• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt für Lehrbeauftragte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merkblatt für Lehrbeauftragte "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Merkblatt für Lehrbeauftragte

1. Rechtsverhältnis

Lehraufträge werden zur Ergänzung des Lehrangebots vergeben. Das

Lehrauftragsverhältnis ist ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis besonderer Art, bei dem die Lehrbeauftragten in keinem direkten Dienstverhältnis zur Hochschule Geisenheim stehen, sondern selbstständig tätig sind. (Erlass des Hessischen Ministeriums des Innern vom 16. Juni 2003, StAnz. S. 2562).

Beamte, die einen Lehrauftrag als Nebentätigkeit ausüben, müssen diesen nach §73 Abs. 1 Nr. 2 Hessisches Beamtengesetz (HBG) von der Dienststelle genehmigen lassen. Beschäftigte haben nach §3 Abs. 4 i. V. m. §40 Nr. 2 TV-H die Nebentätigkeit als Lehrbeauftragte/r bei ihrem Arbeitgeber rechtzeitig vorher schriftlich anzuzeigen.

2. Widerruf des Lehrauftrages

Der Lehrauftrag wird in der Regel für die Dauer eines Semesters erteilt. Er kann aus wichtigem Grund jederzeit widerrufen werden.

3. Zuständigkeiten

Der Vizepräsident Lehre erteilt im Auftrag des Präsidenten den Lehrauftrag und ist für die ordnungsgemäße Abwicklung verantwortlich. Die Abrechnung inkl.

Einzelstundennachweis und Kostenstellenprüfung erfolgt durch die Abteilung Studienorganisation und Prüfungswesen (StoP).

4. Sozialversicherung

Lehrbeauftragte an Hochschulen sind nicht als Arbeitnehmer im sozialversicherungsrechtlichen Sinne anzusehen und unterliegen demnach nicht der Versicherungspflicht zur Kranken-, Pflege-, und Arbeitslosenversicherung.

(2)

5. Unfallschutz

Durch einen Lehrauftrag erwächst kein gesetzlicher Dienstunfallschutz. Die Möglichkeit einer freiwilligen Unfallversicherung z.B. bei der Verwaltungs- Berufsgenossenschaft in Hamburg steht offen.

6. Umfang von Lehraufträgen

Ein Lehrauftrag darf im Umfang von bis zu vier Semesterwochenstunden erteilt werden. Sollte diese Anzahl in Ausnahmefällen aus zwingenden Gründen

überschritten werden, bedarf diese Maßnahme einer nachvollziehbaren Begründung.

Diese muss spätestens bei der Abrechnung des Lehrauftrags schriftlich vorliegen.

Besonders ist hierbei zu berücksichtigen, dass die max. Höchstgrenze von insgesamt 8 SWS für alle Lehrauftragserteilungen, auch in unterschiedlichen Studiengängen, an der Hochschule Geisenheim gilt.

Bei der Wahrnehmung einer Honorarprofessur kann ein Lehrauftrag mit Vergütungsanspruch nur erteilt werden, wenn daneben die Lehrverpflichtung im Umfang von jährlich 2 SWS unentgeltlich erfüllt wird.

Hinweis: Beauftragt man Lehrbeauftragte über einen längeren Zeitraum mit einem höheren Stundenumfang, besteht die Gefahr, dass dies als Scheinselbstständigkeit ausgelegt wird und sich dadurch ein Anspruch auf Dauerbeschäftigung ergeben könnte.

7. Vergütung

Die Lehrbeauftragten erhalten eine Vergütung, die nach geleisteten

Lehrveranstaltungsstunden (Einzelstunden) berechnet wird. Bei der Bemessung der Vergütung sind insbesondere der Inhalt der Lehrveranstaltung, die erforderliche Vor- und Nachbereitung, der Umfang der Prüfungsbeteiligungen, die Qualifikation der Vorgeschlagenen und die Bedeutung der Lehrveranstaltung im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnung zu berücksichtigen.

Lehrbeauftragte, die nicht Mitglieder einer Hochschule sind, können auf eine Vergütung verzichten.

Ein Lehrauftrag ist zu vergüten; dies gilt nicht, wenn diese durch den Lehrauftrag entstehende Belastung bei der Bemessung, der Dienstaufgaben berücksichtigt wird.

(3)

8. Vergütungssätze

• Lehrbeauftragte mit den Aufgaben einer Lehrkraft für besondere Aufgaben, die ein Studium an einer wissenschaftlichen oder

künstlerischen Hochschule abgeschlossen haben oder entsprechend qualifiziert sind, eine Einzelstundenvergütung in der Regel von

23,00 €,

Andere Lehrbeauftragte, die ein Studium an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule abgeschlossen haben und Lehraufgaben wie Professorinnen/Professoren wahrnehmen, eine Einzelstundenvergütung

bis zu 40,00

9. Abrechnung

Die Abrechnung der Lehrauftragsvergütung sowie der Fahrtkosten erfolgt in der Regel nach der Durchführung des Lehrauftrags durch das Formular „Lehrauftrag- Abrechnung". Die ausgefüllte und unterschriebene Abrechnung wird nach Prüfung der Abrechnung incl. Einzelstundennachweis durch die Abteilung Studienorganisation und Prüfungswesen (StoP) an die Abteilung

Personal/Personalentwicklung geschickt.

