• Keine Ergebnisse gefunden

fi«r»?f^iifr»^m^-t-- ^>""*^'^ ''?'!?V^

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "fi«r»?f^iifr»^m^-t-- ^>""*^'^ ''?'!?V^"

Copied!
94
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

University

of

Chicago Library GIVEN BY

Besidesikemaintopic thisboohalsotreats of

SubjectNo, On^age SubjectNo, Onpage

^--ipjos iVJÄDt:

(3)
(4)
(5)

4

bt0 Äotittags

in kx alten Äir^e.

Vortrag

öon

SSerlag von

(5avl ÜJteper.

((Suftat) |lrior.)

18 78.

fr(sittnfi^raöwwirb it&titn.

(6)

terne^voge bürftetüoiß gegeninärttgbiegefammtetl^eoIogifd)eSBett in lö'^etent ®rabe Befc^äfttgett Jtite bie Soliotineifd^e. ©ie

SSerIag6Bu(^*

l^attbfottg erlaubt fid)

M)tx

^ietntttben ergebenen ^iniüels ouf ben üor Äurjcm in ii^tem SSevkge in fetter ööHig umgearbeiteter Inflage erfcl)ienenen

Sommentai; ju dem lüangefium des lofiatines

oon ^. ^obei,

SDoctorunb 5ßrofeffoi-ber Sl^eologie ju Sßeu^atel.

Mxt

©ene'^mtgungu.unterSJittirtrtungb.ißerfofferSing©eutfc^e übertrogen

»on f. t. lÜDuuberltd), Pfarrer

ju

öonborf.

Btoeite,

öMio

«mgearbeitete ^ttiiflaije.

2 lijtxk in 1 58anbe. Sejicon-gormat. ®e|. 14 ./£.

®a§

iBürbige©egenftüdbe§ Sommeutars

jum

(Soangeüum3o:^anni§

unbgteic()jettigju bengrünbftdjfteneyegetifdienSßerlenältererunbneuerer 3eit gepreub, i[t unbebiitgt ber

CüiiHtteiitar 3» km fDattflelmm ka §m$

S)eutj(^ bearbeitetüon

C^.H.i^mikrltd),

^ßfarrerju 53onborf.

85om

SSerfajfer outortfirte unJ) buiJdjgcfel^ette bcutfd^c Slusgabe, 37 iöogen Sej-icon=gormat. ®e^, 7 «^ 60 -iJ.

IJtfrnrfitiiiigEn fiter

ks fnangdinm k$ tnmi

al§BuiJöBe

p ©obef

§ ß^oniinentar

jum

©üangeliuint)c§Suca§

frei bearbeitet

tJon (E.

H.

IDÜUnöfrlid), Pfarrer ju©onborf.

Breite WitSpbc. ®e^. 2 ./^.

gerner erfd)ien:

SlIelftiHeit

!^eutfc^ bearbeitet

öon §.

«^ttgi, eöangelifc^em Pfarrer.

(gr[ter S^elt.

^um

alten ^cj'tflment.

Zweite Ausgabe.

SSom 33erfa[fer autoriiirte

unb

bnrclgeje^enc beutf^c ^ulgabc.

®el). 2 iC 40 -jS.

®er

jraeite 2:^eit wirb im ^aufe beS 3a^re§ 1878 jur Stuägabe gelangen unb ha^ 233ert abf^fießen.

. .^^

(7)

bcB Sotiutap

i3orucl)mlid)

in ber alten Äitcl)e.

l^ortrag

UOlt

D. ^

() c

b V ^ai)nf

0.-^frofefjorberXfjeologie51tGrlangen.

Jl

33

erlag »on Sari

DJteper.

;(5«ftaü Prior.)

18

78.

(8)

*>

.'-Bfit'giljountb, imbobijigt "-, ;1.*"*:

'' r

».».

,t r r

' ' '«.^'^Tüll.'*

(9)

O Otjo o o o o'o C '^

O o o

ö

be5 Sonntaga

öorue^mli^

in Ux alten Äiri^e.

Worirag

üon

iöerlag oon Sari

9)teger.

(Euflat) Ißriov.)

18

78.

(10)

., « « « o

••••••• oococ

* . ••

•• »f

• •

-••.••

•• ! • »

'•• ••

••••••

•••*••

o •

o k

• . • • .•

• • o

?

^ 4\^

v^

§of6u^brudfereiber@e6r.3äne(!e in ^annotoet.

(11)

l^nxtht

tiefer

SBortvag, wetrf)er

am

31.

Januar

b. 3. in einem-(Sl)!(n8 fogenannter tuiffenfc^afttic^er, ober für eine gemifc^te 3«§8i^ei^f<^öft öeftimmter SJorträge in ber

Ma

ber Uttiöerfität tiel gehalten tüurbc, foüte nit^t nenc (Snt*

beiSungen mitt^eiten.

5Bar

e8 fdjon ein SQBagnig, Ü6er einen fo titelerörterten

©egenftanb au§

freierSBal^Iöffentlich ju rebcn, fo ift

ooüenbä

bie 35eröffentlic^nng beg

®e?

f^ro(^enen in ertoeiterter©eftatt

nur

burc^

baS

^etüu^tjein ber ^flid)t ju re^tfertigcn, gerabe

au^

biejenigen SBa^r*

Reiten, ttctdje

öon

fel^rSBoi^tgefinnten öertannt

unb

öer*

bunfelt ju njerben pflegen, mit mögtic^fter ^eftimmt^eit

unb

unermüblicl augjuf^)re(^en,

bamit

niij^t ber

öunb

5mtf(j^en

töbU^em

pra!tifd)em (Sifer

unb

tiertioerftt^em tf)eoretif(^em

Srrt^nm

at§ ein unauftöglid)er erfdjeine.

SSon ber maffen^aften neueren ßiterotur über ben

©onntog

ift

mir nur

ein S^eit begannt; namentlich 6e*

bauere id^,

bag Ser! öon 9?obert So

je,

the Literature

of

the Sabbath Question 1865. 2

voll, auf me'^reren

^ibÜott)e!en öergebti(^ gefndit ju ^aben. ÜDaß eine

1*

1 "^"^1 ä

(12)

nid)t giebt, gtaube i(!^

tro^bem

betjaupten gu bürfen;

unb baß mein

35ortrag bieje

Öüde

ber t^eotogif(^en Literatur nic^t

ansfüüen

fott,

wirb

fic|

öon

fetbft öerftel^en.

©od)

njürbe ic^ eS mit

großem ©an!

begrüßen,

wenn

(Einer, ber fid) biefer 5tufgabe unterbieten inottte,

au6

ben in ben

2Inmer!ungen

hinter

bem

2;e^t niebergetegten 5lnbeutungen einigen ^^iu^en jiefien fönnte. SBert^öotler jeboi^

wäre

e8,

wenn

fo

warme unb »on mir

öere^rte

^reunbe

beS

«Sonntags

wie ber SSerfafjer beS „S3eitragS jur

Sö[ung

ber

grage

ber ©onntagS^eiligung,

@d)leSwig 1877",

welcher ben münbli(^en SSortrag

nur mit

^o^ffc^ütteln an*

^örte, burd)

baS

gete[ene SBort ju einer anberen

Bewegung

beS

Kopfes unb

bes

^erjenS

[x(i^ Derantaßt fä^en.

tiet,

ben 10.

m'dxi 1878.

(13)

ber SSöller einen

beftimmenben

(Stnflu^ geinonnen utib big l^eute behauptet ^aben,

ba

berührt [id) bie Strbeit beö 2;§eoIogen

mit

ben Öntereffen ber

aügemeinen ^ilbmtg.

^i6:jt tmitiei" ift biefe

^erü^vung

eine freunbtii^e;

benn

bie ®eban!en!reife

unb

2ln[(^auungen, lüelc^e ben

Sn^att

bev

aügemetnen

S3ilbung unfever

Zü%t mMa^txi,

finb längft

üom

Öeben

unb oon

ber Seigre ber tirrfie

unab*

tjängig getoorben; fie ^crrfdien

am

unbebingteften ba, njo ein innerer

3ufammen§ang mit

ber ©tiftung S^rifti nic|t

me^r

be[te§t,

unb

fie be^u|3ten it)re

Unabpngigfeit

eifer*

fü^ttg tro^ aöer 55erftd)erungen,

ba^ ba§

Sefte unferer

^uttur auf

bem

S^riftent^um beruhe,

tetn Sßunber

ba^er, iüenn bie (Erörterungen über retigiöfe

unb

!ir(J)ti(|e 5Dinge jtoiftfien ben

^elenuern

be8 alten (5§riftengtauben§

unb

benjenigen, bie

ba6

nid)t finb, fo oft in gereiftem STone geführt tt^erben; !ein

Sßunber

au(|,

wenn

ber i^riftti^c

S^eotoge öon

öorn^erein für feine Sluffaffung ber

mit bem

(E^rtftent^um

jufammenpngenben

SSerpÜniffc in n)eiteren Greifen auf ein geneigtes

®e^ör

ni(|t ju ^offen toagt. Slber e§ giebt aud) ^un!te,

m bo§

(S^riftent^um

unb

bie

bon i^m unab^ngig

geworbene ßuftur fic^

freunbtii^ berühren.

