel

Auswirkungen der Automatisierung/ Digitalisierung auf die Immobilienwelt

Nachhaltigkeit im kommerziellen und privaten Immobiliensektor

Gruppenarbeit / Miniprojekt (Änderungen vorbehalten)

Hinweis: Das Seminar kann auf die Rezertifizierung zum Financial Consultant angerechnet werden.

Ansprechpartner: Dr. Reinhard Schreyer

Kontakt: Tel: 0151 15174755 Fax: 0331/97925-102

Email: reinhard.schreyer@nosa-online.de

(38)

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR) P-005682 wird bekannt ge-

geben

wird bekannt gegeben wird bekannt gegeben

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(39)

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Edelmetalle - eine besondere Assetklasse

Ziel: Die Teilnehmer entdecken die Vielseitigkeit und die Vorteile der Asset-Klasse ¨physische Edelmetal- le¨. Sie erhalten einen kompakten, aber doch vielseitigen Einblick in die Welt der Edelmetalle und erweitern so ihre Expertise in der Vermögensplanung. Insbesondere im Hinblick auf die starke bun- desweite Präsenz der privatwirtschaftlichen Edelmetallhändler via Internetshops und Ladengeschäf- ten ist dieses Fachwissen unabdingbar.

Zielgruppe: • Individualkundenbetreuer, Vermögensberater, Private Banker, Vermögens- und Vorsorgemanager

• Führungskräfte aus dem gewerblichen Kreditgeschäft sowie der Vertriebssteuerung

Inhalt: • Der Deutsche ist und bleibt edelmetall-affin

• Wissenswertes zu Gold, Silber und Co.

• Welche Anlageformen in Edelmetalle gibt es?

• Physische Edelmetalle - auf was muss geachtet werden?

• Fragen/Diskussion (Änderungen vorbehalten)

Das Seminar stärkt u.a. die Beratungsqualität, insbesondere im Bereich der Vorsorgeberatung und zahlt somit auf die vom Gesetzgeber (IDD/ VersichVermV-E) geforderte persönliche Beratungskom- petenz des Teilnehmers ein. Wir empfehlen daher eine Anrechnung auf die Weiterbildungszeit i.S.d.

IDD in Höhe von 1,5 Stunden.

Hinweis: Dauer des Webinars:90 MinutenDas Webinar wird anerkannt im Rahmen der ¨Rezertifizierung Financial Consultant S-Finanzgruppe¨ .

Ansprechpartner: Dr. Reinhard Schreyer

Kontakt: Tel: 0151 15174755 Fax: 0331/97925-102

Email: reinhard.schreyer@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

V-054131 06.10.2022 06.10.2022 Potsdam Standardpreis 450

OSV / SGVSH 390

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(40)

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

Seminare / Workshops

Veranstaltung: ELAXY-Strategische Finanzplanung Training Ziel: • Sie können ELAXY sicher anwenden.

• Sie tauschen good practice Ansätze aus.

• Sie vertiefen die Anwendung des Themenplans Altersvorsorge anhand von Praxisfällen.

Zielgruppe: • Berater /-innen Private Banking

Inhalt: • Basisanalysen in der täglichen Praxis

• Releaseinformationen / aktuelle Veränderungen aus ELAXY – Grundsätzliches

– Basisanalysen

– Themenplan Vermögen

• Einstieg in den Themenplan Altersvorsorge – Quick wins

– Aus der Praxis bewährte Muster für einen Einstieg in den Themenplan Altersvorsorge

• Themenplan Altersvorsorge

– Umgang mit den Themenplan in der Praxis

– Praktische Umsetzung anhand dreier konkreter Fälle (Angstellter, Freiberufler und Ge- schäftsführer), die vorbereitet und kommuniziert werden

• Vorstellung/Präsentation des Themenplans

• Fragen/Erfahrungsaustausch

Hinweis:

Ansprechpartner: Dirk Wehrmann

Kontakt: Tel: 0151 57681845 Fax: 0331/97925-102

Email: dirk.wehrmann@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-004374 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio-

