• Keine Ergebnisse gefunden

Seminarprogramm 2021/2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seminarprogramm 2021/2022"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meinke energy GmbH Anders … Persönlicher …

Eintragen: Amtsgericht Walsrode HRB-Nr.: 205619 Sitz: Walsrode

Geschäftsführer: Markus Meinke / Frank Triebel Finanzamt Soltau USt-IdNr.: DE301238322

Bankverbindung:

Kreissparkasse Walsrode IBAN: DE86 2515 2375 0045 1637 63 BIC: NOLADE21WAL

Seite 1 von 1

Seminarprogramm 2021/2022

Kommen Sie zu unseren Seminaren ! Aus der Praxis für die Praxis !

Verkehrsgünstig gelegen am Autobahndreieck Walsrode im Städtedreieck Hannover-Hamburg-Bremen

Gerne bieten wir Ihnen auch Inhouse-Seminare an.

Fragen Sie uns einfach!

Markus Meinke Meinke energy GmbH

Tel. 05162 838

info@meinke-energy.com

Änderungen vorbehalten. Stand: 01.09.2021

(2)

Inhalt

Kurzvorträge

o PowerQuality – elektr. Netzrückwirkungen o Energiedienstleistungsgesetz – EN 16247

o

Thermografie

Seminare Theorie

o PowerQuality / Spannungsqualität Netzrückwirkungen o Energiemanagement-Systeme DN 16247 / ISO 50001 o Thermografie

o Elektro-Instandhaltung in der Industrie o Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

o Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EfffT) o Elektrotechnisch unterwiesen Person (EUP) o Industrieofentechnik

Seminare für Kabelmesstechnik

o Jahresunterweisung (VDE 0104) und Theorie-/Praxis-Schulung

Seminar Wandler

o Strom- unnd Spannungswandler

Seminare Praxis (gerätespezifisch)

o PQube3 Travel / PQube3 Mini o PQ-Box 100 / 150 / 200

o PowerGreen 3.0

o PQLog & Codam PLUS (Fluke 1740, Mbx 300/800/808) o TOPAS 1000/2000 und Netzanalysator 1760

o Netzanalysator 1735

o Netzanalysator 1740, Memobox 300smart, Memobox 800/808 o Netzanalysator 1750

o Netzanalysator 433 / 434 / 435

o

GMC – Mavowatt 30/40/70

VDE

o DGUV Vors. 3 (BGV A3), VDE 0701/0702

o VDE 0100 T. 600 (incl. Teil 410; Teil 430; Teil 510) o VDE 0113 / EN 60204

o Prüfung der E-Ladestation o Erdungsmessungen

o

Prüfung von Potentialausgleichs- u. Erdungssystemen

Seminaranmeldung

(3)

Kurzvorträge

z.B. auf

Informationsveranstaltungen

Innung / VDE / Bildungsträger etc.

(4)

jeweils ca. 2 Stunden

Power Quality - elektr. Netzrückwirkungen

 Was ist Power Quality / Netzrückwirkungen?

 Oberschwingungen / Flicker; Definitionen

 Was sagt die Norm / der Gesetzgeber?

 Messbeispiel oder praktisches Beispiel

 Welches Messgerät brauche ich?

 Vorteile mobile / stationäre Lösungen

Energiedienstleistungsgesetz - EN 16247

 Grundlagen der Gesetzgebung ?

EN 16247 o. ISO 50001 - BAFA-Förderung

 Analyse und Vorarbeiten

 Art und Umfang von Energiemessungen

 Was kann ich aus einer Messkurve lesen ?

 Berichtswesen oder praktisches Beispiel

Thermografie

 Was ist Thermografie?

Ein Bild mit vielen Farben?

 Was muss ich bei der Thermografie beachten?

 Kann jeder ein Wärmebild aufnehmen?

 Gebäude oder Industrielle Thermografie

 Messbeispiel oder praktisches Beispiel

 Welche Thermografie-Kamera brauche

Kurzvorträge

(5)

Seminare

Theorie

(6)

Zeitplan: 09:00 Uhr Beginn

15:30 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause

können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Zielgruppe: Elektro- und Elektronik-Fachleute in Service, Wartung und Planung in Industrie, Ausbildung, Stromversorgung und Handwerk sowie allgemeine Interessenten an der

Thematik

Seminarunterlagen: stehen auf CD oder USB-Stick für die Teilnehmer zur Verfügung

Seminarinhalt:

 Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer

 Power Quality - Was ist das?

- Welche Störungen gibt es?

- Wie treten die Störungen auf?

- Was sagen die Normen / DIN usw.?

 Was sind Oberschwingungen und Was ist Flicker?

 Wie messe ich die elektrischen Parameter und werte Sie aus?

 Was muss ich protokollieren?

 Wie suche ich mir das richtige Messgerät aus?

 Diskussionen und Ende der Veranstaltung

Agenda

Power Quality / Spannungsqualität Netzrückwirkungen

Basic 1 Tag

Referent: Markus Meinke, Meinke energy GmbH

(7)

Agenda

Energiemanagement-Systeme EN 16247 / ISO 50001

Basic 1 Tag

Seminarinhalt:

 Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer

 Grundlage der Gesetzung

(EN 16247 / ISO 50001 / Förderungen)

 Aufbau des Mangement-Systems

 Analyse und Vorarbeit

 Hardware- und Softwareanforderung

 Aufbau eines Berichtswesens

 Projektplan

Art und Umfang von Energiemessungen

 Praxisbericht

(Anwendungen, Erfolgskennzahlen, Einsparpotentiale)

 Diskussionen und Ende der Veranstaltung

Zeitplan: 09:00 Uhr Beginn

15:30 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche

Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent: Markus Meinke, Meinke energy

Zielgruppe: Elektro- und Elektronik-Fachleute in Service, Wartung und Planung in Industrie, Ausbildung, Stromversorgung und Handwerk sowie allgemeine Interessenten an der Thematik

Seminarunterlagen: stehen auf CD oder USB-Stick für die Teilnehmer zur Verfügung

(8)

Seminarinhalt:

 Thermografie - Was ist das?

