• Keine Ergebnisse gefunden

Danone. Mitarbeiteraktienbeteiligungsplan. Lokale Informationen für Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Danone. Mitarbeiteraktienbeteiligungsplan. Lokale Informationen für Deutschland"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Danone

Mitarbeiteraktienbeteiligungsplan Lokale Informationen für Deutschland

Bitte lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, bevor Sie sich für den Kauf von Aktien im Rahmen des Danone Mitarbeiteraktienbeteiligungsplans (der „Plan“) entscheiden. In diesem Dokument finden Sie folgende Informationen:

• In Teil A: die Zusicherungen, Garantien und Vereinbarungen, die Sie akzeptieren, wenn Sie an dem Plan teilnehmen (Teil A ist ein lokales Inf ormationsdokument, das einen Teil der Planregeln darstellt und das in Artikel 14 der Planregeln vorgesehen ist); und

• In Teil B: steuerliche Inf ormationen für Teilnehmer in Ihrem Land.

* * * * *

Teil A – Zusicherungen, Garantien und Vereinbarungen, die von allen Teilnehmern aus Deutschland abzugeben bzw. abzuschließen sind

Mit meinem Kauf von Danone-Aktien im Rahmen des Danone Mitarbeiteraktienbeteiligungsplans erkläre ich mein Einverständnis mit dem Folgenden bzw. gebe die folgenden Erklärungen ab :

• Ich habe die Zeichnungsunterlagen, die mir auf der daf ür eingerichteten Website www.computershare.com/danone zur Verf ügung gestellt wurden, und insbesondere die Bedingungen und Regeln des Mitarbeiteraktienbeteiligungsplans gelesen und verstanden. Ich akzeptiere die Bedingungen und Regeln f ür den Mitarbeiteraktienbeteiligungsplan in vollem Umf ang und bin an sie gebunden, als hätte ich sie selbst unterzeichnet.

• Ich bin Angestellter eines teilnehmenden Unternehmens der Danone-Gruppe und erf ülle die Kriterien f ür die Teilnahme an diesem Plan.

• Ich bin über den Zeichnungspreis pro Aktie, die ich kaufe, informiert worden.

• Mir ist bewusst, dass der Wert meiner Anlage an die Kursentwicklung der Danone-Aktie gebunden ist und ich daher ein Risiko in Höhe meines in den Plan investierten Eigenbeitrags eingehe, und ich verstehe die Bedeutung einer Diversifizierung meiner Anlagen. Weder Danone noch mein Arbeitgeber noch eine ihrer jeweiligen Tochtergesellschaften, Geschäftsführer,

(2)

leitenden Angestellten oder Mitarbeiter erteilen in Verbindung mit diesem Angebot Finanz-, Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung.

• Inf ormationen über Danone finden Sie in dem jüngsten Registrierungsdokument und in anderen Finanzberichten, die unter www.danone.com/investor-relations/publications-events.html verf ügbar sind. Diese Dokumente enthalten wichtige Inf ormationen zu den Aktivitäten und der Strategie von Danone, den Finanzergebnissen und den Risiken, die mit der Geschäftstätigkeit und einer Anlage in die Aktien des Unternehmens verbunden sind. Ich sollte diese Unterlagen vor meiner Entscheidung, in diesen Plan zu investieren, durchlesen.

• Ich verstehe, dass in dem Fall, dass die Gesamtzahl der Zeichnungsanträge im Rahmen des Plans die Anzahl der angebotenen Aktien übersteigt, die Anzahl der mir zugeteilten Aktien von Danone nach eigenem Ermessen reduziert werden kann.

• Mir ist bekannt, dass mein Arbeitgeber die sofortige Zahlung des Zeichnungspreises meiner Aktien entweder durch Gehaltseinbehalt oder, falls mein Gehalt für den Einbehalt des gesamten Zeichnungspreises nicht ausreicht, durch Vorauszahlung des Betrags, der mein f ür den Einbehalt verf ügbares Gehalt übersteigt, verlangt. Weitere Einzelheiten zu einer solchen Vorauszahlung kann ich bei meiner lokalen Personalabteilung erf ragen. Wenn mein Gehalt nicht ausreicht und ich mit der Zahlung f ür die von mir gekauf ten Aktien in Verzug gerate, behält sich mein Arbeitgeber das Recht vor, alle Maßnahmen gegen mich zu ergreif en, um die ausstehenden Beträge zuzüglich der damit verbundenen Verwaltungskosten geltend zu machen, einschließlich der Einbehaltung von meinem Gehalt zur Abgeltung dieser Beträge, und zwar jeweils ohne vorherige Mahnung oder Ankündigung.

