• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt. Gemeinde Bihlafingen. Große Kreisstadt Laupheim. Kalenderwoche April Amts- und Gemeindemitteilungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt. Gemeinde Bihlafingen. Große Kreisstadt Laupheim. Kalenderwoche April Amts- und Gemeindemitteilungen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungsblatt

Gemeinde Bihlafingen

Große Kreisstadt Laupheim

Kalenderwoche 17 29.April 2021

Öffnungszeiten – Ortsverwaltung Bihlafingen Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:

08:30 – 11:30 Uhr Mittwoch: geschlossen

Bürgersprechstunde Ortsvorsteherin Fr. Stetter:

Die Bürgersprechstunde von Frau Stetter findet nach telefonischer Voranmeldung statt:

Donnerstag: 18-19 Uhr und nach Vereinbarung.

Die Ortsverwaltung kann bis auf weiteres nur nach vor- heriger Terminvereinbarung zu den gewohnten Öff- nungszeiten unter der Telefonnummer  3591 oder per @-Mail unter bihlafingen@laupheim.de aufge- sucht werden. Ferner besteht Maskenpflicht!

Bitte tragen Sie eine medizinische Maske, also eine OP Maske bzw. eine FFP 2 Gesichtsmaske.

Stoffmasken, Schals, Loops oder Gesichtsvisiere dür- fen nicht mehr genutzt werden.

Vielen Dank.

Weitere Regelungen der Corona-Verordnung gelten selbstverständlich auch in der Ortsverwaltung, weshalb der Mindestabstand und die Hygienemaßnahmen auch hier eingehalten werden müssen.

Vielen Dank für ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund!

Maischerze – Bitte achten Sie auf Ihre Kinder!

In der Nacht zum 1. Mai werden immer wieder harmlose Streiche gespielt.

Wir bitten Jugendliche und Erwachsene dringend, die Grenzen zur Sachbeschä- digung und Diebstahl nicht zu überschreiten.

Jedes Jahr teilen Bürger der Ortsverwaltung mit, welche Schäden und welcher Ärger wieder entstanden ist. Eltern müssen im Rahmen ihrer Aufsichtspflicht Schmierereien und Zerstörungen verhindern. Mai- scherze dürfen nicht zu strafbaren Handlungen wer- den.

Maibäume dürfen dieses Jahr nicht aufgestellt wer- den.

Ortsverwaltung Bihlafingen

Bericht über die Beschlüsse der öffentlichen Ortschaftsratssitzung vom 20. April 2021 TOP 1: Bericht der Ortsvorsteherin

Die Vorsitzende berichtet, dass das Corona Testmobil auf ihre Anfrage hin auch nach Bihlafingen kommt.

Frau Dr. Mangold und ihr Team werden am Samstag vor dem Gemeindehaus die Schnelltests durchführen.

Weiterhin berichtet sie, dass weitere Reihengräber nach vollständiger Belegung der jetzigen Reihe in der ersten Reihe westlich der Kirche oberhalb der Leichen- halle vorgesehen sind und auch sukzessive nach Ab- lauf der Ruhezeit in der jetzigen Reihe der Reihengrä- ber. Außerdem hat der Ortschaftsrat beschlossen, den alten kirchlichen Friedhof parkähnlich zu gestalten und dort auch u.a. Rasengräber etc. vorzusehen.

In der Grundschule wurde der Auftrag an die Fa. Stö- veken durch die Verwaltung vergeben, Corona bedingt zwei Lüftungsgeräte einzubauen.

TOP 2: Änderung der Friedhofssatzung und Anpassung der Friedhofsgebühren zum 01.07.2021

Der Ortschaftsrat empfiehlt dem Gemeinderat der Än- derung der Friedhofssatzung und Anpassung der Friedhofsgebühren zuzustimmen.

TOP 3: Satzungsänderung/Neuberechnung der Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebühren) Der Ortschaftsrat empfiehlt dem Gemeinderat der Sat- zungsänderung/Neuberechnung der Verwaltungsge- bühren zuzustimmen.

TOP 4: Stellungnahme zu Baugesuchen Dem Neubau eines Einfamilienhauses Burghalde 1 wurde mehrheitlich zugestimmt. Dem Antrag auf Be- freiung von der Festsetzung der Baugrenze im Hans- Keller-Weg 16 für eine Terrassenüberdachung wurde ebenso zugestimmt, sofern keine nachbarlichen Be- lange entgegenstehen.

Das Baugesuch Neubau eines Einfamilienhauses, Paul-Kienle-Weg 32 im Kenntnisgabeverfahren hat der Ortschaftsrat zur Information erhalten.

TOP 5: Verwendung Ortsteilbudget

Der Ortschaftsrat hat sich dafür ausgesprochen mit den Mitteln des Ortsteilbudget das alte Waaghäuschen als

Am t s- und Gemein d emitteilungen

(2)

bürgerschaftliches Gemeinschaftsprojekt zu sanieren und entsprechend zu gestalten.

