• Keine Ergebnisse gefunden

Bayerische Trachtenjugend. Seminarprogramm 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bayerische Trachtenjugend. Seminarprogramm 2022"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerische Trachtenjugend

Seminarprogramm

2022

(2)

Kontakt

Anschrift

Geschäftsstelle der

Bayerischen Trachtenjugend

Holzhausen 1, 84144 Geisenhausen Internet:

www.bildungshaus-bayern.de www.trachtenverband.bayern Bürozeiten:

Montag – Freitag: 9:00 – 13:00 Uhr Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr Telefon: 08741 - 94977120

Telefax: 08741 - 94977129

E-Mail: info@trachtenjugend.bayern anmeldung@trachtenjugend.bayern Unsere Ansprechpartner*innen

Andreas Oberprieler Geschäftsführer der

Bayerischen Trachtenjugend Inge Neudecker

Mitarbeiterin der Bayerischen Trachtenjugend Förderwesen und Belegungsplanung

Petra Gangkofner

Mitarbeiterin der Bayerischen Trachtenjugend Juleica-Antragsverfahren

(3)

Das Bildungsprogramm

der Bayerischen Trachtenjugend 2022 . . . 4

Handwerk Loferl und Wadlstrümpfe stricken

. . . 7

Klosterarbeiten zu christlichen Anlässen

. . . 8

Goldstickkurs

. . . 9

Klöppeln

. . . 10

Nähkurs für Trachtenwesten

. . . 11

Dirndlschürzen smoken

. . . 12

Dirndlgwand nähen . . . 13

Perlbeutel-Stricken

. . . 14

Haarschmuck aus Cordonettdraht

. . . 15

Trachtenbluse und Unterrock oder Pumphose

. . 16

Dirndlschürze fertigen

. . . 17

Miederschneiderkurs – steifes Trachtenmieder . . 18

Festliche Backschmankerl

. . . 19

Perlenstricken

. . . 20

Borten-Riegelhaube herstellen

. . . 21

Vereinsleben Jugendleiter*innengrundschulung Teil I

. . . 23

Inhalt

Feste feiern und gestalten . . . 24

Ergänzungsschulung für den Erwerb der Juleica bei der Bayerischen Trachtenjugend

. . . 25

Der richtige Umgang mit der GEMA. . . 26

Erfolgreiche Pressearbeit . . . 27

Schulung für Kassier*innen . . . 28

Erste-Hilfe-Kurs

. . . 29

Rhetorik- und Kommunikationsseminar

. . . 30

Forum für Jugendleiter*innen und Jugendliche

. . 31

Musikseminar Donaugau

. . . 32

Schnalzerkurs für Anfänger

. . . 33

Holzhauser Jugendtage . . . 34

Theaterlehrgang

. . . 35

Führungs- und Motivationsschulung für Vereinsvorständ*innen . . . 36

Schulung für Schriftführer*innen . . . 37

Jugendleiter*innengrundschulung Teil II

. . . 38

Unser Bildungshaus . . . 40

Hinweise zur Anmeldung & Anmeldungskarte . . 42

Gaufeste & Verbandsveranstaltungen . . . 42

(4)

Viel Altbekanntes, aber auch viel Neues findet sich im Seminarprogramm 2022. Unser handwerkliches Kursprogramm wird bereichert durch Veranstaltun- gen wie „Loferl und Wadlstrümpfe stricken“, einen neuen Dirndlnähkurs, einen Dirndlschürzennähkurs mit Smokarbeiten uvm. Auch freuen wir uns, dass wir wieder einen Back- und Theaterlehrgang anbie- ten und dass das Herstellen von Borten-Riegel- hauben wieder im Angebot ist.

Neu ist, dass wir die Kurse nicht mehr rein chrono- logisch aufgeführt haben, sondern in die Bereiche Handwerk und Vereinsleben unterteilt haben. So kann man sich noch leichter den Kurs raussuchen, der zu einem am besten passt.

Was macht unsere Seminare in Holzhausen so besonders?

Unsere Kurse überzeugen nicht nur durch ihre in- haltliche Qualität, sondern auch ganz stark durch das „Drumherum“. Es ist uns wichtig, dass Gruppen- dynamik, Austausch und das „Boarische Gfui“ bei jedem Kurs mitwirken. Nur so werden die Tage in Holzhausen zu sehr schönen. Es freut uns deshalb

immer wieder, wenn wir sehen, dass die meisten Gäste von sich aus im boarischn Gwand anreisen.

Musikant*innen lassen es sich nicht nehmen und bringen ihre Instrumente mit. Die Abendstunden im Pöschl-Stüberl werden so zum Höhenpunkt des Aufenthalts in Holzhausen. Wir freuen uns darauf, dass 2022 die alte Lebensfreude und der Spaß an den Treffen bei unseren Kursen wieder in den Vordergrund treten.

Selbstverständlich achten wir darauf, dass alles si- cher abläuft, und ergänzen und erweitern ständig unsere Hygienekonzepte.

Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr mit spannen- den und interessanten Schulungen.

Andreas Oberprieler

Im Namen der Landesjugendvorstandschaft und der Belegschaft des Trachtenkulturzentrums

Das Bildungsprogramm

der Bayerischen Trachtenjugend 2022

(5)

Bildungsprogramm

(6)

Handwerk

(7)

Loferl und Wadlstrümpfe stricken

An den Samstagen:

22. Januar 2022 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr 19. Februar 2022 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr 12. März 2022 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursinhalte:

Musterzusammenstellung

(Zugmascherl, Lochmuster oder mehrfarbige Muster)

Maßnehmen

Erreichen der perfekten Passform mit Zu- und Abnahmen bzw. einem Wadl

Umsetzung und Interpretation vorhandener Anleitungen bzw. Nachstricken von alten Vorlagen

Ergebnis des Kurses:

Ein selbst gestricktes Paar Wadlstrümpfe oder Loferl Zielgruppe:

Alle Stricker*innen, die für sich selbst oder ihre Liebsten ein in- dividuelles und passgenaues Paar Wadlstrümpfe oder Loferl stricken möchten oder das Handwerk für ihren Verein erlernen und weitergeben möchten. Die Teilnehmer*innen sollten die Grundtechniken (rechte, linke, verschränkte und zusammenge- strickte Maschen, Umschläge), das Stricken mit dem Nadelspiel, die klassische Ferse und Spitze sicher beherrschen.

Kursleitung:

Marion Bachun Max. Teilnehmerzahl:

8 Personen Teilnehmergebühr: 157,00 €

Leistungen:

Mittagessen, Kaffee/Kuchen;

Kursgebühr Mitzubringen:

 4-fach Sockengarn (z. B. von OPAL, LANG Superwash, REGIA, LANA GROSSA Meilenweit;

bitte KEIN Billigangebot von Discountern!)

 passendes Nadelspiel (2,0 oder 2,5 mm)

 Maßband

 Schreibzeug

 evtl. vorhandene Muster oder Anleitungen, die nachgestrickt werden sollen

(8)

Die Anmeldung läuft

über Fr. Sigl unter 08075/269 oder siglrowi@web.de.

Die gesamte Kursgebühr setzt sich aus den Materialkosten, der Kursgebühr sowie evtl. den Kosten für Verpflegung/Logis zusammen.