@8

giebt (Einrichtungen

unb Orb#

nungen

unter un§, bereu c^riftlit^er

Urf^ruug

ebcnfo

(14)

3tt3etfctto8 tft, at8 i^re jegenSreiii^eSBirfung 610 l^eute aü*

gemein

anerlannt wirb,

©ie

©onntagöfeter tft eine biefer (Einrichtungen,

unb

jtoar eine ber n)i(^tig[ten.

üDog

^eibentl^um ^ot !einen «Sonntag. SBeber bie 5ßöt!er beS üaffifdien Slttert^umS noc| unfere ^eibnifc|en

^öorfa^ren fannten einen in

tejen

3tüif(i)enrättmen reget*

mä^ig

iüieber!ef)renben geiertag, an

wetdiem

aöe^ SSolf, befreit tion

bem Boeing

ber täg(id)en ^Irbeit, ba« 9?ec|t

unb

bie ^f[i(!)t füllte, fic| mit

p^eren unb

f(f)öneren

fingen

ju befd)äftigen. 2Bir f)aben einen fot(!)en

Sag, unb

fo getüi^ rair ein

®ut baran

t)aben, fo gen)i^ öer*

banden U)ir bie«

bem

S^riftent^um. 9fiod) l^at unfer 3Sot!

feinen

©onntag

; aber e§ ift

®runb

genug öor^auben,

Don

einer

@onntag6 frage

ju veben. (So fragt fid) in ber

Z^at,

ob unfer S3o(f feinen

@onntag

begatten inirb, üie(*

leicht fagte ic^ rii^tiger, ob's i^n »iebergetoinnen wirb,

nac|bem

es i^n

jum

großen Streit berloren ^at. SSiel ^at biefer

Sag

unter

un§ öon

feiner ehemaligen

^Bürbe

ein*

gebüßt. 3Siet(eid)t fe^tt nicl)t

me^r

oiet baran, fo ^a§t menigftenS auf unfer ftäbtifcEieSÖeben,

waS

in ben öierjiger Satiren ber «Sociatift

^roubpn

in •53esug auf i^ranfreic^

fagte:

„©er (Sonntag

in ben

Stäbten

ift

!aum

ettuaS anbercS afö ein

Sag

bergcier o^neSDJotiö

unb

otjue

^md,

eine ©etegenl^eitju ijarabiren für bie^inber

unb

biei^i^auen, ein

Sag H^

gefteigerten

^erbraud)^

für bieÜteftaurateure

unb

bie Sß3ein§änbtcr,be§ entwürbigenben9^ic|t§tl^un8

unb

be§

übermäßigen

©enuffe«')."

Sroljbem

fageid);

wir

^aben

no(!^ einen

Sonntag, unb wenn

ic^ e8 öerfuc^e, in lurjen

3ügen

bie ©efc^iclte beSfelben borjufteüen, fo

meine

id) ni(^t bie 8eben«gefd)ic|te eine« SSerftorbenen ju erjagten, (gr lebt wenigften« noi| in ben

§erjen

Bieter

unb im

(15)

©tfer, lüomit in gegenwärtiger 3^^* lüteber für bte

@r*

neuerung

ber @onntag8fttte unter

un§

gerebet, gefc^riebcn

unb

ge^anbelt lüirb. (gg

gefiltert janic|t

nur öon

(Seiten berer, wetci^en öor

aüem

bte reUgiöfe i$eier be«

Sage« am

|)er5en (tegt; anä) bic ©ociatbemofratie forbert für bte Arbeiter befferen

gefep(^en @(^u^

ber (Sonntag«rut)e.

3öenn

bie regterenben

unb

gefe^gebenben

©emaften

ftc^

gegenüber foti^en ^5oi^i»e'^«ngen

öon

ber einen ober

öon

ber anberen Seite no6) ein lüenig\pv'6htjetgen, fo maij^eu fte feine ijrincijjieüen

©rünbe

geltenb. 9fiur bie^ra!tif(i)C Durdifü^rbarleit

wirb

beanftanbct.

^ei|t j. SB., bte Sntereffen be§

öffenttiöien 35er!e:^rg geftatteten e§ nidjt,

bem

ja^Ireidjen

§eer öon Beamten,

buriJ) welche btefer 25er!e!^r oerntittett lüirb,

ba§

ertDünfc^te älia^

öon @onn#

tog«frei|eit ju gewähren. 2lber auc| in benjenigen Greifen,

wel^e

noc^ fein Sntereffe

an

btefer für bte geutetneSJo^t*

fa|rt wie für bie

^ir^e

wt(i)tigen

^xaQt

jeigen,

f^Iummert

no(| eine |)od)f(!)ä^ung be§ (Sonntag«, löeti^e fofort er#

waii^en würbe,

wenn

er bei

un«

ebenfo gefe^ttd) abgef^afft

werben

foüte, wie er unter ben germanif(^en SSöIfern ge*=

fe^ti(^ eingeführt

worben

tft.

ß«

tft wa^rtic^ mel^r a(«

ein (3tü(f ^oefte,

m^ au§ unferem

Seben öerfc^wänbe,

wenn

btefer

ZaQ uns

entriffen würbe,

wo

be§ !55tenfte§

immer

g(eid) geftetlte

U^r

für bteOJJeiften

jum

(Stiüftanb öernrtl^eilt tft. «Sic ift

nn« jum

8eben«bebürfni«

geworben:

biefe

regetmäpge

Unterbrechung ber

berufömäftgen

Slrbeit burcl einen

Sag

ber i^eter

unb

ber i^rei^eit- ®ei'(St^üter, welltet

am «Sonntag wie an aßen Sagen

ben <Sc^ttlftaub f(i^tu(!en mü^te,

unb

ber ße^rcr

an

^o^en ober nieberen

©(^ulen,

weither

gefepi^

öer^ftiä)tet

würbe,

aud)

an

(16)

biefem STage jeineS Slmteg ju Worten, fte

würben baS

beibe anfe^cn atö ein 5lttentat auf ein unöeräu^erti^eö S!Jtenfc^enre(|t.

3a,

atö ein in ber ^fiatur be§ SJZenfdien begriinbeteg ^fJei^t erfi^eint

un§

l^ente, njaS tocnigften«

ebenfofe^v ein (Srgebni« gefdiii^ttic^er (SnttüitSetung ift.

Sie

c§ ju

@tanbe

ge'^ommenift,

mUk

i(^ ju geigen ber*

füllen. S)ie !urjjugemeffene ^eitgebietetbie8ef(!)rän!ung,

ba^

tc^

nur

ben

Urf^rung unb

bie erfte (Enttt3t(fetung ber fSonntaggfeier barfteüe

unb fobann

in

P(^tigem Ueberbüd

jcige, Ä)ag bis jur ®egentt)art

au§ bem «Sonntag

ge*

Sorben

ift.

ajJan

^t im

SJiittetalter, mo^rfc^einlii^

im

adjten 3ia'§r^unbert, einen Srief öerfertigt, lüetdien

PriftuS im

§tmmet

gefi^rieben

unb

in 3erufatem,

mö)

3lnberen in

Sßom,

jur

@rbe ^aU

fallen laffen,

worin

ber

§err

fein 3Sot! auf (Srben unter Slnbro^ung ber prteften

©trafen

in 3eit

^^^

@n)ig!eit aufforbert, ben

©onntag

burd) (Snt*

l^attung

öon

alter 5lrbeit

unb

fleißigen

^efuc^

be8 @otte8*

btenfteS ju fettigen

unb

biefeS fein fcljon früher gegebenes

@ebot

enbtid) ^Jünftticfier

aU

btgljer ^u erfünen.2)

2)a laben @ie ba^

äußerfte ©egent^eit bei urf|3riingti^en

3bee

beS (Sonntags. ÜDer

Sonntag

iftfeine Stiftung

unb

!ein

®ebot

(E^riftt;

unb wie

innig er

mit

ber ®efct)id)te beS

ß^rtftent^umS

berflo(^ten ift, er ift nidjt ganj fo att wie biefeS.

®o(^ mu^ man, um

feinen Urf^jrung ju berfte^cn,

auf ben 3lnfang

unb

bie erfte (5ntwi(Je(ung beS S^riften*

t^umS

jurüdgreifen.