TOP 6: Verschiedenes

Die Elektrik (Verteilerkasten) im Gemeindehaus soll saniert werden. Hier hat die Fa. Endlichhofer den Auf- trag erhalten. Bzgl. Umbau der Einmündung in den Feldweg zu den Aussiedlerstandorten soll ein Zu- schuss aus dem Straßen- und Feldwegeetat in Höhe von 1.000 € an die Landwirte gewährt werden.

Es wurde angeregt ein Hinweisschild auf den Defibril- lator, der in der Schule stationiert ist, an der Bushalte- stelle anzubringen. Außerdem wurde angeregt eine Barrierefreiheit am und im Gemeindehaus umzuset- zen, dies wird wiederum beim Haushalt angemeldet.

Herzlichen Glückwunsch – Altersjubilare im Mai Herr Abele Manfred Hermann feiert am 29. Mai.

seinen 85. Geburtstag.

Für das neue Lebensjahr wünschen wir all unseren Ju- bilarinnen und Jubilaren, auch den nicht

genannten, alles Gute zum Geburtstag, Glück, Gesundheit, Gottes Segen und noch viele Jahre in unserer schönen Ge- meinde.

Coro na Viru s

Stets aktuelle Informationen zum Coronavirus fin- den Sie unter https://coronainfo-laupheim.de/

I n f o rm a t i o n e n z u r C o ro n a v e ro rd n u n g Stadt Laupheim https:// coronainfo-

laupheim.de Landratsamt Biberach www.biberach.de Staatsministerium

Baden-Württemberg

https://stm.baden- wuerttemberg.de Robert Koch Institut www.rki.de

Corona-Testmöglichkeit Bihlafingen am Samstag 01. Mai

Frau Dr. Simona Mangold bietet mit ihrer mobilen Test- station kommenden Samstag, am 01. Mai 2021 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr auf dem Rathausvorplatz kostenfreie Tests an. Eine Anmeldung ist nicht erfor- derlich

Testmöglichkeiten – Übersicht

Kommunales Schnelltestzentrum in der Mittelstraße 18

Dienstag von 17 Uhr bis 20 Uhr Samstag von 10 Uhr bis 16 Uhr

Seniorenzentrum Laupheim am Marktplatz 11

Mittwoch von 13 Uhr bis 16 Uhr

Teststation beim Mobi-Park, Kiesweg 1 Mittwoch bis Freitag von 16:30 Uhr bis 19 Uhr

Sonntag von 13 Uhr bis 16 Uhr

Bei allen Schnelltests gilt, dass diese kostenfrei sind und eine vorherige Anmeldung nicht notwendig ist.

Es handelt sich bei allen Tests um Schnelltests, deren Ergebnisse nach 15 bis 30 Minuten feststehen. Bei ei- nem positiven Befund wird das Ergebnis dem Gesund- heitsamt mitgeteilt, die betroffenen Personen müssen dann sofort und umgehend in häusliche Quarantäne.

Bei einem negativen Befund kann auf Anfrage ein Ne- gativ-Attest ausgestellt werden.

Weitere Termine des Testmobils

Die Frage nach Schnelltest ist in Laupheim und den Ortsteilen weiterhin hoch. Um dieser Nachfrage nach- zukommen werden nicht nur die stationären Schnell- teststationen genutzt, auch das Testmobil, welches durch Frau Dr. Simona Mangold organisiert und betreut wird, wird sehr gut angenommen. „Mir ist es ein wichti- ges Anliegen, ein möglichst niederschwelliges Testan- gebot bereitzustellen. Ich bin der absoluten Überzeu- gung, dass Testen, genau wie das Impfen und das Ein- halten der Schutz- und Hygienemaßnahmen, eine wichtige Stütze in der Bekämpfung der Pandemie ist“, betont Dr. Simona Mangold. In den letzten Wochen stand das Testmobil zu verschiedenen Zeiten an unter- schiedlichen Orten, um herauszufinden, welche von den Bürgerinnen und Bürgern besonders gut ange- nommen wurden. Daher wurde das Testangebot noch ausgebaut. „Dass in Laupheim und den Ortsteilen so breit gefächert getestet werden kann, ist dem Engage- ment zahlreicher tatkräftiger Helferinnen und Helfer zu verdanken. Ob nun Bettina Michelis mit ihrem Team im Seniorenzentrum Laupheim, Dr. David Albrecht mit den ehrenamtliche Tätigen im kommunalen Schnell- testzentrum oder Dr. Simona Mangold und Herbert Fär- ber sowie ihrem Team, das im Mobi-Park oder beim Testmobil mitanpackt – ohne sie alle würde das nicht funktionieren. Daher ein herzliches Dankeschön an alle, die durch ihren Einsatz für mehr Sicherheit in Lau- pheim und den Ortsteilen sorgen“, sagt Oberbürger- meister Gerold Rechle. Folgende Termine werden in Zukunft angeboten:

Montag: 8 Uhr bis 10 Uhr am Parkplatz der Firma Stegmaier in Schemmerhofen sowie von 11 Uhr bis 13 Uhr auf dem Parkplatz des Kieswerks Röhm in Äpfin- gen. Am Nachmittag wird von 16 Uhr bis 18 Uhr am Parkplatz vom Hotel Post in der Mittelstraße getestet sowie von 16 Uhr bis 18 Uhr auf dem Gelände der Firma Wolfmaier in Baustetten.

