• Keine Ergebnisse gefunden

Selbst- oder Fernablesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Selbst- oder Fernablesung"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landeskinderturnfest

Zuschuss bewilligt

Gottmadingen hol. Der VfB Randegg erhält für die Teilnah- me am Landeskinderturnfest in Pforzheim einen Zuschuss von 300 Euro. Der Gemeinderat be- schloss dies einstimmig.

Naturfreunde

Dienstags- wanderer

Gottmadingen. Am 30. Juni treffen sich die Dienstagswan- derer der Naturfreunde um 14 Uhr am Feuerwehrhaus.

Fernablesung

Ist manuelle Wasserablesung noch zeitgemäß?

Gottmadingen hol. Ein neues System zur Wasserablesung stellte die Verwaltung im Gemeinderat vor. Das derzeitige Vorgehen – manuelle Ablesung durch »eigenes« Personal, Überspielung in die Abrechnungssoftware – berge zahlreiche Probleme, so Käm- merer Andreas Ley. Dazu gehörten die Personalgewinnung, eine lange Ablesungsdauer, ein mehrfach notwendiges Aufsuchen des Zählers bei Abwesenheit der Bewohner, eine erhöhte Anzahl von Ablesekarten, manuelles Einpflegen der Verbrauchsmengen und Nachtelefonieren von vielen nicht oder falsch gemeldeten Verbräuchen. Weitere Probleme seien fehlerhafte Ablesungen (die wiederum einen Mehraufwand bedeuteten) und »unfreund- liche Begegnungen« mit den Wohneigentümern/Mietern.

Dafür gebe es nun zwei Alter- nativen: die Selbstablesung durch den Eigentümer und die Fernablesung. Bei der Selbstab- lesung werden die Haushalte an- geschrieben, die Rückläufer ma- nuell erfasst. Das bedeute einen hohen Verwaltungsaufwand bei einer unsicheren Rücklauf- und Fehlerquote. Bei der Fernable- sung, wie sie die Verwaltung vor- stellte, könnten vollautomati- sche Wasserzähler für Kalt- und Warmwasser zum Einsatz kom- men. Diese weisen eine langzeit- stabile höchste Messgenauigkeit auf, verfügen über Ultraschall- messung, eine Batterielebens- dauer von 16 Jahren, sind ein- baulagenunabhängig und haben eine verbraucherfreundliche Funkfernauslesung. Ferner sind sie bleifrei, erfüllen die Normen der Trinkwasserverordnung, las- sen Tages- und Monatswerte auslesen und liefern zusätzliche Informationen (Manipulation, Trockenlauf, Leckage, Rohr- bruch). Manuelle Nachbereitung und Diskussionen werden obso- let. Die Datensicherheit sei dabei gewährleistet, und auch die Strahlung ist laut Verwaltung ungefährlich. Der große Nachteil ist der Preis: So kostet die her- kömmliche Wasserzählerkartu-

sche 8,40 Euro. Der neue Was- serzähler würde 85 Euro pro Stück kosten. Bei einer Stückzahl von 3.300 würde dies (zusam- men mit der Software) 287.000 Euro kosten (bei den Kartu- schenzählern liegt der Anschaf- fungspreis bei 69.300 Euro).

Beim Blick auf die Stichpro- benprüfung und den Aufwand für die Ablesung kehren sich die Summen allerdings um: Bei der Stichprobenprüfung/dem Zäh- leraustausch liegen die Kosten bei 27.000 (Funkwasserzähler) beziehungsweise 162.855 Euro (Kartuschenzähler). Der Auf- wand für die Wasserablesung betrüge bei den Funkwasserzäh- ler 12.500 Euro, bei den Kartu- schenzählern 105.000 Euro. Un- term Strich würden sich die Funkwasserzähler lohnen und vor allem die Verwaltungskosten reduzieren.

Bei einer Entscheidung für die neuen Zähler stünden laut Ley folgende Punkte an: die Be- schaffung von Zähler und Soft- ware, die Neukalkulation der Zählergebühr, die Änderung der WV-Satzung und der Zählerum- bau innerhalb von zwei bis drei Jahren. Das Thema wird erneut im Gemeinderat zur Sprache kommen.

Kommunalpolitische Diskussion

Herzliche Einladung des Bürgermeisters an Seniorinnen und Senioren

Zu einer Diskussion über aktuelle Themen der Kommunalpolitik bei Kaffee und Kuchen lädt Bürgermeister Dr. Michael Klinger die Seniorinnen und Senioren in Gottmadingen am

Montag, 29. Juni, in die Fahr-Kantine zwischen 14:30 Uhr (Öffnung 14:00 Uhr) und 16:30 Uhr ein.

Diese und andere Themen stehen im Mittelpunkt des Interesses:

- Wie geht es weiter mit den Eichendorffschulen?

- Wie steht es um die Finanzen der Gemeinde?

- Wo wird in Gottmadingen was gebaut?

Bereits im Vorjahr wurde dieses Angebot rege und mit großem Interesse angenommen. »Daran möchte ich gerne anknüpfen«, so Bürgermeister Dr. Michael Klinger.

Besonders dankbar ist er über das erneute großartige Engage- ment der katholischen Frauengemeinschaft Gottmadingen und des DRK-Ortsvereins, die mithelfen, den Nachmittag zu gestal- ten. »Dieses Engagement für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger finde ich großartig«, so Klinger, der sich auf zahlrei- che Besucherinnen und Besucher an diesem Nachmittag freut.

Sie bringen am Samstag, 27. Juni, ab 20.30 Uhr den Schlosshof Ran- degg zum Beben: Winfried Burr und Siegfried Klaiber. Burr & Klaiber haben in den letzten Jahren schon mehrfach auf der Naturbühne beim Schloss bewiesen, wozu sie fähig sind. Selten hat der Förder- kreis für Kultur und Heimatgeschichte (FöKuHei) Gottmadingen, auf dessen Einladung die beiden Vollblut-Musiker kommen, ein ähnlich begeistertes Publikum erlebt. Karten können unter post@foeku hei-gottmadingen oder per Telefon 0171 2612963 (Bernd Gassner) reserviert werden. Die Abendkasse öffnet um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 15, ermäßigt 12 Euro.

(2)

Freitag, 26. Juni:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

14.30 Uhr Jugendgruppe, zehn bis 15 Jahre, Erwin-Dietrich- Straße 3, BUND-Ortsgruppe Gottmadingen

17 UhrGemütlicher Hock mit Abendessen, AWO-Café, Arbeiter- wohlfahrt Ortsgruppe Gottmadingen

Freitag, 26. Juni, bis Sonntag, 28. Juni:

Fußball-Camp, Sportplatz Katzental, SC Gottmadingen-Bietin- gen

Samstag, 27. Juni:

17 Uhr Dorffest/Open-Air, Bolzplatz Ebringen, Gebsensteiner Narren

18 UhrSommerfest, Kleintier-Zuchtanlage, Ski-Club Gottma- dingen

Sonntag, 28. Juni:

7 Uhr Niederbauen - Chulm, 1.923 Meter (mit Seilbahnnut- zung), Gehzeit vier bis fünf Stunden, Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottmadingen

8 Uhr Boccia-Turnier, Sportplatz Bietingen, Deutsch-italieni- scher Freundekreis

19 Uhr Konzert des Pop/Gospel-Chors »Pogos«, Lutherkirche Gottmadingen, Evangelische Kirche Gottmadingen

Dienstag, 30. Juni:

14 Uhr Treffen der Dienstagswanderer (Senioren), Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottmadingen

Terminplaner

Abfuhr- termine Biomüll

Fr., 26. Juni, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 4. Juli, Gottmadingen, vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Gelber Sack Mi., 8. Juli, Ortsteile Do., 9. Juli, Gottmadingen

Bitte den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür stellen Restmüll

Mi., 15. Juli, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 20. Juli, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Di., 8. September, Gottmadingen, Bauhof, 9.30 bis 11.30 Uhr Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 11. September, Bauhof, Im Tal 28, 16 bis 18 Uhr Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Im Juli sind keine Sammlungen gemeldet

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

nach § 34 Abs. 1 des Meldegesetzes

Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl zum 16. Landtag

von Baden-Württemberg am 13. März 2016 Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden- Württemberg darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trä- gern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg in den sechs voran- gehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist.

Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch – innerhalb eines Monats nach dieser Bekanntmachung bei der Gemeinde- verwaltung Gottmadingen, Wahlamt, Johann-Georg-Fahr- Straße 10, Zi 3-6 , eingelegt werden. Bereits früher für Landtags- wahlen eingelegte Widersprüche haben bis zu ihrem ausdrückli- chen Widerruf Gültigkeit.

Gottmadingen, 25. Juni 2015

Dr. Michael Klinger Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung Erweiterung Kläranlage

Tag der offenen Tür am Samstag, 27. Juni

Hegau. Die Kläranlage Biber- tal-Hegau in Ramsen hat die Ka- pazitätserweiterungen abge- schlossen. Mit einem Tag der of- fenen Tür am Samstag, 27. Juni, von 11 bis 17 Uhr, sind alle Bür- ger hierzu herzlich eingeladen.

Nach einer fachlichen Führung über das Kläranlagenareal kön- nen sich die Besucher im Festzelt stärken. Die Festwirtschaft liegt in den bewährten Händen des Musikvereins Ramsen. Nach dem Motto »Natürlich Mobil« sind diejenigen, die per Pedes oder per Velo kommen, besonders gern gesehen.

Im Juni 1976 erfolgte die offi- zielle Inbetriebnahme der Klär- anlage Bibertal-Hegau. Bereits etliche Jahre vor diesem Termin wurden die Weichen für dieses große internationale Projekt ge- stellt. Nach zahlreichen, positi- ven zwischenstaatlichen Ge- sprächen bildete sich im Jahre 1965 die Planungsgemeinschaft für die »Abwasserreinigung Bi- bertal-Hegau«.

Ende 1970 gründeten sich die beiden Verbände: Auf deutscher Seite der Abwasserzweckver- band »Hegau-Süd« mit Sitz in Singen, auf Schweizer Seite der Abwasserverband »Bibertal« mit

Sitz in Thayngen. Derzeit »schi- cken« folgende Städte und Ge- meinden ihre Abwässer nach Ramsen: (deutsche Seite) Aach, Engen, Gottmadingen, Hilzin- gen, Mühlhausen-Ehingen, Rie- lasingen-Worblingen mit dem Anteil Rielasingen, Singen und Volkertshausen sowie (Schwei- zer Seite) Buch, Lohn, Ramsen und Thayngen.

