• Keine Ergebnisse gefunden

Seminarprogramm 2020 HANDWERKSKAMMER FÜR SCHWABEN. Energieeffizienz und Umwelttechnik Gemeinsames Angebot für das schwäbische Handwerk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seminarprogramm 2020 HANDWERKSKAMMER FÜR SCHWABEN. Energieeffizienz und Umwelttechnik Gemeinsames Angebot für das schwäbische Handwerk"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H A N D W E R K S K A M M E R F Ü R S C H W A B E N

Seminarprogramm 2020

Energieeffizienz und Umwelttechnik

Gemeinsames Angebot für das schwäbische Handwerk

Ausbildungszentrum der Bauinnung Augsburg

Kaminkehrerinnung

Schwaben

(2)

Berufsbildungs- und Technologiezentrum Augsburg

innovativ, kompetent, richtungsweisend

(3)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 3

Impressum

Herausgeber: Handwerkskammer für Schwaben Hauptabteilung Akademie

Siebentischstr. 52 - 58 · 86161 Augsburg Verantwortlich: Rainer Hüls

Gesamtgestaltung: okconcept, Augsburg Stand: 12/2019

Bildnachweis: Fotolia.de, Handwerk.de, stock.adobe.com Änderungen des Kursangebots vorbehalten.

Für Irrtümer oder Druckfehler wird keine Haftung übernommen.

Hinweis: In Texten oder Seminaren, in denen nicht spezifisch die männliche und weibliche Sprachform angewendet wurde, gelten sämtliche Personenbezeichnungen gleichwertig für beiderlei Geschlecht.

Gebäudehülle

Wärmebrücken richtig berechnen und Kosten sparen ... 4

Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen ... 4

Sachkundenachweis Schimmel pilz sanierung in Innenräumen ... 5

Intensivseminar Effizienzhaus – Leitfaden energieeffizient Bauen und Modernisieren ... 5

Emissionsarmes Bauen und Modernisieren ... 6

Aus Fehlern lernen – Qualität statt Bauschäden ... 6

Luftdichtheit in der Praxis herstellen... 7

Wärmebrückenberechnung ... 7

Umgang mit Radon in Gebäuden ... 8

Drohnenführerschein – theor. Kenntnisnachweis nach §21 d LuftVO ... 8

Anlagentechnik und Erneuerbare Energien

Hybride Heizungen – Heizungssysteme wirtschaftlich kombinieren ... 9

Infrarotheizungen – Grundlagen und Einsatz ... 9

Wärmepumpen – Grundlagen und Einsatz ... 10

Brennstoffzellen – Einsatzmöglichkeiten für das Handwerk ... 10

Fortbildung „SHK-Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation“ ... 11

Wärmepumpen – Planung, Installation, Wartung und Fehleranalyse ... 11

Tätigkeiten an Klimaanlagen und Wärmepumpen ... 12

Heizölverbraucheranlagen – Schulung für die betrieblich verantwortliche Person nach AwSV ... 12

Wirkungsgrade von Wäremerzeugern in der Praxis ... 13

KNX – Basisseminar ETS 5 mit KNX-Zertifizierung ... 13

Energieausweis, Modernisierung, Wirtschaftlichkeit

Gebäudeenergieberater (HWK) ... 14

Nachschulung 80 UE für Energieberater ... 15

Aktuelle Förderprogramme für Energieberater ... 15

HottCAD 1 (Grundkurs) ... 16

Rechtliches und Normen

Von der Energieeinsparverordnung zum neuen Gebäudeenergiegesetz ... 18

Energieeffizient bauen und sanieren – Nichtwohngebäude, Modul „Planung und Umsetzung“ (KfW) ... 18

Nachweis der EnEV nach DIN EN 18599 Wohngebäude ... 19

Energieeffizienz allgemein und Sonderthemen

Sicher und einfach energieeffizient Bauen und Modernisieren – Praxisseminar ... 20

Gesundes und Nachhaltiges Bauen als Chance für das Handwerk ... 20

Effizienzhäuser baubiologisch ausführen ... 21

Baubiologische Elektroinstallation... 21

Giftige Schadstoffe und Schimmel erkennen und sanieren ... 22

Brandschutzbestimmungen der Bayerischen Bauordnung ... 22

Berater für Elektromobilität (HWK) ... 23

Elektromobilität in meinem Fuhrpark ... 23

Fachmann für internationale Zusammenarbeit ... 24

Planung und Baubegleitung

Einführung in die Thermografie ... 25

Luftdichtheitsprüfung in Bau- und Ausbauprojekten ... 25

Baubegleitung Energieeffizienz-Projekte ... 26

(4)

G E B Ä U D E H Ü L L E 4

Wärmebrücken richtig berechnen und Kosten sparen

Kursinhalt

Beim Wärmeschutznachweis, z. B. nach der EnEV, der für Neubauten verbind- lich ist, können für Wärmebrücken pauschale Werte für den Transmissionswär- meverlust angesetzt werden. Daraus ergeben sich hohe rechnerische Verluste, die über eine verstärkte Bauteildämmung auszugleichen sind. Deutlich bessere Werte liefert eine detaillierte Berechnung aller Wärmebrücken. Diese erfordert neben einem erhöhten Zeitaufwand auch die Beherr-

schung spezieller Software, kann aber im Einzelfall entscheidend dafür sein, ob eine bestimmte Energieeffizienzklasse erreicht wird oder nicht.

Im Seminar werden zunächst typische Wärmebrücken vorgestellt und auf- gezeigt, wie sie planerisch zu vermeiden sind. Anhand einer marktüblichen Software und zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden die Grundzüge der detaillierten Wärmebrückenberechnung vermittelt.

Ihr Nutzen

Sie lernen, Wärmebrücken in einer marktüblichen Software detailliert zu berechnen und somit die rechnerischen Werte für die Transmissionswärmever- luste beim Wärmeschutznachweis zu minimieren. Dadurch helfen Sie Ihren Kunden, Kosten zu sparen bzw. bessere Effizienzklassen, z. B. für KfW-Effizi- enzhäuser, zu erreichen.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen

– Typische Wärmebrücken in der Praxis erkennen und bewerten – Pauschale Zuschläge beim EnEV-Nachweis

– Wärmebrückendetails nach DIN 4108 – Blatt 2, Gleichwertigkeitsnachweis

– Marktübersicht Programme zur Wärmebrückenberechnung – Einstieg in eine marktübliche Software (Flixo)

– Berechnung von Psi-Werten anhand praxisnaher Beispiele – Ermittlung von f-Werten

– Arbeiten mit Wärmebrückenkatalogen Teilnahmebedingung

Solide Kenntnisse im Bereich energieeffizienten Bauens, z. B. Energieberater- ausbildung, eigener Laptop für Berechnungen (Software wird gestellt) Zielgruppe

(Gebäude-)Energieberater, Bauvorlageberechtigte, Planer und weitere Interessierte

Veranstaltungsorte HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg

Bildungs- und Beratungszentrum Weißenhorn Memminger Straße 59, 89264 Weißenhorn Termine

Weißenhorn

20.03.2020 bis 21.03.2020 BUU 522

16 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr Augsburg

20.11.2020 bis 21.11.2020 BAU 522

16 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr

€ 250,00 inkl. Skripten und Schulungssoftware Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen

Kursinhalt

In Zeiten energieeffizienten Bauens und Sanierens nimmt die Dämmung von Gebäuden eine zentrale Rolle ein. Dabei stehen ausreichend Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen zur Verfügung (z. B. Holzfaser, Hanf, Jute und Zellulose), die eine gesunde und ökologische Alternative zu konventionellen Dämmstoffen (Polystyrol, Mineralwolle etc.) darstellen. Sie sind gesundheits- freundlicher in der Verarbeitung und im Einbau und schaffen für die Hausbewohner ein natürliches und gesundes Wohnraumklima. Sehr gute Ergebnisse werden auch beim Schall- und sommerlichen Wärmeschutz erzielt.

Dank neuer Verfahren bei der Herstellung sind die Preise für naturnahe Dämmstoffe in den letzten Jahren stetig gesunken.

Ihr Nutzen

Es werden vielfältige Möglichkeiten des Einsatzes Nachwachsender Rohstoffe in Dach-, Wand- und Fassadendämmung vorgestellt und es wird auf ihre bauphysikalischen Besonderheiten eingegangen. Sie lernen die spezifischen Vorteile der jeweiligen Materialien kennen und sie für Ihre Projekte einzusetzen.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen – Grundlagen der Dämmtechnik – Schwachstellen Gebäudehülle

– Vergleich unterschiedlicher Dämmmaterialien

– Dämmen mit Hanf und Jute in Dach, Wand und Fassade – Einsatz von Holzfaserdämmstoffen bei Neubau und Sanierung – Praktische Anschauungsbeispiele

– Wirtschaftlichkeit, Argumentation beim Kunden Zielgruppe

(Gebäude-)Energieberater, Architekten, Planer und Mitarbeiter in Bau- und Ausbaugewerken (Holzbauer, Dachdecker, Schreiner, Zimmerer, Isolierer, Maler, SHK), die in den Bereichen energieeffizientes Bauen oder Anlagentechnik tätig sind.