Exkursionen

Werden für Exkursionen Lehraufträge erteilt, werden diese wie folgt abgerechnet:

Reisekosten: Fallen bei Exkursionen Reisekosten an, kann der/die Lehrbeauftragte diese über das ganz normale Lehrauftragsabrechnungsformular abrechnen.

Vergütung: Ist die Exkursion ein entgeltlicher Lehrauftrag, wird die Vergütung über die Abteilung Studienorganisation und Prüfungswesen (StoP) abgerechnet.

(4)

10. Auslagenersatz

Bereits bei der Vergabe des Lehrauftrages sollte geklärt werden, ob eine Erstattung der Auslagen erfolgen soll. Dies ist auf dem Lehrauftragsformular zu vermerken.

Die Erstattung von Auslagenersatz wird wie nachfolgenden Kriterien vorgenommen:

Öffentliche Verkehrsmittel

Bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel können Kosten für die 2.

Beförderungsklasse übernommen werden. Besitzt der/die Lehrbeauftragte eine Bahncard, ist diese einzusetzen. Für die Erstattung der Auslagen ist die Vorlage der Originalbelege erforderlich.

Eigener Pkw

Werden die Fahrten zwischen Wohnort und Dienstort mit dem eigenen Pkw durchgeführt, kann Auslagenersatz in Form von Kilometerpauschale ausschließlich bei Vorliegen besonderer triftiger Gründe von 0,35 € pro km gezahlt werden. In allen anderen Fällen, kann eine

Kilometerpauschale von 0,21 € pro km gezahlt werden.

Triftige Gründe im Sinne des Hessischen Reisekostengesetzes liegen vor, wenn:

• der Geschäftsort mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen ist, durch die Benutzung des eigenen Kfz eine erhebliche Zeitersparnis (d.h.

mehr als eine Stunde täglich) entsteht, die Fahrt wegen besonderer Dringlichkeit oder Gefahr sofort ausgeführt werden muss,

• andere Dienstreisende mit Anspruch auf

Fahrtkostenerstattung im Kfz mitgenommen werden kann,

• umfangreiche Akten oder schwere Gegenstände mitgeführt werden,

• zwingende persönliche Gründe (z.B. Körperbehinderung) die Fahrt mit dem eigenen Kfz erforderlich machen.

Taxi

Die Taxibenutzung ist nur aus triftigen Gründen möglich, wenn Strecken nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden können.

Beispiele: Transport von umfangreichem und schwerem Gepäck, Notwendigkeit durch den Gesundheitszustand.

Der Grund ist in der Abrechnung anzugeben.

(5)

Übernachtungsgeld

Übernachtungsgeld wird nur für tatsächliche Übernachtungen gewährt.

Nachgewiesene Übernachtungskosten, die über den Betrag von 80,00 € brutto (ohne Verpflegungsanteil) hinausgehen, sind in der

Reisekostenabrechnung zu begründen. Frühstück wird bei den Hotelkosten herausgerechnet und nicht erstattet.

Lehrbeauftragte können kein Tagegeld beanspruchen.

Die Reisekostenvergütung ist innerhalb der Ausschlussfrist von sechs Monaten zu beantragen. Maßgeblich für den Beginn der Ausschlussfrist ist das Datum einer jeden Lehrveranstaltung im Rahmen des Lehrauftrags.

Fällt das Fristende auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, verlängert sich die Frist bis zum darauffolgenden Werktag (31 Abs. 3 Satz 1 VwVerfG).

11. Mitteilung an das Finanzamt

Die Lehrauftragsvergütung wird ohne Steuerabzug gezahlt. Lehrbeauftrage sind daher verpflichtet, diese Vergütung bei ihrer Steuererklärung anzugeben.

Aufgrund der Verordnung über Mitteilungen an die Finanzbehörden durch andere Behörden vom 23. Dezember 2003 (BGBI. 1 S. 2848) ist die Hochschule

Geisenheim verpflichtet, dem zuständigen Finanzamt die

Lehrauftragsvergütungen mitzuteilen, die im Kalenderjahr 1.500 € erreichen bzw.

überschreiten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Ruhegehaltfähige Dienstzeiten ab 1992 steigern den Ruhegehaltssatz, sofern 75 % noch nicht erreicht sind, um 1 % für jedes weitere Jahr (höchstens bis 75 %).. Das Ergebnis

Die Studierenden generieren die Fähigkeit, unterschiedliche Untersuchungsmethoden zur Qualitätssicherung auf Baustellen, bei der Herstellung von Bauprodukten oder bei der Analyse

Prüfung von Zertifikaten über die App: Falls Studierende vor Ort sind, die gemäss Anwesenheitstool kein gültiges Zertifikat/gültiges negatives Testergebnis vorweisen können,

Vor Ort durchgeführt werden nach wie vor schriftliche Prüfungen sowie Exkursionen und Labortätigkeiten, die für die Erreichung der Lernziele nötig

Lehre Soziale Arbeit- Wintersemester 2018/19 - Lehrbeauftragte1. Modul Modultitel lehrende

ƒ 2008 – 2011 DFG Heisenberg Fellow an der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Charles University in Prague, der New York University und

  seit 2006 Leiter des Christian Doppler Laboratoriums für Werkstoffmodellierung und Simulation, Montanuniversität Leoben, ab 2009 TU Graz.   seit

Mail an studip@hs-gm.de mit Bitte um Zuordnung zum entsprechenden Studiengang, in dem der Lehrauftrag erteilt wurde (dies kann aus technischen Gründen erst nach dem