Die erste große Baumaßnahme nach der Inbetriebsetzung der Kläranlage erfolgte in den Jah- ren 1996 bis 1999. Etwa 15 Jahre nach den Optimierungsmaßnah- men wurden Ende 2014 die Ar- beiten zur Kapazitätserweite- rung abgeschlossen. Die Maß- nahme war erforderlich, um die Reinigungsleistung der Kläran- lage zu stabilisieren, hauptsäch- lich in den Wintermonaten bei niedrigen Abwassertemperatu- ren. Neben dem Neubau eines zweigeteilten Beckens mit 5.000 Kubikmeter Inhalt wurden die Belüftungseinrichtungen der vorhandenen biologischen Rei- nigungsstufen erneuert. Die Ge- samtkosten von 5,8 Millionen Euro werden nach einem Kos- tenschlüssel auf die Mitglieds- gemeinden verteilt. Weitere In- fos unter www.ara-ramsen.ch.

(3)

50 Prozent Rabatt auf Saisonkarten

Höhenfreibad Gottmadingen öffnet am 18./19. Juli

Da sich der Eröffnungstermin aufgrund der Komplexität der gesamten Baumaßnahme verschoben hat, werden die Preise für Saisonkarten um 50 Prozent gesenkt.

Die Saisonkarten sind also zu folgenden Preisen erhältlich:

Kinder von 6 bis 15 Jahren: 10,50 € Jugendliche von 16 bis 18 Jahren: 21,00 €

Erwachsene: 43,50 €

Familienkarten: 67,50 €

Alleinerziehende: 30,00 €

Es ist geplant, das Schwimmbad auch noch nach Ende der Schul- ferien den gesamten September geöffnet zu lassen - falls die Witterung dies zulässt.

Die reduzierten Preise für die Saisonkarten gelten ab sofort. Die Karten können zu den gewohnten Öffnungszeiten in der Ge- meindekasse (Rathausplatz 1) oder im Bürgerbüro (J.-G.-Fahr- Straße 10) gekauft werden. Saisonkarten erfordern ein Lichtbild, schon vorhandene Saisonkarten können verlängert werden.

Saisonkartenbesitzer, welche die Saisonkarte bereits für das Jahr 2015 gekauft haben, erhalten selbstverständlich den Preisnach- lass in den Verkaufsstellen erstattet.

Prioritäten neu bewertet

Bauplatzvergabe richtet sich nach Kriterienkatalog

Gottmadingen hol. Zu einer längeren Gemeinderatsdiskussion führte die Festlegung der Vergabekriterien bei der Bauplatzver- gabe. So schlug die Verwaltung vor, am Kriterienkatalog von 2010 weiter festzuhalten. Die Vergabekriterien rücken im Hin- blick auf das Baugebiet in Bietingen wieder in den Mittelpunkt.

»Wir brauchen ein transparentes System, wem wir wann einen Platz anbieten. Die attraktiven Plätze sind begehrt«, so Bürger- meister Dr. Michael Klinger. Man wolle die Vergabe nicht nach Eingang der Bewerbungen vornehmen. »Wir wollen kein Wind- hundrennen«.

Während sich Klaus Sauter (CDU) für die Beibehaltung des bewährten Punktesystems aus- sprach, kam von Seiten der SPD klare Kritik. »Wir müssen uns öff- nen«, so Fraktionssprecherin Kirsten Graf. »Diejenigen, die hier wohnen, haben große Chancen Bauplätze zu bekom- men und kriegen leichter mit, wo ein Haus zu verkaufen ist«, so Graf. Sie sprach sich für eine deutliche Abstufung des Punk- tesystems aus – und für die Streichung einiger Kriterien, etwa den Punkt »Enger Bezug zur Gemeinde (Verwandt- schaft)«. »Ich sehe nicht, warum jemand, der in Gottmadingen wohnt, einen engeren Bezug hat als einer, der hier arbeitet oder seinen Betrieb hier hat«, so Kirs- ten Graf. In Singen würden die Vergaben nach Eingangsstempel beziehungsweise bei Gleichzei- tigkeit durch Losentscheid vor- genommen. Meinrad Muffler, ebenfalls SPD, widersprach hier allerdings der Fraktionsmei- nung: »Wir können nicht vor den Bietingern vertreten, dass sie als Einheimische nicht berücksich- tigt werden«, so Muffler.

Die FWG will nach Aussage von Fraktionssprecher Eberhard Koch am Kriterienkatalog fest- halten, einige Punkte könne man eventuell verändern. »Arbeits- platz/Betrieb beziehungsweise Ehrenamt/Engagement könnten mehr Gewicht bekommen«, so Koch. Gerade der Punkt »Ehren- amt« stand bei Kirsten Graf in der Kritik. »Man kann doch nicht beurteilen, was der Zuzügler vielleicht für eine Bereicherung

wäre. Wie beurteilen wir das Eh- renamt – reicht es, in der Nar- renzunft zu sein? Das ist Klüngel und Willkür, und das finde ich problematisch». Unterstützung erhielt Graf von Fraktionskollege Bernhard Gassner: »Wir müssen von diesem krassen System weg- kommen. Nach diesem Katalog hat jemand mit eigenem Betrieb als Kriterium keine Chance: Wir sollten alle Punkte, die uns wich- tig sind, stehen lassen – aber gleichwertig«, so Gassner.

Auf Vorschlag von Bürgermeis- ter Klinger nahm der Rat schließlich eine Reihe von Ab- stimmungen vor. So entschied man sich dagegen, alle Kriterien mit 1 Punkt zu bewerten. Gestri- chen wurde der »Verwandt- schafts-Punkt« mit 14 zu 8 Stim- men. Bleiben durfte der Punkt

»Ehrenamt« (11 zu 8 Stimmen).

Dass die Kriterien ein neues Punktesystem erhalten sollten, beschloss der Rat mit vier Ge- genstimmen. So wird der Kata- log wie folgt aussehen:

Wohnort in der Gemeinde 20 Punkte, früher in der Gemeinde gewohnt 15 Punkte, Arbeitsplatz in der Gemeinde 10 Punkte (frü- her 5 Punkte), Eigener Betrieb 15 Punkte (6 Punkte), Unterhalts- pflichtige Kinder 5 Punkte (4 Punkte), Behinderungen 5 Punkte (4 Punkte), Ehrenamt 5 Punkte (neu, früher Einzelfall- entscheidung).

Bürgermeister Dr. Michael Klinger schlug vor, das System ein Jahr lang anzuwenden und dann ein Resumee zu ziehen. Das System soll ab der ersten Verga- be in Kraft treten.

Sprechstunde vor Ort am Dienstag, 30. Juni

Tagesmütterverein Landkreis Konstanz informiert

Gottmadingen. Die nächste Sprechstunde des Tagesmütter- vereins Landkreis Konstanz fin- det am Dienstag, 30. Juni, von 10 bis 11 Uhr im Alten Rathaus, Rathausplatz 1, Zimmer 003, Gottmadingen, statt. Eine Vor- anmeldung ist nicht notwendig.

Wer sich allgemein über die Aspekte der Kindertagespflege informieren möchte, als Tages- mutter Beratungsbedarf hat, auf der Suche nach einer geeigneten Kindertagespflegeperson für sein Kind ist oder als Kinderta- gespflegeperson tätig werden

möchte, der wird gerne bei allen Fragen rund um die Kinderta- gespflege beraten.

Es wird einmal monatlich eine persönliche Sprechstunde vor Ort an geboten. Die genauen Termine werden rechtzeitig im Amtsblatt veröffentlicht.

Nähere Informationen bei Ka- trin Meergans, Sozialpädagogin (B.A.), Fachberatung Kinderta- gespflege, Telefon 07731/79 81 40 (mittwochs von 9 bis 12 Uhr) oder per Email unter katrin.

meergans@tagesmuetterever ein.info.

1 Stunde für die Seele

effektive Entspannungs- und Meditationsübungen

jeden Samstag, 16 - 17 Uhr Familienwerkstatt Engen, Bergstr. 32

Beitrag: 10 Euro - einfach mitmachen!

Annnette Esposito, Tel. 0 77 33 / 9 96 97 82 oder 0157 / 50 11 10 24

(4)

Am Donnerstag, 18. Juni, las Elke Diener in der Bücherei Gottmadin- gen das Buch »Emil Abenteuer im U-Boot« von Rick de Haas. Was ist ein U-Boot, was ist Ebbe, und was ist Flut, wer macht merkwürdige Geräusche mitten in der Nacht bei Ebbe auf einer Sandbank? Das wa- ren spannende Fragen, die die Kinder bei der Lesung erfahren woll- ten. Aus einem großen Gefäß durften sie sich eine Muschel heraus- suchen, anschließend malten sie noch etwas aus dem gehörten Buch.

Neues in der Gemeindebücherei

Bilderbücher:Clara, der Mond und das neue Zuhause (C. Kemp- ter), Die kleine Meerjungfrau (J. Frey), Hallo, kleines Muffel- monster und Tschüss, kleines Muffelmonster (J. Boehme), Liese- lotte sucht (J. Steffensmeier).Sachbücher für Kinder: Wieso, weshalb, warum: Wir gehen in den Zoo (P. Mennen) und Was es- sen wir (D. Rübel).Kinder bis acht Jahre:Anton hat Zeit (M. Ha- berstock), Die Ducks in den Alpen (J. Gulbransson), Ferien im Mö- wenweg (K. Boie).Kinder ab neun Jahren:Simpsons Comics Su- pernova, Bart Simpson Gigantomat (M. Groening), Spirou und Fantasio: In den Fängen der Viper (F. Vehlmann), Gaston: Nef- fenalarm und Grün hinter den Ohren (Y. Léturgie), Benni Bären- stark: Frau Albertine und Die roten Taxis (Peyo), Die drei!!! Skan- dal auf dem Laufsteg (M. Sol), Mira und die verwunschenen Ku- geln und Mira und das Buch der Drachen (M. Ruile).

Allgemein:Guinness World Records 2015 (C. Glenday).Reise- führer:Donau-Radweg (B. Albrecht-Walzer), City-Trip Kiel (H.

Fründt), City-Trip Budapest (G. Kispal), Teneriffa (I. Börjes), Bre- tagne (W. Krusekopf), Südfrankreich, Provence-Cote d’Azur, Languedoc-Roussillon (R. Nestmeyer), Elsass (A. Schwab).Hand- arbeit:Näh mit - Neue Ideen aus der Kindernähschule (I. Andre- sen). Medizin: Die Impf-Illusion (Dr. S. Humphries). Biogra- phien:Herbstblond (T. Gottschalk), Ich kam mit dem Wüsten- wind (M. DePrince), Henri (K. Ehrhardt).Kochen:Die besten indi- schen Currys (A. Anand), A tavola (G. Contaldo), Indisch kochen (T. Dusy), Französische Küche (R. Khoo).

