• Keine Ergebnisse gefunden

Die Einkommensteuererklärung 2017 für Arbeitnehmer -Arbeitnehmerveranlagung-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Einkommensteuererklärung 2017 für Arbeitnehmer -Arbeitnehmerveranlagung-"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.V.

Gasselstiege 33, 48159 Münster Tel.: 02 51 / 5 35 86 - 20

Fax: 02 51 / 5 35 86 - 70 Internet: www.asw-stbv.de eMail: info@asw-stbv.de

Die Einkommensteuererklärung 2017 für Arbeitnehmer

-Arbeitnehmerveranlagung-

Referenten: Diplom- Finanzwirt Björn Bieling

Diplom- Finanzwirt Raphael Overhage

Stand: 02/2018

(2)

Inhalt

1 Hauptvordruck ... 13

1.1 Abgabefristen und Form der Abgabe ... 13

1.2 Der Hauptvordruck in der Übersicht ... 15

1.2.1 Allgemeine Angaben (Zeile 6-35) ...15

1.2.2 Veranlagungsform (Zeile 24) ...15

1.2.3 Kontoverbindung (Zeile 25-28) ...16

1.2.4 Sonderausgaben ...17

1.2.5 Kirchensteuer (Zeile 42) ...18

1.2.6 Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung (Zeile 43-44) ...19

1.2.7 Spenden und Mitgliedsbeiträge (Zeile 45-56) ...19

1.2.8 Außergewöhnliche Belastungen ...20

1.2.9 Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen (Zeile 71-79) ...23

1.2.10 Antrag auf Arbeitnehmer-Sparzulage (Zeile 91) ...26

1.2.11 Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer (Zeile 92) ...26

1.2.12 Steuerbegüngstigung für schutzwürdige Kulturgüter (Zeile 93) ...26

1.2.13 Verlustabzug/Spendenvortrag (Zeile 94-95) ...26

1.2.14 Einkommensersatzleistungen (Zeile 96) ...27

1.2.15 Ergänzende Angaben zur Steuererklärung – qualifiziertes Freitextfeld (Zeile 98) ...27

1.2.16 Erklärung zur Mitwirkung eines Angerhörigen der steuerberatenden Berufe bei der Erstellung der Steuererklärung (Zeile 100) ...27

1.3 Gesetzesänderungen ... 28

1.3.1 Erhöhung Grundfreibetrag ...28

1.3.2 Ausgleichsleistungen zur Vermeidung eines Versorgungsausgleichs ...28

1.3.3 Belegvorhaltepflicht statt Belegvorlagepflicht ...28

1.3.4 § 156 AO und Kleinbetragsverordnung ...28

1.3.5 Wirkung der Datenübermittlung Dritter ...29

1.3.6 Neue Korrekturvorschriften § 173a AO und § 175b AO ...29

1.3.7 Automationsgestützte Bearbeitung von Steuererklärungen ...30

1.4 Aktuelle Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung... 30

(3)

1.4.1 Keine Zusammenveranlagung für die Partner einer nichtehelichen

verschiedengeschlechtlichen Lebensgemeinschaft ...30

1.4.2 Zuwendungen an kommunale Wählervereinigungen ...31

1.4.3 Kein Sonderausgabenabzug einer Versorgungsrente bei fortbestehender Geschäftsführerstellung des Vermögensübergebers ...31

1.4.4 Nachweis der Hilflosigkeit ab 2017 ...32

1.4.5 Sonderausgabenabzug für vom Erben gezahlte Kirchensteuer ...33

1.4.6 Erteilung von Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Muster in Form von schreibgeschützten Dateien ...34

1.4.7 Außergewöhnliche Belastungen ...35

1.4.8 Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen ...42

1.4.9 Geldleistungen für Kinder in Vollzeitpflege und Heimerziehung ...50

1.4.10 Ablauf der Festsetzungsfrist bei Antragsveranlagung ...50

2 Anlage WA-ESt ... 51

2.1 Wann ist die Anlage WA-ESt auszufüllen? ... 51

2.2 Die Anlage WA-ESt in der Übersicht ... 51

2.2.1 Zeitweise unbeschränkte Steuerpflicht (Zeile 4-9) ...51

2.2.2 Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag (Zeile 10-15) ...51