• Von Danone gezahlte Dividenden (f alls zutref fend) werden vom Service Provider in meinem Namen automatisch in zusätzliche Danone-Aktien reinvestiert. Ich nehme zur Kenntnis und bin einverstanden, dass diese zusätzlichen Danone-Aktien den Bedingungen des Plans unterliegen.

• Ich erkenne an, dass der Service Provider angemessene Maßnahmen ergreifen wird, um mir die Ausübung der Stimmrechte in Bezug auf meine Aktien zu ermöglichen. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass, wenn ich meine Stimmrechte in Bezug auf die Aktien, die ich im Rahmen dieses Plans erwerbe und halte, nicht ausübe, die Aktien gemäß den Empfehlungen des Vorstands von Danone abgestimmt werden. Hiermit erteile ich dem Service Provider eine Vollmacht, in meinem Namen gemäß dieser Empfehlungen abzustimmen. Diese Vollmacht gilt f ür einen Zeitraum von f ünf Jahren ab dem Datum meines letzten Kauf s von Aktien in diesem Plan und verlängert sich automatisch um jeweils weitere fünf Jahre, sofern sie nicht von Danone widerruf en wird.

• Mein Investment unterliegt einer 5-jährigen Sperrfrist (die am f ünften Jahrestag der Lief erung meiner Aktien endet), es sei denn, ich komme f ür eines der f olgenden vorzeitigen Ausstiegsereignisse in Frage: mein Tod, Arbeitsunfähigkeit (wie von meinem Arbeitgeber nach seinem Ermessen f estgelegt) oder Beendigung meines Arbeitsverhältnisses mit der Danone- Gruppe. Die Ereignisse des vorzeitigen Ausscheidens sind in Übereinstimmung mit dem f ranzösischen Recht auszulegen und anzuwenden. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich mich mit meinem Arbeitgeber beraten sollte, um sicherzustellen, dass mein Fall alle Anf orderungen des f ranzösischen Rechts erf üllt, bevor ich mich auf eines dieser vorzeitigen Ausstiegsereignisse beruf e oder zu berufen versuche.

• Die Teilnahme an diesem Plan ist unabhängig von meinem Arbeitsvertrag und bildet keinen Bestandteil desselben und überträgt mir keine Rechte oder Ansprüche in Bezug auf mein Arbeitsverhältnis.

• Durch die Teilnahme an diesem Plan erhalte ich keine Rechte in Verbindung mit oder in Bezug auf zukünf tige Angebote von Danone-Aktien oder Leistungen.

• Mir ist bekannt, dass meine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit meiner Teilnahme an diesem Plan verarbeitet, übertragen und gespeichert werden und dass weitere Informationen zu den Bedingungen dieser Datenverarbeitung und meinen Rechten unter www.computershare.com/danone verfügbar sind.

(3)

Wertpapierrechtliche Hinweise

Dieses Dokument und das hierin enthaltene Angebot richten sich nur an Mitarbeiter der Danone-Gruppe.

Dieses Dokument wurde und wird nicht bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach der Verordnung 2017/1129 über den Prospekt, der beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt zu veröffentlichen ist (EU-Prospektverordnung), dem Wertpapierprospektgesetz, dem Vermögensanlagegesetz oder dem Kapitalanlagegesetzbuch eingereicht, genehmigt oder bekannt gegeben. Die Broschüre dient zusammen mit diesem Dokument, das Bestandteil der Broschüre ist, als Mitarbeiterinformation im Sinne von Art. 1 Abs. 4 lit. i) der EU-Prospektverordnung als Inf ormationsdokument.

Arbeitsrechtliche Hinweise

Bitte beachten Sie, dass der Danone Mitarbeiteraktienbeteiligungsplan Ihnen von der französischen Firma Danone und nicht von Ihrem lokalen Arbeitgeber angeboten wird. Die Entscheidung, einen Begünstigten in diesen Plan oder ein zukünf tiges Angebot auf zunehmen, wird von Danone nach eigenem Ermessen getroffen.

