• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt. Gemeinde Bihlafingen. Große Kreisstadt Laupheim. Kalenderwoche Februar Amts- und Gemeindemitteilungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt. Gemeinde Bihlafingen. Große Kreisstadt Laupheim. Kalenderwoche Februar Amts- und Gemeindemitteilungen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungsblatt

Gemeinde Bihlafingen

Große Kreisstadt Laupheim

Kalenderwoche 07 17. Februar 2022

Öffnungszeiten – Ortsverwaltung Bihlafingen Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:

08:30 – 11:30 Uhr Mittwoch: geschlossen

Bürgersprechstunde Ortsvorsteherin Fr. Stetter:

Die Bürgersprechstunde von Frau Stetter findet nach telefonischer Voranmeldung statt:

Donnerstag: 18-19 Uhr und nach Vereinbarung Die Ortsverwaltung kann nur nach vorheriger telefo- nischer Terminvereinbarung und unter Einhaltung der 3G Regeln aufgesucht werden. Termine können nur mit einer FFP2-Maske wahrgenommen werden.

Weitere Regelungen der Corona-Verordnung gelten selbstverständlich auch in der Ortsverwaltung, weshalb der Mindestabstand und die Hygienemaßnahmen auch hier eingehalten werden müssen.

Vielen Dank für ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund.

Öffentliche Ortschaftsratssitzung

Am Dienstag, 22. Februar 2022 findet um 19:30 Uhr im Gemeindehaus eine öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Bihlafingen statt. Die Tagesordnung fin- den sie nachfolgend.

Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.

Aufgrund der aktuellen Lage wird die Zahl der Besu- cher auf 10 Personen beschränkt, um eine schriftliche bzw. telefonische (07392-3591) oder elektronische (bihlafingen@laupheim.de) Voranmeldung bei der Ortsverwaltung bis zum 21.02.2022 um 10 Uhr wird gebeten. Bitte geben Sie bei der Voranmeldung den vollständigen Namen, die Anschrift und eine Telefon- nummer an. Bürgerinnen und Bürger, die einer Risiko- gruppe angehören oder Krankheitssymptome aufwei- sen, werden gebeten, von einer Teilnahme an der Sit- zung abzusehen. Sollten mehr als 10 Anmeldungen eingehen, wird das Los entscheiden. Eine Liste der an- wesenden Zuhörer wird für die Dauer von vier Wochen aufbewahrt und anschließend vernichtet. Im Falle einer Corona-Infektion wird die Dokumentation dem Ge- sundheitsamt ausgehändigt. Die aktuell geltenden, ge-

setzlichen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von In- fektionen sind sowohl beim Betreten des Gemeinde- hauses aus auch während der gesamten Sitzung zu beachten. Daher führen wir vorab eine 3G-Sichtkon- trolle durch. Wir möchten Ihnen auch die Möglichkeit bieten, vor der Sitzungsteilnahme einen freiwilligen und kostenlosen Corona-Schnelltest durchzuführen. Bitte kommen Sie dafür bereits zwischen 19:00 Uhr und 19:15 Uhr ins Rathaus und melden Sie sich vorab mit einer kurzen Mail an bihlafingen@laupheim.de zum Test an.

Tagesordnung:

TOP 1: Bericht der Ortsvorsteherin TOP 2: Bebauungsplan „Baumäcker“

-Abwä gungs- und Satzungsbeschluss TOP 3: Barrierefreier Zugang Gemeindehaus TOP 4: Fertigerschließung des Baugebietes

„Hinter der Kirche“

TOP 5: Bürgerfragestunde

TOP 6: Stellungnahme zu Baugesuchen -Antrag auf Befreiung von den Fest- set zungen des Bebauungsplans, Rommelsberg 20, Bihlafingen -Wohnhaus mit Doppelgarage, Schnürpflingerstr.65, Bihlafingen

-Neubau eines Zweifamilienhauses mit Einliegerwohnung und Doppelgarage, Paul-Kienle-Weg, Bihlafingen

TOP 7: Verschiedenes

Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.

Rita Stetter Ortsvorsteher

Mitteilungsblatt Bihlafingen

Beiträge für das Mitteilungsblatt sind ausschließlich über die E-Mail-Adresse bihlafingen@laupheim.de ein- zureichen. Anzeigeschluss: dienstags 10 Uhr.

Am t s- und Gemein d emitteilungen

(2)

Coro na Viru s

Aktuelle Test- und Impfmöglichkeiten finden Sie auf www.coronainfo-laupheim.de

Testzentrum Edeka Gelände Erwin-Rentschler- Straße 1

Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Samstag und Sonntag von 8 bis 18 Uhr.

Bitte vorab einen Termin buchen unter : www.Testzent- rum-laupheim.de

Teststation B30 Drive-In Schnelltestzentrum Berblinger Str. 24

Montag bis Freitag 7 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr

Sonntag 9 bis 14 Uhr.

Terminvereinbarung unter www.schnelltest-lph.de möglich. Personen, welche über keinen Internet-Zu- gang verfügen, können sich auch vor Ort mittels einem Formular anmelden. Es wird jedoch um Verständnis gebeten, dass es zu Wartezeiten kommen kann.

Testzentrum Sana MVZ erweiterte Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Samstag und Sonntag: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Hinweis: Das Testzentrum befindet sich in der Chirur- gischen Praxis im 1. Stock des Ärztehauses, Zugang über die Eugen-Bolz-Straße. Es ist keine Anmeldung notwendig, jedoch können Termine unter  0151 18821856 vereinbart werden, um Wartezeiten zu ver- meiden. Bitte Personalausweis und Krankenkassen- karte mitbringen.

Impfmöglichkeit Laupheim Ehem. Rentschler-Gebäude Dienstag von 17 bis 20 Uhr Samstag von 09 bis 12 Uhr

Die Stadtverwaltung Laupheim bietet in Kooperation mit dem DRK Ortsverein Laupheim Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen im Rentschler Gebäude an. Das mobile Impfteam des DRK führt nur Impfungen und keine Testungen durch. Der Zugang zum Impfzentrum erfolgt über die Mittelstraße. Interessierte müssen vorab keinen Termin ausmachen, sondern können spontan vorbeikommen, wobei der Personalausweis und der Impfpass mitgebracht werden sollte. Aufgrund der hohen Nachfrage kann es zu Wartezeiten kommen.

Impfungen am Mobi-Park, Kiesweg 1, Laupheim Freitag: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Samstag und Sonntag:14:00 bis 17:00 Uhr

Unter der medizinischen Leitung von Dr. Simona Man- gold gibt es die Möglichkeit, sich auch am Mobi-Park impfen zu lassen. Es finden dort nur noch Impfungen, allerdings werden dort keine Testungen mehr angebo- ten.

Geimpft wird ab 12 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, unter Hotline 0172-6498675 kann wäh- rend der Öffnungszeiten nach der Wartezeit gefragt werden.