2.2.3 Weiterer Wohnsitz im Ausland (Zeile 18-19) ...52

2.2.4 Länderbezogener Bericht multinationaler Unternehmensgruppen (Zeile 20) ...52

3 Anlage N ... 53

3.1 Wann ist die Anlage N auszufüllen? ... 53

3.2 Die Anlage N in der Übersicht ... 53

3.2.1 Bruttoarbeitslohn (Zeile 5-10) ...53

3.2.2 Versorgungsbezüge (Zeile 11-15) ...53

3.2.3 Entschädigungen / Arbeitslohn und Versorgungsbezüge für mehrere Jahre (Zeile 16-20) ...53

3.2.4 Arbeitslohn ohne Steuerabzug (Zeile 21) ...54

(4)

3.2.5 Steuerfreier Arbeitslohn bei Auslandstätigkeit (Zeile 22-25)...54

3.2.6 Grenzgänger (Zeile 26) ...54

3.2.7 Steuerfreie Aufwandsentschädigungen/Einnahmen (Zeile 27) ...55

3.2.8 Lohn-/Entgeltersatzleistungen (Zeile 28-29) ...55

3.2.9 Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (Zeile 31-39) ...56

3.2.10 Aufwendungen für Arbeitsmittel (Zeile 41-42) ...58

3.2.11 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer (Zeile 43) ...58

3.2.12 Fortbildungskosten (Zeile 44) ...58

3.2.13 Weitere Werbungskosten (Zeile 46-48) ...59

3.2.14 Reisekosten bei Auswärtstätigkeit (Zeilen 49-57) ...59

3.2.15 Mehraufwendungen für doppelte Haushaltsführung (Zeilen 61-87) ...60

3.2.16 Werbungskosten in Sonderfällen (Zeile 91-96) ...61

3.3 Gesetzliche Änderungen ... 62

3.3.1 Grenzwerte für Pflichtveranlagungen ...62

3.3.2 Neuer Tatbestand für Pflichtveranlagungen ...62

3.3.3 Steuerklassenwechsel bei Ehegatten/Lebenspartnern ab 2018 ...63

3.3.4 Steuerbefreiung für unentgeltliches oder verbilligtes Aufladen beim Arbeitgeber ...63

3.4 Aktuelle Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung... 64

3.4.1 Wo beginnt ein Frühstück? ...64

3.4.2 Allgemeinverfügung zur Steuerpflicht der laufenden Zuwendungen eines Arbeitgebers an eine umlagefinanzierte Zusatzversorgungseinrichtung ...65

3.4.3 Anwendungsschreiben zum Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr ...66

3.4.4 Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern an Arbeitnehmer...69

3.4.5 Keine Steuerfreiheit einer Zulage für Dienst zu wechselnden Zeiten eines Polizeibeamten ...74

3.4.6 Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei der Firmenwagenbesteuerung ...75

3.4.7 Erste Tätigkeitsstätte/Sammelpunkt ...78

3.4.8 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer ...85

3.4.9 Reisekosten ...93

3.4.10 Doppelte Haushaltsführung ...97

(5)

4 Anlage N-AUS ... 108

4.1 Wann ist die Anlage N-AUS auszufüllen? ... 108

4.2 Die Anlage N in der Übersicht ... 108

4.2.1 Steuerfreistellung nach DBA, sonstiger zwischenstaatlicher Übereinkommen oder Anwendung des Auslandstätigkeitserlasses (ATE) (Zeile 5-6) ...108

