• Keine Ergebnisse gefunden

2015-126

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2015-126"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2015-126

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Motion der Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission, (VGK): Die Rolle des Landrats als Oberaufsichtsorgan in Bezug auf die kantonalen Beteiligungen

Autor/in: Regula Meschberger (Präsidentin VGK) Mitunterzeichnet von: --

Eingereicht am: 26. März 2015

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Die Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission hat die neue Eigentümerstrategie des Regie- rungsrates für das Kantonsspital Baselland intensiv diskutiert. In der Diskussion wurde deutlich, dass die Steuerungsmöglichkeiten des Landrats in wesentlichen Punkten nicht klar, respektive nicht vorhanden sind. Das gilt grundsätzlich auch für die anderen in Zukunft zu erarbeitenden Eigentümer- strategien der kantonalen Beteiligungen.

Die Kommission ist der Meinung, dass dem Eigentümer in seinen Strategien die Möglichkeit gege- ben sein soll, das Profil seiner Beteiligungen gemäss seinen Interessen mitzubestimmen, ohne in die unternehmerischen Freiheiten einzugreifen und den Spielraum, den die Unternehmen zu ihrer Entfaltung benötigen, einzuengen (der erforderliche Inhalt der Eigentümerstrategien müsste allen- falls in einer Rechtsgrundlage für die kantonalen Beteiligungen definiert werden).

Gemäss § 19 des Spitalgesetzes übt der Landrat die Oberaufsicht über das KSBL aus und geneh- migt Geschäftsbericht und Jahresrechnung. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Kompetenzen damit konkret verbunden sind, bzw., allgemeiner formuliert, wie die Stellung des Landrats in Bezug auf die Wahrnehmung des Oberaufsichtsrechts aussehen soll. Gleichzeitig geht es darum, zu klären, welche parlamentarischen Organe (Sachkommission, Finanzkommission, Geschäftsprüfungskommission) in diesem Prozess mit welchen Aufgaben betraut sind.

Die VGK wünscht sich von der Regierung eine Vorlage, um das Thema der Einflussnahme auf den Genehmigungsprozess der kantonalen Eigentümerstrategien grundsätzlich zu diskutieren.

Die vorliegende Motion versteht sich als Ergänzung zur VGK-Motion "Teilrevision des Spitalge- setzes" (2015/077) vom 12. Februar 2015.

Die Regierung wird mit der Erarbeitung einer Rechtsgrundlage zu den kantonalen Beteiligun- gen beauftragt, die insbesondere folgende Themen regelt:

- Rollenklärung Oberaufsicht durch den Landrat, Aufsicht durch den Regierungsrat - Rolle der verschiedenen Organe des Parlamentes

- Steuerungsmöglichkeiten und -instrumente des Landrats - Aufbau und Inhalte der Eigentümerstrategien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Mitglieder der operativen Führungsorgane der strategisch wichtigen Beteiligung im Sinne des Gesetzes vom [Datum] über die Beteiligungen (Public Corporate Governance, PCGG)

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach

„Die Studie zeigt, dass Büroimmobilien auch in den nächsten zehn Jahren eine wichtige Anlageklasse für Investoren und Finanzierer bleiben dürften“, sagt Ken Zipse, Leiter

vertraulich und wertschätzend zu behandeln Auswertung der Beschwerde Evaluation im Team festgelegte. Person

Die Kinder haben bei uns die Möglichkeit die pädagogischen Projekte und Aktivitäten mitzubestimmen, indem sie dem Personal ihre Wünsche und Interessen mitteilen und sich an

In den ersten drei Quartalen wurden 6,2 Milliar- den Euro in diese Assetklasse investiert und damit noch einmal zehn Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. „Das Volumen rückt somit

Ein fehlendes Investoreninteresse zeigt sich auch daran, dass die Anleger nicht mehr bereit sind, die hohen Preise zu zahlen.. ist bei den Wohnimmobilien ein Ende

Die Preise für forstwirtschaftliche Flächen in Sachen-Anhalt sind seit 2009 um rund 111 Prozent gestiegen, der durch- schnittliche Preis liegt trotzdem mit 3.670 Euro pro Hektar