Das in diesem Dokument und in den anderen damit zusammenhängenden Kommunikationsmaterialien beschriebene Angebot wird Ihnen unterbreitet, weil Sie ein Mitarbeiter eines Unternehmens der Danone- Gruppe sind, das am Danone Mitarbeiteraktienbeteiligungsplan teilnimmt. Die Teilnahme an diesem Angebot ist nicht verpflichtend, und Ihre Entscheidung, ob Sie teilnehmen oder nicht, hat weder positive noch negative Auswirkungen auf Ihr Beschäftigungsverhältnis mit der Danone-Gruppe. Die Entscheidung, ob Sie teilnehmen oder nicht, liegt bei Ihnen, unter Berücksichtigung Ihrer eigenen besonderen Umstände und einer unabhängigen Beratung, die Sie benötigen.

Dieses Angebot in Verbindung mit dem Danone Mitarbeiteraktienbeteiligungsplan ist nicht Teil Ihres Arbeitsvertrags und ändert oder ergänzt diesen nicht. Dieses Angebot beruht auf einer Entscheidung, die im Ermessen von Danone liegt. Sie stellt keine Rechtsgewährung dar, und die Teilnahme am Angebot des Danone Mitarbeiteraktienbeteiligungsplans verleiht in keiner Weise ein Recht auf Teilnahme an ähnlichen Transaktionen. Es besteht keine Verpflichtung von Danone, in den Folgejahren neue Angebote aufzulegen.

Leistungen oder Zahlungen, die Sie im Rahmen des Danone Mitarbeiteraktienbeteiligungsplans erhalten oder auf die Sie Anspruch haben, werden bei der Bestimmung der Höhe zukünftiger Leistungen, Zahlungen oder sonstiger Ansprüche, die Ihnen zustehen, nicht berücksichtigt (auch nicht im Falle der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses).

(4)

Teil B – Steuerliche Informationen für Teilnehmer in Deutschland

Diese Zusammenfassung beinhaltet am 14. April 2021 geltende, allgemeine steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Hinweise für Mitarbeiter, die (i) für Zwecke des deutschen Steuerrechts und des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Frankreich vom 21. Juli 1959 in der jeweils gültigen Fassung ("DBA Frankreich") in Deutschland ansässig sind und dies bis zum Verkauf der Aktien bleiben, (ii) die abkommensberechtigt unter dem DBA Frankreich sind, (iii) ihre berufliche Tätigkeit nicht außerhalb Deutschlands ausüben, und (iv) die Aktien nicht im Betriebsvermögen halten; jedoch findet diese Zusammenfassung möglicherweise nicht auf alle Einzelfälle Anwendung. Alle Mitarbeiter sind für die Abgabe ihrer persönlichen Steuererklärungen verantwortlich. Für eine endgültige Beratung sollten die Mitarbeiter ihren eigenen Steuerberater bezüglich der steuerlichen Folgen der Teilnahme am Danone Mitarbeiteraktienbeteiligungsplan konsultieren.

Die nachstehend aufgeführten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Folgen werden im Einklang mit dem deutschen Steuer- und Sozialversicherungsrecht und der Steuerpraxis beschrieben, die alle zum Zeitpunkt des Angebots gelten. Diese Gesetze und Praktiken sowie das DBA Frankreich können sich im Laufe der Zeit ändern, was Auswirkungen auf die unten beschriebenen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Folgen haben kann.

Muss ich im Zusammenhang mit meiner Zeichnung von Danone-Aktien Steuern oder Sozialabgaben zahlen?

Ja.