Anmeldeschluss: 25. Januar 2022 Kursleitung: Roswitha Sigl

Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen Teilnehmergebühr: 50,00 € pro Kurstag

Leistungen: (weitere Leistungen für Verpflegung/Logis können dazugebucht werden)

Mitzubringen: goldene Nähseide, Nadeln, 2er-, 2,5er-, 3er- Stricknadel, kleine, gute spitze Schere, Flachzange (spitz ohne Rillen), kleines Lineal, Block, Bleistift, Kugel- schreiber, eventuell kleine Lampe für den Tisch, Stoffrest aus Samt für den Arbeitstisch

Klosterarbeiten zu christlichen Anlässen

Samstag, 12. bis Sonntag, 13. Februar 2022 Zusatztermin: Samstag, 9. April 2022

Beginn jeweils um 9:00 Uhr | Ende um 17:00 Uhr

Christliche Feste wie Ostern, Pfingsten, Kommunion oder Fir- mung sind nach wie vor beliebte Anlässe, hochwertige Kloster- arbeiten wie Haussegen, Glassturz, Tonherz, Taufbild (sowie Kleinigkeiten) uvm. anzufertigen. Unter der Leitung von Roswi- tha Sigl können Sie ein oder mehrere Arbeiten – je nach Bedarf – herstellen. Der Kurs kann je nach Aufwand an einem, zwei oder drei Tagen besucht werden.

Kursinhalte:

Angabe der Klosterarbeiten (vor Kursbeginn)

Erstes Treffen im Februar

Durchführung der „Hausaufgaben“ zwischen den Treffen

Zweites Treffen im April Ergebnis des Kurses:

Fertige Klosterarbeiten Zielgruppe:

Alle, die an der Herstellung von Klosterarbeiten zur Kommunion, Ostern oder weiteren Anlässen inter-

essiert sind.

(9)

Goldstickkurs

Samstag, 19. bis Sonntag, 20. Februar 2022 Beginn um 9:00 Uhr | Ende um 17:00 Uhr

Am ersten Tag werden anhand eines kleinen Stickbildes (das zum Schluss gerahmt als Bild oder als Grußkarte verwendet werden kann) die verschiedenen Stiche/Techniken erlernt. Je nach Schnelligkeit kann dann ein Halsbandl gefertigt werden (viele Muster zum Anschauen und Nacharbeiten sind vorhan- den). Am zweiten Tag werden die erlernten Techniken mittels eines weiteren konkreten Projektes vertieft.

Die Projekte können ganz unterschiedlich sein:

Auszieren einer Tasche

Gestaltung eines Gretlbandls

Besticken eines Dirndls

Herstellung eines Stickbildes

Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Projekt muss vorab mit der Kursleiterin besprochen werden. Der Kurs kann auch nur am ersten Tag besucht werden. Für Interes- sent*innen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten, steht der zweite Tag zur Verfügung.

Kursinhalte: Materialkunde, Vermittlung verschiedener Techni- ken, Auffrischen von Kenntnissen, Erstellung eines Stickmus- ters nach eigens gewählten Wünschen

Ergebnis des Kurses: Ein eigenständig erstelltes Stickbild Zielgruppe:

Alle, die die Grundlagen des Goldstickens erlernen möchten

Kursleitung:

Maria Höhne Max. Teilnehmerzahl:

8 Personen Teilnehmergebühr:

EZ: 166,00 € | DZ: 143,00 € MBZ: 135,00 € Leistungen: 1 Übernachtung;

Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Kuchen und Abendessen; Kursgebühr

Mitzubringen: kleine Schere, kleiner Meterstab, Dose für Material;

keine Kenntnisse oder Fertigkeiten nötig

(10)

Klöppeln

Freitag, 4. bis Sonntag, 6. März 2022 Beginn um 18:00 Uhr | Ende um 13:00 Uhr

Klöppeln ist eine Handarbeitstechnik zur Herstellung von Spit- zen, bei der mehrere Arbeitsfäden durch Kreuzen und Drehen miteinander verschlungen werden. Anfänger*innen erlernen die Grundtechniken sowie die Bänderspitze (Torchon). Bei Fortge- schrittenen wird auf das Können und Wissen der Kursteilneh- mer*innen aufgebaut und weitere Klöppeltechniken werden bei- gebracht.

Kursinhalte:

Auf alle Teilnehmer*innen wird individuell eingegangen.

Ergebnis des Kurses:

Die Teilnehmer*innen beherrschen die Grundtechniken und können kleinere Arbeiten selbstständig anfertigen.

Zielgruppe:

Alle, die an einem alten Kunsthandwerk interessiert sind, das früher Broterwerb war und heute Hobby ist

Kursleitung: Monika Gebhard Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen Teilnehmergebühr: EZ: 242,00 € DZ: 208,00 € | MBZ: 186,00 €

Leistungen: 2 Übernachtungen; Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Kuchen und

Abendessen; Kursgebühr Mitzubringen:

Stecknadeln und Schere

(11)

Nähkurs für Trachtenwesten

Donnerstag, 31. März bis Sonntag, 3. April 2022 Beginn um 16:00 Uhr | Ende um 13:00 Uhr

Unter fachkundiger Anleitung zeigt der Herrenschneidermeis- ter Eduard Niedersteiner die Herstellung einer Herrentrachten- weste.

Für den Kurs sind der Freitag und Samstag von morgens bis abends und der Sonntag, je nach Fortschritt, einzuplanen. Schon am Donnerstagabend trifft sich die Gruppe mit den Herren, für die die Weste geschneidert wird, zum Maßnehmen. Am Freitag kann dann gleich zugeschnitten werden. Für die Anprobe soll- ten sich die Herren dann am späten Freitagnachmittag oder am Samstagmorgen Zeit nehmen.

Kursinhalte:

Maßnehmen des Herren

Anfertigen des Schnittes

Nähen der Trachtenweste Ergebnis des Kurses:

Eine fertige Trachtenweste Zielgruppe:

Geübte Näher*innen, die die Herstellung einer Trachtenweste lernen wollen

Kursleitung:

Eduard Niedersteiner Max. Teilnehmerzahl:

7 Personen Teilnehmergebühr:

EZ: 308,00 € | DZ: 257,00 € MBZ: 224,00 € Leistungen: 3 Übernachtungen;

Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Kuchen und Abendessen; Kursgebühr Mitzubringen: Nähmaschine, Stoff mit passendem Nähfaden und Knopflochseide, Nähnadeln, Stecknadeln, Heftfaden, Schneiderkreide, Maßband, Näh- und Zuschneidschere

(12)

Dirndlschürze smoken

Freitag, 18. bis Sonntag, 20. März 2022 Beginn um 16:00 Uhr | Ende um 13:00 Uhr

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer*innen die verschiedenen Techniken des Smokens kennen und haben am Ende des Kurses eine ganz individuelle Dirndlschürze erstellt.

Auch schmale Schürzen aus Omas Schrank lassen sich mit Smokarbeiten wunderbar aufarbeiten. Die Arbeiten werden im Vorfeld mit der Referentin abgestimmt.

Kursinhalte:

Was ist Smoken?