Veranstaltungsort HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Termin

11.12.2020 BAU 533

9 Ustd., Freitag, 8.30 bis 16.30 Uhr

€ 110,00 inkl. Skripten Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

8 Ustd. für die EEE-Liste

16 Ustd. für

die EEE-Liste

(5)

G E B Ä U D E H Ü L L E 5

16 Ustd. für die EEE-Liste

Sachkundenachweis Schimmel pilz sanierung in Innenräumen

Kursinhalt

Schimmelpilz in Innenräumen stellt für die Bewohner der betroffenen Gebäude eine gesundheitliche Gefährdung dar. Zudem kann die Bausubstanz der Gebäude beeinträchtigt oder sogar geschädigt werden. Die Gründe für Schimmelpilzbildung sind vielfältig, meist lassen sie sich aber auf die ungenügende Auswahl und Ausführung von Bauteilen oder auf falsches Nutzerverhalten zurückführen. Dabei kann eine Sanierung vorhandener Schäden nur von Bestand sein, wenn die Ursachen der Schimmelpilzbildung erkannt und behoben wurden. Im Seminar werden die bauphysikalischen und biologischen Ursachen der Schimmelentstehung vorgestellt. Weiterführend werden Methoden aufgezeigt, mit der vorhandene Schäden beseitigt und künftig vermieden werden können.

Ihr Nutzen

Sie lernen die Ursachen für Schimmelpilzbildung kennen und im Einzelfall zu bewerten. Dadurch sind Sie in der Lage, einen Ablaufplan für die Sanierung vorhandener Schäden und ein Konzept zu erstellen, das künftigem Schimmel- pilzbefall vorbeugt.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen – Typische Bauschäden durch Schimmel – Bauphysikalische Grundlagen

(Feuchte- und Wärmeschutz, Lüftungsverhalten) – Mikrobiologischer Befall und Schadensbilder

– Probenahme und Bewertung des mikrobiologischen Befalls – Baukonstruktive und biologische Ursachen der Schimmelentstehung – Rechtliche Grundlagen, Richtlinien für die Bewertung und Sanierung

von Schimmelschäden inkl. Arbeitsschutzmaßnahmen – Ablaufplan Sanierung, begleitende Maßnahmen – Abschlussprüfung

Zielgruppe

Meister, Techniker und Gesellen in Bau- und Ausbaugewerken, (Gebäude-)Energieberater, weitere Interessierte.

Veranstaltungsort HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Termin

27.03.2020 bis 28.03.2020 BAU 521

16 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr

€ 250,00 inkl. Skripten Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Formular auf Seite 27.

Intensivseminar Effizienzhaus – Leitfaden energieeffizient Bauen und Modernisieren

Kursinhalt

Das Seminar vermittelt Fachwissen zu den Anforderungen der Effizienzhaus- Planung im Bereich Neubau und Modernisierung auf Grundlage der KfW- Anforderungen (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Es werden die grundlegenden Anforderungen, die Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Effizienzhäusern erläutert.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen

– Bauphysikalische Grundlagen im Bereich Wärme- und Feuchteschutz – Rechtliche Grundlagen: Energieeinsparverordnung, Luftdichtheit, Lüftung,

Wärmebrücken

– Beispiele zu den Effizienzklassen im Bereich der KfW für Neubau und Modernisierung

– Hinweise zu Fördermittelsuche – Emissionsarmes Bauen

– Moderne Heizungskomponenten – Lösungen für EnEV und KfW – Effizienzhaus Plus: Beispiele und Erläuterung von Haustechnik und

Klimadecken

– Fragen, Diskussion mit den Referenten

Die Veranstaltung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) angerechnet.

Lehrgangsziel

Rechtliche und bauphysikalische Grundlagen zur Vermeidung von Baumän- geln. Argumentationsmöglichkeiten für eine fachgerechte und kompetente Kundenberatung bei Planung und Bau von Effizienzhäusern

Zielgruppe

Teilnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem technischen Beruf und gutem technischen Verständnis, wie z.B. Meister(in) in einem Bauberuf oder Bautechniker. Auch für Baufachleute/Bauvorarbeiter die im Bereich der Kundenberatung und Planung eingesetzt sind ist dieses Seminar eine sinnvolle Weiterbildung für eine fachgerechte Kundenberatung. Energieberater, Planer und Architekten.

Veranstaltungsort

ABZ der Bauinnung, Augsburg Stätzlinger Str. 111, 86165 Augsburg Termin

22.01.2020 A5 20-1/20

8 Ustd., Mittwoch, 8.30 bis 17 Uhr

€ 145,00 inkl. reichhaltiger Tagesverpflegung Ansprechpartnerin

Erika Lay, Tel. 0821 34694-40 E-Mail: info@abz-augsburg.de www.abz-augsburg.de

Ausbildungszentrum der Bauinnung Augsburg

8 Ustd. für

die EEE-Liste

(6)

G E B Ä U D E H Ü L L E 6

Emissionsarmes Bauen und Modernisieren

Kursinhalt

Die Energieeffizienz ist in der Baubranche bereits Alltag. Vernachlässigt wird jedoch, wie immer dichter werdende Gebäudehüllen die Schadstoffkonzentrati- on in Innenräumen steigen lassen. Zu den häufigen Belastungen in der Raumluft zählen Formaldehyd und VOC, deren Konzentration sowohl im Neubau als auch im sanierten Altbau oft die unbedenkliche Höhe bei weitem überschreitet. Eine umsichtige Wahl und Kombination von Bauprodukten kann die Innenraum- emission wesentlich reduzieren und schützt zudem vor weiteren schädlichen Einflüssen wie Schall oder Schimmel. Gesundes Bauen und Modernisieren heißt Verantwortung für die Lebensqualität und Gesundheit der Bewohner und Nutzer übernehmen und kann als Alleinstellungsmerkmal dienen.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen

− Richtlinien des Umweltbundesamtes

− Baustoffe und deren Einfluss auf die Emissionen im Innenraum

− Schadstoffermittlung für Bestandsgebäude: Identifikation von Raumluftbelastungen oder Altlasten im Gebäude vor der Modernisierung

− Planbarkeit und Umsetzung von ganzheitlichen Konzepten für ein gesundes Innenraumklima

− Wettbewerbsvorteile durch gesundes Bauen

− Vorteile des Endkunden

− Wirtschaftlichkeit gesunder Baukonzepte

− Qualitätssicherung und Freimessungen

− Rechtliche Relevanz und Haftungsaspekte

Die Veranstaltung wird mit 3 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) angerechnet.

Lehrgangsziel

Die Teilnehmer lernen rechtliche und baubiologische Grundlagen zur Vermei- dung von Baumängeln kennen. Anschließend werden Argumentationshilfen für eine fachgerechte und kompetente Kundenberatung bei Planung und Umsetzung von emissionsarmen Neu- und Altbauprojekten gegeben.

Zielgruppe

Bauunternehmer und Führungskräfte in Planung, Bauleitung und Verkauf;

Energieberater, Planer und Architekten; Baufachleute/Bauvorarbeiter, die im Bereich der Kundenberatung und Planung eingesetzt sind

Veranstaltungsort

ABZ der Bauinnung, Augsburg Stätzlinger Str. 111, 86165 Augsburg Termin

29.01.2020 A5 21-1/20

3 Ustd., Mittwoch, 8.30 bis 13 Uhr

€ 95,00 USt. befreit, inkl. Pausensnack Ansprechpartnerin

Erika Lay, Tel. 0821 34694-40 E-Mail: info@abz-augsburg.de www.abz-augsburg.de

Aus Fehlern lernen – Qualität statt Bauschäden

Kursinhalt

Die Anforderungen an das energieeffiziente Bauen und Sanieren sind hoch und erfordern unter anderem ein Verständnis für die Tragweite qualitativ hochwertiger Arbeit, aber auch von Schäden durch unsachgemäße Ausfüh- rung. Dabei sind es meist die gleichen Fehler, die zu häufig vorkommenden Schadensbildern führen.

Fachliches Grundwissen ist die Basis für qualitative Leistung, insbesondere an den Schnittstellen zu anderen Gewerken. Teilnehmer lernen, wo sie beson- ders gründlich arbeiten müssen und wie Sie Schnittstellen so meistern, dass eine hohe Qualität der baulichen Ausführung erzielt wird.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen

– Typische Schadensbilder erkennen und beurteilen, z. B.

· Risse und undichte Fugen in Außenwänden · Feuchte Wände und Kondensatprobleme · Wärmebrücken, v. a. durch falsche Ausführung · Mangelhafter Schall- und Wärmeschutz – Gewerkeübergreifende Detaillösungen – Zeitlicher Ablauf von Einzelleistungen

– Arbeiten mit Checklisten und Protokollen an Gewerkeschnittstellen Zielgruppe

Gesellen aller Gewerke, z. B. Maurer, Zimmerer, SHK- und Elektrofachkräfte, Dachdecker, weitere Interessierte

Veranstaltungsort HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Termin

07.02.2020 BAU 329

8 Ustd., Freitag, 8.30 bis 15.45 Uhr

€ 110,00 inkl. Skripten Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

Ausbildungszentrum der Bauinnung Augsburg

3 Ustd. für die EEE-Liste

8 Ustd. für

die EEE-Liste

(7)

G E B Ä U D E H Ü L L E 7

8 Ustd. für die EEE-Liste

Luftdichtheit in der Praxis herstellen

Kursinhalt

Das Thema Luftdichtheit von Gebäuden betrifft fast alle am Bau betei- ligten Bau- und Ausbaugewerke, z. B. Zimmerer, Dachdecker, Trockenbauer, SHK- und Elektrounternehmer.

