• Keine Ergebnisse gefunden

SEMINARPROGRAMM HESSEN 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SEMINARPROGRAMM HESSEN 2022"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H

SEMINARPROGRAMM HESSEN 2022

für Personalrat, JAV & SBV im grünen Bereich

Ständige Qualifizierung und Weiterbildung sind heute unverzichtbare Bestandteile des

Berufslebens.

Als Personalrat haben Sie im Rahmen der Beteiligungsrechte die Möglichkeit,

Ihre und die Arbeitsbedingungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen aktiv mitzugestalten.

In unseren Seminaren vermitteln wir das dafür

erforderliche Handwerkszeug.

(2)

H

(3)

Seminare 2022 in Hessen

*klicken Sie auf das jeweilige Thema um direkt zur Seminarausschreibung zu gelangen

Zielgruppe Thema Zeitraum Ort Nummer Referent*in

Personalräte Grundschulung Teil A 14. – 16.02. Aqualux, Bad Salzschlirf PHE220702 Danny Willert Sabrina Brütsch Personalräte Grundschulung Teil B 28. – 30.03. Aqualux, Bad Salzschlirf PHE220703 Danny Willert

Sabrina Brütsch Personalräte Arbeitsrecht I 27. – 29.04. Aqualux, Bad Salzschlirf PHE220704 RA Andreas Kilian Personalräte Aufbau I Beteiligungsrechte 27. – 29.04. Aqualux, Bad Salzschlirf PHE220705 Danny Willert Personalräte & SBV Betriebliches Gesundheitsmanagement 28. – 30.06. Aqualux, Bad Salzschlirf PHE220710 Gudrun Hermann

Helmut Beckel Beamte Dienstrecht 11. – 12.07. Gasthof Hess, Neuenstein-Aua PHE220706 Dr. Günther Schnell Personalräte Aufbau I Beteiligungsrechte (2) 05. – 07.09. Aqualux, Bad Salzschlirf PHE220707 Danny Willert

JAV JAV II 24. – 26.10. Gasthof Hess, Neuenstein-Aua PHE220708 Sabrina Brütsch

Personalräte Kommunikation – Basistraining Rhetorik 02. – 04.11. Gasthof Hess, Neuenstein-Aua PHE220709 Bernhard Bitterwolf

(4)

Seminarausschreibung PHE220702

Grundseminar zum HPVG - TEIL A

In diesem Seminar vermitteln wir den neugewählten Personalratsmitgliedern die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Personalratsarbeit. Wir zeigen die Rolle und Aufgaben des Personalrats auf und beschäftigen uns sowohl mit den arbeitsrechtlichen Grundlagen als auch mit den Beteiligungsrechten und –verfahren des HPVG.

Die Teilnehmer lernen zudem die rechtlichen Grundlagen einer ordnungsgemäßen Beschlussfassung sowie der Arbeitsorganisation des Gremiums.

Das Seminar ist nicht nur für neugewählte, sondern auch für langjährige Personalratsmitglieder ohne bzw.

mit länger zurückliegender Grundschulung geeignet.

ACHTUNG: Dieses Grundseminar besteht aus zwei Teilen: Teil A und Teil B. Sowohl Teil A als auch Teil B dauern jeweils 2,5 Tage und bildet inhaltlich das 5-tägige Grundseminar zum HPVG nach.

Inhalte des Seminars TEIL A

 Die Rolle des Personalrats

 Welche Aufgaben hat ein Personalrat?

 Arbeitsrechtliche Grundlagen

 Welche Rechte hat der Personalrat nach HPVG

 Wie kommt der Personalrat an die notwendigen Informationen?

 Überblick über die Beteiligungsrechte des Personalrats

Seminarkosten: 825,00 EUR inklusive Seminarunterlagen und –durchführung, Übernachtung, Verpflegung mit Vollpension und Tagungsgetränken.