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Vom 1. Juli bis 11. September gelten folgende Sommeröffnungszeiten:

Montag 14 bis 17 Uhr

Donnerstag 9 bis 10.30 Uhr und 18 bis 20 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

In den nächsten Tagen wird das zweite Quartals-Abonnement für »Gottmadingen aktuell« in Höhe von 5 Euro abgebucht wer- den. Die Abonnenten werden gebeten, ihre angegebene Bank- verbindung, Konto-Nummer und Bankleitzahl, auf Richtigkeit und Aktualität zu überprüfen. Änderungen bitten wir, umge- hend dem Info Kommunal-Verlag, 78234 Engen, Jahnstraße 40, Tel. 07733/97230, Fax 97231, Mail: info-kommunal@t-online.

de, mitzuteilen.

Amtsblatt-Abo wird abgebucht

Qualität hat ihren Preis

Gemeinderat passt Kindergarten-Elternbeiträge an

Gottmadingen hol. Die Elternbeiträge für die Kindergärten wer- den leicht erhöht. Dies beschloss der Gemeinderat in der vergan- genen Sitzung mit einer Gegenstimme. So werden die Kindergar- tenbeiträge zum 1. September 2015 um 2,5 Prozent angehoben.

Der Rat beschloss zugleich, das badische System beizubehalten.

Für das Kindergartenjahr 2015/

2016 betragen die Stundensätze ab September für die Regelgrup- pe 2,981 Euro (€), die verlänger- ten Öffnungszeiten (VÖ) 4,084 €, die Ganztagesbetreuung 5,485 € und für die Kleinkindbetreuung 9,837 €. Konkret bedeutet dies für die Eltern, dass sich die Bei- träge jeweils um rund 3 € (Regel- gruppe), 4 € (VÖ) und in der Kleinkindbetreuung je nach Stundenzahl um 5 € (»Im Tä- schen«), 9 € (»Im Täschen« – ver- längertes Angebot) und in der Biberburg um 6 € erhöhen – je- weils bezogen auf Elf-Monats- beitrag.

»Teilweise müssen wir ganz kräftig erhöhen. Wir liegen aber mit 2,5 Prozent deutlich hinter der tatsächlichen Kostenbelas- tung. Dennoch ist mit diesem Prozentsatz die Belastungsgren- ze der Eltern erschöpft«, erläu- terte Kämmerer Andreas Ley. Mit der Erhöhung folgt die Gemein- de der Empfehlung der kommu- nalen Spitzenverbände und der Verbände der konfessionellen Kindergartenträger. Üblicher- weise wird jeweils eine Empfeh- lung für zwei Kindergartenjahre abgegeben, aufgrund der noch laufenden Tarifverhandlungen für die Erzieherinnen und Erzie- her wurde für das Kindergarten- jahr 2016/17 keine Empfehlung abgegeben. Wie die Verwaltung mitteilte, wurde die Beitragser- höhung mit den Trägern abge- stimmt, gegen die Erhöhung wandten sich allerdings die El- ternvertreter der Kindergärten.

Um den Ratsmitgliedern den Anteil der Elternbeiträge an der Gesamtfinanzierung zu demon- strieren, legte die Verwaltung zudem einen Kostenvergleich

vor. So betrugen die Gesamtaus- gaben für die Kinderbetreuung für 0- bis Sechsjährige 2013 knapp 2,044 Millionen (Mio) Euro. Im Haushaltsplan 2015 sind sie mit 2,331 Mio € veran- schlagt. Die staatlichen Förder- gelder dafür betrugen 2013 rund 487.000 € beziehungsweise 550.213 € für die Kleinkindbe- treuung. 2015 werden nur 455.000 Euro beziehungsweise 461.857 Euro (U3) an Förderun- gen fließen. Die Elternbeiträge lagen 2013 bei 181.178 Euro, 2015 liegen sie bei 187.000 Euro.

Unterm Strich kommt dabei ein sattes Defizit heraus, das von 322.641 Euro im Jahr 2013 auf über eine halbe Million (561.068 Euro) für 2015 angewachsen ist.

Noch mehr zu Buche schlagen die Defizite anderer Träger mit 1,047 Mio Euro (2013) und jetzt 1,65 Mio Euro. Angesichts dieser Zahlen sprachen sich die meisten Räte für eine Erhöhung aus. »Das ist eine wichtige Statistik, gera- de für die Eltern. Sie zeigt: Wir bringen auch als Gemeinde hohe Leistungen«, so Meinrad Muffler (SPD). Auch Fraktionskollegin Kirsten Graf betonte die Not- wendigkeit der Erhöhung – um die Qualität der Betreuung zu halten: »Wir wollen dazu beitra- gen, dass die Kleinkindbetreu- ung ein hohes Niveau hat. Wir stehen im Vergleich zu den um- liegenden Gemeinden gut da«, so Graf. Bürgermeister Dr. Michael Klinger betonte, dass die Eltern- beiträge durchaus auch eine Be- lastung für die Familien darstell- ten. »Aber wer ganz wenig Geld hat, hat die Möglichkeit, eine Gebührenübernahme zu bean- tragen. Das wird auch genutzt«, so Klinger.

(5)

Otto-Dix-Straße

Neue Ampelanlage

Gottmadingen/Randegg hol.

In der Otto-Dix-Straße in Ran- degg wird eine Ampelanlage in- stalliert. Das gab die Verwaltung in der Gemeinderatssitzung be- kannt. Zwischen Wieden- und Grenzlandstraße wird eine An- forderungsampel für den siche- ren Übergang sorgen, eine Ent- wicklung, die für die Gemeinde sehr erfreulich ist. Wie Bürger- meister Klinger erläuterte, zeig- ten sich die Vertreter von der Verkehrsbehörde sehr zugäng- lich, stuften bei der jüngsten Be- gehung die Kurve als »gefähr- lich« ein und sagten entspre- chende Unterstützung zu. »Wir sind extrem dankbar«, so Klinger.

Wasser-/Schmutz- und Niederschlagswasser

Vorauszahlung

Gottmadingen.Die Gemeinde- verwaltung weist darauf hin, dass spätestens am 1. Juli die zweite Vorauszahlung für die Wasser-/Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren für das Jahr 2015 fällig ist. Die Höhe der Abschlagszahlung kann der Schlussrechnung für das Jahr 2014 entnommen wer- den. Den Teilnehmern am Abbu- chungsverfahren wird der Ab- schlagsbetrag bei Fälligkeit ab- gebucht.

VdK-Sozialverband

Sprechtage

Hegau.Die nächsten Sprechta- ge der Sozialrechtsreferentin Petra Mauch des Sozialverban- des VdK finden am Dienstag, 21./28. Juli, von 9 bis 15.30 Uhr und Donnerstag, 16./23./30. Juli, von 9 bis 12 Uhr in der VdK-Ge- schäftsstelle Radolfzell, Bleich- wiesenstraße 1/1, statt. Termine nur nach Vereinbarung (Telefon 07732/92360). Der Sprechtag in Konstanz fällt im Juli aus. Infor- miert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen zu den gesetzlichen Versicherungen.

Ebringer Sportplatz

Dorffest am Samstag

Ebringen. Die Vorbereitungen sind in den letzten Zügen, so dass am Samstag, 27. Juni, ab 17 Uhr wieder das Ebringer Dorffest in der besonderen Open-Air-At- mosphäre auf dem Sportplatz Ebringen stattfinden kann. In diesem Jahr gibt es Neuerungen, so spielt ab 17:30 Uhr zum ersten Mal der Musikverein Bietingen zum Auftakt, bevor ab 20 Uhr die Coverrockband »Inbetween«

wieder für tolle Live-Musik sorgt. Für die kleinen Gäste gibt es als neue Attraktion eine Kin- derhüpfburg. Die Open-Air-Ver- anstaltung fällt bei Regen aus.

Mit »b.free« zum SC Freiburg

Im Rahmen des Sommerferienprogramms am 19. Juli

Gottmadingen.Auch wenn der SC Freiburg abgestiegen ist, die Kooperation des Vereins mit dem kreisweiten Präventionsprojekt

»b.free« bleibt erstklassig. So stellt der SC Freiburg dem Land- kreis Konstanz auch in diesem Jahr wieder ein Kontingent an Eintrittskarten für die Saisoner- öffnung zur Verfügung.

Im Rahmen des Sommerferien- programms hat die Jugendpfle- ge Gottmadingen gemeinsam mit der Kinder- und Jugendför- derung einen Bus zur Saisoner- öffnung des SC Freiburg am Sonntag, 19. Juli, organisiert.

Der Bus macht sich um 11:15 Uhr am Feuerwehrhaus in Gott- madingen auf den Weg nach Freiburg. Ab 13 Uhr gibt es dort im Stadion ein buntes Rahmen- programm mit Fußball-Par- cours, Robo-Keeper, Torwand- schießen, Kletterwürfel und vie- lem mehr. Selbstverständlich ist auch der neue »b.free«-Saftla- den am Start.

Ab 16:15 Uhr folgt die Mann-

schaftsvorstellung mit anschlie- ßendem Showprogramm. Um 17:30 Uhr ist Anstoß zu einem Freundschaftsspiel des SC Frei- burg. Der Bus wird am Abend ge- gen 22 Uhr wieder in Gottma- dingen ankommen.

Das Angebot ist für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren, kann aber auch als Eltern- Kind-Angebot für Familien mit Kindern ab sechs Jahren gebucht werden. Anmeldeformulare gibt es auf der Homepage der Ge- meinde Gottmadingen als pdf- Datei zum Download und im Büro der Jugendpflege. Der Teil- nehmerbeitrag beträgt 12 Euro.

Da die Saisoneröffnung schon vor den Sommerferien am 19.

Juli stattfindet, wird eine schnel- le Anmeldung empfohlen.

Anmeldung und Informatio- nen: Jugendpflege Gottmadin- gen, Steffen Raible, Johann–

Georg-Fahr-Straße 10, Zimmer 001, Telefon 07731 908-150, Mobil: 0173 6772574, E-Mail:

jugendpflege@gottmadingen.de.

(6)

»Mietwohnungsbau ist die WBG«

Stabile Bewerbernachfrage – Aktionen und Zukunftsprojekte in Mitgliederversammlung vorgestellt

Gottmadingen lö. Mit voller Kraft voraus rudert das Genossenschaftsschiff WBG in ruhige Gewässer und lässt die Turbulenzen hin- ter sich. Statt Personaldebatten und Querelen wurden bei der 66. Mitgliederversammlung Aktionen, Ausblicke, Fakten, Zahlen und Zukunftsprojekte präsentiert. Sie machten deutlich: Es gibt Licht am Horizont, und die Mannschaft mit dem hauptamtlichen Vor- stand aus Vera Federer und dem nebenamtlichen Vorstand Wilhelm Knapp sowie dem Aufsichtsratsvorsitzenden Bürgermeister Dr.