3efus

ift nic^t bto^ burd) feine

©eburt

ein ©lieb be§ iübif(J)en 3Sot!e§

unb

ein

Untert^an

beS

mofaif^en

@efe^e§ gewefen; er ift aud) aufbeibeS wifligeingegangen, o^ne jebocl jemals ha^

©ewupfein

ju üerleugnen, \ia^

(17)

fein

^eruf

über

bog

eigene S3oI! ^inauSgreife.

iber

c8 '^at \i^ m6;j in

^eröorrogenbem

9Jla^e

an

tl)m gezeigt,

n)ciS

onnä^ernb

)!iUxati

ba

ftattfinbet, ivo eine f(!)öpferif^e

^erjöntic^feit in bie ©ef^ic^te eintritt:

@ie

erfüüt i^re Slufgabe nic^t o^ne

mannigfadjen ^ufontwenfto^

mit beni, n)a§ öor^er l)errfd)te. 3iefu§ ift

anSbrüdti^

ber SSor*

fteüung

aU

einem

Srrt^nm

entgegengetreten,

aU

ob er bie in feinem 33ot!e

üon ®ott unb

9?e(J)t§

wegen

beftefienbe gefe^Ii(|e

Orbnung

nmjuftürjen

gekommen

fei.

^m ®egen*

tl^eil ttjoüte er bie

burc^

ba§

mofaifcfie

®efe^

bargebotenen

i^ormen

beg jübifclen 8eben§

mit

i^rem

wahren Qn^alt

erfüllen

unb

boburi^ beleben,

^a&i

biefem

Sort

l)at

3efn0 ge^anbeü

wie in

aüen

übrigen Sejiel^nngen beS Öeben«, fo

an^

in S3e3ng anf bie ^eiligen

^t\kn

Sfrael6

unb

befonberS and) in

Sejug

auf ben «Sabbat^. „Sfla^

feiner ®etüo^nl)eit"

fo tcfen wir-^)

befuc^te er bie

©^nagoge am

«Sabbat^. !Die @^nagogengotte§btenfte

an

biefem

Sage unb

bie(Sitte, ben

auswärtigen

9?abbi,

Wetter

bie

«Synagoge

betrat, ju einer Slnf^t^ra^e aufjuf orbern, boten

i^m

©elegen^eit,

im

2lnf(^lu§

an

bie 35orIefung be6 atten

Seftamentö

feine neue Se^re ju berfiinbigen.

®ie

|)einti(^e Slengftlii^Mt

war unb

blieb i^ra aßerbingS fremb,

womit

bie gefe^eSetfrige SDJe^rl^eit be§ S5ot!e§ ha^

mal«

nad) Slnwelfung feiner Se^rer

ba«

<Sabbat^gefe|

auffaßte

unb

befolgte-,

unb be!anntü^

^at fi^ ber

^am^f 3efu mit

ber p^arifäifc^en Partei

unb fobann

mit ber Dbrigleit feine« SSolfe« ^auptfci^lici^

boran

entfponncn, ba^

3efu8 unb

feine

Öünger am ©abbat^

ju t^un fid)

erlaubten,

wa«

nad) ber ftrengeren (Sitte al« «Sabbat^*

fd)änbung galt ober boi^

öon Sögwiüigcn

bafür au«ge*

geben

werben

!onnte.

Senn

feine

jünger am @abbat^

(18)

mit

i^m

burc^ ein tornfetb gingen

unb

l^ungrig

öon

ber

Söanberung

einige Sle^ren angriffen,

um

bie

^örnev

ju

effen, fo tabciten

bog

bie ©efe^e^njäc^ter als (Srntearbeit

unb

@|)eifebereitung.

Senn 3efu§ me^v aU

einmal

unb

getoi§ ni(|t o^ne Stbfic^t gerabe

am @abbat^ ®ran!e

Reifte

unb

fte

bann

etttja aufforbertc, i^re neugevöonnenen Gräfte fofort ju 9ebraud)en,

inbem

fie if)r

@d)mergen§lager

auf

bem

Öiüd'en baöontrügen, fo I)ie§ e«:

„®er

ÜJcenfd) tft nid)t tion ®ott,

benn

er

p(t

ben <Sabbat^ ni(!)t." 3(ber SfefnS ^at niematg zugegeben,

ba§

er in biefem ober einem anberen

fünfte

ba^

@efe^

gebrochen §abe.

@r

bettjeift

feinen

©egnern au§ bem

©efeije fetbfl, luelii^eS auii) t'^m

t)eiüg raar, ba^ ber ©efeljgeber

p^ere ßmdt

!enne,

aU

bie cerimoniale Heiligung beS

©abbat^g,

ja ba^ ^riefter

unb

öaien burd) baö

®efe|

felbft angemiefen feien, ben iöudiftaben beS @abbatt)8gebot8

bur^

mani^ertei

Z^m

ju breiten. (Sr jeigt

aug

ber Zeitigen ®efc^ic|te,

ba§

auc|

bie gefeierten f)elben be« atten $leftament§ in ber 9^ot§

be§ Slugenbtidg bie cerimonialen

Orbnungen

burd)broct)en

^aben, o^nc

barum

tion ben

©arfteüern

ber. I^eiügen

®e*

f(|ict)te ober

oom

33ol!0gett)iffen ber fpätereu

3"ten ZaM

ju erfahren. 2luf ben

Sorttaut

beS «Sabbat^gebotet ge^t er

imM,

Ujel^eS bie ©abbat^rul^e be0ifraelitifdien33olfe8 Ol« eine

^^a^a^mung

ber 9fiu^e ®otte§

öom

©ectigtage*

n)er! ber <S^ö|3fung Ijinfteüt.

©araug

ergiebt fi(f) i§m,

ba^

naä)

bem

urf|3rüngüd)en

@inn

beS ®efe^eg bie ^eier biefeS 2;ageS nicEjt in ber Unt|ätig!eit, fonbern

nur

in einer anberen,

p^eren

3Hrt ber Sptigfeit befiele;

benn

jener (Sabbat^ ®otte§, lüeldjen ber Sfraetit

am

fiebten

Sßod)cntage na(i)bilben follte, mcifirt nod)

immer unb

tft

bon bem

melter^attenben

Sir!en ®otte§

erfüöt.^)

©o

(19)

bciüeifen \\ä)Sfefuö

unb

feine

Jünger

at8

[romme

3f[rae(tten,

wenn

fte

am ©abbat^

^roax

untertaffen,

mag

mit S^eci^t

Mtaggarbeit

^et^en !ann, aber anberer[ett§ ben

^abhaüj

burc^

Zljm

beö

®uten

^eiligen.

ift nic|t einmal ein formeller SBiberfpru^ gegen

ba«

®efe^, eg

ift

nur

bte Sßieberentbedung feiner

urf^rüngü^en

ajieinung

unb

bte fc^Uc^te2lu«fage beSfetbftöerftänbtid)QfJic^tigen,

wenn ^efu§

fljric^t:

„©er (BahMf)

ift

um

be§ ülJenf^en mitten ge*

mac^t

unb

nic^t ber

a)?cnfcf)

um

be§ <Sabbat^« mitten."

2Öa8

eine Söotilf^at für ben ÜJtenfc^en

unb

ein

BeugniS

ber t^rei^eit

öom

©ctaöenbie'nft einer

ununterbro^euen

Slrbeit

fein fottte5),

mar

in ben

§änben

einer üer!nö(|erten

®efe|Iid)feit ju einer

brüdenben

geffel gemorben.

SBaS

ein

bem

iD^enfii^en

unb

feinen ^öc^ften

3^^^^^"

bienenbeS

9J?itte( fein fottte,

mar jnm (Sdbftsmed unb

bamit ju einem ,^arten

^errn

gemorben, ber getegentüd) ni(J)teinmal

ba«

Seben feiner ^nec^te üerfc|onte.

3nbem Sefug

ha^

richtige SSerpttnig jmif(|en ber gefe^üd)en |)eiUg!eit be«

@abbatl^8

unb bem

geben beS 33^enfc^en ^erftettte, ()ob er

baS

©abbatl^gebot

m6)t

auf, fonbern leiertefein SSot!, baS?

felbe redjt erfütten. Sflm ein einzige« feiner

Sorte

er*

öffnete eine SluSfit^t in eine meitere

(SntmtÄung. Un*

mittelbar

nad)bem

er jene einfod)e

unb

unmiberf)}re(J)ttd()e

Sa^r^eit

au8gefprod)en l^atte, folgerte er baraui? bie anbere;

„@o

ift alfo be§ 9Jlenfd)en

@o^n

ein

§err

and) be§

©abbat^e."

ÜJJan möchte beulen:

meun

ber

©abbat^

bem

SJJenfilen ^u bienen

unb

nii^t i^n ju t^rannifiren beftimmt ift, fo ift eben ber aJJenfcl, alfo jeber SJlenfc^, ein

§err

über biefen ^Tag; fo ^at jeber E)?enf(| barüber ju öerfügen, ob

unb

mie

unb mann

er i§n feiern mitt.