Schulungsanspruch: § 40 Abs. 1-3 und § 42 Abs. 2 u.3 sowie § 56 HPVG

Referenten: Danny Willert

Sabrina Brütsch

Ort: Hotel Aqualux, Ahornstraße 7, 36364 Bad Salzschlirf https://www.aqualux.de/

Termin: 14.02. - 16.02.2022

(5)

Seminarausschreibung PHE220703

Grundseminar zum HPVG - TEIL B

In diesem Seminar vermitteln wir den neugewählten Personalratsmitgliedern die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Personalratsarbeit. Wir zeigen die Rolle und Aufgaben des Personalrats auf und beschäftigen uns sowohl mit den arbeitsrechtlichen Grundlagen als auch mit den Beteiligungsrechten und –verfahren des HPVG.

Die Teilnehmer lernen zudem die rechtlichen Grundlagen einer ordnungsgemäßen Beschlussfassung sowie der Arbeitsorganisation des Gremiums.

Das Seminar ist nicht nur für neugewählte, sondern auch für langjährige Personalratsmitglieder ohne bzw.

mit länger zurückliegender Grundschulung geeignet.

ACHTUNG: Dieses Grundseminar besteht aus zwei Teilen: Teil A und Teil B. Sowohl Teil A als auch Teil B dauern jeweils 2,5 Tage und bildet inhaltlich das 5-tägige Grundseminar zum HPVG nach.

Inhalte des Seminars TEIL B

 Wiederholung Teil A

 Mitbestimmungstatbestände und Mitbestimmungsverfahren nach HPVG

 Ordnungsgemäße Beschlüsse: Ablauf von PR-Sitzungen, Teilnehmerkreis, Beschlussfassung und Protokollierung

 Wo kommt die notwendige Zeit für die PR-Arbeit her?

 Was sind die ersten Schritte eines neugewählten Personalrats?

Seminarkosten: 825,00 EUR inklusive Seminarunterlagen und –durchführung, Übernachtung, Verpflegung mit Vollpension und Tagungsgetränken.

Schulungsanspruch: § 40 Abs.1-3 und § 42 Abs.2 u.3 sowie § 56 HPVG

Referenten: Danny Willert

Sabrina Brütsch

Ort: Hotel Aqualux, Ahornstraße 7, 36364 Bad Salzschlirf https://www.aqualux.de/

Termin: 28.03. - 30.3.2022

(6)

Seminarausschreibung PHE220704

Arbeitsrecht für Personalräte

Als Personalrat sind Sie für Ihre Kolleg*innen meist die erste Anlaufstelle für Fragen aus dem Arbeitsalltag.

Das Besondere am Arbeitsrecht ist, dass die Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer in vielen verschiedenen Gesetzen stehen. Da ist es oft schwer, den Überblick zu behalten. Anschaulich und praxisnah vermitteln wir alles Wesentliche zu den Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, um die Fragen der Kolleg*innen beantworten zu können.

Das Seminar eignet sich sowohl für neugewählte als auch für langjährige Personalratsmitglieder.

Inhalte des Seminars

 Arbeitsrechtliche Grundlagen / Arbeitsrechtspyramide

 Begründung von Arbeitsverhältnissen

 Arbeitsvertrag nach § 611a BGB und rechtliche Grundlagen nach BGB

 Grundsatz der Vertragsfreiheit und das Weisungsrecht des Arbeitsgebers

 Beendigung von Arbeitsverhältnissen

 Kündigung durch den AN, Kündigung durch den AG

 Außerordentliche / ordentliche Kündigung

 Kündigungsgründe nach KSchG und Kündigungsschutzklage

 Abmahnung

 Abfindung

 Anspruch auf Arbeitslosengeld (Sperre, Anrechnung der Abfindung)

 Ablauf des arbeitsgerichtlichen Verfahrens

 Beteiligung des Personalrats

Seminarkosten: 825,00 EUR inklusive Seminarunterlagen und –durchführung, Übernachtung, Verpflegung mit Vollpension und Tagungsgetränken.

Schulungsanspruch: § 40 Abs.1-3 und § 42 Abs.2 u.3 sowie § 56 HPVG Referent: Rechtsanwalt Andreas Kilian

Ort: Hotel Aqualux, Ahornstraße 7, 36364 Bad Salzschlirf https://www.aqualux.de/

Termin: 27.04. - 29.04.2022

(7)

Seminarausschreibung PHE220705 + PHE220707

Aufbauseminar I zum HPVG - Beteiligungsrecht

In diesem Seminar beschäftigen wir uns im Schwerpunkt mit den Beteiligungsrechten nach dem HPVG.