Michael Klinger hält das WBG-Ruder fest in der Hand und steuert auf Erfolgskurs. Sie haben stets das Ziel vor Augen, Vertrauen und Transparenz zu schaffen, Arbeitsrückstände aufzuarbeiten, in den bestehenden Gebäudebestand zu investieren, aber auch Neu- bauten zu planen, um für die Mitglieder finanzierbaren Wohnraum zu schaffen. »Denn«, so der Aufsichtsratsvorsitzende Bürger- meister Klinger, »Mietwohnungsbau ist die WBG«.

Ein arbeitsreiches, konstrukti- ves Jahr liege hinter der WBG, in dem man auch ein Strategiese- minar abgehalten habe. »Wir ha- ben ein gutes Tempo vorgelegt, um den Investitionsstau abzuar- beiten, das Vier-Augen-Prinzip einzuführen, Kontinuität zu schaffen und in die Zukunft zu planen«, bedankte sich der Auf- sichtsratsvorsitzende gleichzei- tig für die gute Zusammenarbeit mit dem WBG-Vorstand.

Die positive Bilanz kommt auch im Jahresabschlussergebnis zum Tragen. Der Jahresüberschuss beläuft sich auf rund 220.000 Euro bei einem Bilanzgewinn von rund 28.000 Euro und einem um rund 1,3 Millionen gestiege- nem Gesamtvermögen in Höhe von rund 7,9 Millionen Euro. Ein Jahr, das man gut bewältigt und auch die unruhige Personalsi- tuation mit heute drei Mitarbei- terinnen in der Geschäftsstelle und drei Mitarbeitern im Haus- und Wohnungsservice behoben habe, wie Vera Federer betonte.

Gleichzeitig dankte die Archi- tektin und Immobilienökonomin den Mitgliedern für ihr Vertrau- en und ihre Kooperation bei den getätigten und anstehenden Ge-

bäudesanierungen, die verbun- den sind mit moderaten Mieter- höhungen und damit Ertrags- steigerungen. »Denn Stabilität heißt, dass wir mit den Mitglie- dern wachsen«, so Federer.

Bei den Instandhaltungen habe man mit 14 Euro pro Quadrat- meter im Gegensatz zum Vorjahr fast eine Verdoppelung vorge- nommen, so ihr Hinweis. Nach wie vor habe man eine stabile Bewerbernachfrage, von den 65 Neuanfragen könne man aber nur einen Teil bedienen.

Aufgrund der vergangenen Turbulenzen habe man mit aktu- ell 38 Fremdverwaltungen 14 Einheiten verloren, aber man sei dabei, diese aufzuholen. »Die notwendigen gesetzlichen Vor- gaben wie die Trinkwasser- und Heizkostenverordnung sowie der Einbau von Rauchwarnmel- dern wurden erfolgreich abge- schlossen«, betonte Vera Fede- rer.

Der Eigenbestand weist 290 Wohnungen in 44 Gebäuden, sechs Gewerbe und 53 Garagen aus bei einem Leerstand von 5,7 Prozent, überwiegend in der Hardt- und Fliederstraße, wobei im Rahmen einer Bürgerwerk-

statt Konzepte für deren Ent- wicklung erarbeitet werden sol- len. Gute Aussichten für die 568 Mitglieder, deren anwesende 86 wahlberechtigte Vertreter die grünen »Ja-Karten« hoben und trotz Gegenstimmen und Ent- haltungen dem damaligen Auf- sichtsrat sowie dem ehrenamtli- chen stellvertretenden Vorstand Hans Zimmermann für die Ge- schäftsjahre 2012/13 mit großer Mehrheit im Nachhinein Entlas- tung erteilten.

Die Entlastung für die ehemali- ge Vorstandsvorsitzende Belkiz Gaus wurde zurückgestellt, ebenso für Thomas Störr, gegen den noch eine zivilrechtliche Klage ansteht, nachdem die strafrechtliche Verfolgung nicht erfolgreich war. Statt der 50.000 Euro würde man nur rund die Hälfte einklagen, die mehr Aus- sichten auf Erfolg versprechen.

Der Einwurf eines Mitgliedes, man sollte für den Schaden in Höhe von 50.000 Euro die ehe- maligen Aufsichtsräte haftbar machen, hätte rechtlich keinen Bestand, da kein mutwilliges Verschulden vorliege, so der Hin- weis des Aufsichtsratsvorsitzen- den.

Einstimmig erteilten die Wahl- berechtigten dem amtierenden siebenköpfigen Aufsichtsrat mit der Entlastung ein klares Votum und sprachen ihm somit ihr un- eingeschränktes Vertrauen aus.

Für die aus Altersgründen aus- geschiedenen Mitglieder Kurt Bühler und Helmut Handloser rückten unter der Wahlleitung von Jürgen Glunz in geheimer Wahl Wolfgang Graf und Silvia Kupprion nach.

Mit einem Präsent wurde Ro- land Maus von Vera Federer aus dem Dreier-Vorstand verab- schiedet, er wird aber weiterhin bei Bedarf sein Fachwissen im Rechnungswesen für die WBG einbringen.

Der Vorschlag von Reinhold Braun, die ersten WBG-Projekte Hardt- und Fliederstraße unter Denkmalschutz zu stellen, fand keine Zustimmung.

Für den geplanten Neubau Kornblumenweg 31/32 befürch- teten Anwohner eine Ver- schlechterung ihre Wohnsituati- on und verwiesen auch auf das Parkplatzproblem. Abschließend stellte Wilhelm Kopp die überar- beitete homepage www.wbg-go ttmadingen.casadomus.de vor.

Gemeinsam steuern Vorstand und Aufsichtsrat das WBG-Genossen- schaftsschiff in ruhige Gewässer: (von links) Wilhelm Knapp, Arthur Mucha, Luigi De Felice, Vera Federer, Jürgen Stille, Dr. Bernd Schöff- ling, Silvia Kupprion, Wolfgang Graf und Dr. Michael Klinger.

Fotos: Löffler Nach 22 Jahren im Aufsichtsrat wurde WBG-Urgestein Kurt Bühler

mit einem Präsent vom Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Klinger und dem ehrenamtlichen Vorstand Wilhelm Knapp verabschiedet.

(7)

Marschmusik-Matinee

MVB freut sich auf Spielmanns- und Fanfarenzug

Bietingen. Der Musikverein Bietingen freut sich, dass mit dem Spielmanns- und Fanfaren- zug Ronneburg langjährige Freunde am ersten Juliwochen- ende in Bietingen zu Besuch sind. Die Spielmannsformation aus Ronneburg in Hessen ist seit vielen Jahren sehr erfolgreich und konnte seine musikalische Arbeit bereits mehrfach mit der hessischen und deutschen Meis- terschaft krönen.

Ein Auftritt des Spielmanns- und Fanfarenzugs Ronneburg ist ein außergewöhnliches Erlebnis für Auge und Ohr. Zusammen mit dem Musikverein Bietingen

gibt er am Sonntag, 5. Juli, um 10.30 Uhr ein Gastspiel auf dem Sportplatz Bietingen. Ein beson- deres Ereignis mit der spannen- den musikalischen Kombination

»Blasorchester trifft Spiel- manns- und Fanfarenzug« er- wartet die Besucher. Höhepunkt wird ein gemeinsamer Auftritt beider Formationen mit einem extra für diesen Anlass kompo- nierten Musikstück sein.

Der Eintritt zu dieser Veranstal- tung ist frei. Der Musikverein Bietingen freut sich auf die Un- terstützung der Bevölkerung und zahlreiches Publikum für seine musikalischen Gäste.

Zusammen mit dem Musikverein Bietingen gibt der Spielmanns- und Fanfarenzug Ronneburg (Archiv-Bild von 2013) am Sonntag, 5.

Juli, um 10.30 Uhr ein Gastspiel auf dem Sportplatz Bietingen.

Frau Maria Amrein

Gottmadingen, zum 94. Geburtstag am 25. Juni Herrn Dr. Rainer Eisele

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 25. Juni Herrn Ivan Milanovic

Bietingen, zum 71. Geburtstag am 25. Juni Frau Brigitte Gross

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 26. Juni Frau Virginia Bretz

Gottmadingen, zum 77. Geburtstag am 26. Juni Frau Hiltrud Sattler

Gottmadingen, zum 81. Geburtstag am 27. Juni Frau Hannelore Böse

Gottmadingen, zum 82. Geburtstag am 28. Juni Frau Rosa Mahlberg

Gottmadingen, zum 78. Geburtstag am 28. Juni Frau Beate Schwekendiek

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 29. Juni Herrn Gerd Winkler

Gottmadingen, zum 71. Geburtstag am 30. Juni Herrn Adolf Jäkle

Gottmadingen, zum 74. Geburtstag am 1. Juli Frau Ida Strobel-Oberlin

Randegg, zum 75. Geburtstag am 1. Juli Herrn Erhardt Pfeil

Gottmadingen, zum 83. Geburtstag am 1. Juli

Herzlichen Glückwunsch

Dem Wetter getrotzt

Musikverein ließ sich nicht entmutigen

Gottmadingen lö. Der Bier- abend am Montag machte eini- ges wieder wett und versöhnte die Aktiven des Musikvereins Gottmadingen und den Vorsit- zenden Günter Wagner. Denn trotz der unsicheren Wetterlage genossen die zahlreichen Garten- festbesucher die musikalische Unterhaltung und das kulinari- sche Angebot. Dagegen präsen- tierte sich der Samstag und Sonntag windig, nass und unge- mütlich – alles andere als Garten- festwetter! Der Blick zum Himmel

begleitete die Verantwortlichen über die drei Tage hinweg. Auch wenn es am Sonntagnachmittag trocken blieb und zwischendurch auch mal die Sonne zum Vor- schein kam, fanden sich nur ganz treue Gartenfestfans im Mond- garten ein, ein ideales Garten- festgelände mit der besonderen Gartenfestatmosphäre, das am Samstagabend mit dem Auftritt der Stettener Trachtenkapelle mit ihrem Dirigenten Michael Mayer doch einige treue Fans auf den Festplatz lockte.

Sie genossen das gesellige Beisammensein beim Bierabend am Mon-

tag. Foto: Löffler

(8)

Passivmitglieder sind wichtige Stütze

Eine tolle Truppe - Auf der Suche nach Räumlichkeiten fürs Rotkreuz-Lädele

Gottmadingen lö. Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter dem DRK-Ortsverband mit seiner engagierten Vorstandschaft, den ehren- amtlichen Aktiven des Sozialdienstes, der Bereitschaft und einem vorbildlichen Jugendrotkreuz als gleichberechtigtem Partner. In Zahlen ausgedrückt, summierten sich die Aktivitäten zu einer stattlichen Summe von 5.200 Stunden, wie aus dem ausführlichen und informativen Jahresrückblick von Roswitha Ritzi zu erfahren war.