Verschiedene dehnbare Varianten des Smokens

Techniken

Ergebnis des Kurses:

Eine fertig gesmokte – und wenn möglich eine komplett fertig genähte – Dirndlschürze

Zielgruppe:

Alle, die die Smoktechnik erlernen und sich eine besondere Dirndlschürze anfertigen möchten

Kursleitung:

Gabriele Höfer

Max. Teilnehmerzahl:

15 Personen

Teilnehmergebühr:

EZ: 167,00 € | DZ: 133,00 € MBZ: 111,00 €

Leistungen: 2 Übernachtungen;

Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Kuchen und Abendessen; Kursgebühr

Mitzubringen: Schürzenstoff, passender Nähfaden oder Knopflochgarn,

Nähzubehör, Nähmaschine (falls vorhanden)

(13)

Dirndlgwand nähen

Montag, 21. bis Freitag, 25. März 2022 Beginn um 9:00 Uhr | Ende um 17:00 Uhr

In dem Kurs wird ein Schnürmieder in der Allgäuer Machart nach Wunsch der Kursteilnehmer*innen genäht, egal, ob mit Schnurstepperei, Samtbändern oder Borten. Dazu wird ein Rock in Falten gelegt oder gestiftelt.

Kursinhalte:

Neben dem Kurs wird den Teilnehmer*innen ein Rahmenpro- gramm geboten, wie zum Beispiel ein Besuch der Altstadt Lands- hut.

Ergebnis des Kurses:

Ein fertiges Schnürmieder in der Allgäuer Machart und ein ferti- ger Rock

Zielgruppe:

Alle mit Näherfahrung, die gerne Trachten tragen und nähen

Kursleitung: Markus Hippold Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen Teilnehmergebühr: EZ: 391,00 €

DZ: 323,00 € | MBZ: 279,00 € Leistungen: 4 Übernachtungen;

Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Kuchen und Abendessen; Kursgebühr Mitzubringen: Den Teilnehmer*innen

wird im Vorfeld eine detaillierte Liste zugesandt.

(14)

Perlbeutel-Stricken

Freitag, 25. bis Sonntag, 27. März 2022 Beginn um 16:00 Uhr | Ende um 15:00 Uhr

Aus Zehntausenden Glasperlchen in der Größe von 1,5 mm wird ein Beutel oder Stulpen gestrickt. Das Muster mit Wunschfarben wird vor dem Kurs mit der Kursleiterin besprochen.

Kursinhalte:

Geschichte zur Entstehung der Perlbeutel mit Beispielen aus der Sammlung von Claudia Flügel-Eber. Schritt-für-Schritt-An- leitung Perlbeutel-Stricken, Fehlerbehebung, Ausarbeitung der Werkstücke

Ergebnis des Kurses:

Die Kursteilnehmer*innen können nach dem Kurs einen Perl- beutel laut Mustervorlage auffädeln, abstricken und ausarbeiten.

Mit praktischen Tips zur Fehlerbehebung und Ausarbeitung.

Zielgruppe:

Alle, die mit einem Nadelspiel stricken können. Der Perlbeutel kann farblich passend zur Tracht gefertigt werden.

Kursleitung: Claudia Flügel-Eber Max. Teilnehmerzahl: 6 Personen Teilnehmergebühr: EZ: 207,00 € DZ: 173,00 € | MBZ: 151,00 €

Leistungen: 2 Übernachtungen; Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Kuchen und

Abendessen; Kursgebühr Mitzubringen:

(Tageslicht-) Lampe, Sehhilfen

(15)

Haarschmuck aus Cordonettdraht

Samstag, 26. März 2022

Kurs A: Beginn um 9:00 Uhr | Ende um 12:30 Uhr Kurs B: Beginn um 14:00 Uhr | Ende um 17:30 Uhr

Die Teilnehmer*innen erlernen das selbstständige Herstellen von Schmuck aus Cordonettdraht. Individueller Dirndl-Schmuck für Haar, Hut und Ohr.

Kursinhalte:

Materialkunde, Vermittlung verschiedener Techniken, Anferti- gen eines Schmuckstücks

Ergebnis des Kurses:

Selbst angefertigter Schmuck und Anregungen für weitere Schmuckstücke

Zielgruppe:

Alle, die ihren eigenen Dirndl-Schmuck herstellen möchten

Kursleitung: Melina Frank Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen Teilnehmergebühr: 36,00 € Leistungen: Kaffee/Kuchen; Kursgebühr Mitzubringen:

Schere, kleine Zangen (Seitenschneider, Rundzange…)

(16)

Trachtenbluse und Unterrock oder Pumphose

Samstag, 26. bis Sonntag, 27. März 2022 Beginn um 10:00 Uhr | Ende um 16:00 Uhr

Unter fachkundiger Anleitung erstellen die Kursteilnehmer*

innen eine Trachtenbluse und einen Unterrock oder eine Pumphose nach eigenen Entwürfen und Vorstellungen.

Kursinhalte:

Schnitterstellung, Zuschnitt, Erstellen der Teile, ggf. Verzie- rungstechniken

Ergebnis des Kurses:

Eine fertige Trachtenbluse und ein Unterrock/eine Pumphose Zielgruppe:

Alle, die an der Herstellung einer eigenen Trachtenbluse und eines Unterrocks/einer Pumphose interessiert sind; Näher- fahrung ist wünschenswert

Kursleitung: Annamirl Raab Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen Teilnehmergebühr: EZ: 150,00 € DZ: 133,00 € | MBZ: 122,00 € Leistungen: 2 Übernachtungen;

Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Kuchen und Abendessen; Kursgebühr

Mitzubringen:

Nähmaschine, Nähutensilien

(17)

Dirndlschürze fertigen

Samstag, 26. bis Sonntag, 27. März 2022 Beginn um 10:00 Uhr | Ende um 16:00 Uhr

Unter fachkundiger Anleitung werden verschiedene Arten ge- zeigt, wie man eine Dirndlschürze fertigt. Es gibt viele Mög- lichkeiten: stifteln, in Falten gelegt, mit Spitzen oder Borten verziert, mit verschiedenen Modeln bedruckt, Wellenbund, Ver- zierungen mit Perlen usw.

Kursinhalte:

Zeigen von verschiedenen Techniken

Nähen der Schürze

Verzierungen Ergebnis des Kurses:

Eine, wenn möglich, ferig genähte Dirndlschürze Zielgruppe:

Alle, die sich eine schöne Dirndlschürze fertigen möchten; auch

für Anfänger*innen geeignet Kursleitung: Petra Schadt

Max. Teilnehmerzahl:

15 Personen Teilnahmegebühr: EZ: 150,00 €

DZ: 133,00 € | MBZ: 122,00 € Leistungen: 2 Übernachtungen;

Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Kuchen und Abendessen; Kursgebühr Mitzubringen: Schürzenstoff, passender Nähfaden, Perlen, Borten, Spitzen, ja nach Bedarf Nähzubehör, Nähmaschine

(18)

Miederschneiderkurs – steifes Trachtenmieder

An den Samstagen

22. Oktober 2022 von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr 5. November 2022 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr 19. November 2022 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr 14. Januar 2023 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr 28. Januar 2023 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr 18. Februar 2023 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Unter fachlicher Anleitung wird ein Trachtenmieder mit Peddig- rohr versteift und nach eigenen Entwürfen und Vorstellungen erstellt.