Slber

Sefu«

fagt bie«

nur üon

fii^,

bem

3)^enf(!)enfo^ne,

(20)

bem

ft)at)ren SJienfc^en, in

welchem

bte 3fbee beS 3)Jenf(|en ate

eme^

Ipervn über afie§ ©eft^ciffene

unb

SBergängliöje

unb

fo

au^

über bie 3^^^

«nb

i^re

Drbnung

gur (Er==

fültuug

hmml

(Er ^at bte SlRa^t, bie ge^eiügteftcu

Drb*

nungen

umjufto^en,

wenn nnb m

[ie

md)t me^r

geeignet [inb, i^ren

3wed

jn erfüllen; aber er ^at ^txt feine«

Sebeng feinen anbern

®ebranc^ öon

biefem9Je(|t gemacht, a(§ baf er baß

©abbat^gebot

na(f)

bem

®eift

unb

toa^ren

@inn

feines

Sn(^ftaben8

erfüllte;

unb

eri^ateß tm^ant|3f gegen feine

©egner

burci)gefe^t, ha^ fie i^re anfcingli^e Slnlloge fallen liefen. 9^i^t

aU

ein (Sabbatl^f(|änber, fonbern at§ ein ®otte§täfterer, ber fi(| für ©otteß

@ol^n

anggegeben, ift er gelreujigt lüorbeu.

©amit

Vüar ber crften

©emeinbe Sefn

ber

Sßeg

ge#

getoiefen.

®ie

ältefte ^itd)c, bte

jtüölf 3I|)ofte(

unb

bie

um

fie ft(f)

fammetnbe ©emeinbe

ju Serufatcni, iüar be*

fanntlicl eine iübtf^e; aber e« tüirb gen)ö^n(ic^

nt^t

leb*

^aft

genug

öorgefteEt,

m^

aöeS

bamit

gefagt ift. !^ie SSerel)rnng für bie Slpoftet

aU bk

grunbtegenben

nnb

für

alle 3eit

ma^gebenben

Se^rer ber S^riftenl^eit'^at üielfod) auc^ barin fid) geäußert, ba§

mon Me^, m^ aU

nott)*

lt)enbige Sonfeqnenj be§

(^riftlidjen

©ebanfenS unb aU

bie angemeffene

gorm

beg (|rifttii|en SebenS

im Sauf

ber 3eiten ficf) l)erau§gebilbet :^ot, ftittfdiÄeigenb ani^ beijenen öoraugfe^te. SÖSeit

m^

einem

Iu8fprn(|

be§ ^l^oftet«

^aulu§

(E^riftu« be«

©efe^e« @nbe

ift, fo fö)ien e§ fetbft*

öerftänbtid),

ba|

auc^ bie ?I|)oftet uor il)itt famrat ber

öon

i^nen geleiteten

©emeinbe

bie gefe^li^en

SDrbnungen

beg ifraetitifc^en S3ot!gtebeng ebenfo |)ra!tifc^

wie

t^eoretifc|

hinter fit^ gehabt l^oben. Slber bag (Segent^eil erbeut

aug

bem neuen

Seftamcnt.

®ie

jübifc^en (5l)riften in

Serufatem

(21)

unb

^otäftitta ^aöen toenigften« b{§ jur ^ei^ftörung

Oe*

rufatemS

burif) bie D^Jömer burdjtücg ba§ jübt[d)e Se*

rimonialgefe^ ge'^dten.

@ie mUkn Suben

fein tro^ t^veS

^riftUdien 53e!enntniffe«

unb

legten Söertt) bar auf bafür 5U gelten.

@ie

feierten bie jübifdjen §efte mit; fte be*

fuöjten ben

Sempet p

ben übtii^en ^etftunben; fie liefen

£)p\tx für fic^ bringen; e8

fann

fein ^^eife'^barüber be*

ftel^en,

obwohl

gerabe bie«

ni^t

au8brü(f[t(^ bezeugt ift, fie beobad)teten ben ©abbat!) auf'8 getüiffen^ftefte^).

3m

anberen

gaöe

ttJären fie gefteinigt tüorben.

@tatt

beffcn erfahren

wir au8

ber 5l|)ofte(gcfc^i(^te,

H^

fie jettweifc in l^o^cr 3ld)tung bei i^ren ungläubig gebliebenen SSot!§*

genoffen ftanben.

-Öm

fotgenben

^a^r^unbert

tüurbe erjä^tt,

ba§ 3a!obu6,

ber

trüber

Sefu, loetd)cr big lurj öor 3e=

rufatem« ^erftörung

an

ber @|3t|e ber

©emeinbe

ju

Se^

rufatem geftanben,

wegen

feiner gefe^Iicfien

©trenge unb

feine« eifrigen Siem^elbtenfte« bei ben

Suben

ben @!^ren*

titet be8 ®ere(i)ten geführt

^aht ®a^

in biefen Greifen neben

bem

jübifc^en (Sabbat^ ein befonberer

Sag

für ben

(i)riftU(J)en ©otteSbienft au§erfet)en worben,

unb

ba§ ^ier bie ©pnntaggfeier entftanben fei,

wäre

eine 25ermut^ung, weld)e leinen föjeinbaren

®runb

für fic^

unb

aüe

$Bo^r*

fc^ein(tä)!eit gegen fic^ ^ätte. (S§

mag

ja fein,

H^

bie

3lugenjeugen ber

^reujigung Sefu unb

ber @rfd)einungen be« Sluferftanbenen, feinen Freitag oorüberge^en tiefen, o!^ne feine« STobe«,

unb

feinen «Sonntag, o^ne feiner 2luf=

erfte^ung Iebt)after at« an anberen

Sagen

ber

SBo^e

ju gebenfen''). Slber

ba§

©innige,

wa« wir bon

ben gotte«*

bienftti(^en 3itfö"iwen!ünften ber- erften S^riftcn gu Se^^

rufatem erfahren, ift bie«,

ba^

fie fic| täglich

im Sem^et

jufommenfanben unb

in ben

Käufern ba«

^eilige 9JJat)(

(22)

feierten. «So

mar

e8 in ben

So^en unb

äJJonatcn ber

erften (Erregung. 9fia(|bcm bteje einem ruhigeren SSerlouf bc§ geben« gctüii^en

war,

tuirb ber

oon

ben SSätern er*

erbte @abbatl^

fammt

ben übrigen Zeitigen

Sagen

Sfraet«

bem ^ebürfni«

ber geier bei ber jübifc^en ß^riften^eit genügt

^ben. ®er ©abbat^ pmat

toar ein [tar!eS

^anb

ber ®cmeinf(^aft, ttetile« fie

mit bem

geben be«

gefammten

S3oI!g ocr!nü:t)fte;

unb inbem

fie ben (Sabbat^ fettig ^telt, folgte fie ni(J^t

nur bem

^eif^iel, fonbern

au^

ber Sin*

hjeifuftg 3efu.

®cnn

nii^t

nur

für \i^ felber ^atte er bie 9?ofle eine« (SmpörerS gegen bie gefeljüc^e

Drbnung

be§ ifraeütifc{)en gebend abgetel^nt; au(^ feinen

Düngern

^tte

er eS jur^flidit gemod)t, bie Üeinfte wie bie größte

«Sa^ung

be6 attenSleftaments jue^ren, bis i^r

^md

erfüüt

fei,

unb

nidjt aj^enfc^enwitüür, fonbern ©otteS SBctt*

regierung fie au§er traft gefegt i^ak^). (Einen bebeut*

famen Sin! unb

eine ^raftifc^e Flegel l^attc

3efug

außer*

bem

nodj gegeben,

aU

einft

^etru« öon

ben (Sinfammlern ber 2:em))etfteuer gefragt triurbe, ob fein

SD^etfter biefe

©teuer

ntdjt ju entrii^tcn |3f(egc.

^a« raf^e 3a

be«

jünger«

geigte aüerbings,

U^ i^m

bie

öoüe

^rfenntniö

öon

ber ^rei^eit nod)

fcpe, womit

S'efu« alle retigionS*

gefe^Ii^en t^ovberungen erfüllte.

®a^er

bringt

3efu8 bem

^etruS öor aöem ha^ jum

^eiüußtfetn,

baß

er felbft at«

ber (So^tt bee tiimmUfc^en

tönigS

frei fei

Don

ber ^flidjt ber

@teuerja^(ung

für ben Stempel in Sferufatem,

unb baß

au(^ feine

jünger,

bie er ju @öl§nen beSfetben

'

tönigg

erhoben,

an

biefer feiner ^reil^eit t]^ei(net)men.