Hinter den beeindruckenden Zahlen stehen engagierte Rot- kreuzler, die den Erfolg durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit erst möglich machen. »Es ist enorm, was das Rote Kreuz das ganze Jahr über so alles macht. Das En- gagement ist von guten Geistern getragen, das sich auch auf den Ort auswirkt. Ihr seid eine tolle Truppe, die über alle Altersklas- sen hinweg arbeitet und ein so- ziales Netzwerk spannt«, lobte Bürgermeisterstellvertreterin Veronika Herberger gleichzeitig auch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde.

»Jeder kleine und große Helfer trägt dazu bei, dass die vielfälti- gen Aufgaben geleistet werden können«, dankte der Vorsitzende Peter Löchle für die konstruktive Zusammenarbeit von Bereit- schaft, Sozialdienst und Jugend- rotkreuz. Gleichzeitig verwies er auf das Erfolgsmodell »Rot- kreuz-Lädele«, das zwischenzeit- lich aus allen Nähten platzt.

Nachdem die vorgesehenen Neuanmietungen nicht zustan- de gekommen sind, ist der Orts- verein weiterhin auf der Suche nach neuen, größeren Räum- lichkeiten. Einstimmig beschloss die Versammlung, dass das Plus in der Kasse für das neue Rotkreuz-

Lädele Verwendung finden soll.

Statt der jeweils achtstündigen Kurstage wird »Erste Hilfe« nun in einem Tag in neun Stunden erlernt. »Die Rolle unserer Aus- bilder hat sich vom Lehrer zum Moderator geändert«, so Löchle.

Der Ortsverein habe in die neue Ausbildung investiert, wobei die Kurse in kleinen Gruppen mit sehr qualifizierten Ausbildern stattfinden. Sein Dank galt dabei Nikolas Steiert, Dominik Ley, Miriam Steier und Benedikt Brütsch.

Gleichzeitig griff Löchle auch die Flüchtlingsfrage auf. So sei eine wesentliche Aufgabe des DRK, menschliches Leid zu lin- dern. »Tatsache ist, dass diese Menschen in Gottmadingen sind und dass weitere kommen wer- den. Jeder hat Stärken und Fä- higkeiten, um bei der Integrati- on mitzuhelfen«, appellierte Löchle.

Ein großes Highlight für die Be- reitschaft unter der Leitung von Benjamin Steier und Nicolas Steiert war die Beschaffung der Einsatzkleidung Bonn 2012. Alle aktiven Mitglieder konnten dank einer hohen finanziellen Zuwen- dung des OV Konstanz mit einer neuen Uniform ausgestattet werden.

Die Spenderzahlen der vergan- genen Jahre bei den Blutspende- terminen durch die Bereitschaft und den Sozialdienst konnten gehalten werden.

Der Sozialdienst organisiert unter der Leitung von Gerda Ptak, Karola Müller und Heidi Freitag neben der Arbeit im Rot- kreuz-Lädele auch Senioren- nachmittage an Fastnacht, Os- tern und Weihnachten.

Fachkundig und übersichtlich präsentierte Kassiererin Diana Grahl die finanzielle Seite des Ortsvereins, woraus ersichtlich wurde, dass die Mitgliedsbeiträ- ge, die sich um rund 1.000 Euro

verschlechtert haben, ein wich- tiger Beitrag sind und an erster Stelle bei den Einnahmen ste- hen.

»Die Passivmitglieder sind eine wichtige Stütze des Roten Kreu- zes, da wir uns fast ausschließ- lich über Spenden und Mit- gliedsbeiträge finanzieren. Ohne ihren Beitrag wären wir sehr schnell als DRK handlungsunfä- hig«, verwies der Vorsitzende auf die Wichtigkeit der Passivmit- glieder. Gleichzeitig hatte er die die schöne Aufgabe, hochkaräti- ge Ehrungen für 40, 50, 60 und mit Anna Osann für 65 Jahre vornehmen zu können.

Hochkarätige Ehrungen beim DRK-Ortsverein

40 Jahre:Fritz Brütsch, Erich Schlatter, Margarete Hirt, Anne- Marie Keller, Ilse Lang, Ingrid Reinhardt und Karin Schuhwerk.

50 Jahre:Dr. Hans-Peter Dörfler, Gisela Fahr, Hedwig Fahr, Ma- rianne Fahr, Elisabeth Fath, Irma Hein, Hannelore Kienzler, Phi- lipp Klauser, Ingeborg Kraus, Hans-Jörg Maier, Gertrud Müller, Christel Neubacher, Ingeborg Niedereiz, Bruno Plewe, Alfred Ruh, Erna Ruh, Monika Schildbach, Werner Schmidt, Heinz Schmitt und Heinz Schüttau.

60 Jahre:Gertrud Häufele, Margarethe Keller, Amalie Messmer, Edith Schlatter, Erika Stahl und Lieslotte Wiesheu.

65 Jahre:Anna Osann

Hochkarätige Jubilare beim DRK: (von links) der stellvertretende Vorsitzende und Bereitschaftsarzt Dr. med. Christoph Graf, Marian- ne Fahr (50 Jahre), Gisela Fahr (50), Fritz Brütsch (40), Monika Schildbach (50) und Vorsitzender Peter Löchle. Foto: Löffler

Instrumentenvorstellung

JMS Westlicher Hegau berät am Samstag

Hegau.Die Jugendmusikschule Westlicher Hegau lädt herzlich zur Instrumentenvorstellung mit Beratung ein. Der Tag der offe- nen Tür bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, viele Instru- mente aus der Nähe zu betrach- ten und zu hören, wie sie klin- gen. Fachkundige Auskunft und Beratung gibt es dabei ebenso.

Die verschiedenen Instrumente können nach Herzenslust aus- probiert werden. Ein Instrument oder Gesang zu erlernen, kann in jedem Lebensabschnitt Freude bringen. Im Gesang vom Solo, Ensemble, Singschulchören, für jede Altersstufe ab fünf bis 95, gibt es ein sinnmachendes Ange- bot. Für Eltern mit Babys gibt es

bereits die Möglichkeit, einen Musikgarten ab drei Monaten zu besuchen. Der große Elementar- bereich vor und im Kindergar- tenalter wird kompetent vorge- stellt. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es interes- sante Instrumenten- und Ge- sangsangebote. Der Musikunter- richt erfolgt in den jeweiligen Gemeinden, die die Musikschule in ihr kulturelles Angebot einge- bunden haben. Auch in Gottma- dingen findet der Unterricht vor Ort statt. Die Instrumente kön- nen am Samstag, 27. Juni, von 10 bis 12 Uhr in der Ten-Brink-Real- schule in Rielasingen auspro- biert werden. Die Beratung er- folgt kostenfrei.

(9)

Schlaganfall und Mikrobiom

Gesundheitsvortrag bereichert Hauptversammlung

Gottmadingenlö. Mit zwei in- teressanten Gesundheitsthemen

»Schlaganfall« und »Mikrobiom«

hat der stellvertretende Vorsit- zende, Allgemeinmediziner und Bereitschaftsarzt Dr. med. Chris- toph Graf die Tradition wieder aufgenommen, die DRK-Jahres- hauptversammlung mit Gesund- heitsvorträgen zu bereichern.

Auch wenn das Schlaganfallri- siko mit zunehmendem Alter steige, könne es jeden treffen, so Dr. Graf. Denn neben den Risiko- faktoren wie Rauchen, Diabetes und Bluthochdruck spielt auch die Vererbung eine Rolle. Eines aber machte der Allgemeinme- diziner deutlich: »Das im Volks- mund fast liebevoll genannte

„Schlägle“ verharmlost diesen dramatischen Vorgang«. Jeder Schlaganfall sei eine lebensbe- drohliche Erkrankung mit ver- heerenden Folgen. Getreu der Devise »Time is Brain« bedeute Zeitgewinn weniger bleibende Schäden. Drum sei es wichtig, beim leisesten Verdacht sofort den Notarzt zu alarmieren! Jedes Jahr seien 270.000 Menschen in Deutschland von einem Schlag- anfall betroffen. Die plötzliche Durchblutungsstörung des Ge- hirns zähle damit zu den großen Volkskrankheiten.

Zum zweiten Thema »Mikrobi- om« eröffnete der Referent ganz neue Einblicke. Denn die we- nigsten dürften vom Mikrobiom,

»den Darmbakterien mit Char- me«, schon gehört haben! Ein spannendes Thema, das zukünf- tig die Forscher und die Men- schen beschäftigen wird, wie Dr.

Graf betonte. Jeder Mensch trägt eine Art riesige Wohnge- meinschaft von körpereigenen Bakterien in sich. So leben im Darm eines Menschen hunderte Bakterienarten, zusammen bil- den sie das Mikrobiom. Forscher glauben, dass ihre richtige Zu- sammensetzung Krankheiten vorbeugen kann. Seit einigen Jahren versuchen Wissenschaft- ler, die genaue Funktion der überlebenswichtigen Bakterien zu entschlüsseln. Keine leichte Aufgabe, denn nach Schätzung leben alleine im Darm etwa 1.400 verschiedene Arten von Bakterien.

»Oder«, wie Dr. Christoph Graf ausführte, »eine ganz individuel- le Bakterienansammlung, ähn- lich einem Fingerabdruck«. Das Mikrobiom, so nennen Forscher die Welt der Mikroben, produ- ziert Botenstoffe für andere Teile des Körpers und unterstützt das Immunsystem.

Frauenverein Randegg

Halbtagsausflug

Randegg.Der Halbtagsausflug des Frauenvereins Randegg am Mittwoch, 29. Juli, startet um 13 Uhr am Rathaus. Es geht nach Neumühle, Beuron ins Donautal.

Anmeldung bei I. Handloser, Tel.

07734/6456, oder E. Margraf, Tel. 07734/2121.

BUND-Jugendgruppe

Dämme bauen – Wasser stauen

Gottmadingen.Wer ist der be- ste Baumeister unter den Tieren?

Klar, der Biber. Doch alle interes- sierten Mädchen und Jungs im Alter von zehn bis 15 Jahren ma- chen ihm morgen Freitag, 26.

Juni, Konkurrenz und bauen ei- nen Staudamm im Riederbach.

Dafür muss man kein Mitglied beim BUND sein. Auch Ge- schwister und Freunde sind herzlich eingeladen.

Bitte an Wasserschuhe oder Gummistiefel und Kleidung, die nass werden darf, denken. Treff- punkt ist um 14.30 Uhr am BUND-Naturschutzzentrum, Er- win-Dietrich-Straße 3 in Gott- madingen. Die Veranstaltung endet ebenfalls dort um 16.30 Uhr. Bei Fragen unter freiwilli ge.nsz.hegau@bund.net oder Tel. 07731/977103 melden.