- Was sagen die Normen / DIN usw.?

 Wie setze ich Thermografie richtig ein?

 Beispiele Elektr. und Gebäude-Thermografie

 Was muss ich protokollieren?

 Wie suche ich mir das richtige Messgerät aus?

 Praktisches Arbeiten / Hands-On

 Diskussionen und Ende der Veranstaltung

Zeitplan: 09:30 Uhr Beginn

15:00 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause

können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Zielgruppe: Elektro- und Elektronik-Fachleute in Service, Wartung und Planung in Industrie, Ausbildung, Stromversorgung und Handwerk sowie allgemeine Interessenten an der Thematik

Seminarunterlagen: stehen auf CD oder USB-Stick für die Teilnehmer zur Verfügung

Agenda

Thermografie

Basic 1 Tag

Referent: Markus Meinke, Meinke energy GmbH

(9)

Einstieg darstellen. Tägliche Anwender können neue Aspekte und Ideen mitnehmen.

Teilnehmer: Planer und Instandhalter aus Industrie, Elektrohandwerk (Dienstleistung), Behörden und Energieversorgung sowie Ing.-Büros

Zeitplan: 09:30 Uhr Beginn

15:30 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche

Agenda

(DIN 31051)

 Nutzen der Instandhaltung / RoI

 Aufgabenverteilung Instandhaltung / Repa- ratur

 Instandhaltung von Antrieben und Fehler- suche

 Fehler in der Stromversorgung – Störungs- analyse

 Einsatz von Wärmebildkameras in der In- standhaltung

Fragen & Antworten

Referent: Manfred Hermann,

Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Elektro-Instandhaltung in der Industrie

Seminarinhalt:

 Grundbegriffe der Elektro-Instandhaltung

Die Elektro-Instandsetzung ist im Zeichen des heutigen Kostendrucks ein wichtiges und elementares Teil einer modernen und kostengünstigen Produktion. Ausfälle in der Produktion sind ein „NoGo“. Der Verantwortliche und seine Mitarbeiter müssen diverse Fachbegriffe sowie Grundlagen berücksichtigen und in der Praxis unter Berücksichtigung der Kosten umsetzen. Das Seminar soll für Anfänger einen ersten

(10)

Zielgruppe

 Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche

 Elektrofachkräfte (EF): Elektroingenieure, Elektrotechniker, Elektromeister, Elektromonteure

 Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFFT) aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen (z.B. Stadt- und Elektrizitätswerken)

 Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP)

Hinweis:

Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG § 12 und DGUV Vorschrift 1 § 4. Es eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen.

Teilnahmebescheinigung

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat mit einer Auflistung der vermittelten Themen.

Dauer der Veranstaltung: 1 Tag (ca. 8 UE)

Referent: Referententeam der Meinke energy GmbH Änderungen vorbehalten; Stand: 19.01.2018

Seminarinhalt:

 Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich:

o Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen o Unfälle durch den elektrischen Strom

 DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“

 Arbeitskräfte im Elektrobereich tätiger Personen

 Die 5 Sicherheitsregeln (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)

 Betrieb von und Umgang mit elektr. Anlagen (VDE 0105 T. 100)

 Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften und Gesetze

Seminar

Jahres-/Sicherheitsunterweisung für

Elektrofachkräfte

nach ArbSchG § 12, BetrSichV § 12, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100

(11)

Der Lehrgang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse für das Ausbildungsziel „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten EFffT“ gemäß DGUV-Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001.

Durch eine derartige Qualifikation können z.B. Industriemechaniker im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten, defekte elektrische Antriebe austauschen oder ein Handwerker ist dadurch befähigt, elektrisch betriebene Geräte wie Durchlauferhitzer,

Heizungskessel, Pumpen, Herde, Backöfen, Antriebe an Türen und Toren, Rollladen, Jalousien in Kundenanlagen eigenverantwortlich zu montieren, installieren und elektrisch in Betrieb zu nehmen.

Zielgruppe

EUPs, die bereits kleinere elektrotechnische Arbeiten durchführen,

Servicetechniker, Fernmeldehandwerker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Instandhalter,

Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte, die im Bereich Elektrotechnik ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen und das Ausbildungsziel „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ gemäß DGUV Vorschrift 3 anstreben.

Prüfung / Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss der durch die DGUV Grundsatz 303-001 vorgesehenen theoretischen und fachpraktischen Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit detaillierter Auflistung der vermittelten Sachgebiete.

Hinweis

Für den praktischen Teil können die Teilnehmer eigene Messgeräte mitbringen.

Dauer der Veranstaltung: 10 Tage (ca. 80 UE) davon ca. 40 UE praktische Anteile

Änderungen vorbehalten; Stand: 11.11.2016

Seminarinhalt:

Basiswissen Elektrotechnik

Ausgewählte Betriebsmittel

Betriebsmesstechnik

Gefahren des elektrischen Stromes und gesetzliche Vorschriften o Gefahren des elektrischen Stromes und Elektrounfälle

o DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“

o Betriebssicherheitsverordnung und die TRBSen

Die 5 Sicherheitsregeln (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)

Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gemäß VDE 0105 Teil 100)

o Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge o Übliche Betriebsvorgänge, Arbeitsmethoden o Instandhaltung, wichtige Spielregeln

Schutzmaßnahmen

o DIN VDE 0100-410 „Schutz gegen elektrischen Schlag“

Prüfung der Schutzmaßnahmen

o Prüfungen zur Gewährleistung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen o Anlagen- und Geräteprüfung

o Messungen an elektrischen Anlagen und Geräten

Einfache Schaltpläne lesen und verstehen

Referent: Team der Meinke energy GmbH

Seminar

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

in der betrieblichen Instandhaltung und im Facility Management

(12)

Nach §7 Abs.2 DGUV Vorschrift 1 hat jeder Unternehmer die Verpflichtung zur Unterweisung seiner Mitarbeiter in den Gefahren ihrer Tätigkeiten und den Maßnahmen zur Gefahrenabwendung. Die Unternehmerverantwortung erstreckt sich nach § 3 DGUV Vorschrift 3 insbesondere auf das Unterweisen elektrotechnischer Laien über sicherheitsgerechtes Verhalten und erforder-lichenfalls das Einweisen sowie das Unterrichten elektrotechnisch unterwiesener Personen.