Dienstag: 7:30 Uhr bis 9 Uhr vor der Bäckerei Mast in Untersulmetingen sowie von 10 Uhr bis 12 Uhr auf dem Parkplatz von Blumen Dodel.

Mittwoch: 8 Uhr bis 11:00 Uhr auf dem Gelände der Firma Kässbohrer und von 16 Uhr bis 18 Uhr auf dem Gelände der Firma Wolfmaier in Baustetten.

(3)

Donnerstag: 7:30 Uhr bis 9:00 Uhr auf dem Parkplatz der Firma Spohn sowie von 10 Uhr bis 12 Uhr auf dem Gelände der Firma Jermi in Baustetten.

Freitag: 10 Uhr bis 12 Uhr auf dem Parkplatz des Ge- tränkemarkts Trinkspaß in Mietingen und von 14 Uhr bis 16 Uhr auf dem Rathausplatz in Laupheim.

Samstag: 8 Uhr bis 10 Uhr am Feyzin-Platz sowie von 10.00 Uhr bis 11:30 Uhr auf dem Rathausvorplatz in Bihlafingen.

Pressemitteilungen Stadt Laupheim

Wartezeiten am Testzentrum verkürzen sich Da es in der vergangenen Woche zu langen Wartezei- ten im kommunalen Schnelltestzentrum kam, wurde der Ablauf der Tests geändert. Getestete müssen ab sofort nicht länger in den Räumlichkeiten des Testzent- rums auf ihr Ergebnis warten. Sie erhalten nach dem Abstrich einen Abholschein, können das Gebäude ver- lassen und das Ergebnis 15 Minuten später holen.

Arbeiten in der Kapellenstraße gehen weiter Aufgrund der Neugestaltung der Kapellenstraße, 2.

Bauabschnitt wird ab Montag, 3. Mai die Kapellen- straße vom Haus Kapellenstraße Nr.38 bis zu der Ein- mündung in die Anna-von-Freyberg-Straße voll ge- sperrt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende April 2022 dauern, während dieser Zeit wird der Ver- kehr umgeleitet. In dieser Zeit ist mit Verkehrsbehinde- rungen zu rechnen. Wie im 1. Bauabschnitt wird wäh- rend der Bauphase für den Fußgängerverkehr ein ge- sicherter Notweg errichtet. Die Radfahrer werden über die Richard-Wagner-Straße in Richtung Judenberg / Mittelstraße umgeleitet.

Der Anwohnerparkplatz auf Höhe Kapellenstraße 60 ist aufgrund von Asphaltaufbrucharbeiten in der Zeit von Montag, 3. Mai bis zum Freitag, 7. Mai nicht nutzbar.

Die Anwohner mit Parkberechtigungsschein werden gebeten, in dieser Zeit die umliegenden Parkplätze zu nutzen. Weitere Informationen werden rechtzeitig mit- geteilt.

Die Haltestellen „Judenberg“ und „Kapellenstraße“

werden während der Bauphase nicht angedient. Bus- reisende werden gebeten, die nahgelegenen Haltestel- len „Rathaus“, „Marktplatz“ und „ZOB“ zu nutzen. Die jeweiligen Fahrangebote werden an den Haltestellen o- der unter www.ding.eu veröffentlicht.

Ab f a l l i n f o r m a t i o n e n

Nächste Abfuhrtermine:

April

Müllabfuhr: Freitag, 30. April 2021 Mai

Müllabfuhr: Samstag, 15. Mai 2021 Papiertonne: Freitag, 07. Mai 2021 Gelber Sack: Montag, 10. Mai 2021

Hinweis

Wertvolle Tipps zu allen Themengebieten bzgl. Abfall, Müll usw. erhalten Sie auf der Homepage www.biber- ach.de > Landratsamt > Abfallwirtschaftsbetrieb > Ent- sorgung von A - Z

Was tun, wenn…?

… Mülltonne nicht geleert?

In diesem Fall rufen Sie bitte bei der Fa. RMG in Achstetten unter  07392-9551712 an.

…Blaue Tonne nicht geleert?

In diesem Fall wenden Sie sich an die Firma RMG in Achstetten  07392-9551712.