In der Praxis treten leider häufiger Fehler durch unsachgemäße Ausführung der luftdichten Ebene auf. Aber auch wenn diese fachmännisch hergestellt wurde, kann es in den nachfolgenden Arbeitsschritten zu Schäden kommen.

Die Folgen sind oftmals gravierend: Kühlen die beeinträchtigten Bauteile ab, kann es im Einzelfall zur Bildung von Schimmelpilz führen.

Teilnehmer des Seminars erfahren anhand von Konstruktionsempfehlungen und Schadensbildern, wie Luftdichtheit geht und wie man es besser nicht machen sollte. An Detailmodellen lernen sie in praktischen Übungen, selbst die Luftdichtheit herzustellen.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen – Gesetzliche Forderungen zur Luftdichtheit

– Typische Schadensbilder durch unsachgemäße Ausführung – Gewerkeübergreifende Detaillösungen

– Praktische Übungen, z. B. Abkleben von Folienbahnen – Luftdichtheitsprüfung in der Praxis

Ihr Nutzen

Das eintägige Seminar zeigt Gesellen und anderen am Bau Ausführenden auf, wie die luftdichte Ebene ausgeführt sein sollte. Besonders hilfreich ist dies für ältere Gesellen, bei denen das Thema Luftdichtheit nicht Gegenstand der Ausbildung war.

Zielgruppe

Gesellen aller Gewerke, z. B. Maurer, Zimmerer, SHK- und Elektrofachkräfte, Dachdecker, weitere Interessierte

Veranstaltungsort HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Termin

08.02.2020 BAU 330

8 Ustd., Samstag, 8.30 bis 16 Uhr

€ 110,00 inkl. Skripten Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

Wärmebrückenberechnung

Kursinhalt

Bei der Bewertung und Berechnung des baulichen Wärmeschutzes hat die geforderte Berücksichtigung der unterschiedlichen Wärmebrückeneffekte einen erheblichen Einfluss.

Sowohl bei Neubauten wie auch bei Altbauten wird durch die pauschale Berücksichtigung der Wärmebrücken, der Transmissionswärmeverlust des Gebäudes erheblich verschlechtert.

Für eine Minimierung des Bauschadensrisikos infolge von Wärmebrückenein- flüssen, ist eine genaue und normgerechte Beurteilung der Oberflächentem- peraturen an dem konstruktionsbedingten Detailpunkten unerlässlich.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen – Grundlagen von Wärmebrücken

– Nachweis der Gleichwertigkeit nach DIN 4108 B2

– Konstruktive Beurteilung von Wärmebrücken und deren Optimierung – Berechnung von Wärmebrücken mittels entsprechender Software – Bestimmung des längenbezogen Wärmedurchgangskoeffizienten Referent

Johannes Ranzmeyer, Dipl.-Ing. (FH). Holztechnik; Energieberater HWK Veranstaltungsort

Aus- und Fortbildungszentrum Bau Kerschensteinerstr. 35, 86720 Nördlingen Termin

23.01.2020 bis 24.01.2020 16 Ustd., Mo. bis Di., 9.30 bis 16.30 Uhr

€ 350,00 pro Person für Mitglieder einer Innung*

€ 470,00 pro Person für Nichtmitglieder*

für Studenten kostenfrei (Nachweis erforderlich) inkl. Getränke und Mittagessen

Anmeldung und Zahlung

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per Fax. 8 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Rechnung über die Kursgebühr (Zahlbar innerhalb 10 Tagen) oder sollte der Kurs nicht stattfinden eine Absage.

Bei Rücktritt

Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie die Verbindlichkeit Ihrer Anmeldung.

Sollten Sie dennoch vom Seminar zurücktreten, ist dies bis 2 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Bei späterer Absage ist die volle Seminargebühr fällig.

Ansprechpartnerin

Gabriele Gleichmar, Tel. 09081 2597-10 E-Mail: gleichmar@bauinnung-nordschwaben.de

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Formular auf Seite 27.

16 Ustd. für die EEE-Liste

Anerkannte V eranstaltung mit 16 UE bei der bayerischen

Ingenieurkammer BA

U

(8)

G E B Ä U D E H Ü L L E 8

Umgang mit Radon in Gebäuden

Kursinhalt

Mit der Verschärfung der Strahlenschutzverordnung rückt das Thema Radon wieder in den Blickpunkt. Radon ist ein natürlich vorkommendes Edelgas. Es ist geruchlos, farblos und entströmt dem Erdboden, ohne dass wir es wahrnehmen können. Leider ist es auch radioaktiv und kann Lungenkrebs erzeugen, wenn wir ihm über lange Zeit hinweg in erhöhten Konzentrationen ausgesetzt sind. Je nach Region kann die natürliche Belastung stark schwanken, und Gegenmaßnahmen erfordern. Durch die aktuelle Bau- und Lebensweise, setzen wir uns heutzutage mehr als früher der radioaktiven Strahlung des Radons und seiner Zerfallsprodukte aus.

Dabei gibt es verschiedene technische Ansätze, die natürliche Belastung zu minimieren oder zu unterbinden. Das Handwerk hilft dabei, diese Lösungen in die Praxis zu übertragen und umzusetzen.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen

– Radon: natürliches Vorkommen, regionale Belastung – Gesetzgebung, verschärfte rechtliche Vorgaben – Historische Entwicklung der Radon-Problematik – Messanalytik: Geräte, Vorgehensweise

– Technische Lösungen zur Minimierung der Belastung – Wirtschaftlichkeit, Argumentation beim Kunden – Ausblick

Ihr Nutzen

Sie gewinnen einen Einblick in die Thematik Radon und die aktuelle Entwicklung. Wir vermitteln praxisnahes Wissen und Techniken, die Sie in entsprechende Projekte einbringen können.

Zielgruppe

Handwerksmeister, -techniker, Gesellen aus Bau- und Ausbauberufen, Mitarbeiter in Bauunternehmen, Planer, Architekten und weitere Interessierte Veranstaltungsort

HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Termin

08.10.2020 BAU 637

8 Ustd., Donnerstag, 8.30 bis 15.45 Uhr

€ 189,00 inkl. Skripten Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

Hinweis: Bei diesem Seminar kooperieren wir mit unserem Praxispartner RADONTEC.

Dadurch ist eine praxisnahe und marktgerechte Wissensvermittlung gewährleistet.

Drohnenführerschein – theoretischer Kenntnisnachweis nach § 21 d LuftVO

Kursinhalt

Für Drohnen mit einem Abfluggewicht von 2 kg oder mehr schreibt der Gesetzgeber einen Kenntnisnachweis („Drohnenführerschein“) vor. Unabhän- gig von Gewicht und Einsatzart (privat/gewerblich) müssen Sie

eine Haftpflichtversicherung vorweisen. Zur Beantragung von Betriebser- laubnissen wird oft auch ein Kenntnisnachweis verlangt.

In unserem Vorbereitungskurs werden Sie intensiv auf die Prüfungsthemen geschult – auch mithilfe eines vorgeschalteten Online-Lernmoduls.

Das EU-Drohnengesetz wird zum 1. Juli 2020 in Kraft treten und sieht bereits bei einem Abfluggewicht ab 900 g einen Kenntnisnachweis vor.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen – Luftrechtliche Grundlagen in Deutschland – Betriebsverbote nach § 21 b Luftverkehrsordnung

neue EU-Drohnenverordnung – Betrieb in Sichtweite/Ausweichregeln – Persönlichkeitsrecht

– Meteorologie (Regen/Wind/Vereisung) – Aerodynamik (Downwash/Bodeneffekt) – Sensoren/Kalibrierung

– Flugbetrieb (Checklisten/Risikobeurteilung) – Prüfung (ca. 1 h) mit Auswertung Teilnahmebedingung

Folgende Unterlagen sind für die Zulassung zur Prüfung für den Kenntnisnachweis vorzulegen:

– Führungszeugnis nach § 30 Absatz 1 des Bundeszentralregistergesetzes (einfaches Führungszeugnis)

– Gültiges Identitätsdokument

– Erklärung über laufende Ermittlungs- oder Strafverfahren Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit und ohne Erfahrung im Drohnenflug.