Impfstützpunkte im Landkreis Biberach

Eine Anmeldung zur Impfung in den Impfstützpunkten und für die weiteren Impftermine ist nicht erforderlich.

Mitgebracht werden sollte der Personalausweis und falls vorhanden ein Impfpass.

Um die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, bit- tet das Landratsamt und das DRK darum, den Anam- nesebogen und das Aufklärungsblatt bereits vorab her- unterzuladen, auszufüllen und zum Impfangebot mitzu- bringen.

Impfstützpunkt: Stadthalle Biberach Stadthalle Biberach, Theaterstraße 4, 88400 Biberach Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch und Freitag: 17 Uhr bis 20 Uhr Samstag: 9 Uhr bis 12 Uhr

Impfstützpunkt: Geschwister-Scholl-Real- schule Riedlingen

Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen, Goethestraße 36, 88499 Riedlingen Öffnungszeiten:

Montag und Mittwoch: 17 Uhr bis 20 Uhr Freitag: 9 Uhr bis 12 Uhr

(3)

Impfstützpunkt: DRK-Bereitschaftsheim Erolzheim

DRK-Bereitschaftsheim Erolzheim, Schillerstraße 2, 88453 Erolzheim

Öffnungszeiten:

Dienstag 17 Uhr bis 20 Uhr Samstag 09 Uhr bis 12 Uhr

I n f o rm a t i o n e n z u r C o ro n a v e ro rd n u n g Stadt Laupheim https:// coronainfo-

laupheim.de Landratsamt Biberach www.biberach.de Staatsministerium

Baden-Württemberg

https://stm.baden- wuerttemberg.de Robert Koch Institut www.rki.de

Pressemitteilungen Stadt Laupheim

Stadtverwaltung Laupheim nimmt an der Impuls- kampagne Demenz teil

Mit einer innovativen landesweiten Kampagne lenken ab 14. Februar 120 Kommunen und Mehrgeneratio- nenhäuser in Baden-Württemberg den Blick auf das Thema Demenz. Auch Laupheim nimmt an der Kam- pagne teil. Herzstück der Kampagne sind drei Plakate, die zeigen: Mit Verständnis, Geduld und kleinen Ges- ten kann jeder etwas tun, damit Menschen mit Demenz weiterhin mittendrin bleiben – in der Nachbarschaft, im Freundeskreis, im Verein. Die Plakataktion wird beglei- tet durch Flyer und Postkarten. Die Impulskampagne ist eine gemeinsame Aktion der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestal- ten.“ und wird vom Ministerium für Soziales, Gesund- heit und Integration aus Mitteln des Landes gefördert.

Überall in Baden-Württemberg leben Menschen, die auf ganz unterschiedliche Art mit dem Thema Demenz in Berührung kommen. Weil sie direkt betroffen sind o- der jemanden kennen, der es ist. Oder weil sie in ihrem beruflichen Alltag Menschen mit Demenz begegnen – in der Apotheke oder Arztpraxis, an der Kasse im Su- permarkt, in der Bank oder beim Bäcker.

Deshalb ist es wichtig, mehr über Demenz zu erfahren und herauszufinden, was Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sich wünschen und was sie brau- chen. So kann jede und jeder etwas tun, damit Men- schen mit Demenz trotz ihrer Erkrankung mittendrin bleiben – in der Nachbarschaft, im Freundeskreis, im Verein.

Wer mehr über Demenz erfahren möchte, findet auf der Seite www.kompassdemenz-bw.de weitere Informatio- nen.

Auch für die Stadtverwaltung Laupheim ist die landes- weite Kampagne ein wichtiger Impuls, um stärker für das Thema Demenz zu sensibilisieren. Um sowohl De- menzerkrankten als auch deren Angehörigen eine noch bessere Anlaufstelle zu bieten, ist geplant, dass

im neuen Begegnungscafé, neben weiteren Angebo- ten, ebenso das Thema Demenz aufgegriffen werden soll. So ist angedacht, dass dort auch Demenzkurse und Austauschabende stattfinden, wobei diese in Ko- operation mit Monika Adolph, der Demenzlotsin vom Seniorenzentrum Laupheim sowie Leitung der Sozial- station Laupheim, umgesetzt werden sollen. Weitere Veranstaltungen rund um das Thema Demenz sind ebenfalls in Planung. Bei Fragen rund um Beratung und Angebote für Senioren steht Interessierten Her- mann Manne, Seniorenbeauftragter der Stadt Laup- heim, entweder telefonisch – 07392 704 149 – oder per E-Mail – hermann.manne@laupheim.de – zur Verfü- gung.

Verkehrsbehinderungen Hardter Weg in Baustetten Im Zuge von Kanalisationsarbeiten wird vom Mittwoch, 16. Februar bis voraussichtlich Donnerstag 31. März, der Hardter Weg, ab Einmündung Kleines Eschle bis Abzweig Zufahrt Hof Dilger, voll gesperrt. Die Ver- kehrsteilnehmer werden über die Bühler Steige (von Hardter Höfe herkommend) umgeleitet. In dieser Zeit kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Ab fallinformation e n

Nächste Abfuhrtermine:

Februar

Müllabfuhr: Freitag, 18. Februar 2022 März

Müllabfuhr: Freitag, 04. März 2022 Papiertonne: Freitag, 11. März 2022 Gelber Sack: Montag, 14. März 2022 Hinweis

Wertvolle Tipps zu allen Themengebieten bzgl. Abfall, Müll usw. erhalten Sie auf der Homepage www.biber- ach.de > Landratsamt > Abfallwirtschaftsbetrieb > Ent- sorgung von A – Z

Problemstoffsammlung Freitag, 25.02.2022 von 12 – 17 Uhr

beim Festplatz an der Bühler Straße in Laupheim

Was tun, wenn…?

… Mülltonne nicht geleert?

In diesem Fall rufen Sie bitte bei der Fa. RMG in Achstetten unter  07392-9551712 an.

…Blaue Tonne nicht geleert?

In diesem Fall wenden Sie sich an die Firma RMG in Achstetten  07392-9551712.

…gelber Sack nicht abgeholt?

In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Firma ALBA in Burgrieden unter  07392 9707311.