Wie und in welcher Form ist der Personalrat zu beteiligen und wie ist der Ablauf im Falle einer Nichteinigung auf örtlicher Ebene? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Fristen sind hierbei zu beachten?

Wir arbeiten hier an praxisnahen Fällen, um die Personalratsmitglieder auf Ihre Tätigkeit im Gremium vorzubereiten.

Das Seminar richtet sich sowohl an neugewählte als auch an langjährige Personalratsmitglieder gleichermaßen.

Inhalte des Seminars

 In welchem Umfang und in welcher Form ist der Personalrat zu beteiligen?

 Verfahren bei Mitbestimmung und bei Nichteinigung

 Beteiligungsrechte des Personalrats

 Ablauf und Anforderungen an eine Zustimmungsverweigerung

 Agieren statt reagieren: Das Initiativrecht des Personalrats

 Zusammenarbeit zwischen ÖPR und GPR

 Zuständigkeiten ÖPR / GPR

 Durchsetzungskraft des Personalrats – Wie setzen wir unsere Forderungen durch?

Seminarkosten: 825,00 EUR inklusive Seminarunterlagen und –durchführung, Übernachtung, Verpflegung mit Vollpension und Tagungsgetränken.

Schulungsanspruch: § 40 Abs. 1-3 und § 42 Abs. 2 u.3 sowie § 56 HPVG

Referent: Danny Willert

Ort: Hotel Aqualux, Ahornstraße 7, 36364 Bad Salzschlirf https://www.aqualux.de/

Termin: Termin 1: 27.04. - 29.04.2022 oder alternativ Termin 2: 05.09. - 07.09.2022

(8)

Seminarausschreibung PHE220706

Dienstrecht - Beurteilungen

Grundlage jeder Beförderungsentscheidung ist die dienstliche Beurteilung. Wenn hier Fehler passieren, kann dies die gesamte Auswahlentscheidung rechtswidrig machen. Anhand der aktuellen Beurteilungsverordnung des Freistaats Thüringen werden die Rechtsmäßigkeitsvoraussetzungen an eine dienstliche Beurteilung besprochen. Eine Darstellung des gerichtlichen Verfahrens bei Klagen gegen dienstliche Beurteilungen rundet den Themenkreis ab.

Das Seminar richtet sich an alle Personalratsmitglieder auf örtlicher Ebene sowie auf Ebene des Gesamtpersonalrats.

Inhalte des Seminars

 Begriff der dienstlichen Beurteilung

 Beurteilungszwecke

 Gesetzliche Regelung

 Beurteilungsarten

 Verfahren

 Inhalt einer dienstlichen Beurteilung

 Gerichtliches Verfahren

 Gerichtliche Kontrolldichte

Seminarkosten: 550,00 EUR inklusive Seminarunterlagen und –durchführung, Übernachtung, Verpflegung mit Vollpension und Tagungsgetränken.

Schulungsanspruch: § 40 Abs. 1-3 und § 42 Abs. 2 u.3 sowie § 56 HPVG Referent: Dr. Günther Schnell, Richter am Verwaltungsgericht

Ort: Landgasthof Hotel Hess, Geistalstraße 8, 36286 Neuenstein, https://www.landgasthof-hess.de/

Termin: 11.07. - 12.07.2022

(9)

Seminarausschreibung PHE220708

Aufbauseminar für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen nach dem HPVG

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Beteiligung der JAV und der Zusammenarbeit mit dem Personalratsgremium nach dem HPVG. Wie und in welcher Form ist die JAV zu beteiligen und wie ist der Ablauf und die Kommunikation mit dem Personalrat? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind hierbei zu beachten?

Wir arbeiten an praxisnahen Fällen, um die Mitglieder der JAV auf Ihre Tätigkeit im Gremium vorzubereiten.