Kursinhalte:

Schnitterstellung

Musterentwurf

Erlernen aller zugehörigen Techniken

Erstellen des Mieders Ergebnis des Kurses:

Ein selbst erstelltes Mieder Zielgruppe:

Alle, die an der Herstellung eines eigenen Mieders interessiert sind; Näherfahrung ist wünschenswert Kursleitung:

Annamirl Raab

Max. Teilnehmerzahl:

10 Personen

Teilnehmergebühr: 260,00 € Leistungen: je nach Dauer Mittagessen, Kaffee/Kuchen;

Kursgebühr

Mitzubringen: Zum 1. Termin:

Zeichenmaterial für Musterentwurf, Bleistift, Geodreieck, Radiergummi;

alles Weitere wird dann besprochen

(19)

Festliche Backschmankerl

Freitag, 11. bis Sonntag, 13. November 2022 Beginn um 17:00 Uhr | Ende um 15:00 Uhr

Kirchliche und weltliche Feiertage bieten das ganze Jahr über immer wieder Anlässe, besondere Schmankerl zuzubereiten, dies gilt auch, oder im Besonderen, für das Backen. Ursprung und Brauchtum im kirchlichen Jahreskreis und in den verschie- denen Jahreszeiten werden ebenso vermittelt wie das gemein- same Backen und Kennenlernen spezieller Gebäcke zu diesen Festen.

Kursinhalte:

Zu den verschiedenen Festen im Jahr das passende Gebäck kennenlernen

Ursprung des Backens und der einzelnen Feste

Rezepte ausprobieren und backen

Umsetzung des Gelernten zu Hause mit Kindern und Jugendlichen

Andere Gebäcke aus anderen Regionen kennenlernen Ergebnis des Kurses:

Hergestellte Backwaren

Informationen zu den jahreszeitlichen Festen des Kirchenjahres

Grundrezepte einzelner Teigarten und Rezepte wurden gezeigt

Kursleitung:

Gisela Haußner Max. Teilnehmerzahl:

12 Personen Teilnehmergebühr:

EZ: 238,00 € | DZ: 204,00 € MBZ: 182,00 € Leistungen: 2 Übernachtungen;

Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Kuchen und Abendessen; Kursgebühr Mitzubringen: Schürze, Schreibzeug, evtl. Handrührgerät, Tuperschüsseln zum Mitnehmen der fertigen Backwaren, Grundkenntnisse des Backens sollten vorhanden sein

(20)

Perlenstricken

Samstag, 12. November 2022

Beginn um 10:00 Uhr | Ende um 17:00 Uhr

Pulswärmer sind in der kalten Jahreszeit recht praktisch. Sie halten das Handgelenk warm und durch die eingestrickten Per- len sind sie auch eine Zierde für die Trägerin oder den Träger.

Kursinhalte:

Wir fädeln die Perlen auf und fangen mit dem Stricken von flach gestrickten Pulswärmern an, die dann daheim fertiggestellt wer- den. Gezeigt werden verschiedene Techniken, wie Perlen einge- strickt werden können, flach gestrickt mit zwei Nadeln oder rund mit dem Nadelspiel.

Ergebnis des Kurses:

Die Teilnehmer*innen beherrschen die Technik, um eigene Puls- wärmer zu stricken.

Zielgruppe:

Strickbegeisterte, die das Einstricken von Perlen erlernen möchten Kursleitung:

Maria Landerer Max. Teilnehmerzahl:

12 Personen

Teilnehmergebühr: 45,00 € Leistungen: Mittagessen, Kaffee/Kuchen; Kursgebühr Mitzubringen:

Strumpfwolle, 50 g, einfarbig,

(75 % Schurwolle, 25 % Polyamid, 4-fädig)

Perlen 2,5 mm, waschbar, in zwei oder drei verschiedenen Farben, die zur Farbe der Wolle passen, z. B. Böhmische Rocailles oder Glasperlen – keine Wachsperlen

Stricknadeln 20 cm, Nr. 1,5 oder 2 (Nadelspiel)

Buntstifte

(21)

Borten-Riegelhaube herstellen

Freitag, 18. bis Sonntag, 20. November 2022 Beginn um 18:00 Uhr | Ende um 16:00 Uhr

Die Riegelhaube ist eine der traditionellen Kopfbedeckungen der Frauen zur Volkstracht. Eine Borten-Riegelhaube ist über den zusammengebundenen Haaren leicht zu befestigen und wird von den Frauen „wenn sie unter die Haube gekommen sind“ getragen. Im Kurs werden Borten-Riegelhauben in Gold oder Silber für die Volkstracht oder in Schwarz für die Trauer- tracht hergestellt.

Kursinhalte:

Die Riegelhaube in der Volkstracht – Bedeutung, Restaurierung, Neuerstellung

Ergebnis des Kurses:

Eine fertige Riegelhaube Zielgruppe:

Träger*innen von Volkstrachten

Kursleitung:

Anna Felbermeir Max. Teilnehmer- zahl: 15 Personen Teilnehmergebühr:

EZ: 234,00 € | DZ: 200,00 € | MBZ: 178,00 € Leistungen: 2 Übernachtungen;

Frühstück, Mittagessen, Kaffee/

Kuchen und Abendessen; Kursgebühr Mitzubringen: Schere, Stecknadeln, Näh- nadeln, Lineal oder Maßband, Kartonpapier (mittelmäßig stark), Fingerhüte, Kombizange, Futter (Baumwollstoff – kleines Muster), ggf. Leselampe. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Material in Gold, Silber oder Schwarz benötigt wird.

(22)

Vereinsleben

(23)

Jugendleiter*innengrundschulung Teil I

Kurs A: Freitag, 21. bis Sonntag, 23. Januar 2022 Kurs B: Freitag, 11. bis Sonntag, 13. Februar 2022 Beginn um 17:00 Uhr | Ende um 13:00 Uhr

Die Jugendarbeit und somit die Arbeit von Vereinsjugendlei- ter*innen stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für das Ver- einsleben und die Zukunft eines Trachtenvereins dar. Die Auf- gaben von Vereinsjugendleiter*innen sind daher vielfältig. Diese Schulung gibt Jugendleiter*innen eine Hilfestellung, worauf sie achten müssen (Rechtliches etc.). Darüber hinaus sollen die Trachtler*innen motiviert und inspiriert werden, eine erfolgrei- che Jugendarbeit für ihren Verein zu leisten.

Kursinhalte:

Rechtsgrundlagen

Aufbau und Überblick Trachtenverband

Prävention sexueller Gewalt

Führungskraft Jugendleiter*in

Spielepädagogik

Gruppenarbeiten uvm.

Ergebnis des Kurses:

Teilnahmevoraussetzung für den zweiten Kursteil Zielgruppe:

Vereinsjugendleiter*innen oder die, die es noch werden Mindestalter: 16 Jahre!!!

Kursleitung: Stephanie Perfler Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Teilnehmergebühr: EZ: 134,00 €

DZ: 100,00 € | MBZ: 82,00 € Leistungen: 2 Übernachtungen; Frühstück,

Mittagessen, Kaffee/Kuchen und Abendessen; Kursgebühr Mitzubringen: Boarischs Gwand,

Musikinstrumente

(24)

Feste feiern und gestalten

Samstag, 22. bis Sonntag, 23. Januar 2022 Beginn um 10:00 Uhr | Ende um 16:00 Uhr

In einigen Gauen des Bayerischen Trachtenverbands finden kei- ne Gaufeste mehr statt. Auf Grundlage dieser Tatsache möchten wir mit dem Ziel, in Zukunft (Gau-)Trachtenfeste zu gestalten, gemeinsam Wege erarbeiten und aufzeigen.