Veranstaltungsort

Bildungs- und Beratungszentrum im WiBiZ Memminger Straße 59 · 89264 Weißenhorn Termine

31.01.2020 BUW 310

10 Ustd., Freitag, 8 bis 18 Uhr

24.04.2020 BUW 311

10 Ustd., Freitag, 8 bis 18 Uhr

17.07.2020 BUW 312

10 Ustd., Freitag, 8 bis 18 Uhr

€ 464,00 inkl. Schulungsunterlagen Ansprechpartnerin

Barbara Aschir, Tel. 0821 3259-1574 E-Mail: barbara.aschir@hwk-schwaben.de Alle Informationen auch online unter www.bildungschwaben.de/drohnen

(9)

A N L A G E N T E C H N I K U N D E R N E U E R B A R E E N E R G I E N 9 A N L A G E N T E C H N I K U N D E R N E U E R B A R E E N E R G I E N

Hybride Heizungen – Heizungssysteme wirtschaftlich kombinieren

Kursinhalt

Konventionelle Heizungen (z. B. Öl- und Gasbrennwertheizungen) lassen sich mit Anlagen, die auf Erneuerbaren Energien basieren (Solarthermie, Pellets-, Scheitholzfeuerungen, Wärmepumpen und BHKW), zu hybriden Heizungssys- temen verbinden. Durch geeignete Kombinationen können

die Vorteile einzelner Heizungsvarianten genutzt und somit die Wirtschaftlich- keit deutlich gesteigert werden. Zusätzliche Potenziale ergeben sich durch den Eigenverbrauch selbst produzierten Stroms aus PV und BHKWs. Kernstück eines hybriden Heizungssystems ist ein ausreichend großer Pufferspeicher, in dem Wärmeüberschüsse eingespeist werden. Neben der richtigen Dimensio- nierung bedarf es dafür einer intelligenten Regelung und Steuerung, um Wärmeströme effizient und wirtschaftlich nutzen zu können.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen

Kombination von Erneuerbare-Energien- und Heizungsanlagen:

– Einsatzbereiche, Systemkomponenten, Wirkungsgrade und Kennzahlen – Vor- und Nachteile einzelner Kombinationen

Pufferspeicher:

– Arten, Besonderheiten, Dimensionierung

– Hydraulische Einbindung, Einspeisung und Entnahme, Regelung – Hygiene

– Maßnahmen zur gleichzeitigen Erfüllung der Trinkwasserverordnung und der Energieeinsparungsverordnung

– Kennzeichnung, Label Hybride Heizsysteme

Aktuelle Förderprogramme, Wirtschaftlichkeit und Argumentation beim Kunden

Ihr Nutzen

Wir vermitteln Vor- und Nachteile möglicher Kombinationen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Pufferspeicher und dem Zusammenspiel der ver- schiedenen Anlagen. Im Einzelfall können dadurch Anlagentypen kleiner ausgelegt werden als bei monovalenter Betriebsweise. Damit helfen Sie Ihren Kunden, Investitionskosten zu minimieren und schneller zu amortisieren.

Zielgruppe

Meister und Techniker SHK, (Gebäude-)Energieberater, Planer und Architekten, Fachkräfte Gebäudemanagement, weitere Interessierte

Veranstaltungsort HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Termin

25.04.2020 BAU 623

8 Ustd., Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr

€ 110,00 inkl. Skripten Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

8 Ustd. für die EEE-Liste

Infrarotheizungen – Grundlagen und Einsatz

Kursinhalt

Elektrische Infrarotheizungen arbeiten nach dem Prinzip der Strahlungswärme.

Dadurch sind sie als alleiniges Heizsystem oder als Zusatzheizung in gut gedämmten Neubau- und Sanierungsobjekten bestens geeignet. Neben den technischen Grundlagen wird im Seminar vor allem auf die Anwendungsmög- lichkeiten von Infrarotheizungen in der Praxis und die Wirtschaftlichkeit solcher Systeme eingegangen.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen – Technische Grundlagen der Infrarotheizung – Einsatzmöglichkeiten und -grenzen – Auslegung und Platzierung der IR-Heizung

– Grundstücksauswahl und ideale Gebäudeform bei Neubauten mit IR-Heizung

– Verknüpfung mit einer PV-Anlage und Batterie – Kombination mit Lüftungsanlagen

– Beispielprojekte in Neubau und Sanierung

– Wirtschaftlichkeit, Förderung, Argumentation beim Kunden Ihr Nutzen

Im Seminar lernen Sie, bei welchen Projekten Sie eine Infrarotheizung technisch und wirtschaftlich sinnvoll einsetzen können.

Diese Fortbildung wird mit 6 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Ex- pertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.

Zielgruppe

(Gebäude-)Energieberater, Meister, Techniker aus Bau- und Ausbaugewerken, Planer, Architekten, weitere Interessierte Veranstaltungsort

HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Termin

12.12.2020 BAU 529

6 Ustd., Samstag, 9 bis 14 Uhr

€ 80,00 inkl. Skripten Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

6 Ustd. für

die EEE-Liste

(10)

10

Wärmepumpen – Grundlagen und Einsatz

Kursinhalt

2017 wurden bei über 40 % der Neubauten Wärmepumpen eingebaut.

Damit ist die Wärmepumpe die beliebteste Heizungsart bei Neubauprojekten.

Auch für den Gebäudebestand kann ihr Einsatz je nach Gebäudeart und vorhandener Anlagentechnik energieeffizient sein und die hohen Kosten der Anschaffung rechtfertigen. Vor allem dort, wo ein Austausch des vorhandenen Systems notwendig ist. In diesem Seminar lernen Sie die Funktion und Einsatzbereiche verschiedener Wärmepumpenarten (z. B. Luft-Wasser-, Sole-Wasser-, Wasser-Wasser-WP), ihre Peripherie und Wirtschaftlichkeit kennen. Fachkräften, die sich verstärkt in die Thematik einarbeiten wollen, empfehlen wir die Teilnahme an Vertiefungsseminaren der SHK-Innung.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen – Wärmepumpen: Funktion, Prinzip, Arten – Komponenten und Peripherie

– Gängige Kühlmittel und ihre Besonderheiten – Kenngrößen, Kennzahlen, Rahmenbedingungen – Grobdimensionierung und Überprüfung der Auslegung – Rechtliche Rahmenbedingungen

– Wirtschaftlichkeit und Argumentation beim Kunden Ihr Nutzen

Sie lernen herstellerneutral die technischen Grundlagen, sowie wirtschaftli- chen und rechtlichen Einsatzbereiche von Wärmepumpen kennen. Dadurch können Sie aktuelle Technik und Marktentwicklung besser bewerten und Ihr Wissen in Beratungen, Planung und beim Einbau für Ihre Kunden noch besser einsetzen. Gegenüber der Konkurrenz heben Sie sich durch Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenz ab.

Zielgruppe

(Gebäude-)Energieberater, Planer und Architekten, Fachkräfte Gebäudemanagement und Facility Management, Mitarbeiter in SHK-Unternehmen, weitere Interessierte Veranstaltungsort

HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Termin

18.07.2020 BAU 633

6 Ustd., Samstag, 8.30 bis 14 Uhr

€ 95,00 inkl. Skripten Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

6 Ustd. für die EEE-Liste

A N L A G E N T E C H N I K U N D E R N E U E R B A R E E N E R G I E N

Brennstoffzellen – Einsatzmöglichkeiten für das Handwerk

Kursinhalt

Brennstoffzellen erzeugen in einer kalten Verbrennung aus Wasserstoff und Sauerstoff (Luft) Strom und Wärme. Als „Abgas“ fällt dabei lediglich Wasser an. Inzwischen gibt es Brennstoffzellen-Heizgeräte, die den Primärenergie- träger Erdgas nutzen. Hocheffizient werden Strom und Wärme erzeugt. Die hohen Kosten in der Anschaffung können über Förderprogramme deutlich reduziert werden.

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen im kW-Bereich lassen sich über Tage mit Wasserstoff betreiben. Diese Technologie wird zunehmend wichtiger, da sensible Unternehmensbereiche, speziell der Digitalisierung, auf zuverlässige Stromversorgung angewiesen sind. Auch im Kraftfahr- zeugsektor erlebt die Brennstoffzelle in Zeiten der Dieseldiskussion einen Aufschwung. Für das Handwerk ergeben sich dadurch neue Einsatzgebiete und Aufgabenfelder. Das Seminar bietet einen Einstieg in die Thematik und zeigt die Herausforderungen und Chancen auf.

Ihr Nutzen

Sie lernen herstellerneutral die technischen Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten sowie auch die technischen und wirtschaftlichen Grenzen von Brennstoffzel- len kennen. Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse zum Thema, und erleichtern sich somit die Auswahl der geeigneten Systeme für ihre Kunden.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen Einleitung und Zielsetzung

– Technische Grundlagen von Brennstoffzellen – Brennstoffzellen-Heizgeräte:

Systemtechnik, Reformer, Anbindung, Marktübersicht – Unterbrechungsfreie Stromversorgung

– Systeme, Installation

– Ausblick Brennstoffzellen-Fahrzeuge und netzparallele Stromversorgung – Fördermöglichkeiten für Brennstoffzellen

– Argumentation beim Kunden – Ausblick, Diskussion Zielgruppe

Mitarbeiter in Unternehmen aus dem Elektro- und SHK-Bereich, (Gebäude-)Energieberater (HWK) und andere Energieeffizienz-Experten, weitere Interessierte

Veranstaltungsort

Bildungs- und Beratungszentrum Weißenhorn Memminger Straße 59, 89264 Weißenhorn Termin

14.02.2020 BUU 335

6 Ustd., Freitag, 9 bis 14.30 Uhr

€ 70,00 inkl. Skripten Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324

E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

6 Ustd. für

die EEE-Liste

(11)

A N L A G E N T E C H N I K U N D E R N E U E R B A R E E N E R G I E N 11

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Formular auf Seite 27.