Schwarzwaldverein

Krebsbachputzer

Gottmadingen. Am Sonntag 28. Juni, wird der neue Premi- umweg »Krebsbachputzer« in Ei- geltingen eingeweiht.

Programmbeginn ist um 10:30 Uhr mit Stehempfang am Hauptportal Lochmühle, 11 Uhr Begrüßung und Eröffnung, 11:30 Uhr Start der Wanderung Richtung Reute, 12:30 Uhr klei- ner Imbiss im Gasthaus Schwa- nen in Reute, 14:30 Uhr Rück- marsch entweder wie Hinweg oder über die restliche Route des

»Krebsbachputzers«, 16 Uhr An- kunft in der Lochmühle, anschlie- ßend gemeinsamer Ausklang.

Interessierte Wanderer des Schwarzwaldvereins Gottma- dingen treffen sich um 10 Uhr am Feuerwehrhaus mit Pkw oder gehen auf eigene Faust.

Infos bei Elke Heller, Telefon 07731/71533.

(10)

Auslegung der Hochwassergefahrenkarten im Landkreis Konstanz nach § 65 Abs. 1 und 2 Wassergesetz für Baden-Württemberg

Die Hochwassergefahrenkarten für den Landkreis Konstanz sind fertig gestellt und wurden dem Landratsamt Konstanz vom Regierungspräsidium Freiburg übergeben.

Hochwassergefahrenkarten stellen die von Oberflächengewässern ausgehende Überflutungsge- fahr für unterschiedliche Hochwasserszenarien dar. In den an die Städte und Gemeinden überge- benen Karten ist die Flächenausbreitung des Wassers bei einem 10-, 50- und 100-jährlichen Hoch- wasser sowie bei einem Extremereignis dargestellt. Zudem sind Karten mit den Überflutungstiefen für ein 100-jährliches Hochwasser online verfügbar. Anhand der Karten können Bürger ihr eigenes Risikopotential abschätzen und Vorsorgemaßnahmen treffen.

Nach § 65 Abs. 1 Wassergesetz für Baden-Württemberg sind Flächen im Innen- und Außenbereich, die bei einem 1GO-jährlichen Hochwasserereignis überflutet werden, festgesetzte Überschwem- mungsgebiete. In diesen Überschwemmungsgebieten gelten Einschränkungen bezüglich der Nut- zung. Erhöhungen oder Vertiefungen der Erdoberfläche sowie die Herstellung, Beseitigung oder wesentliche Umgestaltung von jeglichen Bauten und sonstigen Anlagen benötigen eine wasser- rechtliche Genehmigung durch das Landratsamt, sofern sie die Hochwassersituation beeinflussen.

Die Karten liegen ab sofort beim Landratsamt Konstanz, Amt für Baurecht und Umwelt, Zimmer B 228, Benediktinerplatz 1, 78467 Konstanz, und bei den folgenden Städten und Gemeinden für das jeweilige Verwaltungsgebiet aus und können dort während der Dienstzeiten kostenlos eingesehen werden:

- Stadt Aach, Hauptstraße 16, 78267 Aach

- Gemeinde Allensbach, Rathausplatz 1, 78476 Allensbach

- Gemeinde Bodman-Ludwigshafen, Hafenstraße 5, 78351 Bodman-Ludwigshafen - Gemeinde Eigeltingen, Krummestraße 1, 78253 Eigeltingen

- Stadt Engen, Hauptstraße 11, 78234 Engen

- Gemeinde Gaienhofen, Im Kohlgarten 1, 78343 Gaienhofen

- Gemeinde Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78224 Gottmadingen - Gemeinde Hilzingen, Hauptstraße 36, 78247 Hilzingen

- Stadt Konstanz, Kanzleistraße 13-15, 78462 Konstanz - Gemeinde Moos, Bohlinger Straße 18, 78345 Moos

- Gemeinde Mühlhausen-Ehingen, Schloßstraße 46, 78259 Mühlhausen-Ehingen - Gemeinde Mühlingen, Im Göhren 2, 78357 Mühlingen

- Gemeinde Öhningen, Klosterplatz 1, 78337 Öhningen

- Gemeinde Orsingen-Nenzingen, Stockacher Straße 2, 78359 Orsingen-Nenzingen - Stadt Radolfzell, Marktplatz 2, 78315 Radolfzell

- Gemeinde Reichenau, Münsterplatz 2, 78479 Reichenau

- Gemeinde Rielasingen-Worblingen, Lessingstraße 2, 78239 Rielasingen-Worblingen - Stadt Singen, Hohgarten 2, 78224 Singen

- Gemeinde Steißlingen, Schulstraße 19, 78256 Steißlingen - Stadt Stockach, Adenauerstraße 4, 78333 Stockach - Stadt Tengen, Marktstraße 1, 78250 Tengen

- Gemeinde Volkertshausen, Hauptstraße 27, 78269 Volkertshausen

Unter »www.hochwasserbw.de/Bürgerinnen und Bürger/Interaktive Gefahrenkarte« sind die Hochwassergefahrenkarten im Themenbaum unter »Wasser/Hochwasserrisikomanagement« digi- tal einsehbar.

Ansprechpartner beim Landratsamt Konstanz:

Kerstin Winzen, Amt für Baurecht und Umwelt, Tel: 07531/800-1267, Kerstin.Winzen@LRAKN.de.

Dr. Katharina Edmaier, Amt für Baurecht und Umwelt, Tel: 07531/800-1262, Katharina.Edmaier@LRAKN.de.

Landratsamt Konstanz, F. Hämmerle,Landrat

Öffentliche Bekanntmachung

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Auflage: 1.850 Exemplare.

Impressum

Schwarzwaldverein

Kult-Tour in Nusplingen

Gottmadingen. Der Schwarz- waldverein Gottmadingen lädt alle interessierten Wanderfreun- de ein zur »Kult-Tour« am Don- nerstag, 2. Juli, nach Nusplingen im Bäratal. Dort gibt es eine Füh- rung durch die »Alte Friedhofs- kirche« mit ihrer Renovierungs- geschichte. Anschließend fahren die Teilnehmer hinauf zur »Nus- plinger Plattenkalk-Lagune«, ein Naturparkgebiet, und erhalten eine Führung durch den geologi- schen Lehrpfad. Nach dem Mit- tagessen geht es weiter auf die Höhe, in den Naturpark zum

»Hörnle«, von wo aus man einen schönen Blick über Balingen/

Albstadt, bei guter Witterung bis Tübingen, hat.

Abfahrt ist um 7:30 Uhr am Feuerwehrhaus mit Bus. Anmel- dung Bus bei Elke Heller, Tel.

07731/71533, Infos bei Otto Schuler, Tel. 07734/7211. Gäste sind willkommen.

(11)

Bietingens Vergangen- heit auf der Spur

Archäologische Voruntersuchung im künftigen Neubaugebiet »Hinter den Gärten« abgeschlossen

Bietingen. Bei der archäologischen Voruntersuchung der Er- schließungsstraßen des künftigen Neubaugebiets »Hinter den Gärten« haben Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald und sein kleines Grabungsteam überraschend Funde aus der Bronze- und Kelten- zeit entdeckt. Bereits im Frühjahr hatte der Kreisarchäologe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gottmadingen systematisch Probeschürfe im künftigen Baugebiet, das am südwestlichen Ortsrand an der Zollstraße liegt, mit einem Bagger anlegen las- sen. »An der Stelle kannten wir zwar noch keine archäologischen Funde, doch die siedlungsgünstige Lage wenig entfernt von der Biber und unterhalb des Kapfs mit seinem vermutlich vorge- schichtlichen Ringwall war verdächtig«, so Hald.

Tatsächlich kamen bei den Pro- begrabungen einige Keramik- scherben aus dem zweiten vor- christlichen Jahrtausend, der so genannten Bronzezeit, zutage.

Sie belegten, dass an diesem Platz bereits vor etwa 3.500 Jah- ren Menschen erste Häuser er- richtet hatten. Um Verzögerun- gen bei den Kanalisationsarbei- ten zu vermeiden, wurden da- raufhin von Ende April bis An- fang Juni die betroffenen Ab- schnitte der Erschließungsstraße sowie einige angrenzende Bau- fenster vom Kreisarchäologen und einem dreiköpfigen Gra- bungsteam in Absprache mit der Gemeinde Gottmadingen, die die Grabungen finanzierte, ar- chäologisch untersucht.

Bei den Ausgrabungen stießen die Forscher auf Verfärbungen von Pfosten, die das tragende Gerüst der damaligen Häuser mit lehmbeworfenen Flechtwerk- wänden und wohl strohgedeck- ten Dach bildeten. Zu den Fun- den gehören auch einige kleine Gruben, in die zahlreiche, oft stark verbrannte Scherben von Tongefäßen geworfen wurden.

Neben den Spuren eines kleinen Speichergebäudes zeigen die Massierungen anderer Pfosten- gruben, dass an dem flachen Hangfuß des Kapfes wohl einige Gebäude eines oder mehrerer

Bauerngehöfte standen. Zu den Bauspuren zählen auch zwei fla- che Gruben, in denen sich zahl- reiche verbrannte Gerölle fan- den. Die genaue Funktion der Gruben ist nicht bekannt. Die Wissenschaftler vermuten, dass es sich möglicherweise um Gar- gruben oder um Reste des so ge- nannten Steinbierbrauens han- delt, bei dem Biermaische mit heißen Steinen erhitzt wird. Die Scherbenfunde aus den Pfosten- und Abfallgruben belegen zu- dem eine Siedlungsdauer über mehrere Generationen hinweg.

Überraschenderweise kamen an einer Stelle Reste von Keramik- gefäßen der so genannten Spät- latènezeit zum Vorschein, die zeigen, dass auch in den letzten zwei Jahrhunderten vor Christi Geburt eine Siedlung bei Bietin- gen existiert haben dürfte.

»Die Ausgrabungen haben ge- zeigt, dass in Bietingen, das ur- kundlich im 9. Jahrhundert nach Christus erstmals erwähnt wird, bereits sehr viel früher Men- schen lebten, als bisher gedacht und die Geschichte des Ortes bis in das zweite Jahrtausend vor Christus zurückreicht«, freute sich Dr. Jürgen Hald, der die ar- chäologischen Untersuchungen pünktlich abschloss, sodass nun die Erschließungsarbeiten plan- mäßig starten können.

Bezirksschornsteinfeger

Hartmut Hauser folgt Karl-Heinz Kaiser

Gottmadingen. Seit 1. Mai ist Hartmut Hauser vom Landrats- amt Konstanz für die nächsten sieben Jahre zum Bezirks- schornsteinfeger für den Kehr- bezirk 19 bestellt worden.