4.2.2 Allgemeine Angaben (Zeile 7-34) ...109

4.2.3 Angaben zum Arbeitslohn Zeile 35-70 ...109

4.2.4 Werbungskosten (Zeile 71-75) ...110

4.2.5 Besondere Lohnbestandteile (Zeile 76-80) ...111

5 Anlage V ... 112

5.1 Wann ist die Anlage V auszufüllen? ... 112

5.2 Die Anlage V in der Übersicht ... 113

5.2.1 Änderungen der Anlage V 2017 gegenüber der Anlage V 2016 ...113

5.2.2 Anteile an Einkünften (Zeilen 25 bis 29) ...120

5.2.3 Andere Einkünfte (Zeilen 31 und 32) ...120

5.2.4 Werbungskosten (Zeilen 33 bis 51) ...121

5.2.5 Zusätzliche Angaben (Zeile 52) ...129

5.3 Aktuelle Rechtsprechung ... 129

5.3.1 Anschaffungsnahe Herstellungskosten ...129

5.3.2 Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche ...133

5.3.3 Durchleitung eines Darlehensbetrags durch ein Kontokorrentkonto ...135

5.3.4 Einkunftserzielungsabsicht – Aufgabe der Vermietungsabsicht bei einem Mietverhältnis unter nahen Angehörigen ...137

5.3.5 Einkunftserzielungsabsicht bei Miteigentümergemeinschaften ...139

5.3.6 Einkunftserzielungsabsicht – Einbeziehung von Unterbrechungszeiten in den Prognosezeitraum ...140

5.3.7 Einkunftserzielungsabsicht – Wegfall der Einkunftserzielungsabsicht bei einer langjährig leerstehenden Wohnung ...141

5.3.8 Erhaltungsaufwendungen – Übergang nicht verbrauchter verteilter Erhaltungsaufwendungen nach § 82b EStDV bei Rechtsnachfolge ...143

(6)

5.3.9 Einmalentschädigung, die anlässlich der Überspannung eines Grundstücks

mit einer Hochspannungsleitung gezahlten wird ...146

5.3.10 Nachträgliche Schuldzinsen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ...147

5.3.11 Verbilligte Vermietung zu Wohnzwecken i. S. d. § 21 Abs. 2 EStG ...149

5.3.12 Vorab entstandene Werbungskosten bei einem gescheiterten Anschaffungsgeschäft ...150

6 Anlage R ... 152

6.1 Wann ist die Anlage R auszufüllen ... 152

6.2 Die Anlage R in der Übersicht ... 153

6.2.1 Änderungen der Anlage R 2017 gegenüber der Anlage R 2016 ...153

6.2.2 Leibrenten/ Leistungen (Zeile 4 bis 13) ...153

6.2.3 Leibrenten (Zeilen 14 bis 20) ...156

6.2.4 Steuerstundungsmodelle (Zeile 21) ...157

6.2.5 Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen und aus der betrieblichen Altersversorgung (Zeilen 31 bis 51) ...157

6.2.6 Werbungskosten (Zeilen 52 bis 59) ...158

6.3 Rechtsprechung ... 159

6.3.1 Berücksichtigung der Beiträge anderer Versorgungseinrichtungen bei der Anwendung der Öffnungsklausel ...159

6.3.2 Kapitalauszahlungen aus einem Pensionsfonds ...160

6.3.3 Sterbegeld aus einem berufsständischen Versorgungswerk...163

7 Anlage Kind ... 165

7.1 Wann ist die Anlage Kind auszufüllen? ... 165

7.2 Die Anlage Kind in der Übersicht ... 165

7.2.1 Angaben zum Kind und zu den Kindschaftsverhältnissen (Zeile 4-15) ...165

7.2.2 Angaben für ein volljähriges Kind und zu dessen Erwerbstätigkeit (Zeile 16- 27) ...166

7.2.3 Kranken- und Pflegeversicherung (Zeile 31-37) ...168

7.2.4 Übertragung des Kinderfreibetrags / des Freibetrags für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf (Zeile 38-43) ...168

(7)

7.2.5 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Zeile 44-49) ...169

7.2.6 Freibetrag zur Abgeltung eines Sonderbedarfs bei Berufsausbildung eines volljährigen Kindes (Zeile 50-53) ...169

7.2.7 Schulgeld (Zeile 61-63) ...169

7.2.8 Übertragung des Behinderten- oder Hinterbliebenen-Pauschbetrags (Zeile 64-66) ...170