So unterwiesene Betriebsangehörige lassen sich fachübergreifend einsetzen und können "unter Leitung und Aufsicht" einer

Elektrofachkraft die ihnen übertragenen Aufgaben übernehmen, die z.B. bisher nur vom Betriebselektriker ausgeführt werden durften.

Zielgruppe

Meister

Techniker

Schichtpersonal

Monteure

Anlagenfahrer

Maschinenbediener

Mitarbeiter der Instandhaltung,

Haustechniker und Hausmeister

Sicherheitsbeauftragte

Die beabsichtigen, betriebsbedingten Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln durchzuführen, bis dato im Sinne der DGUV VORSCHRIFT 3 als "elektrotechnische Laien" (Nichtelektriker) gelten und insofern einen Fachkundenachweis benötigen.

Teilnahmebescheinigung

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat mit einer Auflistung der vermittelten Themen.

Dauer der Veranstaltung: 2 Tage (ca. 16 UE)

Änderungen vorbehalten; Stand: 11.11.2016

Seminarinhalt:

Teil 1: Elektrotech. Basiswissen – Gefahren der Elektrizität o Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen

o Unfälle durch den elektrischen Strom

o Allgemeines Messen von Strom, Spannung, Leistung, Widerstand, Durchgang, Isolation etc.

Teil 2: Gesetze und Vorschriften

o Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 "Allgemeine Vorschriften"

(Auszüge)

o Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" inkl. Neuer Durchführungsanweisungen (komplett) o Elektrotechnische Regeln, ausgewählte VDE-Bestimmungen

o Tätigkeiten der "elektrotechnisch unterwiesenen Person" in Abgrenzung zur

"Elektrofachkraft" und zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"

o Bestellvorgang zur "Elektrotechnisch unterwiesenen Person"

Teil 3: Schutzziele, Schutzmaßnahmen, Schutzeinrichtungen o Die lebenswichtigen "5 Sicherheitsregeln"

o Allgemeine Vorgehensweise für VDE-gerechtes Prüfen ausgewählter Schutzmaßnahmen

Messpraxis

o Für den praktischen Teil können die Teilnehmer eigene Messgeräte mitbringen

Referent: Team der Meinke energy GmbH

(13)

Agenda

"Industrieofentechnik"

Seminarinhalt:

Aufgaben und Klassifikation von Industrieöfen

Grundlagen der Verbrennung gasförmiger Brennstoffe

Verbrennung von Erdgas (Kenndatenermittlung mit EXCEL- Berechnung)

Energiebilanzen von Industrieöfen

Brenner für Industrieöfen

 Stahlheizrohre, kontinuierliche Glühanlagen

 FLOX, NOx und Oxy-Fuel

Schutzgas, Sicherheit

Seminardauer: 2 Tage (Inhouse-Veranstaltung) Beginn: jeweils 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Optional auch gerne als kostenpflichtige Print-Version.

Tagesverpflegung: Nicht im Seminarpreis enthalten (Wird durch den Veranstalter gestellt)

Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent: aus der Meinke energy GmbH

Unterlagen: Pro Teilnehmer auf einem USB-Stick.

Änderungen vorbehalten, Stand: 20.08.2015

(14)

Seminare

Kabelmesstechnik

Jahresunterweisung

EN 50191 (VDE 0104) & DGUV 203-048 Theorie-/Praxis-Schulung

PE-Messung

(15)

Zielgruppe

• Elektrofachkräfte (EF): Elektroingenieure, Elektrotechniker, Elektromeister, Elektromonteure Hinweis:

Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG

§ 12 und DGUV Vorschrift 1 § 4., EN50191, DIN VDE 0104, DGUV3 und DGUV 203-048 (BGI 5191) Teilnahmebescheinigung

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat mit einer Auflistung der vermittelten Themen.

Dauer der Veranstaltung: 1 Tag Sicherheitsunterweisung, 3,5 Tage Kabelmesstechnik Seminarort: Bockhorn bei Walsrode (Bei der Hotelbuchung sind wir gerne behilflich!) Referent: Helmuth Engelstätter, freier Referent und langjähriger Trainer bei einen Kabelmesswagenhersteller mit Praxiserfahrungen im In- und Ausland Änderungen vorbehalten; Stand: 01.09.2021

Seminarinhalt:

• Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich:

• DGUV Vorschrift 3

• DGUV 203-048 (Kabelmesswagen)

• Arbeitskräfte im Elektrobereich tätiger Personen

• Die 5 Sicherheitsregeln

(Arbeiten im spannungsfreien Zustand)

• Betrieb von und Umgang mit elektr. Anlagen (VDE 0105 T. 100)

• Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften und Gesetze

• Kabelmessungen zwecks Fehlererkennung, Ortung incl. Mantelprüfung usw. in Theorie und Praxis

• Einführung PE-Messungen

(16)

Seminar

Strom- und

Spannungswandler

(17)

Seminar

Strom- und Spannungswandler

Zeitplan: 09:00 Uhr Beginn

15:30 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche

Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent: Roland Bürger

Zielgruppe: Elektro- und Elektronik-Fachleute in Service, Wartung und Planung in Industrie, Ausbildung, Stromversorgung und Handwerk sowie allgemeine Interessenten an der Thematik

Seminarunterlagen: elektronische Medien

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Meinke energy GmbH.