Fortbildung „SHK-Fachkraft für

Hygiene in der Trinkwasserinstallation“

Kursinhalt

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen

– Gesetze, Verordnungen (TrinkwV), technisches Regelwerk (DIN EN 806, DIN EN 1717, DIN 1988, VDI/DVGW 6023, ZVSHK-Fachinformationen, DVGW-Regeln u. a. zu Sanierung W556 und W558

− Relevante hygienische Grundlagen im Zusammenhang mit der Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene bei Planung, Bau, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen

− Hygienische Problemzonen, Instandhaltung, Sanierung, Praxistipps

− Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasserinstallationen

− Verfahren zur Messung und Kontrolle physikalischer Kenngrößen

− Mikrobiologische Bestimmungen und Probennahme

− Übersicht, Vor- und Nachteile von Desinfektionsmaßnahmen

− Einführung in Gefährdungsanalysen für Trinkwasserinstallationen gemäß §16 Nr. 7 TrinkwV und UBA-Empfehlung

− Die Schulungsmaßnahme schließt mit einem Zertifikat ab Ziele

Beherrschung hygienebewusster Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen sowie der Einweisung der Betreiber und Nutzer, Erstellung von Gefährdungsanalysen Zielgruppe

SHK-Handwerksbetriebe, Unternehmer und ihre Mitarbeiter Referenten

Dipl. Biologe Jürgen Hößler (Grünbeck), Dipl. Ing. Uwe Redeker ( Fachverband SHK Bayern) Veranstaltungsort

Innung Spengler-, Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik Augsburg Unterer Talweg 64, 86179 Augsburg

Termin in Augsburg

14.05.2020 Donnerstag, 8.30 bis ca. 18 Uhr

€ 199,00 pro Person für Mitglieder der SHK-Innung

€ 299,00 pro Person für Nicht SHK-Innungsmitglieder inkl. MwSt., Getränken, Mittagessen und Skripten (inkl. VDI/DVGW 6023)

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Uwe Redeker, Tel. 089 546157-24 E-Mail: Redeker@Haustechnikbayern.de Anmeldeschluss: 30.04.2020 Bitte sende Sie Ihre Anmeldung an:

FG SHK-Fördergesellschaft SHK Bayern mbH Pfälzer-Wald-Straße 32 · 81539 München Fax: 089 660116-75

Wärmepumpen – Planung, Installation, Wartung und Fehleranalyse

Kursinhalt

Da der Marktanteil der Wärmepumpen stetig wächst, ist die Gefahr, Fehler bzw. Probleme einzubauen, recht groß. Ziel dieses Seminares ist es, diese Fehler schon bei der Planung sowie Installation zu vermeiden sowie bei in Betrieb befindlichen problematischen Anlagen eine schnelle Fehleranalyse durchführen zu können und die Probleme effizient zu beseitigen. Die Notwendigkeit einer Wartung wird vermittelt.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen – Änderung der gesetzlichen Grundlagen

– Grundlagen, Aufbau und Funktion einer Wärmepumpe – Checkliste Wärmepumpe

– bivalent – monovalent – monoenergetisch – mögliche Fehler bei Planung und Installation,

Probleme mit falschen Hydrauliken – Schallschutz innen und außen

– Fehleranalyse bei Störungen und Problemen laufender Anlagen – Trinkwasserhygiene

– Wartungsfrei? oder doch notwendige Maßnahmen erforderlich – Checkliste Wartung

Zielgruppe

Meister und Gesellen des SHK-Handwerks Veranstaltungsort

HWK Augsburg / Kaminkehrerinnung Schwaben Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Referenten

René Eberhardt (Fachverband SHK Bayern), Uwe Redeker Veranstaltungsort

Innung Spengler-, Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik Augsburg Unterer Talweg 64, 86179 Augsburg

Termin 06.07.2019 Montag, 9 bis 17 Uhr

Anmeldeschluss: 22.06.2020

€ 199,00 pro Person für Mitglieder der SHK-Innung

€ 299,00 pro Person für Nicht SHK-Innungsmitglieder Inkl. MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränken und Mittagessen

Ansprechpartner

René Eberhardt, Tel. 089 546157-22 E-Mail: eberhardt@haustechnikbayern.de

(12)

A N L A G E N T E C H N I K U N D E R N E U E R B A R E E N E R G I E N 12

Tätigkeiten an Klimaanlagen und Wärmepumpen

Kursinhalt

Beschreibung des Lehrgangs – im Vorfeld der Prüfung zum Erwerb der Sachkunde nach § 5 Abs. 3 ChemKlimaschutzV in Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr. 303/2008 – Kategorie I.

Seit dem 4. Juli 2008 darf nur noch zertifiziertes Personal Kontrollen und alle weiteren emissionsrelevanten Tätigkeiten – wie Installation, Instandhaltung, Wartung und die Rückgewinnung der Kältemittel – durchführen!

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen – Rechtliche Grundlagen

– Fachphysik – Klimageräte – Rohrmontage – Inbetriebnahme

– Wartung und Instandhaltung – Praxisunterweisungen – Sachkundeprüfung Zielgruppe

Meister, Ingenieure, Techniker sowie Gesellen mit abgeschlossener Berufs- ausbildung im SHK Handwerk. Nachweis (z. B. Gesellen- oder Meisterbrief im SHK-Handwerk oder Diplomurkunde mit dem Nachweis der mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung) für die Ausstellung der Sachkundebescheini- gung erforderlich. Bitte Kopie bei der Anmeldung beifügen!

Referent

Norbert Röddinger (HKK GmbH) Veranstaltungsort

Innung Spengler-, Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik Augsburg Unterer Talweg 64, 86179 Augsburg

Termin

07.07.2020 bis 10.07.2020

38 Ustd., Dienstag bis Freitag, 9 bis 16.45 Uhr Dienstag bis Freitag 8 bis 16.45 Uhr

€ 1.049,00 pro Person für Mitglieder der SHK-Innung

€ 1.649,00 pro Person für Nicht SHK-Innungsmitglieder inkl. MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränken, Mittagessen und Prüfungsgebühren

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Uwe Redeker, Tel. 089 546157-24 E-Mail: Redeker@Haustechnikbayern.de Anmeldeschluss: 23.06.2020

Heizölverbraucheranlagen – Schulung für die betrieblich verantwortliche Person nach AwSV

Kursinhalt

Seit Inkrafttreten der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wasserge- fährdenden Stoffen (AwSV 08/2017) muss die betrieblich verantwortliche Person (der/die technisch verantwortliche Betriebsbeauftragte) mindestens alle 2 Jahre und das eingesetzte Personal regelmäßig an einer einschlägigen Schulung teilnehmen, um über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Auswirkung der AwSV auf die WHG-Fachbetriebe in der Praxis.

Rechtliche und technische Anforderungen an Aufstellung, sicherheitstechni- sche Ausrüstung, Instandhaltung usw. von HÖV, neue Arbeitsblätter DWA 791-1 (Neuanlagen) und DWA 791-2 (Bestandsanlagen).

Die Teilnahmebescheinigung an dieser Schulung gilt als Fortbildungsnachweis des technisch verantwortlichen Betriebsbeauftragten, der für die alle 2 Jahre stattfindende Betriebsprüfung nach AwSV erforderlich ist sowie für die Schulung des eingesetzten Personals.

Zielgruppe

Betrieblich verantwortliche Personen bzw. technisch verantwortliche Betriebsbeauftragte von Fachbetrieben für Heizölverbraucheranlagen (HÖV).

Diese Fortbildung ist auch für an HÖV eingesetztem Personal (Mitarbeiter aus den Bereichen Montage, Instandhaltung usw.) geeignet.

Veranstaltungsort

HWK Augsburg / Kaminkehrerinnung Schwaben Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Referenten

Dipl.-Ing. Andreas Dreier, Sachverständiger nach § 53 AwSV (EGT Dreier & Partner)

Veranstaltungsort

Innung Spengler-, Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik Augsburg Unterer Talweg 64, 86179 Augsburg

Termin 27.05.2020

Mittwoch, 8.30 bis 13 Uhr Anmeldeschluss: 12.05.2020

€ 129,00 pro Person für Mitglieder der SHK-Innung

€ 199,00 pro Person für Nicht SHK-Innungsmitglieder Inkl. MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränken und Mittagessen

Ansprechpartner

Martina Ott, Tel. 089 546157-26 E-Mail: ott@haustechnikbayern.de

(13)

A N L A G E N T E C H N I K U N D E R N E U E R B A R E E N E R G I E N 13

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Formular auf Seite 27.