…gelber Sack nicht abgeholt?

In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Firma ALBA in Burgrieden unter  07392 9707311.

Recyclingzentrum Laupheim – Öffnungszeiten Bahnhofstr. 63/1, 88471 Laupheim

Montag bis Donnerstag: 9 bis 17 Uhr

Freitag: 9 bis 18 Uhr

Samstag: 9 bis 16 Uhr

Entsorgungszentrum Laupheim – Öffnungszeiten

Vorholzstraße 41, 88471 Laupheim

Montag: 13 bis 17 Uhr

Dienstag bis Freitag: 08 bis 12 Uhr 13 bis 17 Uhr

Samstag: 08 bis 12 Uhr

Grüngutsammelstellen – Öffnungszeiten Achstetten Burgrieden

An der Riedhalde Ortsteil Rot, Straßberg März – Nov. März – Nov.

Mi., 17:30 – 19 Uhr Do.,16 – 19 Uhr Sa., 10 – 13:30 Uhr Sa., 12 – 15 Uhr Notrufe, Bereitschafts- und Apothekendienste

N o t ru f e

Rettungsdienst und Notarzt  112

Feuerwehr  112

Gas-Störungsdienst  0800 0824505 Strom-Störungsdienst  0800 3629477 Wasserwerk

• Mo. – Fr. von 7 – 16:45 Uhr

• zu den übrigen Zeiten

 0172 2345884

 0172 7305317

Polizei  110

Polizeirevier Laupheim  07392 9630-0

B e r e i t s c h a f t s d i e n s t e Ärztlicher Bereitschaftsdienst  116 117 Kreisklinik Biberach, Ziegelhausstr. 50, 88400 Biberach ohne Terminvereinbarung zu folgenden Zeiten:

An Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der Sprech- stundenzeiten.

Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr:

(4)

docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niederge- lassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versi- cherte unter: www.docdirekt.de oder 0711 96589700

Kinderärztl. Bereitschaftsdienst  0180 1929343 für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren Augenärztl. Bereitschaftsdienst  0180 1929350 Zahnärztl. Bereitschaftsdienst  0180 5911610 Anmeldung DRK Krankentransport  07351 19222 Sana Klinik Laupheim, Zentrale  07392 707-0 Sana Klinikum Biberach, Zentrale  07351 55-0

Apothekendienst e Samstag, 01. Mai 2021

Sa. 08:30 – So. 08:30 Uhr

Rats-Apotheke

Laupheim, Marktplatz 3, 88471 Laupheim  07392-2110

Sonntag, 02. Mai 2021 So. 08:30 – Mo. 08:30 Uhr

Antonius Apotheke Schemmerhofen, Haupt- str.26, 88433 Schemmer- hofen  07356-1711 Weitere Apothekendienste erfahren Sie:

• auf der Homepage www.lak-bw.de oder

• bei der Apotheker Notdienstfindernummer

 0800 00 22833 - kostenlos aus dem deutschen Festnetz

Impressum

Ortsverwaltung Bihlafingen

Schnürpflingerstraße 5, 88471 Bihlafingen

 07392 3591   07392 968176

@-Mail: bihlafingen@laupheim.de Verantwortlich

• Für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:

Ortsvorsteherin Rita Stetter   07392 968199

@-Mail: rita.stetter@laupheim.de

• Für den Anzeigenteil:

Nadine Schadenberger  @-Mail: bihlafingen@laup- heim.de

• Für die kirchlichen Mitteilungen:

Katholisches Pfarramt Burgrieden Evangelisches Pfarramt Oberholzheim Anzeigenschluss: dienstags 10:00 Uhr Erscheinungstag: wöchentlich  donnerstags

Mitteilungen der Kirchen

Kath. Seelsorgeeinheit

„Unteres Rottal“

Kath. Kirchengemeinde St. Theodul Bihlafingen

Pfarrer

Stefan Ziellenbach

Kirchstraße 6, 88483 Burgrieden,  07392 17014

@-Mail: stefan.ziellenbach@drs.de Pfarrvikar

Pater Mathew Edackancheriyill

Hauptstr. 5, 88480 Achstetten,  07392 2122

@-Mail: edackancheriyil@drs.de Katholisches Pfarramt Burgrieden Kirchstr. 6, 88483 Burgrieden,  07392 17014

@-Mail: renate.moosmayer@drs.de

@-Mail: michaela.goetz@drs.de

Mo. bis Fr.: 9:00 – 11:00 Uhr; Di.: 17:00 – 19:00 Uhr Gemeindereferentinnen

Fr. Pracht:  07392 9289763

@-Mail: andrea.pracht@drs.de Fr. Amann: Tel: 07392 150125

@-Mail: renate.amann@drs.de Homepage: www.kirche-rottal.de

Gemeinsamer Anzeiger für die Seelsorgeeinheit

„Unteres Rottal“

Liebe Kirchengemeindemitglieder,

uns alle bewegt die aktuelle Situation angesichts der Corona-Pandemie mit Sorge.