(41)

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten im gewerblichen Kreditgeschäft

Ziel: Erarbeitung und Anwendung von kognitiven Fähigkeiten (Problemanalyse, Problemlösung) auf der Grundlage von anspruchsvollen Fallstudien aus der Firmenkundenpraxis zur Ertragssteigerung und Profilierung der Sparkasse

Zielgruppe: Führungskräfte, Firmen-/Gewerbekundenbetreuer, Betreuer von Freiberuflern, Vermögenskundenbe- treuer, die die gewerblichen Kunden als Fachbetreuer begleiten

Inhalt: • Kurzfristige Ertragssteigerung durch Verkauf von Problemlösungen – Private Vermögensbildung

– Ggf. staatlich geförderte und private Altersvorsorge – Kapitalanlage in der Privatsphäre

∗ Anlagemotive/Anlegerprofile

∗ Aktien, Renten, Fonds, Zertifikate

∗ Immobilienanlagen

∗ Produktbündel/Cross Selling

∗ Steuerorientierte Anlageformen – Absicherung der Familie/Vorsorge – Unternehmensnachfolge/Verrentung

• Profilierung der Sparkasse als Anbieter von Problemlösungen im Mehrwertbereich

• Vermittlung von verkaufswichtigem Know How im Mehrwertbereich

• Kooperation mit Spezialisten innerhalb und außerhalb des Verbundes

Hinweis: Trainer:Claus Weiers Ansprechpartner: Dr. Reinhard Schreyer

Kontakt: Tel: 0151 15174755 Fax: 0331/97925-102

Email: reinhard.schreyer@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-005577 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(42)

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Estate Planning - Private Vermögensnachfolge

Ziel: • Sie erweitern Ihre rechtlichen und steuerlichen Kenntnisse über die private Vermögensnachfolge.

• Sie sind in der Lage, die Situation des Kunden zu analysieren, Schwachstellen getroffener Verfü- gungen zu erkennen und Hinweise für eine geeignete Nachfolgeplanung zu geben.

Zielgruppe: Betreuer/-innen vermögender Kunden; Absolventen/-innen des Fachseminars Financial Consultant, deren Qualifizierung im Bereich Nachfolgeplanung länger als zwei Jahre zurückliegt

Inhalt: Themenfelder sind die gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilsrecht, Testament und Erbvertrag sowie Schen- kung. Erfahren Sie mehr über rechtliche Hintergründe in der Vermögensnachfolge, um die Wünsche Ihrer Kunden rechtssicher umsetzen zu können. Am zweiten Seminartag beschäftigen Sie sich mit dem Eintritt des Erbfalls, den Rechten und Pflichten der Erben und Ihren Betätigungsmöglichkeiten in der Vermögens- und Nachlassplanung.

Hinweis: Das Buch ¨Finanztest - Vererben und Erben¨ dient als Arbeitsunterlage im Seminar. Bitte informieren Sie uns, wenn die Teilnehmerin/der Teilnehmer bereits darüber verfügt.

Ansprechpartner: Dirk Wehrmann

Kontakt: Tel: 0151 57681845 Fax: 0331/97925-102

Email: dirk.wehrmann@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-005119 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(43)

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Estate Planning - Private Vermögensnachfolge

Ziel: Die Veranstaltung zeigt aktuelle erbrechtliche und erbaschaftsteuerliche Entwicklungen auf und ori- entiert sich insbesondere an den Bedürfnissen für die Beratungspraxis vermögender Privatkunden.