Kursinhalte:

Technische, organisatorische und strategische Tipps zum Abhalten

Diskussion über Probleme und Ansätze für deren Lösung

Gedankenaustausch Ergebnis des Kurses:

Die Teilnehmer*innen sind zur Planung und Durchführung einer Festwoche befähigt.

Zielgruppe:

Entscheidungsträger*innen der Trachtenvereine und Gaue Kursleitung:

Andreas Hilger; Michi Hauser Max. Teilnehmerzahl:

30 Personen

Teilnehmergebühr: EZ: 125,00 € DZ: 108,00 € | MBZ: 97,00 €

Leistungen: 1 Übernachtung; Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Kuchen und Abendessen; Kursgebühr

Mitzubringen: evtl. bereits erstellte Planungskonzepte zu einem Gaufest in Planung

(25)

Ergänzungsschulung für den Erwerb der Juleica bei der Bayerischen Trachtenjugend

Freitag, 18. bis Samstag, 19. Februar 2022 Beginn um 18:00 Uhr | Ende um 18:00 Uhr

Die Jugendarbeit und somit die Arbeit von Vereinsjugendlei- ter*innen stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für das Ver- einsleben und die Zukunft eines Trachtenvereins dar. Die Auf- gaben von Vereinsjugendleiter*innen sind daher vielfältig. Diese Schulung vermittelt Jugendleiter*innen die verbandspezifischen Grundkenntnisse für ihre Arbeit. Darüber hinaus sollen die Trachtler*innen motiviert und inspiriert werden, eine erfolgrei- che Jugendarbeit für ihren Verein zu leisten.

Kursinhalte:

Aufbau und Überblick Trachtenverband

Führungskraft Jugendleiter*in

Spielepädagogik

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Gruppenarbeiten uvm.

Ergebnis des Kurses:

Erwerb der Juleica über die Bayerische Trachtenjugend Zielgruppe:

Personen mit abgeschlossener pädagogischer Ausbildung (Leh- rer*innen, Erzieher*innen) und Personen, die bei einem anderen Verband ein komplette Jugendleiter*innengrundschulung absol- viert haben (ein Nachweis ist bei der Anmeldung erforderlich)

Kursleitung: Sabine Gruber Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Teilnehmergebühr: EZ: 80,00 €

DZ: 63,00 € | MBZ: 52,00 € Leistungen: Übernachtung; Frühstück,

Mittagessen, Kaffee/Kuchen und Abendessen; Kursgebühr Mitzubringen: Boarischs Gwand,

Musikinstrumente

(26)

Der richtige Umgang mit der GEMA

Sonntag, 20. Februar 2022

Beginn um 10:00 Uhr | Ende um 15:00 Uhr

Alle Verantwortlichen für Musikveranstaltungen und Feste in den Vereinen stehen vor den Schwierigkeiten und Fallstricken, die ihnen die GEMA-Anmeldung bereitet. Wass muss angemel- det werden? Welche Lieder und Musiken sind GEMA-frei? Welche Vorteile bringt der GEMA-Rahmenvertrag des Bayerischen Trach- tenverbands? Diese Fragen und weitere werden in dem Seminar beleuchtet.

Kursinhalte:

Richtige Anmeldung der GEMA

GEMA-Rahmenvertrag des Bayer. Trachtenverbands Ergebnis des Kurses:

Die Teilnehmer*innen kennen den richtigen Umgang mit der GEMA

Zielgruppe:

Kassier*innen, Vorständ*innen, Musikwart*innen und weitere Verantwortliche, die mit der GEMA zu tun haben

Kursleitung: Andreas Hilger Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen Teilnehmergebühr: 45,00 € Leistungen: Kaffee/Kuchen, Mittagessen; Kursgebühr

(27)

Erfolgreiche Pressearbeit

Samstag, 2. April 2022

Beginn um 10:00 Uhr | Ende um 16:00 Uhr

Die Presse ist die traditionelle Weise, das Interesse der Öffent- lichkeit auf sich zu lenken.

Der Umgang mit den Medien ist besonders wichtig, macht den Verein bekannt und bringt Interesse der Öffentlichkeit mit sich.

Der Verein wird interessant und gewinnt durch das Bekanntma- chen der Engagements neue Mitglieder.

Kursinhalte:

Wie komme ich in die Medien?

Welche Vorteile bringt die Öffentlichkeitsarbeit für meinen Verein?

Wie verfasse ich ansprechende Texte für die Medien?

Welche Informationen sind für die Öffentlichkeit wichtig?

Ergebnis des Kurses:

Die Teilnehmer*innen haben einen Überblick über die Aufgaben von Pressewart*innen und besitzen das nötige Grundwissen, um in der Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich zu sein.

Zielgruppe:

Presseverantwortliche, Schriftführer*innen, Vorsitzende eines Vereins oder Verbandes

Kursleitung: Anna Felbermeir Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Teilnehmergebühr: 45,00 € Leistungen: Kaffee/Kuchen, Mittagessen;

Kursgebühr Mitzubringen:

Konkrete Fallbeispiele aus den Vereinen

(28)

Schulung für Kassier*innen

Samstag, 30. April 2022

Beginn um 9:00 Uhr | Ende um 16:00 Uhr

Die Aufgaben von Kassier*innen sind nach wie vor vielseitig und verantwortungsvoll. Kassier*innen haben dabei viele Schnitt- stellen zu anderen Aufgaben der Vorstandschaft. Diese Schu- lung gibt den Teilnehmer*innen über die eigentlichen Aufgaben von Kassier*innen ebenso einen Überblick wie auch über die rechtlichen Grundlagen. Des Weiteren wird auf Themen wie Ver- sicherung, GEMA, Mitgliederverwaltung etc. eingegangen, die die Kassier*innen indirekt betreffen.

Kursinhalte:

Rechtsstellung von Kassier*innen

Steuerrecht

Kassenbuchführung (Abschluss, Aufbewahrung, Datensicherung), Kassenprüfung und Revision

Rücklagenbeschluss

Zuschusswesen

GEMA & Versicherungen

Gemeinsamer Austausch Zielgruppe:

Amtierende Kassier*innen und Revisor*innen sowie Personen, die sich in die Thematik einarbeiten wollen

Kursleitung: Claudia Kolb

Max. Teilnehmerzahl: 35 Personen Teilnehmergebühr: 49,00 €

Leistungen: Mittagessen, Kaffee/Kuchen;

Kursgebühr

Mitzubringen: Konkrete Fallbeispiele aus den Vereinen

(29)

Erste-Hilfe-Kurs

Samstag, 30. April 2022

Beginn um 9:00 Uhr | Ende um 17:30 Uhr

Wie war das gleich nochmal mit der stabilen Seitenlage? Was muss ich tun, wenn ich an eine Unfallstelle komme? Und was muss ich beachten, wenn ich den Verdacht auf einen Hitzschlag bei meinem Gegenüber habe? Erste Hilfe ist unglaublich einfach und einfach immer zu gebrauchen. Mit regelmäßigen Wieder- holungen und praktischen Übungen geht das Ganze im Notfall locker von der Hand.

Die Teilnehmer*innen erfahren an dem Tag die aktuellen Stan- dards der Ersten Hilfe und üben diese intensiv.

Kursinhalte:

Es werden alle notwendigen Inhalte eines EH-Kurses vermittelt:

Vorgehen am Notfallort

Was tun bei Bewusstlosigkeit?