Öefug unb

bie

©einigen

gehören aüerbingg einer neuen

Drbnung

bev

!S)inge an; fie bilben eine

©emeinbe,

ttjetdie t{)rem Söefen nad) über

baS

SSot! 3;frae(

unb

fein geoffenbartes

®cfe|

(23)

unb

feinen

an Ort nnb

3eit gebunbenen (SnttuS

er^ben

tft. Stbcr

um

jene ©teuereintreiber

unb

at(e ge[e|e8cifrigeu

3uben

nt(|t ju ärgern, foü

^etru8

für fic^

nnb

feinen

SJJeifter bie STem^elftener jo^ten.

@o

tonge ber

Ztmpd

noii) [te^t,

unb ba«

S3oI!, beffen ^eitigt^um er ift, auf fein ®ert(^t no(^ »artet, fo fange gilt and)

na^ bem

Sßitlen

Sefu

für bie jübifi^e S^riften^eit gegenüber

bem

jübif(|en S3oI!

unb

feinem

Suttu«

bie ^fli(|t, ben

®ebrau(^

ber t^rei^eit burc^ bie 9?ü(fftct)t ber Siebe

p

befdiränfen^).

5lber

3efu

Öe^re

unb

Seifjjiel

waren

nid)t

me|r

o^ne toeiteve^

anwenbbar,

at« ber (S^riftenglaube bie

©renken

^aläftinaS überf^ritt

unb nun

in ben «ötäbten SlfienS

unb

(Suro|3a8 (|rift(ic^e

©emeinben

fic| bilbeten, n)etct)e

borwiegenb

au3

geborenen

Reiben

beftanben.

®§

entftanb

bie ^Xd^t, tDie biefe @enoffenf(^aften ju einer i'^rem

©tauben

entf|}re(|enben ÖebenSfitte

!ommen, unb

tt)el(|e

@teüung

ju ben jübif^en ß^riftengemeinben fie einnetjmen foöten.

3efu§

§atte

»o^t öon bem §anfe

feiner

©emeinbe

gef:pro(f)cn, »etcfieS er

bauen

»erbe, aber eine

§au§orb*

nung

für basfelbe ))atk er nic^t entworfen.

@r

^atte oft genug in

%«fic|t

geftcüt, ta^ fein (Söongetium na(^feinem 3lbfd)ieb

öon

ben

3uben

ju ben Reiben fii^

»enben unb

bie

Seit

erobern »erbe; aber über

ba^

SSerpitniö, »eli^eS bie

anS

ben ^eibenöötfern ^u gettinnenben

Elemente

ju

bem au§ bem ^ubent^um ^erübergenommenen

®runbftO(f

im

praftifc^en Öcben

einnehmen

foöten, |atte er feine Sin*

»eifung

l^interlaffen.

®a^er

fteütc jene i$rage, bie batb eine brennenbe

»erben

foüte, ber tird)e eine f(i^»ere 2luf*

gäbe.

®er

große |)eibenmiffionar

^anlüi

ging bei ber

Beantwortung

berfetben

öon

ber (Srtenntnig aug, baß \)a^

mofaif(|e

®efe^ bem

3Sot!e 3ffraet

unb nur

biefem gegeben,

(24)

unb

!etne8tt)eg8 befttitimt fei, bie

Seben8[orm

für bie^Irc^e

au§ aüen

S3öl!ern ju iüerbeti.

^ei

aEer (Ehrerbietung oor bev attteftatnenttid^en

Offenbarung unb

bei ber fefteu Ueberjeugung,

ha^

ber

^eruf unb

bie

^ebeutung

3;fraet6 no(J) ni(^t erlofc^en fei, lüar

i^m

bo(^

Don

Slnfang

an

gemi^,

H^

biefeS 3So(! bie übrigen nid)t fic| einöcrteiben foöe. SSietme^r foHte bie diriftUdje

tir^e

ben Reiben toie ben

3uben

9f?aum gen^ä^ren, ol^ne

H^

bie (Erfteren burd)

Slnna^me

be8 mofaifi^en ®efe^e8 ober eine« S^eitö be8*

felbeu ganje ober 'i^alht

3uben würben. ®er ®(aube an

ß^riftuS al6 ben

@o^n

be§ einen ®otte8, n)eld)en bie Reiben niö)t fennen,

unb

otS ben ^eitanb aüer SJ^enfifien mac^t

jum

botiberedjtigten ©liebe ber

©emeinbe,

n)el(^e (S^riftum alg i^ren

§errn

anruft;

unb

bie

^ftii^ten ber

©emeinbeglieber gegen il)ren §errn, gegen bie

trüber unb

gegen alte SOJenfi^en finb niö)t

au§ bem ®efe^

SWofi«

ober ben je^n

©eboten

^erjuteiten, fonbern fie ergeben fi^

unmittetbar

au§ bem ©tauben

ber S^riften

unb aug

ber

^atur

ber

^inge. Unb

no(^ einen «Schritt iteiter ging ber fü^ne SJJaun

unb

bie anberen jübifc^en ß^riften, wellte feine 3Jtitarbeiter

würben.

SBäf)renb fie auf ber einen @eite

überaß

juerft

an

bie in ber ^eibenwett izx*

ftreuten

Suben

fi(^ lüanbten, buvd) 'ißrebigt in ben

<S^na*

gogen m

ben

©abbat^en

fie ju

gewinnen

fugten

unb m^

90^ög(id)!eit e^ öermieben, ben Stuben anftö^ig

p

werben, ftanb i§nen

bo^

i^r söeruf ^ö§er afe biefe

md\x6)l

SBottten fie

Reiben

belehren

unb mit

ben neubele^rten

|)eiben brüberti(^e ®emeinfd)aft ^^flegen, ol^ne fie

jum äubent^um p

jwingen, fo

mußten

fie fetbft in

man^em

^etro(|t

aufpren Ouben

ju fein. (Sie

mußten

jeber 3eit

unbebenftid) ^eibnifc^e

Käufer

betreten,

mit Reiben an

(25)

einem

Zx\^t

fi^en,

öon

bemfetben

®vob mit

i^nen

effen

unb au§

einem

^cc^er mit

i^nen trin!en. SDie mofaifi^en

®|)ei[eöer6ote

unb mont^eS

anbere

©tüd

beS

®efe|eS mußten

fie fahren taften,

wenn

nid)t i^xt SBortc

öon

bei*

®efelje§frei^ett beg

S^riftent^umS bur(i^ i^r eigene« ©ei»

f^iel

um

i^re Sßivfung gebractit

werben

fotltcn.

@o

würbe

'ißautuS ben ©riechen ein ®rie(^e,

unb

[oweit fein (Sinflu^ reifte, folgten bie iübifrf)en (J^riften in ben über*

wiegenb ^eibendiriftUdien

©emeinben

feinem-QSeiflJiet

iber

btefe ©runbfci^e fonben ntc^t allgemeine

©tüigung

bei ben

jübifcfienS^riften.

Sine

ftarleParteiforberte ebenbag,

Wa8

^au(us

für unpläffig er!(ärte,

unb

betra(^tete at« Sreoel,

was

er

um

feines

Berufs

willen als feine ^flii^t anfa:^.

(Ss entbronnte ber (Streit, in

weld^em ^auluS

bie §älfte feiner ßcbenSifraft oerje^vt l^at.

Wtt

ber einen |)anb

am

53au

ber ^eibenürdje arbeitenb, ^atte er

mit

ber onbern

|)anb unablciffig ben

@^ilb

tjoi^ju^alten gegen bie oft wieber^olten Slngrlffe ber. ^l^arifäif(^en S^riften auf bie

©efe^csfreil^eit ber ^eibendjriiten. Sluf einer

Sßerfammlung

ju

3erufalem war

eS

i^m

gelungen,

bon

ben bortigen 2(|3ofte(n

unb ©emeinbepujjtern

eine förmliche

unb

feier*

lid^e Slnerfennung [einer

©runbfä^e

in

^ejug

ouf ÜJJiffion

unb

tirc^enbilbung ju erlangen. (Es

warb

beft^loffen:

baS

^q6) beS

©efe^eS

foüe ben ^eibnif^en S^riften

ni^t

auferlegt werben;

nur

bier

©lüde würben

i^nen anbe*

fohlen,

bon

welchen

ni^t oon

tiorn^erein anjune'^men

war, H'^

fie

öon

ben

im §eibent^um

Slufgewac^fenen fbfort mit fixerem

Sact würben

be^anbelt werben. (Ss ift ent^

fc^eibenb für bie ßrfenntnis

üom Urf^rung

beS

(Sonntags unb

ber Äri[tlicl)en ©ottesbienftorbnung über'^aupt, ta,^

unter biefen oier

unerläpc^en ©lüden

ebenfowenig bie 2

(26)

^eiltgtialtimg be8

@abbat^«

als ble«Stiftung eines anberen ()eitigen 5lage8 \xäi finbet.