Um die Verbreitung zu verhindern, müssen wir gemäß den aktuellen Richtlinien den Kontakt zu unseren Mit- menschen auf ein unbedingt nötiges Maß verringern.

Nach Aussage aller Fachleute bedeutet jede Ver- sammlung von Menschen eine zusätzliche Infektions- gefahr, die das Corona-Virus weiterverbreitet.

So werden bis auf Weiteres auch in unseren Kir- chengemeinden keine Gottesdienste stattfinden.

BITTE BEACHTEN:

BEI EINER INZIDENZZAHL AB 200, AN DREI AUFEI- NANDER FOLGENDEN TAGEN, DÜRFEN KEINE GOTTESDIENSTE MEHR STATTFINDEN! –

NACH 6 AUFEINANDER FOLGENDEN TAGEN UN- TER EINER INZIDENZ VON 200 DÜRFEN PRÄSENZ- GOTTESDIENSTE WIEDER STATTFINDEN

Wir werden auf unserer Homepage kurzfristige Ände- rungen bekanntgeben.

(5)

Evangelische Kirchengemeinde Oberholzheim

Pfarrer: Andreas Kernen Pfarrerin: Doris Seitz-Kernen

 07392 2364

@-Mail: pfarramt.oberholzheim@elkw.de Turmstr. 7 I 88480 Achstetten-Oberholzheim Pfarramtssekretärin:

K. Pelzl I Mittwoch und Freitag 9 - 12 Uhr

 07392 2364

Kirchenpflegerin: M. Schmid,  07392 150008 Diakonin: N. Schienke-Weigold:  0178 8210759 Homepage: www.evkirche-oberholzheim.de

Facebook:https://www.facebook.com/Kirche.Oberholzheim

Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wun- der.

(Psalm 98, 1)

Gottesdiensttermine in Oberholzheim Sonntag: 02.05.2021

9:30 Uhr Gottesdienst unter freiem Himmel (Pfarrerin Seitz-Kernen)

vor dem Pfarrstadel Oberholzheim Gottesdienste unter freiem Himmel ab 2. Mai Aufgrund gestiegener Inzidenz werden wir – entspre- chend der aktuellen Richtlinie unserer Landes-kirche - unsere Gottesdienste ab dem 2. Mai im Freien abhal- ten.

Ort: Pfarrhof Oberholzheim Zugang: Über Kirche bzw. Weg

(bitte nicht hinten herum) Voraussetzung:

Wie sonst auch:

• Abstand, Maske

• wetterentsprechend Kleidung.

• Melden Sie sich bitte über unser Anmeldesys- tem oder telefonisch an.

Wir wollen die Gottesdienste in jeden Fall feiern - bei unsicherem Wetter eben kürzer.

Bitte nehmen Sie auf einer Bierbank Platz: Wenn ein- zeln, dann Außenseite - wenn zu mehrt dann mittig.

Bitte seien Sie zeitig da.

Anmeldung zu unseren Gottesdiensten

Bitte melden Sie sich über diese Seite an und verges- sen Sie nicht, die E-Mail zu bestätigen!

Gottesdienstgäste, die keine Unterstützung bei der An- meldung haben, können sich telefonisch im Pfarrbüro während der Öffnungszeiten

• Mittwoch + Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr,

• Telefon: 07392 2364) anmelden.

Anmeldeverfahren

https://oberholzheim.gottesdienst-besuchen.de

Zoom – Familienkirche am 9. Mai

Eigentlich wollten wir die Familienkirche auf dem Park- platz vor dem Friedhof in Oberholzheim machen. Aber die aktuelle Lage mit den hohen Inzidenzwerten auch bei Kindern und Jugendliche lässt das nicht dazu. Da- rum probieren was Neues. Familienkirche über ZOOM.

Wer es noch nicht hat, am einfachsten geht es, wenn man die App herunterlädt.

Es funktioniert aber auch über den Browser.

Damit wirklich alle aktiv mitmachen können, sollte das Bild immer an sein. Dazu gibt es Lieder, eine Ge- schichte und andere Elemente zum Mitmachen.

Den Zugang dazu bekommt, wer der Whatsapp- Gruppe beigetreten ist. Ansonsten bitte eine Mail an mich.

Konfirmandenunterricht

Bis auf Weiteres treffen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden nicht in den Gruppen, sondern virtuell zu den vereinbarten Zeiten.

Kirche am Haupteingang geöffnet

Die Kirche in Oberholzheim ist jeden Tag von 8:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet. Sie können eine Kerze anzün- den und eine Andacht und Karte zur Jahreslosung mit- nehmen. Außerdem liegen Kerzen zum Mitnehmen be- reit. Bitte benutzen Sie die am Eingang vorhandenen Mittel zur Handdesinfektion.