Wirkungsgrade von Wärmeerzeugern in der Praxis

Kursinhalt

Nicht nur der feuerungstechnische Wirkungsgrad einer Heizungsanlage bei Messungen nach der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung (1.BImSchV) für Öl- und Gas-Standard- oder Niedertemperaturheizungen sollte bei der Energieberatung betrachtet werden. Vielmehr ist bei der Energieberatung auch der Wirkungsgrad einer modernen Brennwertanlage für Öl- und Gas von Interesse. Auch die Energieausnutzung von Wärmepumpen über die

Jahresarbeitszahl und die Energieausnutzung bei Biomasseanlagen müssen in Theorie und Praxis betrachtet werden. Erfahrungsgemäß fallen diese Wirkungsgrade im laufenden Betrieb meist niedriger aus, als versprochen.

Nicht zuletzt sind die Jahresnutzungszahlen nach den rechtlichen Vorgaben und in der Praxis zu betrachten. Dazu ist es notwendig die verschiedenen Systeme zu kennen, aber auch die Gebäude beurteilen zu können, in die diese eingebaut werden sollen.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen – Theoretischer Aufbau von Heizungsanlagen – Unterschiede zwischen den Heizungssystemen

(Heizkörper, Fußbodenheizung, Luftheizung)

– Unterschiede zwischen Heizwert- und Brennwertanlagen – Brennstoffspezifische Unterschiede bei der Wärmeausnutzung – Normative Wirkungsgrade nach den Vorschriften

– ErP-Richtlinie (Vorgaben durch die Lot`s der EU) – Anforderungen an Wirkungsgrade und Anlagenkonzepte

für verschiedene Förderprogramme

– Einfluss der Anlagenkonstruktion im Gebäude auf den Wirkungsgrad der Heizungsanlage

– Messtechnische Bestimmung des Anlagenwirkungsgrades (Anlageverluste:

Stillstandsverlust, Strahlungsverlust, Feuerungstechnischer Verlust) Ihr Nutzen

Sie können die verschiedenen Systeme unterscheiden und beurteilen, diese nach den Gebäudeanforderungen in Ihre Projektvorschläge sinnvoll einbauen.

Zielgruppe

Handwerksmeister, -techniker, aus dem Bereich Heizung-Sanitär, Schornsteinfeger, Energieberater und Planer.

Veranstaltungsort

Kaminkehrerinnung Schwaben Siebentischstraße 56, 86161 Augsburg Termin

25.09.2020

8 Ustd.,Freitag, 8.30 bis 15.45 Uhr

€ 340,00 inkl. Skripten, Lehrgangsgetränke

und ein Essensgutschein für die Kantine von 5 € pro Person.

Ansprechpartner

Christoph Fichtl, Tel. 0821 - 56878-0 technik@kaminkehrer-schwaben.de

KNX – Basisseminar ETS 5 mit KNX-Zertifizierung

Kursinhalt

In der herkömmlichen Gebäudetechnik werden die einzelnen Gewerke (Beleuchtung, Beschattung, Heizung, Alarmanlage usw.) separat geplant und mit verschiedenen Systemen ausgeführt. Dies ist heute nicht mehr Stand der Technik. Mit der KNX-Gebäudesystemtechnik lassen sich diese „Insellösun- gen“ schon in der Planungsphase gezielt zu einem kundenfreundlichen Paket zusammenführen. In dem fünftägigen Seminar erlernen Teilnehmer die Grundlagen der Gebäudesystemtechnik und Übertragungstechnik KNX kennen. Dabei wird neben der Projektierung auch auf Inbetriebnahmen und Diagnose mit der Engineering-Tool-Software ETS 5 eingegangen.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen

− Bustechnik des KNX

− Komponenten und Datenbank

− Aufbau und Funktionen der ETS 5

− Projektierung und Inbetriebnahme am Arbeitsplatz mit Beleuchtungs- und Jalousiesteuerung

− Funktion des Linienkopplers Zielgruppe

Fachkräfte Elektrotechnik Veranstaltungsort

Verbandsnahe Schulungsstätte der Schwäbischen Innungen für Elektro- und Informationstechnik Eschenhofstraße 57 · 86154 Augsburg

Termin

16.03.2020 bis 20.03.2020

40 Ustd., Montag bis Freitag, jeweils 9 bis 16.30 Uhr

€ 1.090,00 inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Zertifikat Ansprechpartnerin

Ilse Schlautmann, Tel. 0821 412031 E-Mail: schlautmann@elektroinnung.org

(14)

E N E R G I E E F F I Z I E N Z , M O D E R N I S I E R U N G , W I R T S C H A F T L I C H K E I T 14

Förderung

Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss (Bedingungen Seite 125 beachten) den Meisterbonus in Höhe von € 2.000,00 Veranstaltungsort

HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Termine

27.01.2020 bis 20.03.2020 BAU 610

255 Ustd., Vollzeit, Montag bis Freitag ganztägig

07.09.2020 bis 12.12.2020 BAU 611

255 Ustd., Donnerstag bis Samstag ganztägig, sowie eine Vollzeitwoche

€ 2.430,00 inkl. Skripten und Schulungssoftware, zzgl. Prüfungsgebühr

Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de Weitere Informationen online:

www.bildungschwaben.de/energieberater

Gebäudeenergieberater (HWK)

Kursinhalt Rechtliches

Anwendung der EnEV in der Praxis; Rechtliche Grundlagen: EU-Gebäude- richtlinie, EnEG, EnEV, EEWärmeG, Normen, insbesondere DIN V 18599 Gebäudehülle in Neubau und Bestand

Grundlagen: Effizienzhaus, solares Bauen, klimagerechter Gebäudeentwurf, Wärmespeicherungsvermögen; energetische Grundlagen; Wärmedämmstoffe und -systeme im Vergleich; Außen- und Dachdämmung unter Berücksichtigung des Feuchte-, Schall- und sommerlichen Wärmeschutzes; Schwachstelle Gebäudehülle: Wärmebrücken, Lüftungswärmeverluste; Innen- und Kerndäm- mung; Grundlagen sommerliche Behaglichkeit/Wärmeschutz; Detaillierung:

Wärmebrücken in Neubau und Bestand, Berechnung von Wärmebrücken Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand Überblick Heizungstechnik; Schwachstellen Heizungstechnik; Überblick Warmwasserbereitung; Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung;

Emissionen; Regelungstechnik für Heizungs- und Wohnungslüftungsanlagen, Kenntnisse hydraulischer Abgleich, Regelung bei EE; Bereich Lüftung: Er- stellung von Lüftungskonzepten; Einsatz erneuerbare Energien; Photovoltaik Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit; Förderung; Softwareprogramme für die energetische Bewertung von Wohngebäuden; Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen;

Ausstellen von Energieausweisen und Erstellen von Modernisierungsempfeh- lungen, auch im Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeit; KfW-/BAFA- förderspezifische Details; Projektbericht Energieberatungsbericht, Planung, Baubegleitungsdokumentation eines KfW-Effizienzhauses; Vermittlung von Beratungskompetenzen; Bedarfs-/Verbrauchsabgleich; Anwendung der DIN V 18599 mit Software, Abgrenzung 18599 und 4108/4701

Planung und Baubegleitung

Planung/Ausführung luftdichter Gebäude; Ausschreibung und Vergabe;

Baubegleitung/Qualitätssicherung; Detaillierung Baubegleitung Neubau, Sanierung; Instrumente zur Qualitätssicherung: Grundlagen, Anwendung Thermografie und BlowerDoor; Elektrotechnik/Beleuchtung

Zielgruppe

Meister aus dem Bauhaupt- und -nebengewerbe, Techniker, Architekten, Diplomingenieure aus dem Baubereich und Personen mit vergleichbaren Kenntnissen

Meisterbonus

€ 2.000,-

(Gebäude-)Energieberater, die sich weiter in die Energieeffizienz-Experten liste für Förderprogramme des Bundes eintragen wollen, benötigen unter anderem den Nachweis regelmäßiger Fortbildung.

Die Handwerkskammer für Schwaben bietet daher verschiedene Themen speziell als Fortbildung für Energieberater an.

• Alle Fachthemen sind mit dem Weiterbildungskatalog für die Zulassung als Energieeffizienz-Experte abgestimmt.

• Die Module sind jeweils eigenständig, die Anzahl anrechenbarer Unterrichtseinheiten ist im jeweiligen Label angegeben.

• Jedes Fortbildungsmodul stellt eine anerkannte Weiterbildung für den Erhalt der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste dar.

• Speziell für (Gebäude-)Energieberater (HWK) und vergleichbare Fachleute, die sich fortbilden wollen oder den Erhalt der Eintragung in die Energie- effizienz-Expertenliste anstreben.

• Der Vorteil: Energieberater können ihr Know-how weiter ausbauen, aktualisieren und vertiefen und erhöhen damit ihre Beratungskompetenz.

Zum Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes gelten hohe Ansprüche. Fachleute, die einen Eintrag wünschen, sollten unbedingt die Eintragungsberechtigung individuell prüfen.