@o wor

e8 atfo nicöt

^au(u§

aöein, fonbern bie ®efammt{)eit ber 5lpo[teI,

löe^e

bie

Orbnung

be8 gotte§bienftIid)en 8eben§ in bev |)eibenlir(^e ber frei fic^ geftattenben @itte überlaffen wiffen woöten.

3lber bie

p^rifäif^

gefinnte Partei ru^te md)t.

^k

©enbtingc

folgten ben ^eibenmiffionaren auf

bem

%vi^.

^ä^renb ^autuS

in JÖJacebonien

unb

®riecf)entanb miffio*

nirte,

ttjußten fie fic^ in bie jungen ^eiben(i^riftti(f)en

®e*

meinben

ber 'ißrotiinj ©alatien einjnfi^teidien

unb

ifjnen t)orjufpiegeln,

ta^

fie bisher

nur

eingefätfi^teS

©üangclinm

gehört

unb an

ber §eitig!eit

unb

«Setigfeit ber iDatjren

®emeinbc ©otteg

feinen S^^eil ptten, big fie burc^ Sin*

nannte ber iSefdineibung ficE)

unb

it)r ganje« Seben ben

Orbnungen

be8 mofaifd^en

®efe^e8

untertüorfen ptten.

@ie matten ©inbrud, wenn

fie auc^

ni^t

fofort SlüeS erreiditen.

@dion

fingen bie |)eibend)riften jener

©egenb

an, bie iübifd)en geftjeiten

unb

l^eitigen^Tage ju beobadjten

unb

fid) ein ®en)iffen bar

ans

ju ma(|en, als 'ißautug feinen ©rief

an

bie

©emeinben

©otatienö fii^rieb.

Sr

fa^

fein SBerl bort al« üernid)tet an,

wenn

e8 ben

©egnern

getang, biefeS^riften gur

Unterorbnung

unter ha?> mofaifii^e

®efe|

ya bewegen.

®ie

bereits ju Siage. getretenen Stnfänge, wie bie i^eier gewiffer STage

unb ^dkn,

er*

fdjienen if)m al« Slnfänge eine« 9?ü(!faü§ biefer ^eibnifd) geborenenS^riften in i^r frühere«

^eibent^um

lO).

^autuS

wufete fe^r wo^t, ^a.^ bieS

an

fic^ nic^t« SInbereS a(§ ein

@tü(f 3fubent^um war,

Welches in bie gefe^eSfreie Reiben*

fir^e einbringen woüte. Slber e8

war

biejenige @eite beö

Önbent^mn«, wo

eg fid) mit

bem

|)eibeut^um berührt

öermöge

ber ®ebunbent)eit beS retigiöfeu8eben§

an ®inge

(27)

unb

.Gräfte ber materteacn SBett.

Mtcrbingg

betraf biefe

©ebunben^eit na^

bev attte[tQmentüd)en

Offenbarung nur

ble

^ct^ätigung

ber ^Religion

im ©anjen

ber 33oI!§==

gemetnbe, atfo

nur ha^

öffentUdie gotte§bienftU(^e

^shw,

roä^renb fie

im

^etbeutl^um a(§ eine ®ebunben^eit ber reügiöfen 3(bee

unb

(Sm|)ftnbung fetbft fid) barftettte

unb

jur ißergötterung ber S^aturfräfte geführt ^atte. Slbeu t^atfäi^Iic^

war

btefer Unterf(|ieb fel)r öern)ifc|t; benn

baö

bamalige

3ubent^um

oern)e(f)felte be^arrlict) bie gefe^(id) georbnete

unb

öolfsttjümlid) beftimmte

gorm

ber9fJeIigionö*

äu^erung

ntit ber 9?eIigion felber.

Unter

biefer 33orau§=

fe^ung erfolgte ber Angriff ber p^orifäifi^en (S^riftcn;

unb

in biefem

©inne begann man

in ®a(atien fid) i^nen ju fügen.

®arnm mar Lantus im

9fJed)t,

menn

er er- ftärte, jebe g-eier gemiffer regelmäßig mieber!e^renber ^Tage

unb

Briten, meiere tion ber SJJeinung au§gel)t/

ha^

biefe 2;age

unb ^dkn üermöge

einer gemeingültigen

Orbnung

Zeitig feien, jebe

©ebnnben^eit

ber

©emiffen an

eine

öom

SBed)fel beg S!Jionbc8

unb öom @tanb

ber

(Sonne

ah^^

pngige Orbnung

ber ^^tten fei eine 3lbpngig!eit

öon

ber (Sreatur, meiere fic^ nid)t bertrage mit ber ©rfenntniS be§

lebenbigen

®otte§ unb

mit

bem ©tauben,

n^eldjer ben S^riften ju einem

münbigen @o^ne ©otteS unb

ju einem

ßrben unb ^errn

über

aöeS ©ef^affene

mad)t.

S)a6 waren ni^t

rafd) Eingeworfene,

im

Streit ber^Dleinungen entftanbene

unb nur

für bie

Sauer

beS ©treitö gültige (Sät^e, fonbern notl)wenbige

Botgerungen au8 bem Sefen

be§

©üangeliumS,

wie 'pautu§ öerftanben

unb

gcprebigt

l^at. SBefentUd) bie gleichenSa^rtieiten ^atte berfelbe nad)

etli%n Öa^ren

wieber ju bezeugen, afö in ber

©emeinbe

5u ^otoffä jiubend)riftüd)e 8el)rer

üon etwa«

feinerer

unb

2*

(28)

öorfi^tigerer Slrt auftraten, ©iefe forberten

oon

ben

§etben(i)rtften ntd)t gerabcju bic

Intta^me

be6 mofatfc^en

®efel|e«, fonbern em|3fat)ten i^nen allerlei Mittti jur ^ei*

Ugung

beö 8eben§, weldje tl^eit^

bem

mofaifdjen

®efe^

entte^tit, t^et(8 in toitl!ürU(|er gortbilbung

baran

ange*

f(^{of|en waren.

Unb

nic^t in fi^roffem Stberf|»rui^ gegen

ba« (SöangeUum, welchem

bie (S^riften

oon

^otoffä

nnb Umgegenb

if)re :^e!el)rung öerbön!ten, fonbern

aU

eine SSeröoüftänbtgung

unb

Vertiefung be^felben führten fie i^reSe^reein

unb

begrünbeten fie burd) natur)3^itofo^t)if(f)e 5l^eorieen. Slber

nur um

fo beftimrater öerurtj^eilte

^auIuS

bie 9iat^f(l)täge biefer Seute atö

^enf^engebot unb

9Jien*

fc^eule^re.

Sr

ruft ber

©emeinbe

ju: „8a§t 5'iiemanb eud) ein ®ett)iffen

machen

über @peife ober über Sirau!

ober über beftiramten ^^eiertagen ober

3Reumonbcn

ober

©abbat^en."

®iefe gmubfäl^Iicde ©teCtung be§

^au(u§

fd)eint bei oberf[äd)Ud)er Betrachtung ixod 2;t)atfad)en uner!Iärü(^ jn malten.

Ttan Tömk

erfttt(| fragen: 3öie fonnte

^autuö

bei biefen feinen

©runbfä^eu

bie älteren 2I|)ofteI

unb

bie jübif^en (S^riften überhaupt nodj als Sf)riften betradjten, ba fie ben (Sabbat^ fjielten

unb

au(i^ fonft in ben

formen

'

be« mofaifc^cn

®efe^e§

lebten?

«Sobonn

erfd)eint e8 frag*

üd),

wie

ba,

m

biefe

©runbfä^e

beS '^ßaulns ^errf(^ten, eine

fefteOrbnung

be« gemeinbtid)en

unb

gotteSbienftü^en 2cben§ entftel)en

unb jumal

bie

aügemetne

}^ekv eines ber fieben

Sage

ber SBoc^e auffominen lonnte.

Beibe S^at*

fad)en finb unleugbar. S55aS bie erftere anlangt, fo beweift

baS

eigene 3Ser^atten be8 'ipoulns,

wie wenig

feine

®runb*

fci|e bie 5Iner!ennung beS in jübifdjen

SebenSformen

fic^

bewegenben

Sl)riftentl)nm§ auSfi^toffen.

Sie

erben ©riedjen

(29)

ein ©rieche lüurbe, [o lüurbe er an6] wieber beu

^uben

ein 3;ube.

@v war

eben ntc^t ber ganattler einer überot tautcnben 'gormel, [onbern ber geiftöoüe Slnroatt jener eöangeüfc^en ^rei^eit,

wel^e

burij^ S^riftuS an'S Öic^t 9ebra{J)t ift

unb

jugleii^

mit bem Glauben an ba§

(Eöan*

gelium

Don Suben

Wie

Reiben

angeeignet wirb.

®iefe grei^eit öerliert

man

[o

wenig

bitr(| einen äußeren SBanbel in gefeljli^en i^ormen, a(g

man

fie bnrd) 3Jiigad}tnng ber*

felben gewinnt.