Gemeinde- und Spendenkonto

IBAN: DE67 6549 1320 0009 0600 06 BIC: GENODES1VBL

(6)

Verein e und Grup p en

Der VdK Ortsverband Burgrieden informiert:

Große VdK-Pflegestudie startet!

In Baden-Württemberg leben mehr als 470.000 pflege- bedürftige Menschen. 80 Prozent von ihnen werden zu- hause gepflegt. Doch wie sieht nun diese ambulante Pflege konkret aus? Was verbirgt sich hinter diesen Zahlen? Wie klappt das Zusammenspiel von ambulan- ten Pflegediensten und pflegenden Angehörigen? Wo und wie häufig wird diese Pflege ausschließlich durch Angehörige oder Freunde geleistet? Und: Wie schaffen die Menschen diese Herausforderungen? Wo hapert es? Wo ist konkrete Hilfe- und politischer Handlungs- bedarf? Welche Kosten fallen bei den Betroffenen an?

Die Pflegestudie des Sozialverband VdK Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück und mit Professor Andreas Büscher thematisiert diese und noch viele weiteren Fragen. An der Umfrage kön- nen nicht nur pflegende Angehörige und pflegebedürf- tige Menschen teilnehmen. Auch Personen, die (noch) keine eigenen Erfahrungen mit der Pflege zuhause ha- ben, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Neh- men Sie gleich an der Umfrage teil unter www.vdk.de/pflegestudie. Teilnahmeschluss ist am 9. Mai 2021.

Kreisbauernverband Biberach-Sigmaringen informiert:

Für Tiergesundheit sensibilisieren

Nur lobende Worte findet der Kreisbauernverband Bi- berach-Sigmaringen für die private Müllsammelaktio- nen, berichtet in der Schwäbischen Zeitung vom 19.04.2021, und dankt ausdrücklich der engagierten Frau Christina Schmid und Anita Parusel und deren Mannschaft.

Fast ganzjährige „Müllsammler“ auf Ihren Äckern und Wiesen sind unsere Bäuerinnen und Bauern.

Kreisobmann Gerhard Glaser: “Weil Plastik und andere Fremdkörper im Tierfutter ganz schlimme Gesund- heitsschäden anrichten können, haben unsere Bauers- leute fast schon eine „Allergie“ gegen Plastikteile und Fremdkörper in der Futtergewinnung entwickelt.“

Dieses immer wiederkehrende absammeln und entsor- gen aus dem Futter macht ganz viel Arbeit und auch Stress. Und dafür vertragen unsere Bäuerinnen und Bauern ganz viel Lob und haben es auch besonders verdient.

Trotzdem ist´s ein völlig unbefriedigender Zustand.

Dieser soll aber keineswegs nur beklagt werden, son- dern:

Erstmal wird festgestellt, dass die allermeisten Mitbür- ger auf Feld und Flur sich offenbar vorbildlich verhal- ten.

Die Unachtsamen und Leichtsinnigen müssen weiter sensibilisiert werden, damit sie sich ihrer ganzen Ver- antwortung und die bitterbösen Folgen auch für die Tiere bewusstwerden!

Caritas-Biberach Saulgau informiert:

Steht Ihre Wohnung leer?

Wir suchen in der Caritas-Region Biberach-Saulgau im Rahmen der kirchlichen Wohnrauminitiative „TürÖFF- NER“ für unsere Klienten Wohnraum zur Miete.

Wenn Sie vermietbaren Wohnraum haben, der zur Zeit leer steht und den Sie aus unterschiedlichen Gründen aktuell eigentlich nicht vermieten möchten, dann soll- ten Sie Kontakt mit uns aufnehmen!

Wir bieten Ihnen als Eigentümer einer Wohnung um- fangreiche Serviceleistungen an, damit Ihr nächstes Mietverhältnis garantiert reibungslos verläuft.

Dazu gehören

• Information und Service zu allen Fragen der Vermietung

• professionelle Mieterauswahl inklusive Sozial- betreuung der Mieter

• kontinuierliche Wohnungsbegleitung zur Si- cherstellung einer guten Wohnkultur

• ein kompetenter Ansprechpartner sowohl für Vermieter als auch Mieter

• sichere Mietverträge auf Zeit

• professionelle Wohnungsverwaltung

Sind Sie neugierig geworden? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Übrigens: seit dem Start der Wohnrauminitiative „ TürÖFFNER“ im Oktober 2019 konnten wir bereits 22 Mietverhältnisse vermitteln!

Geben Sie Menschen ein Zuhause – werden auch Sie TürÖFFNER!

