• Keine Ergebnisse gefunden

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Glattbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Glattbach"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Glattbach

Nr. 5 5. Februar 2021 64. Jahrgang

Rathaus Glattbach Telefon 34 91 - 0 Telefax 34 91 44

Parteiverkehr

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat 14.00 – 19.00 Uhr außerdem nach Terminvereinbarung

Sprechstunde des Bürgermeisters:

Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr außerdem nach Terminvereinbarung

poststelle@glattbach.bayern.de

Spendenübergabe an unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr

Da die „Christbaum-Abholaktion“ unserer Feuerwehr Glattbach dieses Jahr (coronabedingt) ausfallen musste, hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit ihre Weihnachtsbäume stattdessen in einem extra dafür bereitgestellten Container im Recyclinghof abzugeben.

Zusätzlich entschieden wir kurzerhand, im Recyclinghof eine Spendenbox für unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr aufzustellen.

Und Sie, liebe Glattbacherinnen und Glattbacher, haben das Ganze zu einem durchschlagenden Erfolg gemacht:

Ganze 400,00 € konnten wir für unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr zusammentragen!

Die Spende konnte unser Team vom Recyclinghof am vergangenen Samstag an Jugendwartin Melanie Lippert, den Betreuer der Kinderfeuerwehr Thomas Kreis und Kommandant Ralf Weigand übergeben!

(Micon Häcker, Ralf Weigand, Kai Kohl, Thomas Kreis, Rudi Piehlmayer, Ralf Englert, Bruno Fries, Melanie Lippert v.l.n.r.)

Unsere Feuerwehr leistet beachtliche Arbeit beim Thema Nachwuchsarbeit, die hier nochmal deutlich hervorgehoben werden soll: 14 Jungs und Mädels sind in der Kinderfeuerwehr aktiv, und 15 weitere engagieren sich in ihrer Freizeit in der Jugendfeuerwehr!

Wenn man das liest kann man nur zu einem Schluss kommen: Dank unserer engagierten Truppe sind wir bestens gewappnet für die Zukunft und jeder gespendete Euro kommt an der richtigen Stelle an!

Vielen, vielen Dank an unsere Feuerwehr Glattbach für den Einsatz, an unser Team vom Recyclinghof für Idee und

Umsetzung und natürlich an Sie, liebe Glattbacherinnen und Glattbacher, für Ihre großzügigen Spenden!

(2)

im Roncalli-Zentrum, 06021/6292707 Mail: buecherei-glattbach@gmx.de Zur Zeit wegen Corona geschlossen!

Homepage: https://roncalli-glattbach.de Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite.

– Alle Angaben ohne Gewähr –

Bereitschaftsdienste

– Alle Angaben ohne Gewähr – Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle 112 Polizei 110 Hausarzt-Notruf 116 117

Bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen, dem Notfalleinsatz sowie der Vermitt- lung von Krankentransporten ist die Rettungsleitstelle des Roten Kreuzes zuständig, erreichbar unter der Rufnummer 112.

Notrufe

Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis 22.00 Uhr

Mittwoch und Freitag: 13.00 bis 22.00 Uhr

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18.00 bis 22.00 Uhr

Bereitschaftspraxis am Klinikum Aschaffenburg

Während der Geschäftszeiten, das ist Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 12.00 und 12.45 bis 16.00 Uhr und Freitag von 7.00 bis 13.00 Uhr, ist der Bereitschaftsdienst unter der Telefon-Nr. 40 13 00 zu erreichen.

Außerhalb dieser Geschäftszeiten ist ein Bereitschaftsdienst über die Wach- und Schließgesellschaft in Aschaffenburg unter der Telefon-Nr. 38 03 - 751 zu erreichen.

Der Bereitschaftsdienst erstreckt sich nur auf Störungen bis zur Hausanschlusssicherung bzw. bis zur Wasseruhr.

Bereitschaftsdienst der Gemeindewerke

(Elektrizitäts- und Wasserversorgung)

NoTRuF 08 00 / 6 24 67 73 Gasversorgung Main-Spessart GmbH

Während der Zeiten

Montag bis Freitag von 7.30 bis 21.00 Uhr und Samstag von 8.00 bis 18.00 Uhr ist der Störungsdienst unter der Telefon-Nr. 0 60 21 / 33 47 - 86 zu erreichen.

Außerhalb dieser Zeiten über die Wach- und Schließgesellschaft Telefon-Nr. 0 60 21 / 38 03 - 7 51

elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach GmbH & Co. KG eWG MediaNet TElEkoMMUnIkATIon

Hösbach, Brunnenstraße 40, Telefon 0 60 21 / 5 66 66

PFleGesTüTZPuNkT GlATTbACH Hauptstraße 56

Telefon 0 60 21 / 6 29 25 40 Öffnungszeiten:

Mo., Di. u. Do. von 10.00 bis 12.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung

Caritas Sozialstation St. Stephanus e.V.