Ihr Mehrwert:

• Erkennen aktueller erbrechtlicher Problemfelder

• Entwickeln von Lösungstrategien in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater bzw. Rechtsanwal- t/Notar

• Erfolg in der Kundenbindung

Zielgruppe: Berater/-innen Private Banking; Betreuer/-innen vermögender Kunden; Absolventen/-innen des Fach- seminars Financial Consultant, deren Qualifizierung im Bereich Nachfolgeplanung länger als zwei Jahre zurückliegt

Inhalt: • Vollmachten und Verfügungen (insbes. General- und Vorsorgevollmachten)

• Vermögensnachfolge: Gesetzliche Erbfolge und testamentarische Regelungen

• Testamentsvollstreckungen

• Auswirkungen der EU-ErbVO auf die Sparkassenpraxis

• Bestmögliche Absicherung durch jeweilige Gestaltung (unter Beteiligung des Netzwerkpartners, Rechtsanwalt/Notar)

• Vermögensbetreuung von unter rechtlicher Betreuung stehender Kunden

Hinweis: Dieses Seminar erfüllt die Rezertifizierungsvoraussetzungen (Financial Consultant)

Ansprechpartner: Dirk Wehrmann

Kontakt: Tel: 0151 57681845 Fax: 0331/97925-102

Email: dirk.wehrmann@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-005845 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

(44)

1. Individualkundengeschäft und Private Banking

Seminare / Workshops

Veranstaltung: Exzellente Kundenbeziehungen - mit Emotionen erfolgreich im Verkauf Ziel: • Sie erhöhen die Kundenzufriedenheit und machen Ihre Kunden zu Fans.

• Sie begeistern mit proaktiver Betreuung und positiver Kommunikation.

• Sie schaffen Verkaufs- und Betreuungserlebnisse mit Leidenschaft.

• Sie steigern Ihre persönliche Ausstrahlung und Überzeugungskraft.

• Sie verkaufen leichter und Ihre Kunden kaufen gern.

• Mehr Freude im Verkauf für Kunde und Betreuer in der Praxis.

Zielgruppe: • Mitarbeiter/innen S-Vermögensmanagement

• Privatkundenbetreuer/innen

• Individualkundenbetreuer/innen

• Mitarbeiter/innen Private Banking

Inhalt: • Erfolgsfaktor aktives und kreatives Beziehungsmanagement

• Kundenbetreuung und -bindung durch Sympathie und Vertrauen

• Profiling - Wissensmanagement rund um den Kunden

• Individuelle Kooperationsvereinbarungen und Zukunftsdialog

• Die individuelle Kundenzufriedenheit und -bindung im Fokus des Verkäufers

• Mentale Einstellung - Erfolg beginnt im Kopf des Verkäufers

• Glückliche Kunden empfehlen gern - Konflikte als Chance

• Betreuung und Verkauf mit Begeisterung und Leidenschaft

• Gute Gefühle - die Basis für Verkaufsentscheidungen

• Abschluss mit positiver Sprache und guten Verkaufsgeschichten

Hinweis:

Ansprechpartner: Dirk Wehrmann

Kontakt: Tel: 0151 57681845 Fax: 0331/97925-102

Email: dirk.wehrmann@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

P-004115 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

(45)

Studiengänge / Module / Fachseminare / Tutorials / Lehrgänge

Veranstaltung: Fachseminar Individualkunden - kompakt (VDZ IK) Ziel: Die Teilnehmer

• qualifizieren sich fachlich und verkäuferisch für eine lebensphasenbezogene Betreuung von ein- kommensstarken Kunden gemäß der ¨Vertriebsstrategie der Zukunft¨.

• erwerben umfassende praxisbezogene Kenntnisse zur ganzheitlichen und systematischen Betreu- ung.

• erarbeiten entsprechend der jeweiligen Kundensituation individuelle Lösungen.

Zielgruppe: Das Fachseminar richtet sich an (zukünftige) Individualkundenbetreuer, die in der Sparkasse eigen- verantwortlich die Betreuung einkommensstarker Privatkunden/Individualkunden (Kundensegmen- tierung nach VdZ) wahrnehmen sollen. Das Seminar ist auch für Mitarbeiter zu empfehlen, die den Sparkassenfachlehrgang oder das Trainee- und Studienprogramm bereits vor längerer Zeit (drei Jah- re und länger) besucht haben und die für die Individualkundenbetreuung erforderlichen Fachkennt- nisse auffrischen müssen.