Änderungen vorbehalten. Stand: 07.09.2021

Seminarinhalt:

 Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer

 Stromwandler

➢ Technische Grundlagen

➢ Normative Randbedingungen

➢ Eichrechtskonformer Betrieb

 Spannungswandler

➢ Technische Grundlagen

➢ Normative Randbedingungen

➢ Eichrechtskonformer Betrieb

➢ Ferroresonanzen / Kippschwingungen

 Strom- und Spannungssensoren

➢ Technische Grundlagen

➢ Besonderheiten gegenüber den induktiven Geräten

 Oberschwingungsmessungen

(18)

Seminare

Praxis

(gerätespezifisch)

(19)

Zeitplan: 09:00 Uhr Beginn

16:30 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche

Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent:

Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Änderungen vorbehalten. Stand: 11.11.2016

Agenda

PQube 3 Travel / PQube 3 Mini

Seminarinhalt:

 Allgemeine Vorstellung der Messgeräte

 Sicherheit bei der Installation

 Grundsätzliche Messfunktionen

 EN 50160 und ihre Anwendung

 Supraharmonics 2-150 kHz

 Triggerfunktionen

 Praktischer Teil

o Konfiguration (Programmierung) eines Auftrages o Übung zu Konfiguration eines Auftrages

 Analyse bzw. Auswertung der Messdaten

o Übungen zum Auswerten der Messdaten

 Fragen & Antworten

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, eine Mehrfachsteck- dosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neu- este Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl. Administatoren- rechte. Während des Workshops wollen wir über die Ethernet-Verbindung mit dem Messgerät arbeiten. Bei Verbindungsproblemen bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme.

Workshop Basic (Neueinsteiger)

(20)

Zeitplan: 08:30 Uhr Beginn

15:30 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche

Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent: Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, eine Mehrfachsteck- dosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neueste Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl. Administatorenrechte.

Die Workshopunterlagen werden als PDF auf einen USB-Stick verteilt.

Änderungen vorbehalten.

Stand: 11.11.2016

Seminarinhalt:

 Allgemeine Vorstellung der Messgeräte und der Unterschiede

 grundsätzliche Meßfunktionen

 EN 50160, EN 61000-4-30 und ihre Anwendung

 Konfiguration (Programmierung) eines Auftrages

 Triggerfunktion

 Übung zu Konfiguration eines Auftrages

 Analyse bzw. Auswertung der Messdaten

 Übungen zum Auswerten der Messdaten

Fragen & Antworten

Agenda

PQ-BOX 100 / 150 / 200

Workshop Basic (Neueinsteiger)

(21)

Zeitplan: 09:00 Uhr Beginn

15:00 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche

Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Seminarinhalt:

 Allgemeine Vorstellung des Messgerät und Zubehörs

 Sicherheit bei der Installation

 Softwareeinstellungen (Easyconfig / Webview) o Phasen & Messwandlerzuordnung o Speichereinstellung

o Auswerte- und Exportfunktion

 Analysetechnik

o Spitzenanalyse & Wochenverbrauch o Energiekennzahlen

 Praktischer Teil

o Übung zu Konfiguration eines Auftrages o Übungen zum Auswerten der Messdaten

 Fragen & Antworten

Agenda

für

Referent: Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, Netzwerkkabel, eine Mehrfachsteckdosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neueste Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl.

Administatorenrechte.

Workshop Basic (Neueinsteiger)

PowerGrid Eye

Änderungen vorbehalten.

Stand: 19.01.2018

(22)

Zeitplan: 09:00 Uhr Beginn

15:00 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche

Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Änderungen vorbehalten.

Stand: 20.08.2015

Seminarinhalt:

 Allgemeine Vorstellung der Messgeräte und der Unterschiede

 grundsätzliche Messfunktionen

 EN 50160 und ihre Anwendung

 Konfiguration (Programmierung) eines Auftrages

 Übung zu Konfiguration eines Auftrages

 Analyse bzw. Auswertung der Messdaten

 Übungen zum Auswerten der Messdaten

 Fragen & Antworten

Agenda

PQLog & Codam PLUS

für

Fluke 1740

Referent: Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, eine Mehrfachsteck- dosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neueste Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl. Administatoren-rechte.

Memobox 300smart

Memobox 808 und Memobox 800

Workshop Basic (Neueinsteiger)

(23)

Zeitplan: 09:00 Uhr Beginn

16:30 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche

Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent:

Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Änderungen vorbehalten. Stand: 20.08.2015

Agenda

Topas 1000/2000 und Netzanalysator 1760

Workshop Basic (Neueinsteiger)

Seminarinhalt:

 Allgemeine Vorstellung der Messgeräte und der Unterschiede

 grundsätzliche Messfunktionen

 EN 50160 und ihre Anwendung

 Triggerfunktionen

 Konfiguration (Programmierung) eines Auf- trages

 Übung zu Konfiguration eines Auftrages

 Analyse bzw. Auswertung der Messdaten

 Übungen zum Auswerten der Messdaten

 Fragen & Antworten

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, eine Mehrfachsteck- dosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neu- este Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl. Administatoren- rechte. Während des Workshops wollen wir über die Ethernet-Verbindung mit dem Messgerät arbeiten. Bei Verbindungsproblemen bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme.

(24)

Zeitplan: 10:00 Uhr Beginn

14:45 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause

können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent:

Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, eine Mehrfachsteck- dosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neu- este Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl. Administatoren- rechte.

Änderungen vorbehalten.

Stand: 08.04.2017

Agenda

Netzanalysator 1730

Seminarinhalt:

 Allgemeine Vorstellung der Messgeräte und der Unterschiede

 grundsätzliche Messfunktionen

 Konfiguration (Programmierung) eines Auftrages

 Übung zu Konfiguration eines Auftrages

 Analyse bzw. Auswertung der Messdaten

 Übungen zum Auswerten der Messdaten

 Fragen & Antworten

(25)

Zeitplan: 10:00 Uhr Beginn

14:45 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause

können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent:

Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, eine Mehrfachsteck- dosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neu- este Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl. Administatoren- rechte.

Änderungen vorbehalten.

Stand: 08.04.2017

Seminarinhalt:

 Allgemeine Vorstellung der

Messgeräte und der Unterschiede

 grundsätzliche Messfunktionen

 Konfiguration (Programmierung) eines Auftrages

 Übung zu Konfiguration eines Auftrages

 Analyse bzw. Auswertung der Messdaten

 Übungen zum Auswerten der Messdaten

 Fragen & Antworten

Agenda

Netzanalysator 1735

(26)

Zeitplan: 09:00 Uhr Beginn

15:00 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause

können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Änderungen vorbehalten.