Ihr Ansprechpartner:

Robert Talaj

Caritas Biberach-Saulgau Saulgauer Str. 51

88400 Biberach

• Tel. 0 73 51 / 3 49 51 – 209

• Mobil 01 72 / 6 43 84 70

talaj.r@caritas-biberach-saulgau.de

• www.türöffner-bcs.de

(7)

Bildung san geb ote

Matthias-Erzberger-Schule informiert:

Ab Klasse 8: Informati- onsveranstaltung zum 6- jährigen Beruflichen Gymnasium sowie der Sommerschule für Klasse 8

Für das kommende Schuljahr 2021/2022 möchte die Matthias-Erzberger- Schule Schülern und Eltern ihr gymnasiales Profil vor- stellen:

Ab der 8. Klasse wird das Profilfach Ernährung, Ge- sundheit und Soziales neben den allgemeinbildenden Fächern die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur nach der Klasse 13 (G9) begleiten. Lehrer und Schulleitung möchten einen Einblick über Fä- cherinhalte, Stundenplan, außerunterrichtliche Veran- staltungen und weitere Angebote an der Matthias-Erz- berger-Schule geben. Diese Schulart richtet sich an Schüler aller weiterführenden Schulen. Die Informati- onsveranstaltung beginnt am Mittwoch, den 5. Mai um 16 Uhr online. Ab 18 Uhr wird die diesjährige Sommer- schule vorgestellt. Sie finden den Link mit dem Zugang auf unserer Homepage unter „Aktuelles“.

Versc hied ene s

Museum zur Geschichte

von Christen und Juden

Sonderausstel- lung „Frauen im Judentum.

In Erinnerung an Hertha Na-

thorff-Ein- stein“ im Laup- heimer Mu- seum zur Ge- schichte von Christen und Juden

Im Laupheimer Museum zur Geschichte von Christen und Ju- den wäre am Donnerstag, 22. April, die Sonderausstel- lung „Frauen im Judentum“. In Erinnerung an Hertha Nathorff-Einstein“ eröffnet worden. Die Eröffnung findet coronabedingt nicht statt, aus dem gleichen Grund hat das Museum derzeit natürlich geschlossen. Sobald wieder geöffnet werden darf, ist die Ausstellung zu se- hen.

Die Sonderausstellung „Frauen im Judentum“ ist Teil des bundesweiten Festjahres „2021: 1700 Jahre jüdi- sches Leben in Deutschland“. Sie erinnert auch an die

1895 in Laupheim geborene Hertha Nathorff-Einstein.

Sie war das erste Mädchen auf der dortigen Latein- schule, studierte Medizin und wurde leitende Ärztin ei- ner Berliner Kinderklinik. 1923 heiratete sie Erich Na- thorff und führte mit ihm eine gemeinsame Praxis. Als Jüdin musste sie Deutschland 1939 mit ihrer Familie verlassen. Im Exil konnte sie ihren Beruf nicht mehr ausüben und schrieb unter anderem „Das Tagebuch der Hertha Nathorff“. Im hohen Alter starb sie 1993 in New York.

Vor diesem Hintergrund nimmt die Sonderausstellung das Thema Frauen im Judentum künstlerisch und bio- grafisch auf. Drei Künstlerinnen und ein Künstler aus Deutschland sowie drei Künstlerinnen aus Jerusalem vermitteln ihre eigene Geschichte und die verschiede- ner, bedeutender jüdischer Frauen.

Nikolaus Mohr erinnert in seinen Arbeiten an zahlreiche Gedichte Hertha Nathorffs. Die kaum veröffentlichten Texte werden in kleinformatigen Aquarellen veran- schaulicht. Ulla Mross geht in ihren Werken direkt auf das Tagebuch von Hertha Nathorff ein und hat die Technik des Holzschnitts dafür gewählt. Marianne Hol- lenstein stellt Gedanken von Hannah Arendt malerisch und räumlich dar. Chana Cromer arbeitet überwiegend mit Textilien. Diese stellen Verbindungen zu biblischen Geschichten und Frauenfiguren her, aber auch zu ihrer eigenen Biographie mit ihren Vorfahren, ihrer Mutter Leah und den Opfern der Shoa. Bei Ruth Schreiber liegt der Fokus auf der Bedeutung biblischer Frauenfi- guren in Tora und Talmud. Durch aktuelle Foto-Insze- nierungen mit realen Personen provoziert sie Nähe zu ihnen und bewirkt damit Betroffenheit oder auch Befan- genheit. Im Zentrum ihrer Arbeiten sieht Riva Pinsky- Awadish die in Gebeten und Liedern gesprochene oder gesungene Zeile von Generation zu Generation (hebr.

l’dor va’dor). Marlis E. Glaser zeigt gemalte Portraits jüdischer Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten und Ländern, die als Frauenrechtlerinnen, Wissen- schaftlerinnen, Dichterinnen und Politikerinnen agiert haben – darunter auch ein Bildnis Hertha Nathorffs.