Das Seminar richtet sich sowohl an die Mitglieder der örtlichen-, der G-(JAV) und der Haupt-Jugend- und Auszubildendenvertretungen. Der Besuch des Grundseminars ist wünschenswert, allerdings keine Teilnahmevoraussetzung. Teilnehmer*innen denen eine Teilnahme an dem Grundseminar nicht möglich war, übermitteln wir gern vorab eine Zusammenfassung.

Inhalte des Seminars

 Einblick ins Arbeitsrecht

 Beteiligung als Gremium in der beruflichen Bildung

 Ausbildungsqualität im Betrieb aktiv mitgestalten

 Wie komme ich als JAV an Informationen?

 Jugend- und Auszubildendenversammlung nach § 57 HPVG (Planung, Vorbereitung und Durchführung)

 Zusammenarbeit zwischen Personalrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung

Seminarkosten: 825,00 EUR inklusive Seminarunterlagen und –durchführung, Übernachtung, Verpflegung mit Vollpension und Tagungsgetränken.

Schulungsanspruch: § 40 Abs. 1-3 und § 42 Abs. 2 u.3 sowie § 56 HPVG

Referentin: Sabrina Brütsch

Ort: Landgasthof Hess, Geistalstraße 8, 36286 Neuenstein https://www.landgasthof-hess.de/

Termin: 24.10.2022 – 26.10.2022

(10)

Seminarausschreibung PHE220709

Kommunikation - Basistraining Rhetorik Selbstpräsentation und sicheres Auftreten

Die Aufgabe, vor einem größeren Kreis von Menschen eine Rede halten zu müssen, bringt häufig Gefühle der Unsicherheit mit sich. Fragen zum persönlichen Auftreten, zum Aufbau des Vortrags oder des Wortbeitrags, zum Wirkungsgrad von Formulierungen kommen auf und wollen gelöst sein.

Kommunikation sollte gelingen; es ist bedeutsam, im Umgang mit Menschen – in der Tätigkeit als Personalrat sowie auch im weiteren Berufs- und Privatleben - die eigenen Gedanken und Vorschläge wirkungsvoll einzubringen. Inhalte und Wissen müssen transportiert werden; das „Transportmittel“ ist das Medium Sprache in allen seinen Facetten.

Dieses Basistraining Rhetorik vermittelt Grundkenntnisse der freien Rede, bietet eine Reihe persönlicher Hilfen zum nonverbalen Ausgestalten von Ansprachen und Vorträgen und dient als ideales Übungsfeld.

Kommunikationsfähigkeiten lassen sich nicht über die Lektüre von Büchern erwerben, sondern nur durch intensives Üben.

Das Seminar richtet sich sowohl an erfahrene wie auch an neugewählte Personalratsmitglieder die die Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation erlernen und ihre persönlichen Fähigkeiten stärken möchten.

Inhalte des Seminars

 Nonverbale Kommunikation (Körpersprache)

 Sprechtechnik

 Atemtechnik

 Selbstsicherheit im Auftreten

 Grundlagen der Argumentation

 Abbau von Lampenfieber

 Stressverhalten

 Aufbau eines Vortrags

 Formulierungsübungen

Seminarkosten: 825,00 EUR inklusive Seminarunterlagen und –durchführung, Übernachtung, Verpflegung mit Vollpension und Tagungsgetränken.

Schulungsanspruch: § 40 Abs. 1-3 und § 42 Abs. 2 u.3 sowie § 56 HPVG

Referent: Bernhard Bitterwolf

Ort: Landgasthof Hotel Hess, Geistalstraße 8, 36286 Neuenstein, https://www.landgasthof-hess.de/

(11)

Seminarausschreibung PHE220710

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Arbeits- und Gesundheitsschutz aus Sicht der Personalräte

Das Seminar zeigt, wie mit dem strukturierten betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) systematisch und rechtssicher die Ziele der „Dienstvereinbarung BEM“ in der Praxis umgesetzt werden.

Im Rahmen des Seminars werden die gültigen Dienstvereinbarungen (DV) zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) vorgestellt.

Der Erfolg des BGM ist abhängig von einer kompetenten und engagierten Umsetzung der in den Dienstvereinbarungen verankerten Zielsetzungen. Das setzt voraus, dass alle am BGM Beteiligten die entsprechenden Inhalte und deren Bedeutung für die Kolleg*innen kennen.