Die Dif ferenz zwischen dem „gemeinen Wert“ der Danone-Aktien für Steuerzwecke und Ihrem gezahlten Zeichnungspreis (d.h. Sie erwerben die Danone-Aktien mit einem Abschlag auf den Marktwert der Aktien) sollte grundsätzlich in dem Monat des Erwerbs der Danone-Aktien als „geldwerter Vorteil“ anzusehen und als Teil Ihres Arbeitseinkommens zu versteuern sein. Die Einschränkungen, die Danone-Aktien innerhalb eines gewissen Zeitraums nicht veräußern zu dürf en, ändern an dem Zeitpunkt, zu welchem Sie den geldwerten Vorteil versteuern müssen, nichts, d.h. z.B. wenn der Marktpreis fällt, nachdem Sie die Aktien erhalten haben, vermindert dies nicht Ihre Steuerbelastung. Um die Auswirkungen auf Ihre persönliche Situation zu beurteilen, können Sie Ihren Steuerberater im Rahmen der Erstellung Ihrer jährlichen Einkommensteuererklärung kontaktieren. Im Monat des Erwerbs der Danone-Aktien hat Ihr Arbeitgeber die im Zusammenhang mit dem vergünstigten Erwerb anf allende Einkommensteuer in Form von Lohnsteuer zusammen mit den anf allenden Sozialversicherungsabgaben von Ihrem Gehalt einzubehalten. Sollte Ihr Gehalt im betreffenden Monat die anfallenden Steuern nicht abdecken, so sind Sie auf Aufforderung Ihres Arbeitgebers verpflichtet, den Fehlbetrag an diesen zu zahlen.

Gemäß einem Erlass der deutschen Finanzverwaltung vom 8. Dezember 2009 gilt als „gemeiner Wert“ für Steuerzwecke grundsätzlich der niedrigste Börsenkurs der Danone-Aktie an einer Wertpapierbörse in Deutschland (bzw. f alls eine Börsennotierung in Deutschland nicht vorliegt an der Pariser Börse) an dem Tag, an welchem (i) die Aktien in das Depot des Arbeitnehmers eingebucht werden, (ii) die Aktien aus dem Depot von Danone ausgebucht werden, (iii) dem Tag vor (ii) oder (iv) das f ür beide Seiten verbindliche Veräußerungsgeschäft abgeschlossen wird. Nach Ansicht der deutschen Finanzv erwaltung kann der Arbeitgeber f rei entscheiden, zu welchem dieser Zeitpunkte er die Lohnsteuer einbehält. Es soll ebenfalls zulässig sein, bei allen begünstigten Arbeitnehmern den durchschnittlichen Wert der Vermögensbeteiligung anzusetzen, wenn das Zeitfenster der Überlassung nicht mehr als einen Monat beträgt.

Danone muss eines der oben genannten Daten f ür den Lohnsteuerabzug verwenden und muss nicht zwingend den niedrigsten Wert f ür Steuerzwecke wählen. Die so einbehaltenen Steuern werden als Vorauszahlung Ihrer persönlichen Einkommensteuer behandelt. Inf olgedessen können Sie in Ihrer persönlichen Einkommensteuererklärung in Einklang mit dem Erlass der deutschen Finanzbehörden einen anderen Wert angeben und so Ihre Steuerlast verringern. Die Dif ferenz zwischen den von Ihrem Arbeitgeber einbehaltenen Steuern und den Steuern, die auf Ihrem Antrag auf einen anderen Wert beruhen, würde – wenn sie von den Finanzbehörden akzeptiert wird – auf Ihre persönliche Jahreseinkommensteuerschuld angerechnet werden.

(5)

Für das Jahr 2021 sollte der steuerpflichtige Vorteil bis zu einem Höchstbetrag von derzeit EUR 1.4401 pro Kalenderjahr steuer- und sozialabgabenfrei sein. Bitte beachten Sie, dass dies nur gilt, wenn und soweit dieser Betrag nicht bereits durch steuerpflichtige Leistungen aus anderen Belegschaftsaktienangeboten im Jahr 2021 ausgeschöpft wurde. Diese Steuerbefreiung gilt nicht für Mitarbeiter, die bei einem Unternehmen beschäftigt sind, das nicht direkt oder indirekt im Mehrheitsbesitz von Danone ist .

Die steuerpflichtigen Einkünfte aus dem Erwerb von Danone-Aktien, die über den Freibetrag hinausgehen, unterliegen der Einkommensteuer zu den allgemeinen progressiven Einkommensteuersätzen von bis zu 45 % zuzüglich eines Solidaritätszuschlags von bis zu 5,5 % darauf , soweit anwendbar2, und der Kirchensteuer von in der Regel 8 % oder 9 % auf die geschuldete Einkommensteuer (je nach Bundesland Ihres Wohnsitzes).