Herz-Lungen-Wiederbelebung

Umgang mit Blutungen

Schmerzen in der Brust – was tun? uvm.

Der Kurs wird abwechselnd in kurzen Theorieblöcken und prak- tischen Übungen stattfinden.

Ergebnis des Kurses:

Die Teilnehmer*innen können am Ende die notwendigen Erste- Hilfe-Maßnahmen anwenden und wissen, wie sie im Ernstfall helfen können. Voraussetzung für die Beantragung der Juleica.

Zielgruppe:

Alle, die gerne ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen möchten

Kursleitung: Cornelia Ast Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen Teilnehmergebühr: 50,00 € Leistungen: Mittagessen, Kaffee/Kuchen;

Kursgebühr Mitzubringen: Interesse am Thema,

Lust am Üben und Selbermachen, bequeme Kleidung

(30)

Kursleitung: Margarita Spiegler Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen Teilnehmergebühr: EZ: 200,00 € DZ: 166,00 € | MBZ: 154,00 € Leistungen: 2 Übernachtungen;

Frühstück, Mittagessen,

Kaffee/Kuchen und Abendessen;

Kursgebühr

Rhetorik- und Kommunikationsseminar

Freitag, 13. bis Sonntag, 15. Mai 2022 Beginn um 17:00 Uhr | Ende um 14:00 Uhr

Wie bringe ich rüber, was ich sagen will? Wie wirke ich auf ande- re? Sicheres Auftreten und freies Reden ist der Schlüssel dafür, Ihre Meinungen und Interessen überzeugend zu vertreten und andere für Ihre Ideen zu gewinnen – sowohl vor Gruppen wie auch im persönlichen Gespräch. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie frei reden und überzeugend wirken können, haben viele Übungsmöglichkeiten und erhalten Rückmeldungen über Ihr Auftreten und wie Sie auf andere wirken.

Kursinhalte:

 Körpersprache – Was wirkt wie? Wie wirke ich?

 Frei reden, gut argumentieren

 Eigene Stärken kennen und Tipps und Anregungen erhalten, was Sie verbessern können

 Umgang mit Lampenfieber

 Kompetenzen im Führen (schwieriger) Gespräche ausbauen – gute Gesprächsvorbereitung, Gesprächsablauf, schwierige Punk- te angemessen ansprechen, Umgang mit Angriffen und Be- schwerden, Fragetechniken

 Konstruktives Feedback zu Ihrem Auftreten und Ihrer Wirkung

 Videotraining Ergebnis des Kurses:

Die Teilnehmer*innen erhalten Werkzeuge und Tipps für das freie Auftreten und Präsentieren sowie für die Gesprächsfüh- rung in verschiedenen Situationen. Sie wissen, wie sie auf ande- re wirken, können besser mit Lampenfieber umgehen und ge- winnen an Selbstsicherheit.

Zielgruppe:

Jugendleiter*innen, Vorständ*innen und deren Vertreter*innen

(31)

Forum für Jugendleiter*innen und Jugend

Samstag, 21. Mai 2022

Jugendarbeit im Bayerischen Trachtenverband ist so vielfältig wie die Jugend selbst. Es gibt nicht „die“ eine Jugend und „die“

ideale Jugendarbeit dazu. Dieses besondere Forum bietet Ju- gendlichen und Interessierten gleichermaßen die (kostenlose) Gelegenheit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und zu dis- kutieren. In Vorträgen und Werkstätten – verteilt auf dem ge- samten Gelände des Trachtenkulturzentrums – können sich die Besucher über Themen wie Probengestaltung, Mundart in Schu- len, Bastelkurse uvm. informieren und Anregungen für ihre Ju- gend im Trachtenverein sammeln. Ein gemütliches Beisammen- sein am Abend im Stadl, wo Brauchtum gelebt wird, rundet die Veranstaltung ab.

Weitere Informationen werden auf der Website des Verbands unter www.trachtenverband.bayern veröffentlicht.

Unter anderem werden angeboten:

Vorstellen aller Sachgebiete (Öffentlichkeitsarbeit, Trachten- forschung, Brauchtum, Mundart & Laienspiel sowie Volkstanz/

Schuhplatteln)

Diskussionsrunden und Werkstätten

Unser Gewand vom Fest zum Alltag – „Wann ziag i wos o?“

Vorstellung der Trachtenjugend

Kursleitung: Armin Schmid Teilnehmerzahl: keine Beschränkung!

Teilnehmergebühr: kostenlos Zur besseren Planung würden wir uns über eine kurze Anmeldung an info@trachtenjugend.bayern sehr freuen.

(32)

Musikseminar Donaugau

Freitag, 27. bis Sonntag, 29. Mai 2022 Beginn um 16:00 Uhr | Ende um 14:00 Uhr

Dieses besondere Musikseminar bietet Musikant*innen aus ganz Bayern die Möglichkeit, echte Volksmusik zu lernen und im Um- gang mit ihren Instrumenten sicherer zu werden.

Es werden folgende Instrumente unterrichtet: Akkordeon, Block- flöte, Geige, Gitarre, Hackbrett, Kontrabass, steirische Harmo- nika und Zither. Bei genügend Nachfrage auch Harfe, Klarinette und Querflöte.

Kursinhalte:

Alle Teilnehmer*innen erhalten am Freitag 30 Minuten, am Samstagvormittag 30 Minuten, am Samstagnachmittag 30 Minu- ten und am Sonntag 30 Minuten Einzelunterricht.

Zusätzlich findet zu den Unterrichtszeiten unter Anleitung Gruppenmusizieren und freies Zusammenspielen statt.

Ergebnis des Kurses:

Fortschritte auf dem jeweiligen Instrument, neue Stücke Zielgruppe:

Da Einzelunterricht stattfindet, ist das Seminar für Anfänger*in- nen und fortgeschrittene Musikant*innen geeignet.

Kursleitung:

Gabi Hamberger Max. Teilnehmerzahl:

35 Personen

Leistungen: Ausführliche Infor- mationen zur Anmeldung finden Sie unter: www.donaugau.de/volksmusik Die Anmeldungen sind schriftlich oder per E-Post zu senden an: Gabi Hamberger, Sonnenhang 6, 93346 Ihrlerstein bzw. an gabi.hamberger@gmx.net.

Anmeldeschluss ist der 30. April 2022

(33)

Schnalzerkurs für Anfänger

Samstag, 28. Mai 2022

Beginn um 10:00 Uhr | Ende um 16:00 Uhr

Das Goaßlschnalzen entstand aus dem gelegentlichen Peitschen- knallen der Fuhrmänner, wenn sie in eine Ortschaft einfuhren.

Mit der Zeit entwickelten sich daraus verschiedene Schlagtech- niken, welche von Musik begleitet werden können. Heute wer- den sogar Wettbewerbe im Einzel- und Gruppenschnalzen durchgeführt. Für einen Trachtenverein bietet das Schnalzen eine Möglichkeit, neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen und das Vereinsleben damit zu beleben.

Kursinhalte:

Geschichte des Goaßlschnalzens

Aufbau einer Goaßl und Materialkunde

Begutachtung mitgebrachter Goaßln der Teilnehmer

Einführung in die Grundtechnik („Liegende Acht“)

Aufzeigen weiterer Schlagtechniken

(„Triangel“, Vorhand-/Rückhand-/Doppelschlag) Ergebnis des Kurses:

Die Teilnehmer*innen kennen den Aufbau einer Fuhrmanns- Goaßl und kennen die Grundtechniken zum weiteren Üben zu Hause oder im Verein.

