• Keine Ergebnisse gefunden

Warum ich der Meinung bin, dass die Schweriner Breker-Ausstellung geschlossen werden soll

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Warum ich der Meinung bin, dass die Schweriner Breker-Ausstellung geschlossen werden soll"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Warum ich der Meinung bin, dass die Schweriner Breker-Ausstellung geschlossen werden soll

Ich bin grundsätzlich dafür, Werke von Arno Breker öffentlich zu zeigen - aber nicht so, wie es gegenwärtig in Schwerin passiert und wie ich es dort mit eigenen Augen gesehen habe. Das hat nichts mit Zensur zu tun, sondern mit der Unan­

gemessenheit, mit der hier ein politisch­

historisch heikler Gegenstand behandelt wird. Die Ausstellung will zur Diskussion stellen, aber sie legt es gar nicht wirklich auf eine Diskussion an. Die Ausstellung sei - so ihr Kurator Rudolf Conrades - in keiner Weise als Breker-Apologie, geschweige denn als Breker-Apotheose gemeint oder zu verstehen. Es solle nichts verharmlost und schon gar nichts verher­

rlicht werden (S. 24). Aber genau dies ist der Fall, wenn man die Rhetorik von Ausstellung und 'Begleitband' (es ist in der Tat kein Katalog, denn ein Verzeichnis der Exponate fehlt) analysiert.

Zunächst fällt auf, dass in der Publikation nicht etwa einschlägige Experten auf dem Gebiet der Plastik im 20. Jahrhun­

dert bzw. der Kunst im Nationalsozia­

lismus als Autoren erscheinen, sondern zwei Kunsthistorikerinnen, als deren For­

schungsschwerpunkte die spätgotische Skulptur bzw. französische Kunst des 18.

Jahrhunderts genannt werden. Das hat möglicherweise auch damit zu tun, dass Breker für die Geschichte der Plastik im

20. Jahrhundert nur eine marginale Rolle spielt - er ist ein talentierter, aber wenig origineller, nie wirklich qualitätvoller Bildhauer, der vorwiegend andere Strömungen rezipiert. Seine prominente Rolle in der Kunstgeschichte erwächst einzig daraus, dass sich in seinem Werk wie in keinem anderen das nationalso­

zialistische Menschenbild öffentlich man­

ifestiert.

Verharmlost wird meiner Ansicht nach sehr wohl, wenn etwa Indizien gesam­

melt werden, die beweisen sollen, dass Breker nicht von Anfang an der NS- Ideologie anhing. Über Brekers Pariser Jahre heißt es im Buch: Der bunt ge­

mischte, kosmopolitische Freundeskreis Brekers, zu dem Juden, Homosexuelle, eigentlich alle Gruppen gehörten, die später von den Nazis diskriminiert wur­

den, deutete nicht darauf hin, dass Bre­

ker zu diesem Zeitpunkt bereits der na­

tionalsozialistischen Weltanschauung an­

gehangen hätte (S. 106). Die monumen­

talen, heroischen, martialischen Männer­

skulpturen Brekers aus der NS-Zeit wer­

den kurzerhand als Teil einer gesamteu­

ropäischen Strömung interpretiert.

Conrades: Ist dieser Heroismus nun spez­

ifisch faschistisch/ nationalsozialistisch oder einfach eine in den 30er/40er Jahren

weit verbreitete Auffassung für 'Kunst iw öffentlichen Raum'? (S. 15).

Und was will uns die Ausstellung sagen, wenn auf einer Texttafel die Skulptur 'Verwundeter', die auf ein Foto eines gestürzten französischen Radfahrers zu­

rückgeht, mit den Worten kommentiert wird: Es erscheint abwegig, dass ein ftaR' zösischer Sportler in der Haltung eines verwundeten rodinschen Denkers die Wiedergabe des arischen HerrenmeR' sehen darstellen soll.

Regelrecht als Opfer stilisiert wird Breker, wenn im Faltblatt betont wird, dass andere Künstler ihre Nähe zu Hitler nicht an einer glänzenden Nachkriegskarriere gehindert hat. Und was sollen die in aller Breite zitierten positiven Äußerungen prominenter Künstlerkollegen sowie die Ansammlung von Brekers späten Pr0' minentenporträts im letzten Ausstel­

lungsraum denn anderes aussagen als- Seht her, wenn solche bedeutenden Zeitgenossen hinter Breker stehen bz^- sich von ihm porträtieren lassen, kann der doch so schlecht nicht sein?

Fazit: Wegen ihrer verbrämten, aber den­

noch eindeutigen Tendenz ist diese mit öffentlichen Mitteln geförderte und |f1 einem kommunalen Ausstellungshaus gezeigte Ausstellung ein Skandal.

Ich fordere ihre sofortige Schließung!

Trb6iter ^ FOrSchungSSte"e"Entartete Kunst" an Freien Universität Berlin und apl. ProZTam SS 9 chte der Umvemtät Hetdeiberg. Er ,st Autor des Buches „Entartete Kunst" - Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland (Worms 1995).

6

kuttur politik 3/2006

Originalveröffentlichung in: Kulturpolitik : Vierteljahreszeitschrift für Kunst und Kultur, Nr. 3 (2006), S. 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird das Glied nicht mehr steif, kann das auch ein Anzeichen für Ge- fäßerkrankungen sein: Arterio- sklerose zeichnet sich unter Umständen in den engen Penis- arterien ab.. Bei

Die Aufgaben aus diesem Beitrag sollen den Schülerinnen und Schülern den Zusammen- hang zwischen Struktur und Eigenschaften von Stoffen am Beispiel der Cellulose ver- anschaulichen..

Nach der Sommerpause bietet der Heimatkundliche Arbeitskreis außerdem noch zwei zusätzliche Öffnungstage an. Am

Unser Unternehmen zeichnet sich durch ein off enes Klima und fl ache Hierarchien aus. Es erwar- tet Sie ein junges freundliches Team. Ein Team in dem Arbeit Spaß macht und man gern an

Das Motto des diesjährigen internationalen “Noise awareness day”- Tag gegen Lärm – “Ich bin doch nicht laut”, ist bestens geeignet, sich der eigenen Verantwortung bewusst

Von dem für den Kommuniongesang geforderten geistlichen Profil und seiner rituellen Funktion her eignen sich in erster Linie offene Formen (z.B. GL 483; 493), Lieder

5.2.6 Petrus – für Jesus alles stehen und liegen lassenI. Didaktisch-methodischer Ablauf Inhalte und

Wenn die politische Stimmung nicht umschlägt, droht Seldwyla hingegen eine Rezession.. Somit droht dem Dörfchen Seldwyla eine Rezession, oder es werden Milch und