Das Seminar richtet sich an alle Personalratsmitglieder auf örtlicher Ebene und an Mitglieder des Gesamtpersonalrats sowie an die Schwerbehindertenvertretungen.

Inhalte des Seminars

 Überblick über die aktuell gültigen Dienstvereinbarungen BEM und BGM

 Grundlagenwissen zum BEM und BGM sowie zum Arbeitsschutz, betrieblicher Gesundheitsförderung und Gefährdungsbeurteilung psyhischer Belastung

 Elemente und Zielsetzungen des BGM und deren Bedeutung für die Mitarbeiter und den Betrieb

 Bedeutung eines ordnungsgemäßen BEM-Verfahrens für den Kündigungsschutz

 Praxisfälle zur Umsetzung der neuen DV unter Einbindung der Gremien

 Besondere Herausforderungen bei psyhischen Erkrankungen

 konkrete Maßnahmen anhand von Fallbeispielen entwickeln (diskutieren – anylysieren – optimieren)

Seminarkosten: 825,00 EUR inklusive Seminarunterlagen und –durchführung, Übernachtung, Verpflegung mit Vollpension und Tagungsgetränken.

Schulungsanspruch: § 40 Abs. 1-3 und § 42 Abs. 2 u.3 sowie § 56 HPVG

Referenten: Gudrun Hermann

Helmut Beckel

Ort: Aqualux Bad Salzschlirf, Ahornstraße 7, 36364 Bad Salzschlirf, https://www.aqualux.de/

Termin: 28.06. – 30.06.2022

(12)

Anmeldung für die Personalräteschulungen 2022

Bitte pro Person einen Anmeldebogen ausfüllen und das gewünschte Seminar ankreuzen

PHE220702 Grundschulung Teil A 14.02.-16.02.2022

PHE220703 Grundschulung Teil B 28.03.-30.03.2022 PHE220704 Arbeitsrecht I 27.04.-29.04.2022 PHE220705 Aufbauseminar I zum HPVG 27.04.-29.04.2022 PHE220706 Dienstrecht - Beurteilungen 11.07.-12.07.2022 PHE220707 Aufbauseminar I zum HPVG 05.09.-07.09.2022 PHE220709 Kommunikation 02.11.-04.11.2022

PHE220710 BGM/BEM 28.06.–30.06.2022

Bitte per Post, E-Mail oder Fax an den VLF!

VLF e. V. Fax-Nr.: 0561-9354141

Ludwig-Erhard-Straße 8 Tel.-Nr.: 0561-935410

34131 Kassel E-Mail: info@vlf-kassel.de

Name der Teilnehmer*in E-Mailadresse

Dienststelle / Name Straße Hausnummer

Postleitzahl Ort

Personalratsbeschluss gefasst am: ...

Mitteilung an die Dienststelle am: ...

Unterschrift des Personalrats*...

(13)

Allgemeine Geschäftsbedingungen Verein zur Förderung der Land- und Forstarbeiter e.V.,

Ludwig-Erhard-Straße 8, 34117 Kassel

Bitte beachten Sie, dass für Ihre Seminarteilnahme die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen verbindlich gelten. Wir erbringen unsere Leistungen Ihnen gegenüber ausschließlich auf dieser Grundlage.

1. Verbindliche Anmeldung

Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung. Erst damit liegt eine verbindliche Seminaranmeldung vor.

Rechtzeitig vor Seminarbeginn bekommen Sie nochmals eine Teilnahmebestätigung sowie alle weiteren Informationen zum Seminar zugesandt.

2. Anmeldestornierung / Seminarabsage

Sollten Sie gezwungen sein, Ihre verbindliche Seminaranmeldung abzusagen bzw. zu stornieren, muss diese Absage bzw. Stornierung schriftlich (per Post, per Fax oder per E-Mail) bei uns eingehen.

Durch eine schriftliche Absage / Stornierung bis 1 Monat vor Seminarbeginn entstehen Ihnen keine Kosten.