Inhalt: • Fachliche Grundlagen zu Finanzinstrumenten (incl. Funktionsweise, Risiken und Kosten) – bei Renten

– bei Aktien

– bei Investmentfonds

– bei strukturierten Produkten und Termingeschäften

• Altersvorsorge und Risikoabsicherung

• Generationenmanagement

• Rechtliche Rahmenbedingungen in der Anlageberatung (Sachkundenachweis)

• Mediale Kompetenz

• Steuern in der Individualkundenberatung

• Kenntnisse der Kundenberatung und praktische Anwendung:

• Privat- und Wohnungsbaukredit

• Lernerfolgskontrolle

IDD-Weiterbildungsmaßnahme gemäß § 34d Abs. 9 Satz 2 GewO i. V. m. § 7 Abs. 1 VersVermV:

Die Veranstaltung stärkt die fachliche Beratungsqualität im Bereich der Vorsorgeberatung. Die Teil- nahme ist mit XX Stunden auf Ihre Weiterbildungszeit gemäß IDD anrechenbar.

Hinweis: Die Lernerfolgskontrolle wird in Form einer 180-minütigen Klausur am und eines Beratungs- und Verkaufsgespräches durchgeführt. Der Prüfungspreis beträgt 500,00 EUR und ist im Fachseminar- preis enthalten. Die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung dieses Fachseminars berechtigt den Teil- nehmer, die Bezeichnung ’Geprüfter Individualkundenbetreuer Sparkassen-Finanzgruppe’ zu führen.

Bei einer angestrebten Weiterbildung zum Financial Consultant sind aufgrund der verkürzten Lehrin- halte Zusatzseminare notwendig.

(46)

Ansprechpartner: Dirk Wehrmann

Kontakt: Tel: 0151 57681845 Fax: 0331/97925-102

Email: dirk.wehrmann@nosa-online.de

Nummer Beginn Ende Ort Preis (EUR)

V-051807 07.11.2022 16.01.2023 Hannover Standardpreis 4050

Für Sparkassen fällt keine Mehrwertsteuer an. Über weitere und aktuelle Termine, Veranstaltungsorte, sowie Änderungen informieren Sie sich bitte unter unserer Webadresse:http://www.nosa-online.de. Dort finden Sie auch aktuelle Informatio- nen zu neuen Angeboten Ihrer Akademie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundsätzlich sind bei existenziellen Notlagen die Jobcenter für Erwerbsfähige und die Sozialämter für die Grundsicherung für ältere und nicht erwerbsfähige Personen in den

Falls jemand gerne eine Version im Papierformat wünscht, bitte gerne direkt bei Twist melden, dann werden wir euch eine solche zeitnah per Post zukommen lassen.. Hier

Paul Eucharistiefeier zum 25jährigen Priesterjubiläum Pfarrer Friedhelm Meudt und Pfarrer Christian Preis (Hochheim) 10:30 St.. Gallus Taufe von Lucas Rafael Silva

Herausgeber: Stadt Meiningen und die Gemeinden Rippershausen und Untermaßfeld Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Meiningen, Büro des Bürger- meisters,

Es besteht das Risiko, dass sich Ihr Vermögensverwalter oder Ihre Depotbank nicht vertragsgemäß oder gesetzesgemäß verhalten und damit die Erfüllung Ihrer.. berechtigten

10:15 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche Dietenheim mit Pfarrer Thomas Breitkreuz. In diesem Gottesdienst erinnern wir uns an alle Gemeindeglieder, die im vergangenen

Betriebswirtschaft" (IPW) seit 1987 bis heute Leitung Psychologische Praxis seit 1986 bis heute; Fortbildung von Ärzten für Landesärztekammern..

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie TERRE DES FEMMES-Mitglied oder Abonnentin der Zeitschrift sind, oder weil Sie sich bei unserem Newsletter Service