Der Kehrbezirk 19 umfasst die Ortsteile Bietingen und Ebringen sowie folgendes Teilgebiet von Gottmadingen: Alemannenstra- ße, Am Täfele, Audifaxstraße, Bahnhofstraße, Bietinger Stra- ße, Birkenhof, Brodlaube, Burg- straße, Dorfgärten, Erwin-Diet- rich-Straße, Eschenweg, Etzen- bühlstraße, Gebsensteinstraße, Gewerbestraße, Grafenweg, Hadwigstraße, Hauptstraße 1- 89 und 2-42, Hebelstraße, Heils- bergweg, Hilzinger Straße, Ho- hentwielstraße, Hohentwielweg, Im Brügel, Im Buck, Im Stelzer, Im Täschen, Johann-Georg- Fahr-Straße, Kiefernweg, Kohl- bergweg 1-35 und 2-10, Kreuz- hof, Lindenhof, Lindenstraße 1-19 und 2-28, Lärchenweg, Neureben, Poststraße, Scheffel- straße, Staufenweg, Sternen- gässle, Uhlandstraße, Waldstra- ße, Weinbergstraße, Zum Keller- bühl.

Für den Ortsteil Randegg und das andere Teilgebiet von Gottmadin- gen ist nach wie vor Bezirks- schornsteinfeger Peter Schmidt zuständig.

Die Bezirksschornsteinfeger sind innerhalb der nächsten sie- ben Jahre verpflichtet, zweimal eine Feuerstättenschau als Si- cherheitsüberprüfung der ge- samten Feuerungsanlage, also aller Feuerstätten und Schorn- steine, durchzuführen und einen

Feuerstättenbescheid auszustel- len. Der Bezirksschornsteinfeger prüft im Rahmen seiner hoheitli- chen Tätigkeit auch die Be- triebs- und Brandsicherheit, nimmt die Bauabnahme neuer Feuerstätten und Schornsteine vor und führt behördlich ange- ordnete Ersatzvornahmen durch, wenn der Eigentümer seinen Verpflichtungen nicht nachge- kommen ist.

Für reine Kehrarbeiten, Abgas- wegeüberprüfungen und Immis- sionsschutzmessungen sind Haus- eigentümer seit 1. Januar 2013 nicht mehr an den bevollmäch- tigten Bezirksschornsteinfeger gebunden, sondern können sich selbst einen qualifizierten Schornsteinfegerbetrieb aus- wählen. Wird von dieser Mög- lichkeit Gebrauch gemacht, hat dies zur Konsequenz, dass die Hauseigentümer sich künftig aber auch selbst darum küm- mern müssen, dass die Heizungs- anlage regelmäßig gekehrt und überprüft wird. Dies ist anhand spezieller Formblätter dem zu- ständigen Bezirksschornsteinfe- ger nachzuweisen. Weitere Fra- gen werden beim Termin der Feuerstättenschau gerne beant- wortet.

Kontaktdaten: Bezirksschorn- steinfeger Hartmut Hauser, Tele- fon 0751 27085662, Mobil 0172 7261235 oder E-Mail: hauser hart@gmail.com, beziehungs- weise Bezirksschornsteinfeger Peter Schmidt, Telefon 07462 7267, Mobil 0171 8300769 oder E-Mail: schorni-schmidt@t-on line.de.

Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald (links) und Thilo Bamberg vom Bau- amt Gottmadingen vor einer etwa 3.500 Jahre alten Siedlungsgrube der Bronzezeit im Neubaugebiet »Bei den Gärten« in Bietingen.

Foto: Landratsamt Konstanz, Kreisarchäologie/Jürgen Ehrle

(12)

Am letzten Spieltag sicherte sich die 1. Mannschaft des SC GoBi mit einem 7:1-Erfolg gegen die SG Gall- mannsweil/Boll/Krumbach/Bietingen mit einem Punkt Vorsprung vor dem SV Mühlhausen den Aufstieg in die Bezirksliga. Die Meistermannschaft: (von links, vorne) Marcel Mayer, Tobias Luxemburger, Chris- tian Himmelsbach, Jens Räffle, Niklas Fischer, Patrik Reichelt, Ilyas Kilciksiz und Marco Weckerle sowie (Mitte) Spielausschuss Rudi Endres, Trainer Oscar Catediano, Roman Martin, Luca Magro, Felix Heuel, Denis Heyna, Markus Weber, Robert Kovacs, Marko Roth, Nam Luong, Julian Fahr, Betreuer Michele Ri- vello, Co-Trainer Uwe Waldraff sowie (hinten) Dominic Catediano, Todor Raitchev, Predrag Dragic, Jan Zahradnik, Christoph Holona und Marius Nitsch. Auf dem Bild fehlen Marco Körner, Jan Faude, Mario Leitner, Mikey Hölzl, Aliser Akdeniz, Jonathan Dreier, Gökhan Güvenz, Marcel Margraf, Giuseppe Novel- lo, Bastian Schmittschneider und Philipp Fuchs.

DRK-Ortsverein

Tagesausflug

Gottmadingen. Am Dienstag, 21. Juli, fährt der DRK-Ortsver- ein Gottmadingen ins Tann- heimertal. Dort wird in Schatt- wald Mittag gegessen. Kaffee- pause ist in Oberstaufen.

Abfahrt ist um 8 Uhr am DRK- Heim. Die Möglichkeiten zum Zusteigen sind wie immer. Der Fahrpreis beträgt pro Person 21 Euro. Anmeldung bei Gerda Ptak, Tel. 07731/71903, oder Karola Müller, Tel. 07731/72952.

Naturfreunde

Bergtour

Gottmadingen. Gutes Wetter vorausgesetzt, fahren die Berg- wanderer der Naturfreunde Gottmadingen am Sonntag, 28.

Juni, über Luzern nach Oberdorf und besteigen von dort den Nie- derbauen-Chulm (1.923 Meter), wobei etwa 1.100 Höhenmeter zu überwinden sind; Gehzeit:

circa 4,5 Stunden. Die Mühe des Anstiegs entschädigt der wun- derschöne Ausblick auf den Vier- waldstätter See. Der Abstieg kann durch Seilbahnbenutzung erleichtert werden. Abfahrt ist um 7 Uhr vom Parkplatz beim Feuerwehrhaus. Tourenleitung:

Claudia Klopfer, Tel. 74644.

Weitere Infos: www.natur freunde-gottmadingen.de/Aus- schreibungen.

TuS-Männerriege

Kegeln

Gottmadingen.Die TuS-Män- nerriege trifft sich am Freitag, 3.

Juli, von 17 bis 19.30 Uhr in der Kegelstube der Eichendorffhalle zum Kegeln.

Kurzweiliges Sommerfest

Ski-Club feiert Saisonabschluss am 27. Juni

Gottmadingen. Am Samstag, 27. Juni, feiert der Ski-Club Gottmadingen ab 18 Uhr bei den Klein- tierzüchtern in Gottmadingen sein jährliches Sommerfest. Der Verein und die Vorstandschaft freuen sich auf zahlreiche Gäste. Eingeladen sind Mitglieder, Schneesportbegeisterte, Freunde und alle Interessierten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit Fisch und Fleisch vom Grill, Salat- und Kuchenbuffet sowie Getränken. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Retter des Rock’n'Roll und Hüter einer über 60-jährigen Tradition: »CR Old School«. »So kann der Verein zu- sammen mit allen Freunden ein schönes Sommerfest genießen«, freut sich der neue Vorsitzende Gunter Stadlbauer.

Über die abgeschlossene Win- tersportsaison 2014/2015 infor- mierte der Ski-Club seine Mit- glieder bei der Generalver- sammlung. Sämtliche Veran- staltungen konnten erfolgreich durchgeführt werden. Einzig der Nordische Bereich klagte über Schneemangel in den Mittelge- birgen.

Die Finanzen des Vereins trotz der Währungsschwankungen zum Schweizer Franken stabil zu halten, war eine große Heraus- forderung. Mit großer Dankbar- keit präsentierte die Vorstand- schaft die Ergebnisse aus den Verhandlungen mit den Berg- bahnen und Dienstleistern in der Schweiz. »Unsere Partner, die Skigebiete Elm und Flumserberg, zeigten sich nicht nur gast- freundlich, sondern auch sehr kooperativ«, freute sich Snow- boardschulleiter Thomas Büch- ner. So konnten die Veranstal- tungen ohne Preiserhöhungen stattfinden. Die getroffenen Vereinbarungen gelten für die kommenden drei Jahre, sodass der Ski-Club Gottmadingen wei-

terhin Veranstaltungen in der Schweiz zu gewohnt fairen Prei- sen anbieten kann.

Zudem gab es bei der General- versammlung Neuwahlen unter der Leitung des Bürgermeisters Dr. Michael Klinger. Sie brachten einige Veränderungen. Nach vie- len Jahren in der Vorstandschaft standen einige Mitglieder nicht mehr zur Wahl. Wolfgang Riede (Vorsitzender), Roland Maus (Kassierer), Hubert Maier (Som- mertourenwart), Uli Gassner (Skischulleiter) und Steffi Zwing (Jugendvorstand) verabschiede- ten sich aus der aktiven Vor- standschaft. Der Ski-Club dank- te ihnen für viele Jahre erfolgrei- chen Engagements in der Füh- rung des Vereins. Die Mitglieder freuen sich, dass die scheiden- den Vorstandsmitglieder dem Verein mit Rat und Tat erhalten bleiben und auf die wertvolle Er- fahrung auch in Zukunft nicht verzichtet werden muss.

Dieser Wechsel in der Vorstand- schaft führte zu einer strukturel- len Veränderung des Vereins. Eine entsprechende Satzungsände-

rung wurde in der Mitgliederver- sammlung verabschiedet. Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Gunter Stadlbauer (Vorsitzender), Hans- Peter Fichtner (stellvertretender Vorsitzender), Carolin Schöne (Kassiererin) und Roland Luxem- burger (Schriftführer). Innerhalb der Vorstandschaft wurde der Bereich »Schneesportschule« neu gegründet. Die Mitglieder sind Frank Stauder (Ski Alpin), Thomas Büchner (Snowboard und Tele- mark), Walter Hägele (Ski Nor- disch) und Michael Egger (Veran- staltungen und Organisation). Als neuer Festwart wurde Ralf Fürst gewählt, und für das Amt »Ju- gend und Sommer« wurde Ale- xander Oni bestätigt. Um weitere Aufgaben im Verein zu gewähr- leisten, wurden drei Beisitzer ge- wählt: Florian Schönle (Material- wart), Stephan Reitze (Presse und Soziale Medien) und Felix Rau- bold (Jugendvertreter).

Das Sommerfest gibt allen die Gelegenheit, die neue Vorstand- schaft persönlich kennenzuler- nen.