7.2.9 Kinderbetreuungskosten (67-73) ...170

7.3 Gesetzesänderungen ... 170

7.3.1 Höhe von Kindergeld und Kinderfreibeträgen ...170

7.3.2 Antragsfrist ...171

7.4 Aktuelle Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung... 171

7.4.1 Steuerliche Berücksichtigung volljähriger Kinder nach § 32 Absatz 4 S. 2 und 3 EStG ab 2012 ...171

7.4.2 Anwendungsschreiben zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ...182

7.4.3 Übertragung des Kinderfreibetrags bei Betreuungs- und Barunterhalt ...191

7.4.4 Berücksichtigung von Pflegekindern nach § 32 Abs. 1 Nr. 2 EStG bei minderjährigen Flüchtlingen ohne Begleitung ...192

8 Anlage Vorsorgeaufwand ... 194

8.1 Wann ist die Anlage Vorsorgeaufwand auszufüllen? ... 194

8.2 Die Anlage Vorsorgeaufwand in der Übersicht ... 194

8.2.1 Beiträge zur Altersvorsorge (Zeile 4-10)...194

8.2.2 Anspruch auf steuerfreie Zuschüsse, Arbeitgeberbeiträge oder Beihilfen (Zeile 11) ...194

8.2.3 Beiträge zur inländischen Kranken- und Pflegeversicherung (Zeile 12-45) ...195

8.2.4 Weitere sonstige Vorsorgeaufwendungen (Zeile 46-52) ...195

8.2.5 Ergänzende Angaben zu Vorsorgeaufwendungen (Zeile 53-58) ...196

8.3 Aktuelle Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung... 196

8.3.1 BMF-Schreiben zu Vorsorgeaufwendungen ...196

8.3.2 Sonderausgabenabzug für Sozialversicherungsbeiträge im Ausland tätiger und in Deutschland wohnender Arbeitnehmer ...201

8.3.3 Aufteilung eines einheitlichen Sozialversicherungsbeitrags ...202

(8)

9 Anlage AV ... 203

9.1 Wann ist die Anlage AV auszufüllen? ... 203

9.2 Die Anlage AV in der Übersicht ... 203

9.2.1 Zusätzlicher Sonderausgaben-Abzug (Zeile 6-8) ...203

9.2.2 Unmittelbare Begünstigung (Zeile 9-18) ...203

9.2.3 Mittelbare Begünstigung (Zeile 19) ...204

9.2.4 Kinderzulage (Zeile 20-23) ...204

9.3 Gesetzliche Änderung ... 204

10 Anlage Unterhalt ... 205

10.1 Wann ist die Anlage Unterhalt auszufüllen? ... 205

10.2 Die Anlage Unterhalt in der Übersicht ... 206

10.2.1 Haushalt, in dem die unterstützte Person lebt (Zeile 4-6)...206

10.2.2 Aufwendungen für den Unterhalt (Zeile 7-16) ...207

10.2.3 Unterhaltsleistungen an im Ausland lebende Personen (Zeile 17-26) ...207

10.2.4 Angaben zur unterstützten Person (Zeile 31-44) ...207

10.2.5 Einkünfte und Bezüge der unterstützten Person (Zeile 45-54) ...208

10.3 Gesetzesänderungen ... 209

10.4 Aktuelle Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung... 209

10.4.1 Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags bei gleichgestellten Personen .209 10.4.2 Beweisanforderungen für Unterhaltszahlungen an Angehörige im Ausland - Nachweis einer Bargeldübergabe ...211

10.4.3 Keine Begrenzung der Berücksichtigung einer zum Teil auch für das nächste Kalenderjahr geleisteten Unterhaltszahlung ...212

10.4.4 Berechnung der Opfergrenze ...215

10.4.5 Unterhaltszahlungen von Eltern an ihre mit ihrem Lebensgefährten zusammenlebenden Tochter ...217

10.4.6 Erhöhung des Höchstbetrages für Unterhaltsleistungen um Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung ...219

10.4.7 Einbeziehung des Elterngeldes in die Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags ...220

11 Anlage KAP ... 221

(9)