®o ^autu0 öon

SfjriftuS

wu^te unb

be*

jeugte,

ba§

berfelbe

bem ®efe^

untert^an

unb

ein SDiener ber ^efdineibung gewefen fei, fo lonnte er a\i6) niä)t meinen,

bof

bie

im ©touben an

(5f)riftu8 begrünbete

^rei^eit

öom

mofaifcfjen

unb

iebem ä|n(i(^ett

©efe^

mit jeber59eobad)tung be§(Sefc^e« untierträgtid) fei.

@o

Sonnte er and) fetber jübifiler ©itte folgen,

wenn

er in jübifc^cn Greifen ber!e^rte.

@r

wählte für feine ^efuc^e

3erufa(em§

gerne bie 3^^*^" |übifd)er gefte; er

übernahm ©elübbe

nad) jübifc^er 5lrt; er befu(|te ben ^Teml^et

unb

(ie§ für

fic^ o|3fern. (Sr t^at unter

Umftänben au«

freien @tü<!en eben. ba§,

wa«

er in anberen

^äüm

ats eine ^ßerleugnung feines

@üangelium§

unerbitttid) tion fi^ wie§. @otc^e T^rei^eit,

ba«

©efelj feiner Später batb ju beoba^ten, balb ju ignoriren,

wuvjeUe

bei

i^m

in ber (Sr!enntni8,

ba§

leine cerimoniale

Orbnung

ein ^eftanbt^eil ber 9?eIigion, eine -öebingung ber @eligfeit fei, ba^ aber

au^

leine überhaupt angemeffene

Orbnung

be8 ®otte0bienfte§

unb

beS

®emeinleben§

ein §inbernig ber (Setigleit fei,

wenn

fie

nur

nii^t in

bem ^afjM

beobaij^tet werbe, ba^ i^re

Beobachtung

einen fetbftcinbigen SBert^

öor ®ott

f^ak.

Sn

biefer (Er!enntni6 tonnte

^autuS

bie römifc^en S^riften

au§ %\\h^

einer ganj anberen «Streitfrage

baran

erinnern,

(30)

bem

anbeten anäjelc^nen, aber and)

©ol^e,

njeli^e atlc Siage ^od)^atten, alfo gar feinen bcftimmten

Sag

cor

anberen Ziagen ^eiligen,

©og

(Sine gilt

i^m

afö eine ebenfo erlanbte

%Qxm

d)ri[t(iä)en SebenS mie

baö

Slnbere,

unb nur

baranf

fommt

e8 i^ni an, baß ein Seber in ber

Ueberjeugung

i)anbele,

ba§

für ii)n 9fii(i)tige jn t|un,

unb ha^

bie

©rünbc, mel^e

ben (iinen belegen, ben @abbat{)' ober fonft einen

Sag

ju feiern,

ni^t

ber 3lrt feien,

baf

auc^ ieber ?lnbere fxd) benfelben unterwerfen müßte,

um

ein ®)rift jn bleibeni')-

®ei

^iefei-*

wa^r^aft

freifinnigen,

©teünng

beS großen |)etbena|30ftel§ ift beibeS

begreifitdj,.

baß

er o^ne D^üge bie j[übifd)en S^riften ben

©abbat^

feiern ließ,

jnmat m

fie

üU ©emeinben beifammenfaßen unb

unter i^rem 35o(l wohnten,

unb

\)a^ unter feinen 2lugen in ben

^eibend)riftlic^en

©emeinben

eine

üom mo=

faifd)en

®efe^

unabl^ängige @itte be6 gotteSbienftti^cn

?ebenö fi^ bilbete.

©erabe

in benienigen !ir(J)Ud;en Streifen, n)eld)e unter

bem

be^errfdienben (Sinflnß beö

^au(u§

ftanben, jeigen fic^

bie erften teifen, aber bot^ unjtDeibeutigen

@^nren

ber 6onntag§feier.

^(§

fid)

barum

^anbeüe, in ben ®e>=

meinben

^teinafien«, DJiacebonienS

unb ©rie^entanbö

eine (Soüecte für bie oerarmte

©emeinbe

ju

3erufatem

aufju*

bringen, gab '^aulu§ ber

©emeinbe

^n Forint!) bie Sin*

meifung, meldje f(^on oor^er bei bengatatifdjen

©emeinben

fid) betüäfjrt ^atte, e§ foöc ein 3eber

am

erften

SSo^en-

tage |e nad)

SJermögen

einen iöeitrag jurütffegen,

bamit ni^t

\\>'ättx,

wenn

ber ^poftet

fomme, um

bie iöeiftener absu^oten, bie

^a^tnng

einer fd)i(fti(^en

@umme unbequem

empfunben werbe

^2).

Sarum

wirb ben fortnt^ifc^en unb'

(31)

fdjon öor^ev ben ga(atifd)en

©emeiuben

gerabe biefer

ZaQ,

ber

ZüQ

imc^

bcm

jübtfc^en

@abbat^,

^terju oorgcfiJilagen?

®ie

3lntö)ovt liegt in ber aügenieinen !ir^li(|en @itte ber nac^fotgenben Öa^r^unberte,

an

biefem ^Tag a(« bent

Xage

beS ®emeinbegottegbien[te§ feine milben

®aben

für bie

Slvmen

ouf ben %x\6) ber

©emeinbe

ju legen. 3l(§

^outuS

batb barnad) auf feiner legten9?elfe nad)

Serufalem

etüd)e

^Tage in S^roa« fid) auflieft,- öerfamniette fid) bie bortige

©emeinbe am

2l6enb be§ erften 3Bocf)entage§ jur t^eier beS ?Ibenbma^l§;

unb

bis in bie ^a6:ji hinein )]rebigtc

Paulus

»3).

2«8

nac|

bem

2;obe beg

^autu«

ber Stpoftet

3o^anne6

na(^ tteinafien iiberfiebelte

nnb

tion (S^^efuS

aus

bie burd)

^au(u8

gegrünbete tirdie jene§

ÖanbeS

in feine

Ob^ut m^m,

fanb er bort bie @itte ber

^mx

beg

erften SBoi^entageS bereits cor;

unb

er ^at fie gebilligt.

Qn

feinem

^ud)

ber

Offenbarung

begegnet

nnS

ber d)rift*

lic^e

©onntag jum

erften SüJ^at unter

bem

S^iamen, ben er fortan in ber alten Sirene geführt l^at,

aU

„ber S^ag beS

^errn"

^*). S^iafc^

mu^

fic^ bie @itte ber

%tm

biefe«

SageS

über bie ganje ^eibend)rift{id)e ^iri^e tierbreitet

^aben;

benn

bie ^ir(^enfd)riftftet(er tiom 3Infang beS jweiten

3a^r^unbertS an

f|)red)en batiou ftets als

öon

einer att*

gemein (^riftü(|en @ttte;

unb au^

ben

Reiben würbe

fie batb als eine uutieräu^ertic^e (Sigentpmlid)!eit ber djrift*

ti^en ®enoffenf(^aft befannt.

^U

^liniuS, ber

greunb

bes taifer«

Krajan, um

\ia^

Sa^r 112

ja^treidie S^riften ber

^rooins

59tt^^nten, bereu ^räfibent er iwar, ju tier=»

l^ören ^atte, barunter au(^@ot(^e, ttjeti^e bi§ bor bürgern (S^rifteu gettjefen waren, ie^t aber if)r g^riftent^um ah' leugneten, gaben biefe ße^teren a(S \ia?> Sßefentlid^e i^reS angeblidjen©taatSüerbredjenS

ia^

an,

ha^

fiebie©ewo'^n^eit

(32)

gehabt

ptten, an

einem feftgefe^ten S;age öor STage«*

anbru(!) fi^ ^u

öerfammetn, ^xi\to

at«

t^rem ©ott

ein ßobtieb

mit

einanber ju fingen

unb

fi(| burc| eibtiii^eS

©etübbe p einem

tngenbijaften Öeben ju oer^jflic^ten,

fobann am

Slbenb lieber

jufammen

ju

!ommen unb

ein einfalle«

unb

unf(^ulbige«

3)^aP

ju polten. 3I(ö

um 150

3uftitt bei* 9Jiärti)rer

bem

tai[er 5lntoniu«

^iu«

in einer auSfü^rlti^en ^ittft^rift bie Unfi^ulb ber ©Triften bar*

jut^un füllte

unb

ju

bem Snbe

unter

anberem

an&) bie njefenttic^en

©ebräuc^e

ber tirdje f(^ilberte, f(^Io§ er

an

bie ^efdireibung ber

Saufe unb

beS 3lbenbma!^(§ bie ber

©onntaggfeier

an. „5ln

bem

fogenannten

Züq

ber

@onne/'

jagt Suftin, „finbet eine

aügemeine S3erjomm{ung

alter in ben

@täbten unb

auf

bem Saube

wol^nenben (ßtjriften) ftatt,

unb

e8 tuerben bie ©en!mürbig!eiten ber Slpoftet ober bie @d)riften ber ^ro|3^eteu üorgetefen, fott)eit bie 3eit eg geftattet.