Stand: 20.08.2015

Seminarinhalt:

 Allgemeine Vorstellung der Messgeräte und der Unterschiede

 grundsätzliche Messfunktionen

 EN 50160 und ihre Anwendung

 Konfiguration (Programmierung) eines Auftrages

 Übung zu Konfiguration eines Auftrages

 Analyse bzw. Auswertung der Messdaten

 Übungen zum Auswerten der Messdaten

 Fragen & Antworten

Agenda

Netzanalysator 1740 Memobox 300smart

Referent: Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, eine Mehrfachsteck- dosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neu- este Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl. Administatoren- rechte.

Memobox 808 und Memobox 800

Workshop Basic (Neueinsteiger)

(27)

Zeitplan: 09:00 Uhr Beginn

15:30 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche

Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Agenda

Netzanalysator 1750

Workshop Basic (Neueinsteiger)

Seminarinhalt:

 Allgemeine Vorstellung der Messgeräte und der Unterschiede

 grundsätzliche Messfunktionen

 EN 50160 und ihre Anwendung

 Triggerfunktionen

 Konfiguration (Programmierung) eines Auftrages

 Übung zu Konfiguration eines Auftrages

 Analyse bzw. Auswertung der Messdaten

 Übungen zum Auswerten der Messdaten

 Fragen & Antworten

Referent: Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, eine Mehrfachsteck- dosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neu- este Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl. Administatoren- rechte. Während des Workshops wollen wir über die Ethernet-Verbindung mit dem Messgerät arbeiten. Bei Verbindungsproblemen bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme.

(28)

Seminardauer: ca. 7 Stunden Beginn: nach Vereinbarung

Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause

können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent: Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Unterlagen: Pro Teilnehmer auf einer CD- oder einen USB-Stick.

Optional auch gerne als kostenpflichtige Print-Version.

Bei einer Inhouse-Veranstaltung erhält der Veranstalter

eine CD oder einen USB-Stick.

Änderungen vorbehalten, Stand: 20.08.2015

Agenda

Seminarinhalt:

 Allgemeine Vorstellung der Messgeräte und der Unterschiede

 grundsätzliche Messfunktionen

 EN 50160, EN 61000-4-30 und ihre An- wendung

 Triggerfunktionen

 Konfiguration (Programmierung) eines Auftrages

 Übung zu Konfiguration eines Auftrages

 Analyse bzw. Auswertung der Messdaten

 Übungen zum Auswerten der Messdaten

 Fragen & Antworten

Fluke Netzanalysator

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, eine Mehrfachsteckdosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neueste Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl. Administatorenrechte.

Alternativ kann ich Ihnen weitere Übungsgeräte und Auswerterechner kostenpflichtig zur Verfügung stellen.

433 / 434 / 434PWR / 435 & Serie-II-Geräte

Workshop Basic (Neueinsteiger)

(29)

Zeitplan: 09:30 Uhr Beginn

15:30 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause

können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent:

Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, eine Mehrfachsteck- dosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neu- este Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl. Administatoren- rechte.

Am Vorabend findet bei Hotelveranstaltungen ein gemeinsames Abendessen um ca.

20:00 Uhr statt. Bitte erfragen Sie vor der Veranstaltung den Treffpunkt.

Änderungen vorbehalten.

Stand: 01.04.2020

Agenda

GMC - Mavowatt 230 / 240 / 270

Workshop Basic (Neueinsteiger)

Seminarinhalt:

 Allgemeine Vorstellung der Messgeräte und der Unterschiede

 grundsätzliche Messfunktionen

 EN 50160 und ihre Anwendung

 Triggerfunktionen

 Konfiguration (Programmierung) eines Auftrages

 Übung zu Konfiguration eines Auftrages

 Analyse bzw. Auswertung der Messdaten

 Übungen zum Auswerten der Messdaten

 Fragen & Antworten

(30)

Zeitplan: 09:30 Uhr Beginn

15:30 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause

können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent:

Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Änderungen vorbehalten.

Stand: 20.08.2015

Agenda

GMC - Mavowatt 30 / 40 / 70

Workshop Basic (Neueinsteiger)

Seminarinhalt:

 Allgemeine Vorstellung der Messgeräte und der Unterschiede

 grundsätzliche Messfunktionen

 EN 50160 und ihre Anwendung

 Triggerfunktionen

 Konfiguration (Programmierung) eines Auftrages

 Übung zu Konfiguration eines Auftrages

 Analyse bzw. Auswertung der Messdaten

 Übungen zum Auswerten der Messdaten

 Fragen & Antworten

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, eine Mehrfachsteck- dosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neu- este Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl. Administatoren- rechte.

(31)

Zeitplan: 09:00 Uhr Beginn

15:30 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause

können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent:

Markus Meinke, Meinke energy GmbH

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, eine Mehrfachsteck- dosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neu- este Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl. Administatoren- rechte.

Änderungen vorbehalten.

Stand: 08.04.2017

Agenda

Metrel MI 2892

Seminarinhalt:

 Allgemeines zur Netzqualität und Netzrückwirkung

 Allgemeine Vorstellung des Messgerätes

 grundsätzliche Messfunktionen

 Konfiguration (Programmierung) eines Auftrages

 Übung zu Konfiguration eines Auftrages

 Analyse bzw. Auswertung Antworten

(32)

Seminare

VDE

(33)

Seminarinhalt:

Rechtliche Grundlagen der Prüftätigkeit

Gesetze, Verordnungen und Normen

BetrSichV, ArbSchG, TRBS, UVV/GUV, DGUV Vorschr. 3, DIN VDE

Als Ersatz für die rechtl. Grundlagen kann das Thema

„Gefährdung durch elektr. Energie“ eingebaut werden

 Praxisbezogene Geräteanwendungen

Normatives Prüfen und fachbezogenes Prüfen elektr.