Grüngutsammelstellen – Öffnungszeiten Achstetten Burgrieden

An der Riedhalde Ortsteil Rot, Straßberg Dez. – Febr.: Dez. – Febr.:

Geschlossen Sa.,12 – 15 Uhr

Recyclingzentrum Laupheim – Öffnungszeiten Bahnhofstr. 63/1, 88471 Laupheim

Dezember bis Februar:

(4)

Montag: Geschlossen Dienstag-Donnerstag: 14 bis 17 Uhr

Freitag: 14 bis 18 Uhr

Samstag: 9 bis 16 Uhr

Entsorgungszentrum Laupheim – Öffnungszeiten Vorholzstraße 41, 88471 Laupheim

Montag: 13 bis 17 Uhr

Dienstag bis Freitag: 08 bis 12 Uhr 13 bis 17 Uhr

Samstag: 08 bis 12 Uhr

Notrufe, Bereitschafts- und Apothekendienste

N o t ru f e

Rettungsdienst und Notarzt  112

Feuerwehr  112

Gas-Störungsdienst  0800 0824505 Strom-Störungsdienst  0800 3629477 Wasserwerk

• Mo. – Fr. von 7 – 16:15 Uhr

• zu den übrigen Zeiten

 0176 17392773

 0172 7305317

Polizei  110

Polizeirevier Laupheim  07392 9630-0

B e r e i t s c h a f t s d i e n s t e Ärztlicher Bereitschaftsdienst  116 117 Kreisklinik Biberach, Marie-Curie-Str.2, 88400 Biberach ohne Terminvereinbarung zu folgenden Zeiten:

An Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der Sprech- stundenzeiten.

Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr:

docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niederge- lassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versi- cherte unter: www.docdirekt.de oder 0711 96589700 Kinderärztl. Bereitschaftsdienst  0180 1929343 für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren Augenärztl. Bereitschaftsdienst  0180 1929350 Zahnärztl. Bereitschaftsdienst  0180 5911610 Anmeldung DRK Krankentransport  07351 19222 Sana Klinik Laupheim, Zentrale  07392 707-0 Sana Klinikum Biberach, Zentrale  07351 55-0

Apothekendienst e Samstag, 19. Februar

2022

Sa. 08:30 – So. 08:30 Uhr

Neue Apotheke Laup- heim, Mittelstr.46, 88471 Laupheim  07392-6022 Sonntag, 20. Februar

2022

So. 08:30 – Mo. 08:30 Uhr

Marien-Apotheke Ehin- gen, Hauptstr.76, 89584 Ehingen  07391-6250 Weitere Apothekendienste erfahren Sie:

auf der Homepage www.lak-bw.de oder

• bei der Apotheker Notdienstfindernummer

 0800 00 22833 - kostenlos aus dem deutschen Festnetz

Impressum Ortsverwaltung Bihlafingen

Schnürpflingerstraße 5, 88471 Bihlafingen

 07392 3591   07392 968176

@-Mail: bihlafingen@laupheim.de Verantwortlich

• Für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:

Ortsvorsteherin Rita Stetter   07392 968199

@-Mail: rita.stetter@laupheim.de

• Für den Anzeigenteil:

Nadine Schadenberger  @-Mail: bihlafingen@laup- heim.de

• Für die kirchlichen Mitteilungen:

Katholisches Pfarramt Burgrieden Evangelisches Pfarramt Oberholzheim Anzeigenschluss: dienstags 10:00 Uhr Erscheinungstag: wöchentlich  donnerstags

Mitteilungen der Kirchen

Kath. Seelsorgeeinheit

„Unteres Rottal“

Kath. Kirchengemeinde St. Theodul Bihlafingen Pfarrer

Stefan Ziellenbach

Kirchstraße 6, 88483 Burgrieden,  07392 17014

@-Mail: stefan.ziellenbach@drs.de Pfarrvikar

Pater Mathew Edackancheriyill

Hauptstr. 5, 88480 Achstetten,  07392 2122

@-Mail: mathew.edackancheriyil@drs.de Katholisches Pfarramt Burgrieden Kirchstr. 6, 88483 Burgrieden,  07392 17014

@-Mail: renate.moosmayer@drs.de

@-Mail: michaela.goetz@drs.de

Mo. bis Fr.: 9:00 – 11:00 Uhr; Di.: 17:00 – 19:00 Uhr Gemeindereferentinnen

Fr. Pracht:  07392 9289763

@-Mail: andrea.pracht@drs.de Fr. Amann: Tel: 07392 150125

@-Mail: renate.amann@drs.de Homepage: www.kirche-rottal.de

Gottesdienstanzeiger für St. Theodulus Bihlafin- gen und der Seelsorgeeinheit „Unteres Rottal“

Samstag: 19. Februar 2022 – 7. Sonntag im Jahreskreis

Burgrieden: 18.00 Uhr Hl. Messe

(Minis: Leah Schönke, Victoria Häfele)

Rot: 18.00 Uhr Hl. Messe

(Minis: Christoph und Richard Hunger)

(5)

Sonntag: 20. Februar 2022 – 7. Sonntag im Jahreskreis

Achstetten: 10.15 Uhr Familiengottesdienst mit Erstkommunionkinder

Bihlafingen: 10.15 Uhr Familiengottesdienst mit Erstkommunionkinder

+ gest. Jht. Franz Graf

Burgrieden: 14.00 Uhr Tauffeier – Taufkind: Finn Jäger

(Minis: Jasmin Steck, Nevio Hefty) Dienstag: 22. Februar 2022

Burgrieden: 8.00 Uhr Eucharistische Anbetung Achstetten: 9.00 Uhr Schülergottesdienst Rot: 15.00 Uhr Erstbeichte mit den Erst-

kommunionkindern Mittwoch: 23. Februar 2022

Burgrieden: 15.00 Uhr Erstbeichte mit den Erst- kommunionkindern

18.00 Uhr Deutschland betet Rosen- kranz – beim Kriegerdenkmal Donnerstag: 24. Februar 2022

Bihlafingen: 15.00 Uhr Erstbeichte mit den Erst- kommunionkindern

Samstag: 26. Februar 2022 – 8. Sonntag im Jahreskreis

Achstetten: 18.00 Uhr Hl. Messe Stetten: 18.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag: 27. Februar 2022 – 8. Sonntag im Jahreskreis

Bühl: 9.00 Uhr Hl. Messe Bronnen: 10.15 Uhr Hl. Messe Burgrieden: 10.15 Uhr Hl. Messe

+ Michael Hermann u. Angehörige, Sr. Wilma, Magdalena Ortmann Josefine Zell, Rosalia Schmid, Alber- tine Knopp, Paul u. Monika Stroh maier, Helmut u. Anna Zugenmaier (Minis: Ben Schaller, Felix Hanke) Achstetten: 14.00 Uhr Tauffeier

Gemeinsamer Anzeiger für die Seelsorgeeinheit

„Unteres Rottal“

Besuch von Gottesdiensten:

Die Teilnehmer von Gottesdiensten müssen nicht mehr erfasst werden. Eine telefonische Vor-Anmeldung ist nicht mehr erforderlich. Weil die Mindestabstände wei- terhin eingehalten werden müssen empfehlen wir eine Vor-Anmeldung, wenn Sie sicher sein möchten einen Platz zu bekommen.