Durch eine schriftliche Absage / Stornierung bis zwei Wochen vor Seminarbeginn sind wir berechtigt, 25%

der Seminargebühr in Rechnung zu stellen.

Bei kurzfristigerer Absage bzw. Stornierung sowie bei Nichterscheinen zum Seminar ohne vorherige Absage / Stornierung sind wir berechtigt, die volle Seminargebühr in Rechnung zu stellen.

Statt einer Absage / Stornierung besteht für Sie die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen, wodurch eventuelle Stornokosten vermieden werden.

Die Durchführung unserer Seminare sind an Mindestteilnehmerzahlen gebunden. Sollten diese nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, das Seminar oder einzelne Buchungen zu stornieren. In diesem Fall werden keine Stornokosten berechnet.

Bei Vorliegen wichtiger Gründe (z. B. Erkrankung des Referenten, behördliches Verbot) behalten wir uns vor, das Seminar oder einzelne Buchungen zu stornieren. In diesem Fall werden keine Stornokosten berechnet.

Haftungs- und Schadensersatzansprüche uns gegenüber werden für diese Fälle ausgeschlossen, sofern sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.

3. Zahlung

Die Rechnungsstellung erfolgt direkt an Ihren Arbeitgeber. Der Rechnungsbetrag ist sofort und ohne Abzug fällig.

Die Seminarpreise verstehen sich exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, da wir nicht umsatzsteuerpflichtig sind und keine Mehrwertsteuer auf unseren Rechnungen ausweisen.

(14)

Die Seminarpreise verstehen sich inklusive einer etwaig erforderlichen Übernachtung bei mehrtägigen Seminaren, Tagungspauschalen für die erforderliche Verpflegung sowie Teilnehmerunterlagen.

Auf die Einzelheiten weisen wir in unserer jeweiligen Seminarausschreibung hin.

4. Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, notwendige inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen vor oder während der Seminarveranstaltung vorzunehmen, soweit diese den Gesamtcharakter des Seminars nicht wesentlich ändern. Im Bedarfsfall sind wir berechtigt, den/die zunächst vorgesehenen Referenten und/oder Seminarleiter durch gleichqualifizierte Personen zu ersetzen.

5. Haftung bei Unfällen

Die Teilnahme am Seminar erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Während der Seminarzeiten sind Sie als Teilnehmer über Ihren Arbeitgeber gesetzlich unfallversichert. In der seminarfreien Zeit und während der Aktivitäten im Rahmen eines etwaigen Begleitprogramms unterliegen Sie nicht diesem Versicherungsschutz. Unsere Haftung beschränkt sich auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.

6. Gerichtsstand

Der allgemeine Gerichtsstand richtet sich nach dem Sitz unserer Verwaltung. Der Verwaltungssitz ist Kassel.

Stand: 04.11.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Szenarien im Überblick Nachrichtenaustausch Nachrichtenauswahl Gruppenauswahl Adressenvergabe Weitere Szenarien 4 Resümee.. cbea • Version: 193d1e • letzte

Nach diesem Absatz ist unter Nr. wenn in erhöhtem Maße Fluchtgefahr besteht oder sonst ihr Verhalten oder ihr Zustand eine erhebliche Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung

Einzelgespräche Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden Referent: Meinke energy GmbH. Zielgruppe: Elektro-

Fröling Akademie Immer am heizen better he- ating chauffer mieux meglio besser neuesten Stand better heating chauffer mieux bes- ser mit der riscaldare meglio besser

Gerade für Führungskräfte – und besonders im Umgang mit herausfordernden Mitarbeiter:innen, sowohl im zwi- schenmenschlichen Kontakt als auch auf der Leistungsebene – ist

• Kennen und setzten sich mit dem eigenen Werten und Normen auseinander.. • Definieren Klassenwerte und Normen für den

die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) hat für den Zeitraum Herbst/Winter 2021/22 ihr neues attraktives Seminarprogramm fertig gestellt, für das Sie sich

Das Spektrum dieses Einführungsseminars reicht von den physiologischen Grundlagen bis zur Rationale einer lungenprotektiven Beatmung – eine spannende Kom- bination aus