In der vielfältigen Ausstellung werden über 100 Arbei- ten gezeigt. Sie geben einen höchst lebendigen Ein- druck unterschiedlichster Frauenfiguren von der Bibel bis in die Gegenwart. In allen Epochen haben sie starke und nachwirkende Zeichen im jüdischen Leben ihrer Zeit gesetzt. Bis zum 5. September kann man sich im Laupheimer Museum ein Bild davon machen.

Fundsachen: Marderschreck

Auf dem Parkplatz am Friedhof wurde ein Marder- schreck gefunden.

Der rechtmäßige Besitzer kann sich in der Ortsverwal- tung melden.

Ihr Ortsverwaltung

(8)

Stellena nge bote

Die Gemeinde Oberdischingen (Alb-Donau-Kreis) mit ca. 2.200 Einwohnern sucht aufgrund Eintritt in den Ru- hestand zum 01.10.2021 einen

Sachbearbeiter (m/w/d) für das Bürgerbüro in Teilzeit (50 %) in einem unbefristeten Beschäfti- gungsverhältnis.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

- Sachbearbeitung von melderechtlichen Angele- genheiten (An-, Ab- und Ummeldungen)

- Bearbeitung von Anträgen im Pass- und Aus- weiswesen

- Anlaufstelle für allgemeine Bürgerbelange - Bearbeitung der eingehenden elektronischen Mit-

teilungen

- Redaktion des Gemeindeblattes

- Vorbereitung und Mitarbeit bei der Durchführung von Wahlen

- Gewerbean- und abmeldungen

- Mitwirkung und Vorbereitung von vhs-g Veran- staltungen

- Vertretung im Standesamt

Änderungen im Aufgabenzuschnitt bleiben vorbehal- ten.

Wir erwarten:

- ein erfolgreicher Abschluss zum Verwaltungs- fachangestellten der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung

- wünschenswert, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse und Erfahrungen im Standesamt bzw.

einer Ortsbehörde für die Sozialversicherung o- der einer Kommunalverwaltung

- Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten

- gute EDV-Anwenderkenntnisse (z.B. Word, Excel, Outlook)

- Freude am Umgang mit Menschen sowie ein aus- geprägtes Serviceverständnis

- hohes Maß an Eigenverantwortung und Selb- ständigkeit

- Bereitschaft zur Teilnahme an Aus- und Fortbil- dungen

Wir bieten Ihnen:

Ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet in einer unbefristeten Teilzeitstelle mit einer angemesse- nen Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentli- chen Dienst (TVöD).

Senden Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 17.05.2021 an die Gemeindeverwaltung Oberdischin- gen, Schlossplatz 9, 89610 Oberdischingen oder per

Mail an

bewerbung@oberdischingen.de.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Hauptamtsleiterin Fr. Scheible oder Herrn Bürgermeister Friedrich Nä- gele unter der Tel.-Nr. 07305/93113-0 wenden

(9)

An zeig en

Bäckerei Thanner, Rot  2200 baeckerei@baeckerei-thanner.de Unser Bäckereiauto bringt jeden

Samstag Ihr Frühstück nach Bihlafingen.

Ab 07:00 bis 10 :00 Uhr von Ost nach West, von Süd nach Nord.

Um 10:00 bis 11:30 Uhr vor dem Rathaus.

Bestellungen werden gerne entgegengenommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gemeinde Schnelldorf erhält eine weitere Auffahrt zur Datenautobahn. Für den Breitbandausbau noch unterver- sorgter Ortsteile im Außenbereich hat die Deutsche Tele- kom

Am vergangenen Sonntag konnte unsere Mannschaft einen Sieg gegen ein Spitzen- team der Bezirksliga Unterfranken West einfahren: Vor heimischer Kulisse konnten die Gäste des TuS

So richtet sich der erste Workshop, der am 8. März startet und vier Termine umfasst, an Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jah- ren. Bei Margarete Sondel bekommen sie

Moosinning 10:00 Heilige Messe – Fronleichnam ohne Prozession im Freien vor dem Pfarr- heim (Anmeldung erwünscht) Oberneuching 10:00 Heilige Messe – Fronleichnam

Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro Burgrieden für die- sen Gottesdienst an, damit sie auch einen Sitzplatz be- kommen. Sie dürfen auch ohne

Mir liegt es aber sehr am Herzen, dass Dorfprozeltener Bür- gerinnen und Bürger, die in unserem schönen Ort bleiben und sich hier ihre Zukunft aufbauen möchten, dies auch bei

Für alle Steuerschuldner, bei denen für das Kalender- jahr 2021 keine Änderung in der Steuerfestsetzung ein- getreten ist, wird auf Grund § 27 Absatz 3 des Grund- steuergesetzes die

Und aus der Praxis wissen wir, wenn zwei eine Aufgabe übernehmen, einen Arbeits- kreis leiten oder sonst etwas gemeinsam tun, dann ist es wichtig, dass sie sich vor- her