Alarmstufe II des Landes Baden-Württemberg:

Ab sofort müssen bei Gottesdiensten Personen ab 18 Jahren eine FFP2-Maske tragen. Für Kinder und

Jugendliche von 6-18 Jahren gilt weiterhin die Ver- pflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund- schutzes

Bitte achten Sie nach wie vor auf den Sicherheitsab- stand. Dieser ist bei kirchlichen Gebäuden auf mindes- tens 1,5 Meter festgelegt. Dies gilt auch vor und nach den Gottesdiensten, d. h. Ansammlungen auf dem Platz vor der Kirche oder dem Parkplatz sind unbedingt zu vermeiden.

In den Kirchen wird es markierte Plätze für Sie geben, bitte haben Sie Verständnis, dass Sie eventuell nicht an Ihren Stammplatz sitzen können. Gemeinsames Singen ist mit Maske wieder möglich, wenn die Inzi- denzzahlen stabil bleiben. Bringen Sie bitte ihr eigenes Gotteslob mit in die Kirche, da noch keine Gesangbü- cher ausgelegt werden dürfen.

Kommen Sie bitte nur zum Gottesdienst, wenn Sie ge- sund sind! Wer gesundheitlich gefährdet ist, sollte nicht teilnehmen. Die Sonntagspflicht ist weiterhin ausge- setzt.

Für Rückfragen stehen Ihnen ihr Pfarramt, die Ordner beim Eingang der Kirche sowie die Seelsorger gerne zur Verfügung. Vielen Dank!

Stellenausschreibung

Die Kath. Seelsorge- einheit Unteres Rottal sucht zum frühest- möglichen Termin zwei hauptberufli- che Kirchenpfle- ger/innen (m/w/d) zu je 45% Stellenum- fang

Der/ Die Kirchenpfle- ger/in unterstützt den Pfarrer, den Kirchengemeinderat beziehungsweise den Verwaltungsausschuss bei der Wahrnehmung der örtlichen Verwaltung. Er/Sie ist für die ordnungsgemäße Ausführung der Verwaltung des örtlichen Kirchenvermögens verantwortlich und an rechtmäßige Weisungen und Beschlüsse des Kirchen- gemeinderates gebunden.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

• die Vorbereitung und Überwachung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an kirchli- chen Gebäuden

• die Unterstützung bei der Gremienarbeit

• die Zusammenarbeit mit dem Katholischen Verwaltungszentrum Biberach

• die Personalführung für die Berufsgruppe der Hausmeister und Reinigungskräfte, insgesamt umfasst dies 19 Personen

• die Verantwortung für den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit in der Kirchengemeinde Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie sind belast- bar, zuverlässig und verfügen über Organisations- und Verwaltungsgeschick. Eine Ausbildung oder Berufser- fahrung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen sind ebenso von Vorteil wie Kenntnisse im Bereich Bauen und Renovieren. Sie zeigen Interesse für die

(6)

Aufgaben der Katholischen Kirche und bejahen die Ei- genart des kirchlichen Dienstes. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche ist zwingende Voraussetzung.

Der/die Kirchenpfleger/in ist kraft Amtes Mitglied des Kirchengemeinderates mit beratender Stimme. Unter- stützung erhält der/ die Kirchenpfleger/in durch das Ka- tholische Verwaltungszentrum Biberach.

Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeits- vertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in EG 9 a ge- mäß AVO-DRS. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterla- gen richten Sie bitte bis zum 25.02.2022 an das Katho- lische Pfarramt Burgrieden Herrn Pfarrer Stefan Ziel- lenbach, Kirchstr. 6, 88483 Burgrieden Telefon 07392/17014.

Gottesdienst zum Weltgebetstag Zukunftsplan Hoffnung

in diesem Jahr wieder in Achstetten am Freitag 4. März 18 Uhr in St. Oswald in Achstetten.

Herzliche Einladung zu diesem ökumenischen Gottes- dienst, den in diesem Jahr Frauen aus England, Wales und Nordirland verfasst haben.

Eingeladen sind alle: Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche! Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro Burg- rieden für diesen Gottesdienst an, damit sie auch einen Sitzplatz bekommen. Tel.07392 /17014

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr und Dienstag 17:00 bis 19:00 Uhr.

Sie dürfen auch ohne Anmeldung kommen.

Initiative „Deutschland betet Rosenkranz“ (www- deutschland-betet-rosenkranz.de)

Herzliche Einladung: Immer mittwochs, 18.00 Uhr beim Kriegerdenkmal der Kirche St. Alban Burgrieden.

Warum: Um unser Land, das aktuell eine der schwers- ten Krisen seiner Geschichte erlebt, der Gottesmutter anzuvertrauen, und sie um Hilfe für alle Bürger zu bit- ten, um Einheit und Frieden.

Wo: wir wollen nicht zuhause oder in der Kirche beten, sondern ein öffentliches Zeichen des Gebetes an je- dem Ort setzen. In allen Städten, Gemeinden und Dör- fern Deutschlands an öffentlichen Orten.

Wer: Jeder, dem die Zukunft unseres Landes ein Her- zensanliegen ist. Laden Sie Freunde, Bekannte und Nachbarn ein, nehmen Sie Kerzen mit und beten Sie!

Wie: Beten Sie den Rosenkranz, singen Sie Lieder!

Dauer: ca. 30 Minuten

Info: Starten Sie selber ein Rosenkranzgebet oder schließen Sie sich einer bestehenden Initiative an. Ak- tuelle Informationen gibt es laufend unter:

https://t.me/deutschlandbetet

Immer dienstags: Eucharistische Anbetung:

in St. Alban, Burgrieden. Die irdische Menschwerdung des Sohnes Gottes findet in der eucharistischen Ge- genwart ihre Fortsetzung. Als Gabe der Liebe bietet Je- sus seine eucharistische Gegenwart jedem an, der Hunger nach Gott hat. In der Hl. Eucharistie bekennen wir nicht nur eine symbolische, sondern die wirkliche Gegenwart Gottes. Anbetung ist Dasein vor Gott. Da- sein mit allem, was mein Herz bewegt, ungeschminkt, so wie ich da bin. Ich darf die Hingabe Jesu Christi im eucharistischen Brot mit meinem ganzen Menschsein beantworten; Gottes Liebesgeschichte mit mir mit mei- nem Lobpreis erwidern; meine Hoffnung, meine Sorge, meine Freude, meine Last zum Ausdruck bringen. Zur eucharistischen Anbetung ist jeder herzlich eingela- den (Hl. Messe um 7:50) eine Zeit vor dem ausgesetz- ten Allerheiligsten zu verbringen (8:30 - 20:00 Uhr).