11.1 Wann ist die Anlage KAP auszufüllen? ... 221

11.2 Die Anlage KAP in der Übersicht ... 222

11.2.1 Änderungen der Anlage KAP 2017 gegenüber der Anlage KAP 2016 ...222

11.2.2 Anträge (Zeilen 4 und 5)...224

11.2.3 Erklärung zur Kirchensteuerpflicht (Zeile 6) ...226

11.2.4 Kapitalerträge, die dem inländischen Steuerabzug unterlegen haben (Zeilen 7 bis 11) ...227

11.2.5 Sparer-Pauschbetrag (Zeilen 12 und 13) ...229

11.2.6 Kapitalerträge, die nicht dem inländischen Steuerabzug unterlegen haben (Zeilen 14 bis 19) ...230

11.2.7 Kapitalerträge, die der tariflichen Einkommensteuer unterliegen (Zeilen 20 bis 25) ...231

11.2.8 Steuerstundungsmodelle (Zeile 26) ...237

11.2.9 Erträge aus Beteiligungen (Zeilen 31 bis 47) ...237

11.2.10 Steuerabzugsbeträge zu Erträgen in den Zeilen 7 bis 18 und zu Beteiligungen in den Zeilen 31 bis 43 (Zeilen 48 bis 53) ...238

11.2.11 Steuerabzugsbeträge zu Erträgen in den Zeilen 21 bis 25, 45 bis 47 und aus anderen Einkunftsarten (Zeilen 54 bis 56) ...239

11.2.12 Beschränkung der Anrechenbarkeit der Kapitalerträge nach § 36a EStG (Zeile 57) ...240

11.2.13 Familienstiftungen nach § 15 AStG (Zeilen 58 bis 60) ...241

11.3 Gesetzliche Änderungen bei den Einkünften aus Kapitalvermögen ... 242

11.3.1 Besteuerung der Erträge aus fondsgebundenen Kapitalversicherungen nach § 20 Abs. 1 Nr. 6 Satz 9 EStG – Änderung ab dem Veranlagungs-zeitraum 2018 ...242

11.3.2 Bondstripping – Änderung ab dem Veranlagungszeitraum 2017 ...242

11.3.3 Antrag auf Anwendung der tariflichen Einkommensteuer nach § 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG - Option bei unternehmerischer Beteiligung – Änderung ab dem Veranlagungszeitraum 2017 ...244

11.3.4 Anrechnung von Kapitalertragsteuer – Änderung ab dem Veranlagungszeitraum 2017 ...247

11.3.5 Besteuerung der Erträge aus Publikumsfonds im Privatvermögen ...248

(10)

11.4 ausgesuchte aktuelle Verwaltungsanweisungen ... 250

11.4.1 BMF- Schreiben ...250

11.4.2 Sonstige Verwaltungsanweisungen ...253

11.5 Aktuelle Rechtsprechung ... 253

11.5.1 Sterbegeldversicherung als Kapitalversicherung i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG...253

11.5.2 Barausgleich eines Stillhalters als Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen i. S. d. § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG ...254

11.5.3 Einkunftserzielungsabsicht bei Veräußerung einer Kapitalversicherung nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 EStG ...255

11.5.4 Besteuerung der Barabfindung bei einem Aktientausch nach § 20 Abs. 4a Satz 2 EStG ...256

11.5.5 Verluste aus dem endgültigen Ausfall einer privaten Kapitalforderung ...257

11.5.6 Verluste aus der Veräußerung von Aktien nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG – Veräußerungserlös übersteigt die Transaktionskosten nicht ...260

11.5.7 Ausbuchung wertloser Aktien im Rahmen eines Insolvenzverfahrens als Veräußerung i. S. d. § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG ...262

11.5.8 Verluste aus der Veräußerung wertloser Aktien als Einkünfte aus Kapitalvermögen i. S. d. § 20Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG ...263

11.5.9 Berücksichtigung nacherklärter Veräußerungsverluste ...264

11.5.10 Fälle der Gesellschafterfremdfinanzierung i. S. d. § 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchst. b EStG – Forderungsverzicht gegen Besserungsabrede ...266