Betriebsmittel nach DIN VDE 0701/0702

- Nachweis der Wirksamkeit der Schutzmaßnahme - Elektr. Prüfungen über die Sicherheit des Arbeitsmittels - Soweit möglich praxisbez. Messungen und Prüfungen mit geeign. Prüfgeräten (u.a. auch vom Teilnehmer)

Dokumentation der Prüfung

- ggf. Softwareanwendungen der Prüftätigkeiten - Erstellen eines Prüfprotokolls

Diskussion und Aussprache

Zeitplan: 09:00 Uhr Beginn

15:30 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause

können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent: Mitarbeiter der Meinke energy GmbH

Zielgruppe: Elektro- und Elektronik-Fachleute in Service, Wartung und Planung in Industrie, Ausbildung, Stromversorgung und Handwerk sowie allgemeine Interessenten an der Thematik

Seminarunterlagen: stehen auf CD oder USB-Stick für die Teilnehmer zur Verfügung

Stand: 01.08.2017 Änderungen vorbehalten

Es gelten die AGB der Meinke energy GmbH

Agenda

DGUV Vors. 3 (BGV A3), VDE 0701/0702

Wiederholungsprüfung / Nach Rep. + Instandsetzung

(34)

Seminarinhalt:

Zeitplan: 09:00 Uhr Beginn

16:00 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden Referent: Meinke energy GmbH

Zielgruppe: Elektro- und Elektronik-Fachleute in Service, Wartung und Planung in Industrie, Ausbildung, Stromversorgung und Handwerk sowie allgemeine Interessenten an der Thematik

Seminarunterlagen: stehen auf CD oder USB-Stick für die Teilnehmer zur Verfügung

Agenda

VDE 0100 T. 600

incl. Teil 410; Teil 430; Teil 510 Prüfung elektrischer Anlagen

Gesetze, Verordnungen und Normen

BetrSichV, ArbSchG, TRBS, UVV/GUV, DGUV Vorschr. 3, DIN/VDE

 Praxisbezogene Geräteanwendungen o GMC Profitest MTech / MXtra / INTRO o Megger PAT

o hersteller-neutral

Teil 430 - Schutz gegen Überlast und Überstrom

 Normatives Prüfen und fachbezogenes Prüfen von elektr. Anlagen nach DIN VDE 0100

Teil 100 - Allgem. / Errichten elektr. Anlagen Teil 410 - Schutz gegen elektr. Schlag

Prüfen Fehlerstromschutzeinrichtungen RDC/PRCD

 Rechtliche Grundlagen der Prüftätigkeit

Teil 600 - Prüfungen/Wirksamkeit der Schutz- maßnahme, Prüfablauf, Prüfarten, Prüf- umfang, Prüffristen

Teil 510 - Auswahl/Errichtung elektr. Betriebsm.

 Diskussion und Aussprache

Stand: 01.08.2017 Änderungen vorbehalten

Es gelten die AGB der Meinke energy GmbH

(35)

Zielgruppe: Elektro- und Elektronik-Fachleute in Service, Wartung und Planung in Industrie, Ausbildung, Stromversorgung und Handwerk sowie allgemeine Interessenten an der Thematik

Seminarunterlagen: stehen auf CD oder USB-Stick für die Teilnehmer zur Verfügung

Agenda

VDE 0113 / EN 60204

Sicherheit von Maschinen - elektrische Ausrüstung von Maschinen - gültig für Erst- und Wiederholungsprüfungen

Referent: Meinke energy GmbH

Zeitplan: 09:00 Uhr Beginn

16:00 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden

BetrSichV, ArbSchG, TRBS, UVV/GUV, DGUV Vorschr. 3, DIN/VDE

 Normatives Prüfen und fachbegzogenes Prüfen elektr. Maschinen nach DIN VDE 0113

- Sicherheit von Maschinen

- Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1 - Allgem. Anforderungen

- Soweit möglich praxisorientierte Messübungen

 Diskussion und Aussprache

 Datenerfassung / Datenübertragung

 Dokumentation der Prüfung

ggf. Softwareanwendungen der Prüftätigkeiten

Seminarinhalt:

 Rechtliche Grundlagen der Prüftätigkeit

Gesetze, Verordnungen und Normen

Stand: 01.08.2017 Änderungen vorbehalten

Es gelten die AGB der Meinke energy GmbH

(36)

Seminarinhalt:

 Aufbau und Anschluss der E-Ladestation

 Grundgedanken – Schutz gegen elektr. Schlag

 Anwendung der Normen - VDE 0105

- VDE 0100-722/-600 - DGUV Vors. 3, - VDE 0701/0702

 Welche Prüfungen werden durchgeführt?

 Was muss ich protokollieren?

 Praktisches Arbeiten und Prüfen an einer Elektro- Ladestation

Zeitplan: 09:30 Uhr Beginn

15:00 Uhr offizielles Ende bzw. Einzelgespräche

Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent: Mitarbeiter der Meinke energy GmbH

Zielgruppe: Elektro- und Elektronik-Fachleute in Service, Wartung und Planung in Industrie, Ausbildung, Stromversorgung und Handwerk sowie allgemeine Interessenten an der Thematik

Seminarunterlagen: stehen auf CD oder USB-Stick für die Teilnehmer zur Verfügung

Tagesverpflegung: inkl. Pausengetränke und Mittagessen

Stand: 15.11.2016 Änderungen vorbehalten

Es gelten die AGB der Meinke energy GmbH

nach

IEC 61851 / VDE 0100-722 / VDE 0100 T. 410 und T. 600 / VDE 0105 / DGUV Vors. 3 (BGV A3) / VDE 0701/0702

Prüfung der E-Ladestation

(37)

Seminardauer: 1 Tag

Beginn: 10 Uhr bis ca. 15 Uhr

Die Zeiten und Dauer der Kaffee- und Mittagspause können den Wünschen der Teilnehmer angepasst werden.

Referent: aus der Meinke energy GmbH

Unterlagen: Pro Teilnehmer auf einer CD- oder einen USB-Stick.

Optional auch gerne als kostenpflichtige Print-Version.

Bei einer Inhouse-Veranstaltung erhält der Veranstalter

eine CD oder einen USB-Stick.