Darüber hinaus ist der über den Freibetrag hinausgehende steuerpf lichtige Vorteil sozialversicherungspflichtig, soweit Ihre sonstigen Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit die Beitragsbemessungsgrenzen der Sozialversicherung nicht überschreiten. Die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung betragen f ür das Jahr 2021 EUR 58.050 (f ür die Kranken- und Pf legeversicherung) und EUR 85.200 (f ür die Renten- und Arbeitslosenversicherung) pro Jahr. Für die neuen Bundesländer beträgt die Beitragsbemessungsgrenze in der Renten - und Arbeitslosenversicherung EUR 80.400 pro Kalenderjahr. Die Sozialversicherungsabgaben betragen derzeit bis zu (ca.) 40 % des zu versteuernden Arbeitsentgelts in der Summe bis zu den Beitragsbemessungsgrenzen. Der jeweilige Arbeitgeber hat in der Regel (ca.) 50 % der Sozialversicherungsabgaben zu tragen, die anderen (ca.) 50 % sind von Ihnen zu tragen. Bitte beachten Sie, dass sich die Steuersätze und die Höhe der Sozialversicherungsabgaben während der Lauf zeit des Plans ändern können.

Unterliege ich Meldepflichten in Bezug auf die Zeichnung und das Halten von Aktien ? Nein, grundsätzlich nicht.

Der Erhalt des steuerpflichtigen Vorteils allein sollte Sie nicht dazu verpflichten, im Jahr des Erhalts der Danone-Aktien eine Jahreseinkommensteuererklärung abzugeben. Wenn Sie dennoch eine Jahreseinkommensteuererklärung abgeben, sollten keine Besonderheiten zu beachten sein, da der steuerpflichtige Vorteil aus dem Erhalt der Danone-Aktien sowie die Höhe der jeweiligen Lohnsteuer, die Ihr Arbeitgeber einbehält, bereits in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung enthalten sein sollten, die Ihnen Ihr Arbeitgeber nach Ablauf des Kalenderjahres ausstellt. Zusätzlich erhalten Sie von Ihrem Arbeitgeber eine Meldebescheinigung f ür den Arbeitnehmer nach § 25 DEÜV, in der alle abgef ührten Sozialversicherungsbeiträge aufgeführt sind.

Unterliege ich Steuern oder Sozialabgaben, die auf Dividenden anfallen können ? Generell ja.

Im Allgemeinen sollten die Bruttodividenden sowohl im Falle der Wiederanlage als auch der Ausschüttung an Sie als Kapitalerträge qualif iziert und mit einem Abgeltungsteuersatz von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag von bis zu 5,5 % darauf (soweit anwendbar, siehe Fußnote 1) und ggf. Kirchensteuer in Höhe von i. d. R. 8 % bzw. 9 % auf die zu zahlende Einkommensteuer versteuert werden, wenn und soweit Ihre gesamten Kapitalerträge (u. a. aus Zinsen, Dividenden und Veräußerungsgewinnen) den

1 Der Steuerfreibetrag für den geldwerten Vorteil aus der Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Mitarbeiter von

zuvor EUR 360 ist auf EUR 1.440 erhöht worden.

2 Ab 2021 muss der Solidaritätszuschlag von Steuerpflichtigen mit einer veranlagten Einkommensteuer bis zu EUR

16.956,00 (bzw. EUR 33.912,00 für zusammen veranlagte Ehegatten) nicht gezahlt werden - dies entspricht auf Basis der Steuersätze für 2021 - einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu EUR 62.127,00 (bzw. EUR 124.255,00 für zusammen veranlagte Ehegatten). Darüber hinaus gibt es eine sog. Milderungszone bis zu einer veranlagten Einkommensteuer von EUR 31.527,00 (bzw. EUR 63.054,00 für zusammen veranlagte Ehepaare) - dies entspricht auf Basis der Steuersätze für 2021 einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu EUR 96.820,00 (bzw. EUR 193.641,00 für zusammen veranlagte Ehepaare). Für Steuerpflichtige mit einer veranlagten Einkommensteuer innerhalb dieser Milderungsstufe gilt nur ein reduzierter Solidaritätszuschlag. Nur Steuerpflichtige, deren veranlagte Einkommensteuer die Ermäßigungsstufe übersteigt (d. h. deren Jahreseinkommensteuer EUR 31.527,00 (bzw. EUR 63.054,00 bei zusammen veranlagten Ehegatten) übersteigt), müssen den vollen Solidaritätszuschlag von 5,5 % zahlen.