Taizéfahrt des katholischen Jugendreferats Biber- ach-Saulgau 17.-24.04.2022

Liebe Jugendliche und junge Erwachsene,

das katholische Jugendreferat Biberach-Saulgau bietet in den Osterferien vom 17.-24.04.2022 eine Fahrt nach Taizé, Frankreich an. Die Brüder von Taizé laden seit Jahrzehnten ein: „Wer nach Taizé kommt, ist eingela- den, im gemeinsamen Gebet und Gesang, in Stille, im persönlichen Nachdenken und Gesprächen mit ande- ren, nach Gemeinschaft mit Gott zu suchen.“ Dieser Einladung folgen seit Jahrzehnten tausende Jugendli- che aus aller Welt, die in Taizé zelten, mit den Brüdern zusammen beten, singen und Gemeinschaft erleben.

Anmelden können sich auf biberach.bdkj.info Jugend- liche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jah- ren. Da in Taizé und im Reisebus entsprechende Vor- gaben gelten, ist die 2G-Regel Teilnahmevorausset- zung. Bei einer coronabedingten Absage durch das Ju- gendreferat entstehen für die Angemeldeten keine Stornokosten. Das Leitungsteam der Taizéfahrt freut uns auf Eure Anmeldungen!

Anmeldeschluss Mi. 9. März 2022. Bei Fragen könnt ihr euch gerne an Dekanatsjugendseelsorgerin Anna-Ka- tharina Merk (amerk@bdkj-bja.drs.de) wenden.

(www.taize.fr)

Evangelische Kirchengemeinde Oberholzheim

Pfarrer: Andreas Kernen Pfarrerin: Doris Seitz-Kernen

 07392 2364

@-Mail: pfarramt.oberholzheim@elkw.de Turmstr. 7 I 88480 Achstetten-Oberholzheim Pfarramtssekretärin:

K. Pelzl I Mittwoch und Freitag 9 - 12 Uhr

 07392 2364

Kirchenpflegerin: M. Schmid,  07392 150008 Diakonin: N. Schienke-Weigold:  0178 8210759 Homepage: www.evkirche-oberholzheim.de

Facebook:https://www.facebook.com/Kirche.Oberholzheim

(7)

Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. (Hebr. 3, 15)

Gottesdiensttermine in Oberholzheim Sonntag: 20.02.2022

9:30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Kernen) Kirche Oberholzheim

17:00 Uhr Gottesdienst „Kraftpaket“

(Pfarrer Kernen/Team)

Kirchl. Gemeindezentrum Staig Montag: 21.02.2022

17:30-19:15 Bubenjungschar (Wielandhalle) Mittwoch: 23.02.2022

14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gemeindehaus Oberholzheim 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht

Kath. Gemeindezentrum Staig Donnerstag: 24.02.2022

19:30 Uhr Sitzung des KirchengemeinderatesZoom- Meeting

Sonntag: 27.02.2022

9:30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Seitz-Kernen) Kirche Oberholzheim

Information Gottesdienste/Veranstaltungen

Die Landesregierung hat am 8. Februar beschlossen, dass bis auf Weiteres keine Kontaktdaten mehr erho- ben werden müssen. Ebenfalls aufgehoben wurde die 3G-Regelung für Gottesdienste in geschlosse- nen Räumen. Die FFP- 2- Maske für Gottesdienst-Teil- nehmende über 18 Jahren bleibt weiterhin zwingend.

Wechsel im Mesnerdienst Oberholzheim

Im Gottesdienst am 20. Februar macht Emilia Gutnik zum letzten Mal den Mesnerdienst in Oberholzheim.

Wir wollen sie feierlich verabschieden und gleichzeitig Erich Stuhler als Nachfolger im Amt als Mesner/Haus- meister in Oberholzheim einsetzen. Zusätzlich zu sei- nem Dienst in Staig. Er ist bereits seit Anfang dieses Jahres im Dienst.

Kraftpaket-Gottesdienst am 20. Februar Um 17:00 Uhr in Staig

„Gottes Hände“

Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottes- dienst! Wir lassen uns von dem Bild in der sixtinischen Kapelle inspirieren. Dazu werden wie-der viele Kerzen den Raum erhellen. Musikalisch begleitet werden wir von Kit mit ihrer tollen Stimme.

Augen-Blick!

7 Wochen mit (Bibel-)Wort und Bild

Darum geht es: Bibeltext zum kommenden Sonn-tag wahrnehmen. Darüber nachdenken. Nachspüren. Den

Hauptgedanken - meinen Gedanken (!) - in ein Bild um- setzen. Sich darüber austauschen.

Vortreffen: Montag, 21. Februar um 20.00 Uhr.

Die Treffen sind wöchentlich am Montag. 20.00 Uhr nach den Faschingsferien:

7.3., 14.3., 21.3., 28.3., 3.4.

Bitte jetzt anmelden: Andreas.Kernen@elkw.de Dann schicke ich den Zugang für das Vortreffen über Zoom.

Evangelisches Bauernwerk Arbeitskreis Frauen

Der Arbeitskreis Frauen des Evang. Bauernwerks im Kirchenbezirk Biberach lädt ein am Dienstag, 22. Feb- ruar 2022, 9.30 bis 15.30 Uhr ins Gasthaus Schützen, 88471 Laupheim, Lange Str. 63

Vormittag: „Ich lebe mein Leben in wachsenden Rin- gen“, Nachmittag: „Graue Haare – Buntes Leben“. Re- ferentin: Ulla Reyle, Gerontologin, Supervisorin, Geist- liche Begleitung.

Herzliche Einladung an Frauen jeden Alters, gerne auch halbtags.

Ablauf :

• 09.30 Uhr: Begrüßung und Andacht

• 09.45 Uhr: Kaffee/Tee und Brezel

• 10.15 Uhr: Vortrag und Gespräch mit Ulla Reyle

• 12.00 Uhr: Mittagessen

• 13.15 Uhr: Vortrag und Gespräch mit Ulla Reyle 15.00 Uhr: Kaffeetrinken

• 15.15 Uhr: Infos vom Evangelischen Bauern- werk

• 15.30 Uhr: Wort auf den Weg

(8)

Teilnahme unter der 2G+ Regel, Teilnehmerinnen müssen geimpft, genesen und entweder mit tagesaktu- ellem Schnelltest oder Booster-Nachweis kommen.

Für das leibliche Wohl sorgt ganztägig das Gasthaus Schützen auf eigene Rechnung.

Um Anmeldung bis spätestens 18.02.2022 bei Renate Wittlinger, Evang. Bauernwerk, Tel: 0151/19432067.

Mail: r.wittlinger@hohebuch.de

und einen Unkostenbeitrag für die Referentin wird ge- beten. Der Arbeitskreis der Frauen freut sich auf Ihren Besuch.

Gottesdienst zum Weltgebetstag

„Zukunftsplan Hoffnung“

Freitag 4. März 18 Uhr St. Oswald in Achstetten

Herzliche Einladung zu diesem öku- menischen Gottesdienst, den in die- sem Jahr Frauen aus Eng-land, Wa- les und Nordirland verfasst haben.

Eingeladen sind alle: Frauen, Män- ner, Kinder und Jugendliche!

Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro Burgrieden für die- sen Gottesdienst an, damit sie auch einen Sitzplatz be- kommen. Tel.07392 /17014

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr und Dienstag 17:00 bis 19:00 Uhr.

Sie dürfen auch ohne Anmeldung kommen.

Kirche ist geöffnet

Unsere Kirche in Oberholzheim ist offen von 8.00- 18.00 Uhr – ein Raum für Stille und Gebet, Anzünden einer Kerze …

Gemeinde- und Spendenkonto

IBAN: DE67 6549 1320 0009 0600 06 BIC: GENODES1VBL

Sportn achric hten

FV Schnürpflingen – Abteilung Fußball

Am 1. Februar haben unsere Aktiven die Wintervorbe- reitung unter der Leitung des neuen Trainers Alois Schädle begonnen. Am vergangenen Sonntag bestrit- ten wir das erste Vorbereitungsspiel gegen den FC Burlafingen II. Das Spiel ging knapp mit 0:1 verloren.

Geplante Vorbereitungsspiele:

• So.,... 20.02.2022 14:00 Uhr ... SV Jedesheim - FVS ... Illertissen Kunstrasen

• Sa.,... 26.02.2022 14:30 Uhr ... SV Baltringen – FVS

• So.,... 06.03.2022 15:00 Uhr

• ... TSV Einsingen - FVS

Verein e und Grup p en

MV Harmonie Baustetten informiert:

Afterwork am Rußigen Freitag 25.02. mit Wurstsa- lat und Saurem Käs zum Abholen

Ab 17.00 Uhr gibt es am ‚Rußigen Freitag‘, den 25.

Februar verschiedene hausgemachte Spezialitäten zum Abholen am Musikerheim des Musikvereins ‚Har- monie‘ in Baustetten.

Die Musikerküche zaubert Wurstsalat in verschiedenen Varianten (zum Beispiel als schwäbische Variante mit Schwarzwurst oder Schweizer Art mit Käse) und als ve- getarische Alternativen „Sauren Käs“ und eine Finger- food-Box bestehend aus Gemüsesticks. Alles jeweils mit selbst gebackenem Holzofenbrot. Zudem gibt es weitere Schmankerl aus unserer Schlachtküche mit ei- ner vielseitigen Vesperplatte.

Um die Fasnet nicht ganz in Vergessenheit geraten zu lassen, bekommt jeder, der sein Essen verkleidet ab- holt, eine kleine Überraschung.

Eine detaillierte Speisekarte mit Preisen finden Sie auf unserer Homepage oder unter @mvbaustetten bei Ins- tagram und Facebook.

Bestellungen werden telefonisch unter 0174 3156213 am

• Mittwoch 23.02. und Donnerstag 24.02. von 18.00 – 20.00 Uhr entgegen genommen. So- wie am

• Freitagvormittag 25.02. von 10.00 – 12.00 Uhr.

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit einer Bestellung un- terstützen und wünschen eine schöne Fasnet dohoim.

Ihr Musikverein „Harmonie“ Baustetten

Caritas Biberach-Saulgau:

Die ambulante Hospizgruppe Laupheim begleitet Schwerkranke und sterbende Menschen und ihre An- gehörigen.

Tel. 0171 9176936 oder 0171 7927231;

Mail: Hospizdienst-Laupheim@t-online.de Caritas Biberach Saulgau informiert:

Onlinetreffen für Pflegende Angehörige: „Bleiben wenn das Leben geht – ambulante Hospizdienste begleiten Sterbende und ihre Angehörigen“

Pflegende Angehörige werden durch die häusliche Pflege und ihre weiteren Verpflichtungen in Familie, Beruf und Ehrenamt stark beansprucht. Dazu ist der Austausch mit Gleichbetroffenen wichtig, der ganz be- quem von zu Hause als Gesprächskreis über „Zoom“

möglich ist. Herzlich eingeladen sind dazu alle, die zu Hause ein Familienmitglied pflegen oder betreuen bzw.

die Pflege auf sich zukommen sehen.

Das nächste Online-Treffen findet am Mittwoch, den 23. Februar von 18 bis 19 Uhr statt. An diesem Abend informiert Antje Classen, Koordinatorin der ambulanten Hospizgruppen im Landkreis Biberach, zur ambulanten Hospizarbeit. „Bleiben wenn das Leben geht – unter diesem Aspekt begleiten ambulante Hospizdienste,

(9)

Sterbende und ihre Angehörigen – „Wann ist der rich- tige Zeitpunkt für den Beginn einer Sterbebegleitung?

Wie oft und wie lange darf man diese in Anspruch neh- men? Muss der Arzt es verschreiben? Kommt man auch in der Nacht?“, all diese Fragenstellungen werden beantwortet und aufgeklärt wie die sehr hilfreiche am- bulante Hospizarbeit in Anspruch genommen werden kann.

Interessierte können sich anmelden und bekommen zeitnah per E-Mail den Zoom-Link und eine Anleitung für das Treffen zugesendet. Zum Ausprobieren der Technik kann man sich ab 17:30 Uhr melden. An- sprechpartner sind Irene Richter, Diakonie Biberach (Gesprächskreise Illertal, Ochsenhausen: Handy 0174 5836736; richter@diakonie-biberach.de), Daniela Wie- demann, Caritas Biberach-Saulgau (Gesprächskreise Bad Buchau, Biberach: Tel. 07351 8095190; wiede- mann.d@caritas-biberach-saulgau.de), Karl-Heinrich Gils, Diakonie (Gesprächskreis Schemmerhofen: Tel.

07351 150250; gils@diakonie-biberach.de) und Si- mone Weber, Kathol. Sozialstation Riedlingen (Ge- sprächskreis Riedlingen Tel. 07371 9320-27; we- ber@sozialstation-riedlingen.de)

Wer sich nicht auf den digitalen Austausch einlassen kann oder will, kann sich jederzeit telefonisch melden Verband katholisches Landvolk e.V. informiert:

Schnelle Hilfe für Fa- milien in Not

Sie können wegen Krankheit, Unfall, Schwangerschaft oder Entbindung Ihren Haushalt und Ihre Kin- der nicht mehr versor- gen? Wir helfen Ihnen mit Fachkräften aus Ihrer Re- gion. Die Kosten werden von der Krankenkasse oder anderen Sozialversicherungen übernommen. Rufen Sie uns noch heute an. Wir besprechen mit Ihnen alle Möglichkeiten und helfen umgehend.

cura familia - Familienpflege, Dorfhilfe und Betriebs- hilfe im Verband Katholisches Landvolk

Einsatzleitung:

• Tanja Friedrich Tel.: 0711-9791-4623

• Barbara Rasokat Tel.: 0711-9791-4625

• Monika Waldmann Tel.: 0711-9791-4624

• Moritz WegnerTel.: 0711-9791-4627

Jahnstr. 30 in 70597 Stuttgart oder Buchweg 8 in 88239 Wangen

@-mail cura-familia@landvolk.de Internet www.cura-familia.de

Bildung san geb ote

Das Landratsamt / Landwirtschaftsamt informiert Bio-Milchviehtag findet als Online- Seminar statt

Der Bio-Milchviehtag findet am Freitag, 18. Februar 2022 von 9 Uhr bis 13 Uhr als Online-Seminar statt. Die Veranstaltung steht unter dem Thema „Zuchtstrategien für Bio-Milchkühe und erfolgreiche Rindermast mit Milchviehkälbern“.