Tagesverpflegung: Im Seminarpreis enthalten.

Bei einer Inhouse-Veranstaltung wird die Verpflegung durch den Veranstalter gestellt.

Für den Workshop wird ein Laptop mit CD-ROM-Laufwerk, eine Mehrfachsteckdosenleiste und das Messgerät benötigt. Bitte installieren Sie vorher die neueste Firm- und Software. Zur Installation brauchen Sie evtl. Administatorenrechte.

Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk wird empfohlen, da ein Teil der Messungen im Freien stattfindet.

Alternativ können wir Ihnen weitere Übungsgeräte und Auswerterechner kostenpflichtig zur Verfügung stellen.

Agenda

Seminarinhalt:

 Allgemeine Vorstellung der Messgeräte

 Arbeitshilfen und Anregungen für die Durchführung der vorgeschriebenen Erst- und Wiederholungsprüfungen

 Grundlagen von Erdungsmessungen

 Verschiedene Messverfahren 2-, 3- und 4-polig

 Erdungsmessungen mit Stromzangen

 Spezifische Erdwiderstandsmessungen

 Messungen an Fundamenterder und Blitzschutzanlagen

 Praktische Übungen an Beispiel-Prüfobjekten

 Fragen & Antworten

nach DIN VDE 0100/0105, DIN 18014

Erdungsmessungen

(38)

Erdung und Potentialausgleich ist die wichtigste Maßnahme zum Schutz bei indirektem Berühren elektrischer Anlagen.

Nur durch eine korrekt ausgeführte Erdungsanlage kö

Seminar Prüfung von

nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0100-540, DIN VDE 0101 (HD 637 S1)

Seminarinhalt:

Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern

verantwortlicher Elektrofachkraft, Elektrofachkraft und elektrotechnisch unterwiesenen Personen (notwendige Vereinbarungen, vertragliche Festlegungen, Befugnisse)

Die Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen selbst und die Einhaltung von Prüffristen, Befähigte Person

Schutzmaßnahmen

Schutzziele im TN- und TT-System, die mit dem PA und der Erdung zu tun haben

Auswahl von Überstrom- und Fehlerstrom-Schutzorganen

Planung und Prüfung von PA- und Erdungsanlagen

Zweck des Potentialausgleichs (Schutz-PA und Funktions-PA)

Auswahl von geeigneten Prüf- und Messverfahren

Bewertung von Umwelteinflüssen und Messfehlern auf die Sicherheit von Erdungsanlagen

Eigenschaften verschiedener Erdarten/ Erderformen

Ermittlung von Schleifen- und Erdungswiderständen

Bestimmung von Leitungsquerschnitten für PE/PA

Fundamenterder (Errichtung, Prüfung, Haftung) nach DIN 18014

Blitzschutzerder

Erdung von Rohrleitungssystemen

Potentialsteuerung

Ausführungsformen von zentralem und örtlichem PA

Berechnung und Messung von Erdern

Messverfahren mit Demonstrationen

Erdungsmessung mit der Schleifenimpedanz-Methode, Zwei-, Drei- und Vierpol-Methode (Messung am Modell)

Messungen mit definiertem Erderstab

Messungen nach Wenner

Messungen an natürlichen Erdern (Freilandversuche)

Erdungsmessung mit Erdschleifenmesszangen

Praxisprobleme

PEN- und N-Überlastung durch Oberschwingungen

Allstromsensitive RCDs

Einsatz von verzögerten RCDs an Erdern, Einsatz eines gemeinsamen Erders für mehrere RCDs

EMV-Probleme bei geerdeten Geräten und Anlagen

Elektroinstallation in Bädern nach der DIN VDE 0100-701

Vagabundierende Betriebsströme

nnen die im Fehlerfall entstehenden Potentialunterschiede abgebaut und so Personengefährdungen vermieden werden. Es wird das Schutzziel von Potenzialausgleich und Erdung, sein rechnerischer und messtechnischer Nachweis, die Planung, Errichtung und Prüfung von PA- und Erdungsanlagen erläutert. Das Zusammenwirken mit anderen Schutzmaßnahmen – aber auch in der Praxis zu erwartende Probleme und Störungen sowie das Wissen zur Vermeidung oder Beseitigung von solchen Fehlern werden im Seminar behandelt. In vielen praktischen Beispielen werden sinnvolle und effektive Prüfverfahren und der Umgang mit moderner Messtechnik vermittelt.

Dazu steht ein umfangreicher Park modernster Prüfmittel zur Verfügung. Beleuchtet wird aber auch die juristische Absicherung der prüfenden Elektrofachkraft und die effektive und sinnvolle Protokollierung solcher Messungen.

Potentialausgleichs- u. Erdungssystemen

(39)

Zielgruppe

 Elektrofachkräfte aus Handwerk, Verwaltung und Industrie, die mit solchen Prüfaufgaben an PA- und Erdungssystemen betraut sind und den Nachweis der Einhaltung der technischen Regeln in solchen Anlagen, wie z.B. die Abschaltung im Fehlerfall, die Einhaltung der zulässigen Berührungs- spannungen sowie die korrekte Dimensionierung aller dafür erforderlichen Komponenten zu er- bringen haben.

 Unternehmer und Führungskräfte, die für die Sicherheit elektrotechnischer Anlagen und deren Prüfung und Instandhaltung Verantwortung tragen.

 Befähigte Personen für die Prüfung elektrischer Anlagen

Teilnahmebescheinigung

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat mit einer Auflistung der vermittelten Themen.

Dauer der Veranstaltung:

2 Tage, jeweils ca. 09:00 bis 15:30 Uhr

Änderungen vorbehalten; Stand: 11.11.2016

(40)

Meinke energy GmbH Anders … Persönlicher …

Eintragen: Amtsgericht Walsrode HRB-Nr.: 205619 Sitz: Bad Fallingbostel

Geschäftsführer: Markus Meinke / Frank Triebel Finanzamt Soltau USt-IdNr.: DE301238322

Bankverbindung:

Kreissparkasse Walsrode IBAN: DE86 2515 2375 0045 1637 63 BIC: NOLADE21WAL

Seite 1 von 2

Anfahrtbeschreibung

Sie finden uns in Bockhorn auf der FloraFarm (Ginseng-Farm) oder auch als Helkenhof bekannt.