(6)

pauschalen Steuerfreibetrag von EUR 801 (bzw. EUR 1.602 bei zusammen veranlagten Ehegatten) im jeweiligen Kalenderjahr übersteigen. Das bedeutet, dass Dividenden nur dann steuerpflichtig sind, wenn und soweit Ihre gesamten Kapitalerträge diesen Pauschalsteuerfreibetrag übersteigen. Aufwendungen, die tatsächlich angefallen sind und im Zusammenhang mit den Kapitalerträgen stehen, sind steuerlich nicht abzugsfähig.

Alternativ zur Abgeltungsteuer können Sie f ür Ihre gesamten Kapitalerträge im Kalenderjahr zu einer Besteuerung mit Ihrem individuellen Steuersatz optieren, wenn dies zu einer niedrigeren Einkommensteuer f ührt.

Unterliege ich Meldepflichten in Bezug auf den Erhalt von Dividenden (sofern solche ausgeschüttet werden)?

Ja, es ist wahrscheinlich, dass Sie insoweit zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind. Anlässlich des Erhalts Ihrer steuerpflichtigen Dividendeneinkünfte könnten Sie verpf lichtet sein, eine Einkommensteuererklärung für das betreffende Kalenderjahr abzugeben, da Ihre Danone-Aktien nicht auf einem Konto bei einer in Deutschland ansässigen Bank oder einem Finanzinstitut (einschließlich deutscher Niederlassungen ausländischer Institute) gehalten werden und daher keine deutsche Kapitalertragsteuer einbehalten wird.

Kapitalerträge sind nicht lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig.

Die in Frankreich zu zahlende Quellensteuer auf Dividenden in Höhe von 30 % sollte teilweise auf Ihre persönliche Einkommensteuer in Deutschland, die auf die Danone-Dividenden entfällt, anrechenbar sein.3 Muss ich am Ende der Sperrfrist Steuern oder Sozialabgaben zahlen?

Das hängt von Ihrer Wahl ab.

Am Ende Sperrfrist haben Sie die Wahl, ob Sie:

a) Ihre Aktien gegen Barzahlung verkaufen:

Wenn Sie sich daf ür entscheiden, Ihre Aktien gegen Barzahlung zu verkauf en, sind etwaige Veräußerungsgewinne, die Sie bei der Veräußerung erzielen, grundsätzlich als Kapitalerträge mit einem Abgeltungsteuersatz von derzeit 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag von bis zu 5,5 % Zuschlag darauf (soweit anwendbar) und ggf . Kirchensteuer in Höhe von i. d. R. 8 % bzw. 9 % auf die zu zahlende Einkommensteuer zu versteuern, wenn und soweit Ihre gesamten Kapitalerträge (u. a. aus Zinsen, Dividenden und Veräußerungsgewinnen) den pauschalen Steuerfreibetrag von derzeit EUR 801 EUR (bzw. EUR 1.602 bei zusammen veranlagten Ehegatten) im jeweiligen Kalenderjahr übersteigen. Das bedeutet, dass nur bis zu dem Betrag, zu dem Ihre gesamten Kapitalerträge diesen Pauschalsteuerfreibetrag übersteigen, Kapitalerträge besteuert werden können. Weitere Auf wendungen, die tatsächlich angefallen sind und im Zusammenhang mit den Kapitalerträgen stehen, sind steuerlich nicht abzugsfähig. Verluste aus der Veräußerung von Aktien können nur mit Gewinnen aus der Veräußerung von Aktien verrechnet werden. Verluste aus Kapitalerträgen, die nicht in einem Kalenderjahr verrechnet werden können, sind grundsätzlich zeitlich unbegrenzt vortragsfähig.