Zielgruppe:

Einzelpersonen und Vereine, die eine bestehende Schnalzer- gruppe haben oder diese installieren möchten.

Kursleitung: Simon Wolff Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen Teilnehmergebühr: 60,00 € Leistungen: Mittagessen, Kaffee/Kuchen;

Kursgebühr Mitzubringen: wenn möglich

eigene Goaßln (es können auch Goaßln gekauft werden)

(34)

Holzhauser Jugendtage

Donnerstag, 25. bis Sonntag, 28. August 2022 Beginn um 10:00 Uhr | Ende um 14:00 Uhr

Die Holzhauser Jugendtage sind für Jugendliche aus all unseren Vereinen und deren Freunde eine Möglichkeit der bayernweiten Begegnung. Durch den Besuch von verschiedenen Werkstätten wie Tanz, Theater, Fotografieren, Schnitzen, Basteln usw. erfah- ren die Jugendlichen auch gelebtes Brauchtum. Bei Spielen und der gemeinsamen Abendgestaltung wird der Spaß nicht zu kurz kommen.

Wichtiger Hinweis:

Die Anmeldeunterlagen werden wie üblich über die Gaujugend- vertreter*innen an die Vereine weitergeleitet. Gerne können wei- tere Informationen auch über die Geschäftsstelle erfragt wer- den.

Zielgruppe:

Alle Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren Max. Teilnehmerzahl:

100 Personen

Teilnehmergebühr: 55,00 € je Kind/Jugendlicher/Betreuer 45,00 € für das 1. Geschwisterkind 40,00 € für jedes weitere Geschwisterkind Leistungen: Übernachtung auf dem Zeltplatz; Essen und Getränke Mitzubringen: Hierzu gibt es separate Informationen nach der Anmeldung.

(35)

Theaterlehrgang

Freitag, 16. bis Sonntag, 18. September 2022 Beginn um 18:00 Uhr | Ende um 15:00 Uhr

Was kann ich auf der Bühne besser machen? Wie kann ich meine Rollenarbeit vertiefen? Wie bekomme ich meine Aufregung in den Griff? Wer schon länger Theater spielt, stellt sich bald mehr und tiefergehende Fragen, wie ein Auftritt besser gelingen kann.

Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon Bühnenerfahrung haben und gerne an Technik, Körper und Stimme arbeiten wol- len, um sich auf der Bühne sicherer zu fühlen oder ihr Theater- erlebnis noch vertiefen wollen.

Kursinhalte:

Wie bitte? Besser sprechen, besser spielen – Die Tücke des Ob- jekts: Das Requisit als Spielmöglichkeit – Gleich geht’s los! So bereite ich mich auf den Auftritt vor – Bitte mal Einatmen… Sou- verän bleiben, Kraft haben – Hilfe, ich habe meinen Text ver- gessen

Ergebnis des Kurses:

Mehr Sicherheit, Spielfreude und Professionalität auf der Bühne Zielgruppe:

Laienschauspieler*innen mit Bühnenerfahrung und Spiellei- ter*innen

Kursleitung: Lydia Starkulla Max. Teilnehmerzahl:

20 Personen Teilnehmergebühr: EZ: 272,00 €

DZ: 238,00 € | MBZ: 216,00 € Leistungen: 2 Übernachtungen;

Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Kuchen und Abendessen; Kursgebühr

Mitzubringen:

Schreibzeug, bequeme Kleidung, Bühnenerfahrung

(36)

Führungs- und Motivationsschulung für Vereinsvorständ*innen

Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Oktober 2022 Beginn um 17:00 Uhr | Ende um 14:00 Uhr

Die Rolle von Vereinsvorständ*innen ist vielseitig, spannend und erfüllend. Das bringt auch viele Anforderungen mit sich.

Neben Kenntnissen in den üblichen Verwaltungsfragen müssen Vorständ*innen auch über Kompetenzen in der Führungsrolle verfügen. Für Vorständ*innen heißt das, führen und motivieren zu können. Dieser Kurs beschäftigt sich genau mit diesen As- pekten.

Kursinhalte:

Der Lehrgang deckt zunächst die allgemeinen Verwaltungsfra- gen von Vorständ*innen ab (Rechte und Pflichten, Finanz- und Förderwesen usw.). Der Hauptteil besteht aus einem Austausch zwischen den Teilnehmer*innen und der Schulung in Führungs- kompetenzen:

Grundlagen Führung

Umgang mit Menschen

Motivation der Vereinsmitglieder Ergebnis des Kurses:

Die Teilnehmer*innen gehen motiviert und voller neuer Ideen in ihre Vereine zurück.

Zielgruppe:

Vorständ*innen von Vereinen und Gauverbänden und diejeni- gen, die es einmal werden wollen

Kursleitung: Erich Tahedl

Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen Teilnehmergebühr: EZ: 182,00 € DZ: 123,00 € | MBZ: 111,00 €

Leistungen: 2 Übernachtungen; Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Kuchen und

Abendessen; Kursgebühr Mitzubringen:

Themen aus dem eigenen Verein

(37)

Kursleitung: Hildegard Hoffmann Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Teilnehmergebühr: 45,00 € Leistungen: Mittagessen, Kaffee/Kuchen;

Kursgebühr Mitzubringen:

Konkrete Fallbeispiele aus den Vereinen

Schulung für Schriftführer*innen

Samstag, 22. Oktober 2022

Beginn um 10:00 Uhr | Ende um 17:00 Uhr

Der Aufgabenbereich von Schriftführer*innen geht weit über die reine Protokollierung einer Sitzung hinaus. Diese Schulung gibt einen Überblick über weitere Aufgaben und eine Hilfestellung, wie Schriftführer*innen erfolgreich mit anderen Bereichen der Vorstandschaft zusammenarbeiten können.

Kursinhalte:

Protokollierung von Sitzungen

Mitgliederversammlungen –

Einladung, Anwesenheitsliste, Beschlüsse

Wahlen – Vorbereitung der Unterlagen, Wahlprotokolle

Veranlassungen nach Neuwahl

Satzungsänderung – Vorbereitung und Durchführung

Datenschutz (und Speicherung)

Öffentlichkeitsarbeit

Gemeinsamer Austausch Ergebnis des Kurses:

Die Teilnehmer*innen haben einen Überblick über die Aufgaben von Schriftführer*innen und besitzen das nötige Grundwissen, um als Schriftführer*innen erfolgreich zu sein.

Zielgruppe:

Amtierende Schriftführer*innen und solche, die es noch werden

(38)

Jugendleiter*innengrundschulung Teil II

Kurs A: Freitag, 4. bis Sonntag, 6. November 2022 Kurs B: Freitag, 11. bis Sonntag, 13. November 2022 Beginn um 17:00 Uhr | Ende um 13:00 Uhr

Aufbauend auf dem Teil I Anfang des Jahres der Jugendleiter*in- nengrundschulung werden verschiedene Themen der Jugendlei- ter*innentätigkeit nochmals aufgegriffen und vertieft.

Kursinhalte:

Jugendarbeit im Wandel der Zeit

Vielfalt der Jugendarbeit

Planung und Umsetzung von Proben- und Gruppenstunden

Werbung und Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendarbeit

Spielepädagogik uvm.