Übersicht Von BAB-Abfahrt

Bad Fallingbostel

Von BAB-Abfahrt Walsorde

Bockhorn nahe der Stadt Walsrode befindet sich im Städtedreieck Bremen-Hamburg-Hannover. Das Autobahndreieck Walsrode ist in direkter Nachbarschaft. Sie erreichen uns über die Autobahnabfahrt Bad Fallingbostel an der A7 oder über die Abfahrt Walsrode-Süd an der A27. Bei der Anfahrt von der Autobahnabfahrt A7 Bad Fallingbostel fahren Sie erst ein kurzes Stück durchs Gewerbegebiet und dann auf einen Wirtschaftsweg parallel zur Autobahn. Bitte folgen Sie der Beschilderung bis zur Hofeinfahrt.

Der nächste Bahnhof ist Walsrode mit stündlicher Anbindung an den Hauptbahnhof Hannover. Zwischen Hannover und Walsrode fährt der Erixx – der Heidesprinter. Vom Bahnhof nehmen Sie bitte ein Taxi.

Hannover, Hamburg und Bremen verfügen über einen Flughafen mit internationalen und nationalen Flugverbindungen oder Zubringerdienste. Von hier aus ist die Anreise mit einem Mietwagen zu empfehlen.

Bockhorn selber ist ein sehr kleiner ländlich geprägter Ort.

(41)

Meinke energy GmbH Anders … Persönlicher …

Eintragen: Amtsgericht Walsrode HRB-Nr.: 205619 Sitz: Bad Fallingbostel

Geschäftsführer: Markus Meinke / Frank Triebel Finanzamt Soltau USt-IdNr.: DE301238322

Bankverbindung:

Kreissparkasse Walsrode IBAN: DE86 2515 2375 0045 1637 63 BIC: NOLADE21WAL

Seite 2 von 2

Auf dem Gelände der Florafarm finden Sie uns im „Neubau“.

Wenn Sie durch das Tor mit den Flaggen fahren müssen Sie sich gleich nach der „ersten“ Scheune rechts halten und fahren an der „mittigen“ Scheune vorbei. Anschl. sehen Sie auf der linken Seite den Neubau.

Wenn Sie der Straße bzw. der Kurve folgen, ist auf der linken Seite etwas versteckt eine zweite Einfahrt. Hier kommen Sie direkt auf unser Gebäude zu.

Der Eingang ist im Flachgebäude. Parkplätze sind vor dem Gebäude.

Unsere Büroräume finden Sie in ersten Stock. Die Treppe ist links hinter den Glastüren vor den großen Versammlungs- raum etwas „versteckt“.

Im Foyer auf den Rezeptionstisch finden Sie auch eine Klingel. Wir holen Sie dann gerne ab.

Wenn Sie Hilfe brauchen bitte einfach anrufen: 05162 838.

Unsere Anschrift lautet: Bockhorn 1, 29664 Walsrode Übernachtungsmöglichkeiten:

Hotel Berlin, Bad Fallingbostel www.hotel-berlin-online.de Stadthotel Bad Fallingbostel www.stadthotel-fallingbostel.de Hotel Anders, Walsrode www.hotel-walsrode.de

Parkhotel Luisenhöhe, Walsrode www.luisenhoehe.de

Ringhotel Forellenhof Walsrode https://www.ringhotels.de/hotels/forellenhof Fremdenverkehrsamt Bad Fall. http://www.vogelpark-region.de/

(42)

Seminaranmeldung

Bitte achten Sie darauf das Formular gut leserlich und vollständig auszufüllen, die komplette Firmenadresse und, falls abweichend, die Rechnungsanschrift anzugeben.

Seminar Ort Datum Preis / Person

Seminar Ort Datum Preis / Person

Seminar Ort Datum Preis / Person

Unsere Firmendaten:

Firma Kd-Nr. (falls vorhanden)

Straße

PLZ / Ort

Unsere Ansprechperson für die Anmeldung:

Name Vorname Abteilung

Email für die Bestätigung Telefon

Unsere Seminarteilnehmer:

Name Vorname Abteilung Email

Name Vorname Abteilung Email

Name Vorname Abteilung Email

Abweichende Rechnungsanschrift (bitte unbedingt angeben):

Firma Kd-Nr. (falls vorhanden)

Zusatz

Straße

PLZ / Ort

Datum Stempel / Unterschrift

Wir melden uns für folgende(s) Seminar(e) verbindlich an:

Meinke energy GmbH Bockhorn 1

29664 Walsrode Tel. +49 (0) 5162 838 Fax +49 (0) 5162 1707 Email: info@meinke-energy.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen

Das Seminar richtet sich sowohl an erfahrene wie auch an neugewählte Personalratsmitglieder die die Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation erlernen und ihre persönlichen

Fröling Akademie Immer am heizen better he- ating chauffer mieux meglio besser neuesten Stand better heating chauffer mieux bes- ser mit der riscaldare meglio besser

Gerade für Führungskräfte – und besonders im Umgang mit herausfordernden Mitarbeiter:innen, sowohl im zwi- schenmenschlichen Kontakt als auch auf der Leistungsebene – ist

die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) hat für den Zeitraum Herbst/Winter 2021/22 ihr neues attraktives Seminarprogramm fertig gestellt, für das Sie sich

Stefan Varga, Physiotherapeut, Instruktor Manuelle Therapie, Manualtherapeut, Sportphysiotherapeut des Deutschen Basketballbundes, Fitness-Lehrer, Lehrer an der

Alle Stricker*innen, die für sich selbst oder ihre Liebsten ein in- dividuelles und passgenaues Paar Wadlstrümpfe oder Loferl stricken möchten oder das Handwerk für ihren

Ann-Kirstin Mayrhofer Achilles International Germany f Niko Wimmerm. Lisa Mehl