Alternativ zur Abgeltungsteuer können Sie f ür Ihre gesamten Kapitalerträge im Kalenderjahr zu einer Besteuerung mit Ihrem individuellen Steuersatz optieren, wenn dies zu einer niedrigeren Einkommensteuer f ührt.

3 Die französische Quellensteuer auf Dividenden ist grundsätzlich nur anrechenbar, soweit die französische Steuer

(i) mit der deutschen Steuer vergleichbar ist und (ii) (x) veranlagt, (y) gezahlt und (z) um eine mögliche Ermäßigung gekürzt worden ist. Darüber hinaus ist die Anrechnung auf den Betrag begrenzt, zu dem die Dividenden der deutschen Steuer unterliegen, d. h. 25 % im Falle der Abgeltungsteuer bzw. des niedrigeren persönlichen Einkommensteuersatzes.

(7)

Grundsätzlich wird Ihr steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn durch den Wertzuwachs gegenüber dem beizulegenden Zeitwert zum Zeitpunkt der Lief erung der Danone-Aktien bestimmt, der zu Beginn des Plans angesetzt wurde.

Kapitalerträge sind nicht lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig.

b) Ihre Aktien behalten:

Sollten Sie sich daf ür entscheiden, Ihre Aktien nicht sof ort zu verkauf en, sollte am Ende der 5-jährigen Sperrf rist keine automatische Besteuerung erf olgen, unabhängig davon, ob Sie sich entscheiden, Ihre Aktien im Depot zu belassen oder eine Übertragung der Aktien auf Ihr individuelles Konto zu beantragen.

Etwaige Kapitalgewinne sollten grundsätzlich in dem Kalenderjahr als Kapitalerträge besteuert werden, in dem Sie diese Gewinne beim Verkauf der Danone-Aktien realisieren.

Bin ich in Bezug auf den Verkauf von Anteilen ggf. meldepflichtig?

Das hängt von Ihrer Wahl ab.

Am Ende der Sperrfrist haben Sie die Wahl, ob Sie:

a) Ihre Aktien gegen Barzahlung verkaufen:

Anlässlich des Erhalts Ihres Erlöses aus der Veräußerung von Aktien könnten Sie verpflichtet sein, eine Einkommensteuererklärung für das jeweilige Kalenderjahr abzugeben, da Ihre Danone-Aktien nicht auf einem Konto bei einer in Deutschland ansässigen Bank oder einem Finanzinstitut (einschließlich deutscher Niederlassungen ausländischer Institute) verwahrt werden und daher keine deutsche Kapitalertragsteuer einbehalten wird.

Kapitalerträge sind nicht lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig.

b) Ihre Aktien behalten:

Es sollte keine Meldepflicht bestehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für das Jahr 2022 werden grundsätzlich alle Ein- und Ausspeisepunkte im L-Gas mit einem Abschlag für Unterbrechbarkeit von 10 % und alle Ein- und Ausspeisepunkte im H-Gas mit

Verwaltungsprozess und Anwaltskosten im Zusammen- hang mit der Erstreitung eines Studienplatzes für ein unterhaltsberechtigtes Kind sind nach einem Urteil des

Bitte genaue Prüfung, welche Personen über 18 Jahre im Haushalt gemeldet sind.. Anlage KAP

Sofern Sie eine Abfindung oder Arbeitslohn für meh- rere Jahre erhalten haben, reichen Sie bitte die ent- sprechenden Verträge sowie einen Zahlungsbeleg der Abfindung ein.. –– ––

3.4.5 Keine Steuerfreiheit einer Zulage für Dienst zu wechselnden Zeiten eines Polizeibeamten ...74. 3.4.6 Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei der

a) Um den Sparer-Pauschbetrag sofort bei Auszahlung der Kapitalerträge nutzen zu können, besteht die Möglichkeit, den Banken und Sparkassen einen sogenannten Freistellungs-

Wurden Vorauszahlungen für die Kranken- oder Pflegeversicherung geleistet? ■ ja ■ nein Wenn ja, bitte Bescheinigung beifügen... Kirchenlohnsteuer oder als gesonderte

6.4.2 Erhöhte Absetzungen für nach dem 31.12.1990 abgeschlossene Herstellungskosten an beste- henden Baudenkmalen sowie für Anschaffungs- kosten auch hinsichtlich früher