§al bann

ber S3orIefer aufgeprt, fo l^ält ber 33orfte^er (ber

©emeinbe)

eine S(nf|)ra(^e,

worin

er

pr 9fJa^a^mung

biefer ebten

(Sa^r^eiten unb

35or#

bitber)

ermahnt unb

anfeuert. iDarouf ergeben

wir unS

attefammt

unb

oerrictjten unfer ®ebet.

Unb

nad)

©e^

enbigung be6 ®ebete§

wirb ®rob unb Sein unb Saffer

gebracht;

unb

ber 33orfte^er fenbet

fowo^t

bitten atö

S)an!fagungen

em|)or, fo gut er'«

üermag, unb

bie

®e*

meinbe

f^ri(|t beftätigenb i^r

imen; unb

c8 finbet bie SluSt^eitung ber gefegneten ((S(emente)

an

bie (Sinjetnen ftatt,

unb

ben 5lbwefenben wirb'«

bur^

bie !!Dio!oneu ge»»

fi^idt.

®ie Söo^t^abenben

aber

unb baju

©eeigneten geben, ein Seber

m6)

feinem (Ermeffen,

waS

er Witt,

unb

Hi

atfo

@efammette wirb beim

33orftel^er niebergetegt,

unb

ber bcrforgt

baüou

SiBoifeu

unb Sßitwen unb

bie,

(33)

toeti^e

um

^rant^eit ober atibever

Urfa^c »iüen

3^ot^

leiben,

unb

bie

©efongenen unb

bte

DfJetfenben

au§

ber

^5rembe:

mit

einem Söort, er wirb ein

Prf

orger aßer iöcbürftigen."

@o

feierten bie (E^riften öor

1700

3at)ren

ben@onn=

tag.

Unter

fi^

nonnten

fie

i^n.nt^t ©onntog,

fonbern regelmäßig, wie fd)on beraerft, ben

§

er

rentag,

b.^. ben

Sag

ß^rifti, ober nod) einfadjcr, wie j.

^.

bie f^rifc^en g^rtften, ben

erften Sag in ber Soc^e,

ober au(^

ben

a(^ten Sag,

weit er auf ben ©abbatt), benfiebenten

Sag

ber jiübif(|en

Söo^e,

folgte'S). Slber

im

33erM)r

mit

ben

Reiben

nannte

man

i^n,

um

mit t^nen in it)rer

@|)rad)e ju reben, juweiten ben

Sag

ber

©onne^^).

;^;e

ftebentägige

Soc^e,

welche bie atten ®rie(^en

unb OJömer

fowenig

aU

bie eiteren (Sg^^ter geCannt ^aben,

War

ba#

mal«

fd)on weit öerbreitet

im

ganjen

Umfang

beS römifrfien

^atferrcid)8

unb jwar mit

ben

?Ramen

ber fieben SBod)en*

toge, weldie noc^ ^eutc

jum

S^eit in fonberbarer Ueber*

tragung

bei ben SSöltern (5uro|)a'§

M\6)

finb.

®3

finb

bie

9^amen

ber fieben Planeten, welche bie eilten jaulten, nämtiiJ) außer

@onne unb

9}?onb nod) bie

©terne

SOkr^, a)^ercur, S^u^iter, ißenus

unb ©aturn.

©iefe Sflamen ber

Soc^entage, wenn

nicf)t bie fiebentögige

3Bo^e

felber,

ftammen

aßer 2ßa^rf(^einü(^!eit na(^

au§

:Sabi)lon,

öon Wo

fie fid) nad)

3nbien unb

S^ina, wie ju ben iöeööl*

ferungen be§ römifd)en 9?eid)S oerbreiteten. 'Sie foge*^

nannten

S^albäer

unb SKat^ematüer,

b.^. bie Slftrologen

unb

|)orof!opftetler, welche tro^ bielfai^er SluStreibung in ben ^ibenblänbern fic^ eingeniftet Ratten, Ratten '^au^tfä(^*

l\6)

Hin

beigetragen, bie

9^amen

ber fieben SBoc^entage allgemein bcfannt itnb SSielen bebeutfam ju machen. SGSie

(34)

nun

bei'

Sag,

tüeti^ett bte

Slftrotogeu ben ÜTag be0

^atuim

nannten,

mit bem

iübifrfjen

(Sabkt^ jufammentraf,

fo bev

barauf

folgenbe Feiertag bev (5^rt[ten

mit bem %^

ber

(Sonne.

@o

fonnte e§

fommen,

baß bie uniüiffenbe

9Kenge im peiten 3a^r^nnbert

bie S^riften mancE)ma(

wegen

itjrer geier bie[e0 S^oge^ für Inbeter ber

(Sonne

^tett.

Qn

Sir!ticf)feit voav bie (SonntagSfeier ber (S^riften nod) öiet

unab|ängiger üon

^eibnifd)em Slberglauben

aU öom

jübi[(^en ®e[e|.

©a§

bev c|ri[ltii^e

Sonntag

n3ie fo

mand)e

anbere (Scl)öpfung c|viftli(^ev (Sitte in einer ge^

mtffen Slnle^nmtg

an

bie |übifd)e (Sitte entftanben ift,

nnb ba§

feine geiev einige S3evii^rung8pun!te

mit

ber jübifc|en (Sabbat{)feiev :§atte, ift nid^t ju leugnen. 3fii(^t bie SBodje bev t)eibnifd)en Slftrologen,

aU

beven 5tnfang gen3Ö{)nIi(^ ber

SaturnStag,

berjübifdie

Sabbat^ unb

unfev (Sonnabenb, betrad)tet irurbe^'^), fonbern bie jübifi^e

?Boö)e, toelc^e

mit bem (Sonntag

beginnt

unb mit bem (Sonnabenb

fc^tie^t, l)at ber tirc^e ben Sf^a^men für i^r gotteSbtenftlid)e§ Sebcn hergegeben.

^ac|

jübifdier Söeife bezeichnete

man

bie

Sage

ber 2iBod)e ttom

(Sonntag an mit

bto^en ^(li^kn o^ne

tarnen

afö ben jt^eiten, britten, tiierten, fünften

Sag.

9^uv ben Freitag nannte

mah

ge*

lüö^nlii^, aucQ l^ierin jübifi^er Sitte fotgenb, 9Jüfttag (^araf!eue)

unb

ben

Sonnabenb

(Sabbat^. SBie ber

Sube am Sabbat^

in ber

Synagoge

®ebet, (Sc^riftoortefung

unb

geift(i(^e Slnfprac^e fanb, fo ber (S^rift

am (Sonntag

tu feiner

©emeinbeöerfammfung.

Siber biefe 31(e^nU(i)!etten

würben

öiel weniger empfunben, al§ bie S3erfrf)ieben^eiten.

(g§

wirb

ber

(Sonntag

ber (S^riften gelegentlt(^ einmal

mit bem

(Sabbat^ ber Stuben üergtidjen, aber

nur um

ju

jeigen, wie e§ fc^on

im

alten Seftamente nicl)t

an ©puren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Text: Joachim Neander 1680, in heutiges Deutsch übertragen von Joachim Krebs

Dazu gehören auch die Andachten im Rundfunk – nachzuhören und nachzu- lesen unter: www.kirche-im-swr.de Auch Fernsehgottesdienste sind eine Möglich- keit, seinen Glauben mit

Die benötigten investiven Mittel im Haushaltsjahr 2018 in Höhe von 70.000,00 € werden gemäß § 100 Gemeindeordnung (GemO) im Finanzhaushalt 2018, Teilfinanzhaushalt 2.1

Herr Ranko erläutert eingehend die Vorlage und führt dabei aus, dass es einen Gesetzentwurf gebe, wonach es ab dem 01.08.2018 eine Gebührenfreiheit für

Papier macht die Schere stumpf und du wirst es beim Zuschneiden deines nächsten Stoffes merken , Der Stoff wird.. dadurch mehr gerissen als

Heizen mit selbstproduziertem Strom hat Zukunftspotenzial: Rund zwei Drittel (68 Prozent) der 1038 Teilnehmer einer von Kermi in Auftrag gegebenen Forsa- Umfrage sind der

Daraufhin gibt Bürger- meister Störmer zu verstehen, dass man dies seitens der Verwaltung prüfen wird und hierzu die Kosten ermittelt werden müssen. Sofern es möglich

a) Die Ein- und Ausgänge zu den Ställen oder die sonstigen Standorte des Geflügels sind gegen unbefugten Zutritt oder unbefugtes Befahren zu sichern. b) Die Ställe und