11.5.11 Fälle der Gesellschafterfremdfinanzierung i. S. d. § 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchst. b EStG – Einbeziehung mittelbare Beteiligungen in die Beteiligungsquote ...266

11.5.12 Antrag auf Anwendung der tariflichen Einkommensteuer nach § 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG - Option bei unternehmerischer Beteiligung ...267

11.5.13 Verlustverrechnung im Rahmen der Günstigerprüfung i. S. d. § 32d Abs. 6 EStG...268

12 Anlage SO ... 270

12.1 Wann ist die Anlage SO auszufüllen? ... 270

12.2 Die Anlage SO in der Übersicht ... 271

(11)

12.2.1 Änderungen der Anlage SO 2017 gegenüber der Anlage SO 2016 ...271

12.2.2 Wiederkehrende Bezüge (Zeile 4) ...271

12.2.3 Ausgleichsleistungen zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs (Zeile 5) ...271

12.2.4 Unterhaltsleistungen (Zeile 6) ...272

12.2.5 Werbungskosten zu den Zeilen 4 bis 6 (Zeile 7) ...272

12.2.6 Leistungen (Zeilen 8 bis 12) ...273

12.2.7 Abgeordnetenbezüge (Zeilen 14 bis 22) ...274

12.2.8 Steuerstundungsmodelle (Zeile 23) ...275

12.2.9 Private Veräußerungsgeschäfte (Zeilen 31 bis 51) ...275

12.3 Gesetzliche Änderungen ... 280

12.4 Aktuelle Verwaltungsanweisungen ... 280

12.5 Aktuelle Rechtsprechung ... 281

12.5.1 Nutzung zu eignen Wohnzwecken - Zweit- und Ferienwohnungen ...281

12.5.2 Zeitpunkt der Berücksichtigung eines Veräußerungsverlusts bei Ratenzahlungen ...283

13 Anlage AUS ... 285

13.1 Wann ist die Anlage AUS auszufüllen? ... 285

13.2 Die Anlage AUS in der Übersicht ... 287

13.2.1 Änderungen der Anlage AUS 2017 gegenüber der Anlage AUS 2016 ...287

13.2.2 Einkünfte (Zeilen 5 bis 10) ...288

13.2.3 Anzurechnende ausländische Steuer (Zeilen 11 bis 13) ...289

13.2.4 Pauschal zu besteuernde Einkünfte i.S.d. § 34c Abs. 5 EStG (Zeile 14) ..290

13.2.5 Hinzurechnungsbesteuerung nach den §§ 7 bis 12, 14 AStG (Zeilen 15 bis 17) ...290

13.2.6 Familienstiftungen nach § 15 AStG (Zeilen 18 bis 20) ...291

13.2.7 Anrechnung ausländischer Steuer nach § 50d Abs. 10 Satz 5 EStG (Zeilen 21 und 22) ...291

13.2.8 Nicht nach DBA steuerfreie negative Einkünfte i. S. d. § 2a Abs. 1 EStG (Zeilen 31 bis 35) ...292

13.2.9 Einkünfte i. S. d. § 32b EStG (Zeilen 36 bis 44) ...294

(12)

13.2.10 Nach DBA steuerfreie negative Einkünfte i. S. d. § 2a Abs. 1 EStG (Zeilen 45 bis 49) ...295

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeile: (7+1–4)·6=24 Finde zu möglichst vielen Kombinationen mindestens eine Lösung und

Thus, we began our work in 2015 with the hypothesis of an Early Iron Age gap in occupation—the abandonment of the site as a settlement in LM IIIC, but with continued use of the

Im diesjährigen Eu- ropäischen Jahr der Chancengleichheit für alle soll diese Forderung in unterschiedlichen Ver- anstaltungen und Projekten manifestiert werden - auch über das

Then write their infinitive and simple past forms in the list below. One example

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Schreib die Sätze aus dem Hüpfdiktat in dein Heft. Schau genau auf die

[r]

2 Im Frühling platzen die Knospen auf und langsam breiten sich die ersten hellgrünen Blätter aus.. 3 Im Mai beginnt der Kastanienbaum