Das Landwirtschaftsamt Biberach und der Anbauver- band Bioland konnten dafür interessante Referentin- nen und Referenten gewinnen. Die Referenten und Bio-land-Praktiker stellen ihre Sichtweisen und Mög- lichkeiten für die Zukunft vor.

Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Eine Anmel- dung bis Donnerstag, 17. Februar 2022 ist per E-Mail an veranstaltungen-bw@bioland.de oder per Fax an 0711 55093985 mit Angabe von Name und Telefon- nummer erforderlich. Weitere Informationen erhalten die Interessentinnen und Interessenten über den Tele- gram-Service des Landwirtschaftsamtes oder bei Bio- land direkt.

Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee infor- miert:

In der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee fin- den unterschiedlichste Seminare für Menschen aus dem ländlichen Raum statt.

Hier ein paar Auszüge aus dem Seminarprogramm:

04.-06. März 2022

Hofladen 3.0 – Von der Warenpräsentation bis zum Storytelling Grundlagen der Ladengestal- tung im eigenen Hofladen.

11.-13. März 2022

Fitness- und Gesundheitswochenende für Bauern-Ehepaare

14.-18. März 2022

Fitness- und Gesundheitswoche für Land- frauen

25.-27. März 2022

Rhetorik-Seminar zur Verbesserung des indi- viduellen Kommunikationsprofils

01.-03.April 2022 und 20.-22.05.2022 Zeit für mich. Zeit für dich. Zeit für uns. Semi- nar für Paare in der aktiven beruflichen Le- bensphase

16.-18. Mai 2022

Sich selbst und andere besser kennenlernen und verstehen – Seminar zu Persönlichkeits- modellen

27.-29. Mai 2022

Stickkurs für Anfänger und Fortgeschrittene.

Verschiedenste Techniken.

Außerdem finden unterschiedliche Gesellschafts- Tanz-Seminare statt.

Weitere Infos und Anmeldung auf der Homepage der Schwäbischen Bauernschule oder Telefonisch unter 07524/40030

(10)

Versc hied ene s Museum zur Geschichte

von Christen und Juden

Letzter Film in der Reihe „Böses Österreich“

Im Laupheimer Museum zur Geschichte von Christen und Juden endet am Donnerstag, 17. Februar die vhs- Filmreihe „Böses Österreich“. Im letzten Teil zeigt Ad- rian Kutter den Spielfilm „Wilde Maus“ aus dem Jahr 2017. In der Hauptrolle spielt Josef Hader einen Musik- kritiker, dem in der Lebensmitte böse mitgespielt wird.

Beruflich und privat geraten die Dinge außer Kontrolle.

Der Film war das Debüt von Josef Hader an der Regie, auch das Drehbuch schrieb er selbst.

Der Filmabend mit Adrian Kutter beginnt um 19.00 Uhr im Laemmle-Kino im Schloss Großlaupheim. Karten können unter 07392 150130 reserviert werden. Es gel- ten die aktuellen Hygienemaßnahmen und die 2G-Re- gel.

Dreifaltigkeitskloster Laupheim

Oasentag: Aschermittwoch für Frauen -

„Elisabeth-Fasten“

Von Buchinger Fasten bis Hildegardfasten gibt es un- zählige Fasten Methoden unterschiedlicher Güte. „Eli- sabethfasten“ meint eher eine Haltung als eine Me- thode, inspiriert durch die Biografie der Hl. Elisabeth von Thüringen, die aber sehr wohl zu konkretem Han- deln führt. Elisabeth lebte den Genuss und die Lust an allem Geschaffenen, an Schönem und an sinnlichem Erleben wie dem Tanz – und fand dafür ihr persönli- ches Maß. Und sie setzte für sich einen Maßstab der solidarischen Fairness in und notfalls gegen die dama- lige

Lassen wir uns mit Elisabeth ein auf die Fastenzeit, die uns freudig, geschwisterlich und solidarisch umkehren lässt mit unseren Sinnen, mit mehr Wissen und Be- wusstsein und auf dem Weg zu einer aktiven Haltung, geprägt von Jesu „Liebesleid“ und Auf(er)stehen zum Leben für Alle.

Es besteht die Möglichkeit den ganzen Tag teilzuneh- men (einschließlich Fasten-Mittagessen) oder nur am Vormittag oder ab 14:00 Uhr einsteigen. Herzliche Ein- ladung an alle interessierten Frauen.

Termin: Mi.02.03.2022, 09:30 – 17:00 Uhr Ort: Dreifaltigkeitskloster Laupheim,

Albert-Magg-Str. 5 Anmeldeschluss: 25.02.2022

Kosten: ganzer Tag mit Fasten-

mittagessen und Kaffee bzw. Tee:

25,00 €, Halber Tag ohne Mahlzei ten: 7,00 €, Nachmittag mit Kaffee pause 12,00 €

E-Mail-Anmeldung: belegung@kloster-laupheim.de

Simplify your life – Weniger ist oft viel mehr Im Leben (wieder) zum richtigen Maß zu finden, Sinn- volles zum Dasein beizutragen und innere Ausgegli- chenheit zu erlangen - das ist die Ausrichtung dieses Seminars, zu dem wir Sie herzlich einladen.

An diesem Wochenende wenden wir uns ganz aktuel- len Themen zu, wie einer guten und ökologisch sinn- vollen Ernährung, die vermeidbare Verwendung von Plastik, unserem ökologischen Fußabdruck sowie ei- ner klimagerechten Mobilität und Kommunikation.

Jeder Themenbereich erhält zunächst Zeit für eine in- haltliche Einführung, gefolgt vom Erfahrungsaustausch untereinander, hilfreichen und kreativen Anregungen der Dozentinnen sowie spirituellen Impulsen und ent- spannenden Yogaeinheiten.