Fortbildungen für (Gebäude-)Energieberater – Informationen zu allen Modulen

… Ustd. für

die EEE-Liste

(15)

E N E R G I E E F F I Z I E N Z , M O D E R N I S I E R U N G , W I R T S C H A F T L I C H K E I T 15

Nachschulung 80 UE für Energieberater/-innen

Kursinhalt

Energieberater, die ihre Weiterbildung gemäß einer Richtlinie zur Vor-Ort- Beratung mit Veröffentlichung vor 2012 oder nur gemäß dem Modul

„Beratung“ absolviert haben, benötigen diese Nachschulung mit 80 Unterrichtseinheiten, um die Eintragung in die Expertenliste „Energieeffzient bauen und sanieren – Wohngebäude“ zu erreichen.

Die Themen entsprechen dem Kriterienkatalog der Deutschen Energieagentur (dena) für die ergänzende Weiterbildung mit 80 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen

– Rechtliche Grundlagen, Anwendung der EnEV in der Praxis – Energetische Grundlagen; Innen- und Kerndämmung; Grundlagen

sommerlicher Wärmeschutz; Wärmebrücken in Neubau und Bestand – Regelungstechnik bei erneuerbaren Energien, Heizungs- und Lüftungsanla-

gen; Erstellen von Lüftungskonzepten; Einsatz erneuerbare Energien, Photovoltaik

– Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen; Ausstellen von Energieausweisen für Effizienzhaus 40 und 55; KfW-förderspezifische Details; Projektbericht Planung/Baubegleitungsdokumentation; Vermittlung von Beratungskompe- tenzen; Anwendung der DIN V 18599

– Planung/Ausführung luftdichter Gebäude; Ausschreibung und Vergabe;

Baubegleitung und Qualitätssicherung; Thermografie und Luftdichtheitstest Ihr Nutzen

Sie frischen Ihr Wissen zum Themenbereich Energieberatung auf. Die Teilnahme ermöglicht jenen Gebäudeenergieberatern, die bisher nur für die Vor-Ort-Beratung des BAFA registriert sind, die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste, Förderschiene „Energieeffzient bauen und sanieren – Wohngebäude“. Nach der Registrierung sind Sie berechtigt, Fördermittel aus Programmen der KfW-Bankengruppe zu beantragen.

Teilnahmebedingung

Abgeschlossene Weiterbildung zum Energieberater (HWK), Energieeffizienz-Experten oder vergleichbar

Zielgruppe

Energieberater, Energieeffizienz-Experten o. Ä., die über die erfolgreiche Teilnahme die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die KfW-Förderschiene erreichen wollen.

Veranstaltungsort HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Termine

27.01.2020 bis 20.03.2020 BAU 612

80 Ustd., Montag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr

07.09.2020 bis 12.12.2020 BAU 613

80 Ustd., Montag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr

€ 920,00 inkl. Skripten Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

Aktuelle Förderprogramme für Energieberater/-innen

Kursinhalt

Bauherren und Eigentümern von Sanierungsobjekten und Neubauten stehen eine Reihe von Förderprogrammen, z. B. der KfW-Bankengruppe, zur Finanzierung ihres Vorhabens zur Verfügung. Einige dieser Programme sind nur über Sachverständige bzw. Energieberater abrufbar. Im Seminar werden verschiedene aktuelle Förderprogramme und -möglichkeiten der KfW sowie des 10.000-Häuser-Programms vorgestellt.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen

– Überblick KfW-Förderprogramme für Wohngebäude

– Förderungen BAFA und Wechselwirkungen mit KfW-Förderungen – Zugangsvoraussetzungen und Förderhöhe

– Abhängigkeiten der Maßnahmen

– Qualifizierte Baubegleitung, Qualitätskontrolle – 10.000-Häuser-Programm

Ihr Nutzen

Sie lernen aktuelle Förderprogramme im Themenbereich Energieberatung – z. B. der KfW-Bankengruppe – kennen und für Ihre Beratungsprojekte gewinn- bringend einzusetzen. Diese Fortbildung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohnge- bäude) anerkannt.

Zielgruppe

(Gebäude-)Energieberater, Architekten, Planer, Meister, Techniker aus Bau- und Ausbaugewerken, weitere Interessierte Veranstaltungsort

HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Termin

02.04.2020 BAU 327

8 Ustd., Donnerstag, 8.30 bis 15.45 Uhr

€ 110,00 inkl. Skripten Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

8 Ustd. für

die EEE-Liste

(16)

E N E R G I E E F F I Z I E N Z , M O D E R N I S I E R U N G , W I R T S C H A F T L I C H K E I T 16

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Formular auf Seite 27.

HottCAD 1 (Grundkurs)

Kursinhalt

CAD bedeutet computerunterstütztes Konstruieren und ist heutzutage nicht mehr aus BIM basierten Planungsprozessen wegzudenken. Als Grundlage, für eine normgerechte Berechnung von Gebäuden, kann das einfach gezeichnete 3-D Modell mit unterschiedlichen Programmen weiterbearbeitet werden.

Deshalb spielt HottCAD, aus dem Software-Haus Hottgenroth, als schnell und einfach zu erlernendes CAD Programm bei einer gesamtheitlichen Bearbei- tung von Gebäuden und Haustechnik eine zentrale Rolle.

Die Grundlagen des Programmes können innerhalb des ersten Tages erlernt werden. Der Kurs ist speziell für Fachleute konzipiert, welche noch keine oder geringe Erfahrungen in der grafischen Erfassung mit HottCAD haben.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen – Grundlegende Bedienung von HottCAD – Einfache Grundrisseingabe

– Fenster, Türen, Öffnungen und Räume – Eingabe mehrerer Ein-Familien-Wohngebäude – Einfache Dachkonstruktionen

– Nachzeichnen von Grundrissen, Import von PDF-/DXF-Dateien – Pläne erzeugen

– Übergabe an Berechnungsprogramme (Energieberater) Ihr Nutzen

Die Grundlagen des Programms können innerhalb des ersten Tages erlernt werden. Der Kurs ist speziell für Fachleute konzipiert, welche noch keine oder geringe Erfahrungen in der grafischen Erfassung mit HottCAD haben.

Zielgruppe

Gebäudeenergieberater, Planer, Architekten und weitere Interessierte Veranstaltungsort

Aus- und Fortbildungszentrum Bau Kerschensteinerstraße 35, 86720 Nördlingen Termin

23.03.2020

8 Ustd., Donnerstag, 8.30 bis 15.45 Uhr

€ 180,00 pro Person für Mitglieder einer Innung*

€ 330,00 pro Person für Nichtmitglieder*

für Studenten kostenfrei (Nachweis erforderlich) inkl. Getränke und Mittagessen

Anmeldung und Zahlung

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per Fax. 8 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Rechnung über die Kursgebühr (Zahlbar innerhalb 10 Tagen) oder sollte der Kurs nicht stattfinden eine Absage.

Bei Rücktritt

Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie die Verbindlichkeit Ihrer Anmeldung.

Sollten Sie dennoch vom Seminar zurücktreten, ist dies bis 2 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Bei späterer Absage ist die volle Seminargebühr fällig.

Ansprechpartnerin

Gabriele Gleichmar, Tel. 09081 2597-10 E-Mail: gleichmar@bauinnung-nordschwaben.de

* Frühbucherrabatt bis zum 23.02.2020, € 30,00

Bildungs- und Beratungszentrum Weißenhorn

Hier finden Sie:

Aktuelle Kurse, wie z.B.

• Meistervorbereitung Teil III und IV

• Gebäudeenergieberater

• Geprüfter Betriebswirt (HwO) u.v.m.

• Ausbildereignung (AdA)

Betriebswirtschaftliche Beratung Wir informieren Sie über Karrierechancen und Fördermöglichkeiten.

Bildungs- und Beratungszentrum Weißenhorn Handwerkskammer für Schwaben

Memminger Straße 59, 89264 Weißenhorn Tel. 0821 3259-1643

weissenhorn@hwk-schwaben.de

www.hwk-schwaben.de/weissenhorn

(17)

E N E R G I E E F F I Z I E N Z , M O D E R N I S I E R U N G , W I R T S C H A F T L I C H K E I T E N E R G I E E F F I Z I E N Z , M O D E R N I S I E R U N G , W I R T S C H A F T L I C H K E I T 17

Weiterbildung im Handwerk –

Ihr Thema finden und sofort buchen

Alles Wichtige per Suchbegriff oder Kursnummer mit nur zwei Klicks!

Das neue Bildungsportal bildungschwaben.de der Handwerkskammer für Schwaben macht die Suche und Buchung Ihrer Weiterbildungs- kurse noch einfacher!

Mit nur wenigen Klicks finden Sie bequem alle wichtigen Informationen zu Ihren Kursen, Teilnahmebedingungen und Fördermöglichkeiten online.

Handwerkskammer für Schwaben · Siebentischstraße 52 - 58 · 86161 Augsburg · Tel. 0821 3259-1354 · akademie@hwk-schwaben.de

www.bildungschwaben.de

Nutzen Sie das neue Portal für Ihre persönliche

Weiterbildung bei der HWK Schwaben!