Ergebnis des Kurses:

Erwerb des Jugendleiter*innenzertifikats der Bayerischen Trach- tenjugend und die Voraussetzung zum Erwerb der Juleica Zielgruppe:

Vereinsjugendleiter*innen, die den ersten Teil der Jugendlei- ter*innengrundschulung in Holzhausen im Jahr 2022 (von der Bayerischen Trachtenjugend) besucht haben.

Mindestalter: 16 Jahre!!!

Kursleitung:

Stephanie Perfler Max. Teilnehmerzahl:

20 Personen

Teilnehmergebühr:

EZ: 134,00 € | DZ: 100,00 € MBZ: 82,00 €

Leistungen: 2 Übernachtungen;

Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Kuchen und Abendessen; Kursgebühr

Mitzubringen: Boarischs Gwand, Erste-Hilfe- Kurs-Teilnahmebescheinigung (nicht älter als drei Jahre), USB-Stick mit Bildern aus der eigenen Vereinsjugend- arbeit, Laptop, Musikinstrumente

(39)
(40)

Unser Bildungshaus

An einem Ort, wo Moderne auf Tradition trifft, entstand in einer denkmalgeschützten Pfarr-

ökonomie ein stilgerechtes und vielseitig einsetz bares Seminarzentrum. Egal, ob Verein, Schule, Yoga-Gruppe oder Unter-

nehmen: Für alle bieten wir den idea- len Platz für ihre Veranstaltung! Die

ländliche Umgebung des Ortes Holzhausen im niederbayeri-

schen Hügelland ermöglicht ein ungestörtes Arbeiten

der Gäste.

Unsere Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 35 Personen. Die Bestuhlung und die technische Ausstattung können ganz nach Ihren Wünschen vorbereitet werden.

Für größere Ver anstaltungen bis zu 180 Gästen eignet sich der Augustiner Stadl bes- tens.

Kostenfreies WLAN, ein Fahrstuhl und un- ser weitläufiges, idyllisches Gelände runden unser Angebot für eine perfekte Veranstal- tung ab.

Übernachtung

Für eine erholsame Nacht bieten un sere Zimmer jeglichen Komfort. Sie beein- drucken durch ihre bodenständige und ge- mütliche Gestaltung. Dabei ist jedes von ihnen anders gestaltet und spiegelt die

architektonische Vielfalt Bayerns wider.

Alle Einzel- und Doppelzimmer sind mit Bädern ausgestattet. Für die Mehrbett-

zimmer stehen Gemeinschaftsbäder zur Verfügung.

(41)

Rahmenprogramm

Lassen Sie den Tag im gemütlichen Pöschl-Stüberl ausklingen. Bestens geeignet als Teambuilding-Maß- nahme ist auch ein Kegelabend in unserer histori- schen Kegelbahn, mit der Möglichkeit zum Grillen oder Brotbacken im restau rierten Backofen.

Verpflegung

Von der Selbstversorgung bis zur Vollpension kön- nen wir Ihnen alles bieten. Wir legen Wert auf regio- nale Zutaten. Ein Teil davon kommt sogar aus unserem eigenen Bauerngarten auf dem Gelän- de. Selbstverständlich werden Unverträg- lichkeiten nach Absprache in der Mahlzei- tenplanung berücksichtigt.

(42)

Ihre Anmeldung zu den Kursen kann nur schriftlich erfolgen und ist verbindlich. Bitte geben Sie uns auch die Rechnungsadresse an, falls diese von der Anschrift abweicht. Die Rechnung erhalten Sie bei Kursbeginn. Getränke werden bei Seminarende bar bezahlt.

Bitte beachten Sie, dass eine Unterbringung im Einzelzimmer bei großer Nachfrage extern erfol- gen kann.

Sollten Sie die Teilnahme an einem Kurs absagen müssen, so gelten folgende Regelungen:

Bis vier Wochen vor Kursbeginn werden keine Stornogebühren verrechnet.

Bis zwei Wochen vor Kursbeginn stellen wir die Hälfte der Kursgebühren in Rechnung.

Bei kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen stellen wir die gesamte Kursgebühr in Rechnung.

Falls Sie eine Ersatzperson finden, die für Sie ein- springen kann, entstehen für Sie keine Stornoge- bühren. Falls eine Warteliste für den Kurs besteht, versuchen wir gerne, Ihnen bei der Suche behilflich zu sein.

Sie können gerne das Online-Anmeldungsformular unter http://trachtenverband-bayern.de/verband/

jugend/seminarprogramm.html nutzen.

Bitte beachten Sie, dass während den Kursen Bilder gemacht werden. Mit Ihrem Einverständnis werden die Fotos für weitere Publikationen des Bayerischen Trachtenverbandes genutzt.

Kurse, die mit einem Punkt (

) gekennzeichnet sind, können als Fort- oder Weiterbildungsmaß- nahmen für die Juleica angerechnet werden.

Gaufeste &

Verbandsveranstaltungen

siehe unter www.trachtenverband.bayern

Hinweise zur Anmeldung

(43)

Bitte freimachen

B ay er is ch e T ra ch te n jug end

Holzhausen 1 84144 Geisenhausen

Absender: Name, Vorname Straße PLZ, Ort Telefon E-Mail

(44)

Bayerischer

Trachtenverband e.V.

Bayerische Trachtenjugend

Kursanmeldung 2022

Zu folgendem Kurs/folgenden Kursen melde ich mich verbindlich an:

Kurs(e)

Unterbringung im:

Einzelzimmer Doppelzimmer Mehrbettzimmer

Bitte beachten Sie, dass eine Unterbringung im Einzel zimmer bei großer Nachfrage extern er- folgen kann.

Impressum:

Bayerische Trachtenjugend (Hrsg.) Abbildungen:

Bayerischer Trachtenverband e.V.

Druck:

Chiemgau-Druck, Traunstein Änderungen vorbehalten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar konterkarieren oder modifi zieren die- se Regelungen – auf Zeit – Verfassungsgüter wie den staatlichen Bildungs- und Erzie- hungsauft rag (von Rechtsprechung und

Fröling Akademie Immer am heizen better he- ating chauffer mieux meglio besser neuesten Stand better heating chauffer mieux bes- ser mit der riscaldare meglio besser

Das Seminar richtet sich sowohl an erfahrene wie auch an neugewählte Personalratsmitglieder die die Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation erlernen und ihre persönlichen

Sie bereiten den Umzug vor, verpacken Ihren Hausrat in Um- zugskartons und demontieren bereits diejenigen Möbel selber, die Sie können und möchten.. Am Umzugstag helfen Sie und

Gerade für Führungskräfte – und besonders im Umgang mit herausfordernden Mitarbeiter:innen, sowohl im zwi- schenmenschlichen Kontakt als auch auf der Leistungsebene – ist

die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) hat für den Zeitraum Herbst/Winter 2021/22 ihr neues attraktives Seminarprogramm fertig gestellt, für das Sie sich

▪ Künftig Stadt Hof C-Fördergebiet ohne Münsterviertel, Landkreis Hof vollständig C-Fördergebiet, Landkreise Wunsiedel und Tirschenreuth in größerem Umfang als bisher

Einzelgespräche Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden Referent: Meinke energy GmbH. Zielgruppe: Elektro-