Evang. Kirchengemeinde

Gospelchor POGOS feiert Fünfjähriges

Gottmadingen. Der Pop- und Gospelchor POGOS, die Band der Evangelischen Kirchengemeinde Gottmadingen, veranstaltet an- lässlich seines fünfjährigen Be- stehens am Sonntag, 28. Juni, um 19 Uhr ein Konzert in der Lu- therkirche Gottmadingen (Ein- tritt frei). Das Programm aus Popsongs, Gospel, neuen geistli- chen Liedern in verschiedensten Stilen lässt Raum zum Innehal- ten, aber auch zum Mitmachen.

(13)

Ausflug mit sportlicher Note

TV 1863 Randegg beim Kinderturnfest in Radolfzell

Randegg jw. Das vom TV Ra- dolfzell organisierte Kinderturn- fest war für viele Vereine des He- gau-Bodensee-Turngau ein Treffpunkt. So war auch eine Ab- ordnung der Leichtathletikju- gend des TV Randegg mit den Betreuern Peter Czapracki und Jan Lehmann vertreten, die ih- ren Leistungsstand beim Fünf- kampf messen wollte.

Der sonst übliche klassische Dreikampf, bestehend aus Lauf, Wurf und Weitsprung, wurde erstmalig ergänzt mit den Diszi- plinen Hindernis- oder Slalom- lauf und Hoch-Weitsprung.

Das neue Stadion in Radolfzell und das sommerliche Wetter bo- ten optimale Wettkampfbedin- gungen, die sich in den Ergebnis-

sen widerspiegelten. So erreich- te Christoph Beck einen zweiten Platz in der Alterswertung. Flori- an Auer, der an diesem Tag Ge- burtstag hatte, machte sich mit einem dritten Platz in seiner Al- tersgruppe selbst ein Geburts- tagsgeschenk.

Der jüngste Teilnehmer der TV- Abordnung, der sechs Jahre alte Lukas Czapracki, erreichte einen guten vierten Platz. Für Judith Beck und Pedro Czapracki galt an diesem Tag der Grundsatz

»Dabeisein ist alles«.

Mit Begeisterung wurde noch ein Abstecher zum kürzlich er- öffneten Wasserspielplatz an der Mettnaupromenade unternom- men, und ein gelungener Aus- flug fand seinen Ausklang.

Sichtliche Freude beim Kinderturnfest in Radolfzell hatten: (von links) Pedro Czapracki, Florian Auer, Judith Beck, Christoph Beck und Lukas Czapracki vom TV Randegg.

Bei einem der wenigen griechischen Turniere unterm Jahr trat die Nachwuchsstaffel des KSV Gottmadingen mit fünf Ringern an. Bei dem mit 270 Teilnehmern stark besetzten Triberger Wasserfall-Tur- nier erkämpfte sie drei Medaillen. In der D-Jugend musste Ernst Ma- ritz zum ersten Mal in der 25 Kilogramm-Klasse starten, darin konn- te er nur zwei seiner fünf Kämpfe gewinnen und landete auf Platz Vier. In der C-Jugend bis 29 Kilogramm (kg) konnte Tom Haas seine beiden Kämpfe auf Schulter gewinnen und schaffte es aufs oberste Treppchen. Bis 31 kg unterlag Dario Dittrich gleich in der ersten Be- gegnung etwas unglücklich, gewann dann aber die verbleibenden Kämpfe und landete auf Platz Zwei in der nordisch ausgetragenen Gewichtsklasse. In 46 kg der D-Jugend starteten Emil Gebhard und Johannes Maritz. Emil Gebhard gewann die ersten beiden Kämpfe, unterlag dann jedoch zweimal und verpasste knapp den Kampf um Platz Drei. Den letzten Kampf entschied er für sich und belegte Platz Fünf. Im anderen Pool verlor Johannes Maritz die erste Begegnung, gewann dann die verbleibenden Kämpfe einschließlich des kleinen Finales und wurde Dritter.

(14)

Fr. 26.06. Scheffel-Apotheke Radolfzell,

Alemannenstr. 5, Telefon 07732/971270 Sa. 27.06. Ring-Apotheke Singen,

Ekkehardstr. 59c, Telefon 07731/62252 So. 28.06. Wasmuth-Apotheke Mühlhausen,

Schloßstr. 40, Telefon 07733/5152 Höri-Apotheke Öhningen-Wangen, Hauptstr. 53, Telefon 07735/3197 Mo. 29.06. Hochrhein-Apotheke Gailingen,

Rosenstr. 1, Telefon 07734/6350 Hegau-Apotheke Steißlingen, Lange Str. 12, Telefon 07738/5173 Di. 30.06. Apotheke Am Berliner Platz Singen,

Überlinger Str. 4, Telefon 07731/93340 Mi. 01.07. Christophorus-Apotheke Engen,

Bahnhofstr. 3, Telefon 07733/8886 Flora-Apotheke Radolfzell, Brühlstr. 2, Telefon 07732/971991 Do. 02.07. Marien-Apotheke Singen,

Rielasinger Str. 172, Telefon 07731/21370

Apotheken-Notdienst

vom 26. Juni bis 2. Juli

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 25.6. 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 28.6. 10.30 Uhr Eucharistiefeier zur Eröffnung der Firmvorbereitung, mitgestal- tet von der Mini-Band

Dienstag, 30.6. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 1.7. 9.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Hildegard Bietingen:

Freitag, 26.6. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 28.6. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Randegg:

Freitag, 26.6. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 27.6. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 28.6. 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Bietingen:

Samstag, 27.6. 17.00 Uhr Gottesdienst Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 28.6. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 28.6. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreu- ung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Gospel-Workshop

Bietinger und Ebringer Chorsänger waren begeistert

Bietingen/Ebringen. Zum wiederholten Male haben Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores Bietingen-Ebringen an einem Workshop des Bremer Gospel-Experten Micha Keding teilge- nommen. Von Freitagabend bis Sonntag studierten insgesamt 88 Teilnehmer aus dem Hegau-Bodenseeraum im Bohlinger Pfarrzentrum St. Pankratius Lieder aus Kedings neuem Pro- gramm »Let the praise begin« ein, welches am Sonntag mit einem Konzert seinen krönenden Abschluss fand.

Alle zwei Jahre präsentiert Ke- ding ein komplett neues Pro- gramm und geht damit in Deutschland auf Workshop- Tour. Die Lieder werden in Eng- lisch gesungen, teilweise auch mit afrikanischen Textpassagen.

In süddeutsche Gefilde komme Keding nach eigener Bekundung stets besonders gerne, nicht nur wegen der schönen Landschaft, sondern auch wegen der etwas anderen Mentalität. Im Süden gingen Sängerinnen und Sänger doch etwas mehr aus sich he- raus, was natürlich den Gospels sehr angemessen sei, bemerkte der Chorleiter. Mit von der Partie waren der ausgebildete Jazz- Pianist Hilmar Kettwig mit bril- lantem und vielbestauntem Spiel sowie Stimmbildnerin und Profi-Sängerin Marion Gutzeit, die mit Stimmlockerungsübun- gen und vielen Insider-Tipps rund um die Stimme aufwartete.

Beide sind nicht nur Meister ih- res Faches, sondern verstehen es auch, mit viel guter Laune die Stimmung bei einem durchaus auch fordernden Gesangswo- chenende hochzuhalten. So sind sie für Micha Keding die ideale Ergänzung, der es bei konzen- triert-straffem Ablauf immer wieder schafft, zweieinhalb in- tensive Tage für die Teilnehmer zu einem gesanglichen und ge- meinschaftlichen Highlight des Jahres werden zu lassen. Kaum sitzt man zur ersten Probenein- heit zusammen, wird man gleich mithineingenommen in die dy- namischen Gospel-Rhythmen.

Pianist Hilmar Kettwig ist, wie Micha Keding, den Bietinger und Ebringer Sängerinnen und Sän- gern schon seit langem bekannt,

sind manche von ihnen doch schon zum fünften Mal dabei.

Der Kirchenchor Bietingen- Ebringen stellte beim diesjähri- gen Event mit 16 Teilnehmern eine der größten Gruppen. Auch beim Konzert durften bei zwei von insgesamt fünf Soloparts Bietinger ihr Können unter Be- weis stellen: Tenor Michael Barth bewegte mit gefühlsbetont tie- fer Stimme beim Lied »I find rest in you« die Herzen, und Ria Hohe trug mit ihrer schönen Sopran- stimme bei »You are my home«

ebenfalls zum Gelingen eines begeisternden Abschlusskonzer- tes am Sonntagabend in der Bohlinger Pfarrkirche bei.

Einmal mehr als idealer Gast- geber erwies sich das Team des Kirchenchores St. Pankratius Bohlingen um Chef-Organisato- rin Ursula Widenhorn. Mit lecke- rem Essen gestärkt, probt es sich gleich nochmal so gut, wozu auch Kuchen- und Salatspenden aus Bietingen beitrugen.

Wer einige der Gospels einmal hören möchte, anlässlich des Bietinger Patroziniums werden am 18. Oktober vom Kirchenchor Bietingen-Ebringen unter der Leitung von Matthias Brüx eini- ge der Workshop-Gospels in der St. Gallus-Kirche zu Gehör ge- bracht.

Ria Hohe vom Kirchenchor Bie- tingen-Ebringen beim Gospel- Abschlusskonzert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Plan schafft Ordnung“, zugleich Erarbeitungsprozess als regionalen Diskurs verstehen.. Konzept mit Zielen und Grundsätzen): „effizient, verlässlich, gleicher Rahmen für

Aufgrund der sehr hohen Verstärkungsfaktoren von Operationsverstärkern, muss für fast alle Anwendungen die Verstärkung limitiert werden, damit die Ausgangspannung nicht zu

Als die Erzeugung von Elektrizität entdeckt wurde, wussten die Menschen erst mal gar nicht so recht was sie mit damit anfangen sollten.. Die ersten Geräte zur

Wenn sich dann noch professo- rale Kirchenleute mit ihren per- sönlichen Wortbildern anbie- dern und die Führung der Kirche in Deutschland schweigt, dann hat man sogar

Deutsche Jugend aus Ermland und Masuren verfestigte Kontakte bei zahlreichen sportlichen Wettbewerben.. es ist schon eigenartig und im Grunde auch nicht begreifbar: Da hält

Eine schwierige Aufgabe, aber auch eine grosse Chance für Genf und für die gesamte Schweiz.. Genf gehörte zu den ersten Kan- tonen, welche seit 2011 unter dem wachsenden Druck von

Vivien Petras, Professorin am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften (IBI) Berlin, ergänz- te, dass ein solcher Zusammenschluss der Communi- ty dringend nötig sei

Und was unter dem Eindruck eines sich zunehmenden Klimawandels für die Industrieländer gilt, nämlich prioritär in erneuerbare und effiziente Energie- technologien zu