(18)

R E C H T L I C H E S U N D N O R M E N 18

Von der Energieeinsparverordnung zum neuen Gebäudeenergiegesetz

Kursinhalt

Die Novellierung der Energieeinsparverordnung im Mai 2014 brachte eine Reihe wichtiger Änderungen mit sich. Zum 1.1.2016 trat die Verschärfung der wichtigen Kenngrößen Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust in Kraft. Dies hat unter anderem Einfluss auf die Auswahl der Hei-

zungsanlage. Energieeinsparverordnung, Energieeinspargesetz und Erneuer- bare-Energien-Wärmegesetz sollen 2020 zum neuen Gebäudeen- ergiegesetz zusammengeführt werden. Ziel ist eine Vereinfachung des Ordnungsrechts zum Themenbereich energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Wer sich beruflich im Umfeld energetischen Bauens und Sanierens bewegt, sollte den aktuellen Stand der Gesetzgebung und ihre Umsetzung in die Praxis kennen.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen – Historie der EnEV

– Grundsätzliches, Geltungsbereich und Vollzug, Ausnahmen – Was ist beim EEnWG zu beachten?

– Berechnungsverfahren der EnEV

– DIN V 18599: energetische Bewertung von Gebäuden – Bilanzierung und Referenzgebäude

– Neue Grenzwerte seit Januar 2016 – Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Relevante Änderungen

– Auswirkungen auf Neubau und Sanierung Ihr Nutzen

Das Seminar informiert ausführlich über relevante Änderungen, einzuhaltende Grenzwerte und Übergangsfristen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

Sie können diesen Kurs als notwendige Fortbildung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste verwenden. Bitte beachten Sie die individuellen Eintragungsanforderungen der jeweiligen Förderträger, z. B. für die Vor-Ort-Be- ratung (BAFA) oder KfW-Programme.

Zielgruppe

(Gebäude-)Energieberater (HWK), Meister, Techniker aus Bau- und Ausbaugewerken, weitere Interessierte Veranstaltungsort

HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Termine

14.03.2020 BAU 326

8 Ustd., Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr

07.11.2020 BAU 331

8 Ustd., Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr

€ 110,00 inkl. Skripten Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

Energieeffizient bauen und sanieren – Nichtwohngebäude, Modul „Planung und Umsetzung“ (KfW)

Kursinhalt

Ab der EnEV 2007 sind Nachweise für Nichtwohngebäude auf der Grund- lage der Normenreihe DIN V 18599 zu führen. Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an das Modul „Planung und Umsetzung“ (KfW).

Teilnehmer, die die Anforderungen des § 21 der EnEV zum Ausstellen von Energieausweisen für Nichtwohngebäude erfüllen, können mit dem erfolgreichen Besuch des Seminars die Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Nichtwohngebäude erreichen. Wir beraten Sie gerne.

Die Inhalte des Seminars im Einzelnen – gemäß des Weiterbildungskatalogs für das Modul „Planung und Umsetzung“ KfW der Deutschen Energie- Agentur:

– Rechtliches

– Gebäudehülle in Neubau und Bestand

– Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand – Bilanzierung und Wirtschaftlichkeit, Projektbericht

– Planung/Baubegleitung – Abschlussprüfung Ihr Nutzen

Sie lernen, Nachweise für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 zu erstellen.

Als Energieberater (HWK) vertiefen Sie so Ihr Wissen, das Sie sich im Bereich Wohngebäude aufgebaut haben.

Zielgruppe

(Gebäude-)Energieberater (HWK), Personen mit einer Ausstellungsberechti- gung für Energieausweise für Nichtwohngebäude nach § 21 der EnEV Veranstaltungsort

HWK Schwaben

Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Termin

14.09.2020 bis 31.10.2020 BAU 619

80 Ustd., Montag bis Samstag, 9 bis 16.30 Uhr

€ 1.190,00 inkl. Skripten Ansprechpartner

Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324 E-Mail: andrei.leporda@hwk-schwaben.de

8 Ustd. für die EEE-Liste

80 Ustd. für

die EEE-Liste

(19)

R E C H T L I C H E S U N D N O R M E N 19 R E C H T L I C H E S U N D N O R M E N

Nachweis der EnEV nach DIN EN 18599 Wohngebäude

Kursinhalt

Seit Einführung, im Juli 2005, wird die DIN 18599 unter Fachleuten bis heute sehr kontrovers diskutiert. Ein äußerst umfangreiches Normenwerk von über 800 Seiten, schreckt viele Fachleute ab, den Einstieg auf sich zu nehmen.

Neben der Vorschrift, diese Norm bei Nachweisen für Nichtwohngebäude zu verwenden, kann der Nachweis derzeitig für Wohngebäude, sowohl mit dem Auslaufmodell 4108-6/4701-10, als auch mit der wesentlich neueren Norm DIN 18599, durchgeführt werden. Ein wesentlicher Vorteil der DIN 18599 stellt die genauere und detaillierte Abbildung der Haustechnik und unter- schiedlicher Temperaturniveaus in einem Gebäude dar.

Das eintägige Seminar soll den ersten Einstieg in den Software gestützten Nachweis nach DIN 18599 für Wohngebäude geben.

Referent

Johannes Ranzmeyer, Dipl.-Ing. (FH), Energieberater Veranstaltungsort

Aus- und Fortbildungszentrum Bau Kerschensteinerstr. 35, 86720 Nördlingen Termin

14.02.2020

Freitag, 9.30 Uhr bis 17 Uhr

€ 180,00 pro Person für Mitglieder einer Innung*

€ 330,00 pro Person für Nichtmitglieder*

für Studenten kostenfrei (Nachweis erforderlich) inkl. Getränke und Mittagessen

Anmeldung und Zahlung

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per Fax. 8 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Rechnung über die Kursgebühr (Zahlbar innerhalb 10 Tagen) oder sollte der Kurs nicht stattfinden eine Absage.

Bei Rücktritt

Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie die Verbindlichkeit Ihrer Anmeldung.

Sollten Sie dennoch vom Seminar zurücktreten, ist dies bis 2 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Bei späterer Absage ist die volle Seminargebühr fällig.

Ansprechpartnerin

Gabriele Gleichmar, Tel. 09081 2597-10 E-Mail: gleichmar@bauinnung-nordschwaben.de

* Frühbucherrabatt bis zum

14.01.2019, € 30,00

8 Ustd. für die EEE-Liste

Anerkannte V eranstaltung mit 8 UE bei der bayerischen

Ingenieurkammer BA U

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Formular auf Seite 27.

Klimaschutz ist unser Handwerk

Seit vielen Jahren engagiert sich die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) in besonderem Maße für den Klimaschutz.

Wir bieten Ihnen ein Netzwerk, das der breiten Öffentlichkeit und der Politik die qualitätvolle und nachhaltige Arbeit des Handwerks verdeutlicht.

Das internetbasierte Klimaschutznetzwerk der HWK Schwaben fördert und unterstützt Handwerksbetriebe im Bereich energie- effizientes Bauen und Sanieren, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

Kernstück der Internetseite www.klimaschutz-hwk-schwaben.de ist eine Betriebsdatenbank mit bereits über 700 Betrieben aus ganz Schwaben, mit der eine einfache und benutzerfreundliche Handwerkersuche zu Themen von Solarthermie bis Wärmedämmung möglich ist.

Welche Vorteile haben Sie als Klimaschutzbetrieb?

• Kostenlose Vermarktung des eigenen Leistungsspektrums in der Betriebsdatenbank

• Kostenlose Vermarktung der eigenen Referenz als Best Practice

• Beteiligung an regionalen Messen und Events

• Aktuelle Informationen zu:

– Förderprogrammen und Gesetzen – Preisen und Wettbewerben – Weiterbildungsangeboten und

Zertifizierungsmöglichkeiten

• Veranstaltungs- und Messetermine

• Erfahrungsaustausch mit

teilnehmenden Klimaschutzbetrieben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte beachten Sie, dass die Eintragung über einen Netzwerkpartner momentan nur für die Förderprogramme „Vor-Ort-Beratung (BAFA)“.. sowie

Mit einer schwachen Geschäftsentwicklung musste sich diesmal jeder sechste Handwerker (16,4 Prozent) zufriedengeben, nachdem sich im Vorjahr noch fast ein Viertel der Befragten

Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Äußerungen beträgt daher im zweiten Quartal dieses Jahres plus 53,8 Punkte und gab damit im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Zähler

Sie sind im Fall eines Neubaus oder einer Modernisierung des Gebäudes, die nach dem Vorgaben des § 9 Absatz 1 Satz 2 EnEV durchgeführt wird, einzuhalten. Bei Bestandsgebäuden dienen

1 Datum der angewendeten EnEV, gegebenenfalls angewendeten Änderungsverordnung zur EnEV 2 Bei nicht rechtzeitiger Zuteilung der Registriernummer (§ 17 Absatz 4 Satz 4 und

Techniker ENGIE Deutschland GmbH.

1 Datum der angewendeten EnEV, gegebenenfalls angewendeten Änderungsverordnung zur EnEV 2 Bei nicht rechtzeitiger Zuteilung der Registriernummer (§ 17 Absatz 4 Satz 4 und

Autoren: Fenyves Attila, Finsinger Jörg, Frotz Stephan WEITERE INFORMATIONEN UND BESTELLUNG.