Termin: Sa, 05.03.2022 – So, 06.03.2022, jeweils 10:00 – ca. 16.00 Uhr, Ort: Dreifaltigkeitskloster Laupheim, Al

bert-Magg-Str. 5

Anmeldung: E-Mail: belegung@kloster-laup heim.de oder Telefon:

07392/9714/578 Anmeldeschluss: 25.02.2022

Begleitung: Sr. Ida Haurand, Sr. Lioba Brand SSpS,

Sr. Petra Lioba Rimmele SSpS , Claudia Renz, Gerlinde Wruck Kosten: 100,00 €

Anmerkung: Übernachtung möglich, begrenzte Bettenzahl, bei Interesse bitte bei der Anmeldung anfragen

Fasten – damit alle genug haben

Mit Klimafasten eine „Ethik des Genug“ kennenlernen und gemeinsam einüben

Die Bewahrung der Schöpfung ist für immer mehr – ge- rade auch junge Menschen – eines der wichtigsten An- liegen der Gegenwart. Viele Christen fordern Maßnah- men zum Schutz des Klimas. Das rechte Maß zu fin- den, nicht nur in politischen Entscheidungen, sondern auch im eigenen Leben, das ist das Ziel das wir in der Fastenzeit einüben möchten.

An vier Abenden werden wir uns mit Ernährung, ökolo- gischem Fußabdruck, den vielfältigen Folgen der Ver- wendung von Plastik und einer klimagerechten Mobili- tät und Kommunikation beschäftigen.

Die Abende beginnen mit einer warmen Mahlzeit, der Einführung in das jeweilige Thema, dem Erfahrungs- austausch über die vergangene Woche und spirituellen Impulsen und meditativem Tanz.

Termin: Mo, 07., 14., 21., 28.,03. 2022, 18:00 – 20:45 Uhr

Ort: Dreifaltigkeitskloster Laupheim, Albert-Magg-Str. 5

Anmeldeschluss: 25.02. 2022

Begleitung: Sr. Gabriella Nahak,SSpS, Sr.

Lioba Brand SSpS, Sr. Petra Lioba Rimmele SSpS , Claudia Renz, Gerlinde Wruck

Kosten: 80,00 €

E-Mail-Anmeldung: belegung@kloster-laupheim.de

(11)

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach informiert:

Obstbaumschnittkurs vermit- telt verschiedene Techniken zur Pflege und Erhaltung von Obstbäumen sowie Hinter- grundwissen

Der Februar ist die beste Zeit für den Gehölzschnitt. Daher bietet die Kreisberatungs- stelle für Obst- und Gartenbau am Freitag, 18. Februar im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach einen Obstbaumschnittkurs an.

Die Inhalte des Seminars sind der fachgerechte Erzie- hungsschnitt an Jungbäumen sowie Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung alter Obstbaumbestände. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die richtigen Techniken für den Schnitt an Jung- und Altbäumen, an Obstbaumhochstämmen sowie an Neupflanzungen kennen.

Angeleitet werden sie hierbei von Alexander Ego von der Kreisberatungsstelle für Obst- und Gartenbau so- wie den erfahrenen Baumwarten Michael Ege und Lud- wig Schwarz. Zusätzlich wird Hintergrundwissen zur Kunst des Baumschnitts und zur Bedeutung des Streu- obstbaus zum Erhalt des Landschaftsbilds sowie zum Umweltschutz vermittelt.

Werkzeug muss nicht mitgebracht werden. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Museumseingang. Die Kursgebühr von drei Euro pro Person kann direkt an der Museums- kasse bezahlt werden.

Es gilt die 2G-Regel. Der Kurs findet überwiegend im Freien statt. In geschlossenen Räumen und dort, wo der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, gilt außerdem die FFP2-Maskenpflicht.

Es wird um Anmeldung gebeten unter www.museums- dorf-kuernbach.de oder telefonisch unter 07351 52- 6814.

.

Stellena nge bote

Im gemeindlichen Kindergarten ist ab sofort eine Stelle als

pädagogische Begleitung (w/m/d) vorerst befristet bis 31.12.2022 (Beschäftigungs-umfang:

ca. 6 Stunden/Woche) neu zu besetzen.

Mit dem Kindergartenneubau im Jahr 2014 und dem im Jahr 2019 realisierten Erweiterungsbau, haben wir eine moderne und hochwertige Einrichtung mit insgesamt 4,5 Gruppen geschaffen (1,5 Kinderkrippen- und 3 Kin- dergartengruppen).

Wir bieten Ihnen mit der pädagogischen Begleitung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf eine interessante Aufgabe in einer offenen und kreativen Arbeitsat- mosphäre.

Wenn Sie Interesse haben, Mitglied in unserem enga- gierten, kompetenten und motivierten Team zu wer- den, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Diese rich- ten Sie bitte an:

Gemeinde Schnürpflingen, Hauptstraße 17,

89194 Schnürpflingen oder gerne auch per eMail an michael.knoll@schnuerpflingen.de.

Bewerbungsschluss ist der 25.02.2022.

Ihre Rückfragen werden sehr gerne von unserer Kindergartenleiterin Sarah Eisner

unter der Telefonnummer 07346/2291 beantwortet.

An zeig en

Haus / Wohnung gesucht

Ein Ehepaar aus Bihlafingen sucht Haus/Wohnung in Bihlafingen oder Umgebung zur Miete spätestens ab 01.05.2022

Melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0177 8671402.

Bäckerei Thanner, Rot  2200 baeckerei@baeckerei-thanner.de Unser Bäckereiauto bringt jeden

Samstag Ihr Frühstück nach Bihlafingen.

Unsere Tour beginnt um 07:00 Uhr.

Ab 10:15 bis 11:30 Uhr stehen wir vor dem Rathaus.

Bestellungen werden gerne entgegengenommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am vergangenen Sonntag konnte unsere Mannschaft einen Sieg gegen ein Spitzen- team der Bezirksliga Unterfranken West einfahren: Vor heimischer Kulisse konnten die Gäste des TuS

So richtet sich der erste Workshop, der am 8. März startet und vier Termine umfasst, an Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jah- ren. Bei Margarete Sondel bekommen sie

Moosinning 10:00 Heilige Messe – Fronleichnam ohne Prozession im Freien vor dem Pfarr- heim (Anmeldung erwünscht) Oberneuching 10:00 Heilige Messe – Fronleichnam

Für alle Steuerschuldner, bei denen für das Kalender- jahr 2021 keine Änderung in der Steuerfestsetzung ein- getreten ist, wird auf Grund § 27 Absatz 3 des Grund- steuergesetzes die

Die Gemeinde Schnelldorf erhält eine weitere Auffahrt zur Datenautobahn. Für den Breitbandausbau noch unterver- sorgter Ortsteile im Außenbereich hat die Deutsche Tele- kom

Wir, eine Ini� a� ve von ak� ven KJGlern seiner Zeit wollen auf diesem Weg eine Hilfsak� on starten und Winfried Seifert würde sich über jede Spende freuen!. Hier

Kulturelle Veranstaltungen, die für die Stadt von besonderer Bedeutung sind, können durch die Verwaltung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gefördert

Und aus der Praxis wissen wir, wenn zwei eine Aufgabe übernehmen, einen Arbeits- kreis leiten oder sonst etwas gemeinsam tun, dann ist es wichtig, dass sie sich vor- her