Telefon 0 60 21 / 6 29 25 43 e-Mail: naechstenhilfe@gmx.de

Nächstenhilfe Glattbach

Telefon 0 60 21 / 6 29 25 44 e-Mail: dorfbus@gmx.de

Dorfbus Glattbach

Telefon 0 60 21 / 6292700

Katholisches Pfarramt

Hauptstraße 95

(in der Glattbacher Zettelstub’) Telefon 0 60 21 / 41 23 27 Öffnungszeiten:

Mo. und Mi. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr

Di. 8.00 bis 13.00 Uhr

Sa. 8.00 bis 13.00 Uhr

Postagentur Glattbach

Glattbach, Hauptstr. 56 Telefon 0 60 21 / 42 34 23 Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 8.00 bis 12.30 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 14.30 bis 18.00 Uhr Sa. 9.00 bis 12.30 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen!

Mühlen-Apotheke

samstag, 6. Februar 2021:

linden-Apotheke, Schöllkrippen, Holzgasse 1, Tel. 06024 1530 Platanen-Apotheke, Aschaffenburg, Platanenallee 19, Tel. 06021 24282 sonntag, 7. Februar 2021:

Apotheke im Elisenpalais, A‘burg, Elisenstr. 28, Tel. 06021 398870 St. nikolaus-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger Str. 76,

Tel. 06021 53942 Montag, 8. Februar 2021:

Apotheke am Schlößchen, Alzenau-Michelbach, Schloßstr. 26, Tel. 06023 7272 Röntgen-Apotheke, Aschaffenburg, Am Dreispitz 17, Tel. 06021 87301 Rosen-Apotheke, Haibach,

Alois-Wenzel-Str. 3, Tel. 06021 61888 Dienstag, 9. Februar 2021:

Johannes-Apotheke, Johannesberg, kettelerstr. 4, Tel. 06021 424240 Schwanen-Apotheke, Aschaffenburg, landingstr. 2, Tel. 06021 22240 Mittwoch, 10. Februar 2021:

löwen-Apotheke, karlstein, kahler Str. 19, Tel. 06188 990205 St. Josef-Apotheke, Aschaffenburg, Dämmer Tor 6, Tel. 06021 412704 Donnerstag, 11. Februar 2021:

kaiser-Ruprecht-Apotheke, Alzenau, Mühlweg 38, Tel. 06023 2916 Strauß-Apotheke, Aschaffenburg, Herstallstr. 14, Tel. 06021 22096 Freitag, 12. Februar 2021:

kreuz-Apotheke, Schöllkrippen, A‘burger Str. 11, Tel. 06024 1071 Strietwald-Apotheke, Aschaffenburg, Hasenhägweg 27, Tel. 06021 424406 Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils ab 8.30 Uhr früh und endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit.

DieNStBereite APotHeKeN

Katholische Öffentliche

Bücherei Glattbach

(3)

Die Umwelt-ecke maßnahmen bei längeren Stromausfällen in Glattbach

Bei Stromausfällen, die länger als 15 Minuten andauern, wird das Feuerwehrhaus besetzt.

Die Glattbacher Feuerwehrführung entscheidet über die weitere Vorgehensweise und ob weitere Einsatzkräfte alarmiert werden.

Das Stromaggregat, welches das Glattbacher Feuerwehrhaus autark mit Strom ver- sorgt, wird in Betrieb gesetzt.

Es erfolgt eine Kontaktaufnahme zu Patienten, welche sich in der häuslichen Pfle- ge befinden, SoFErn diESE dEr FEuErwEhr BEKannt Sind. Es wird festge- legt, welche Patienten sofortigen Handlungsbedarf benötigen oder wie lange ein Not- betrieb gesichert ist.

Es erfolgen Kontrollfahrten im Glattbacher Einsatzgebiet.

Ein stetiger austausch mit der integrierten Leitstelle (ILS) Bayrischer Untermain (zuständig für Feuerwehr und Rettungsdienst), erfolgt.

3 Öffnungszeiten des Recyclinghofes

im Bauhof (Wiesengrund):

montags von 16.00 – 19.00 Uhr samstags von 10.00 – 13.00 Uhr kostenlose Windelentsorgung (Container) Folgende Wertstoffe werden hier an- genommen:

Bauschutt (rein), Eisen, Aluminium, Alufolie, verwertbare Brillen, Schuhe, Styropor (rein-weiß), Holz (keine Jä- gerzäune, nicht druckimprägniert!), Fillchips, Kork, CDs, Toner, Farbkar- tuschen, Tintenstrahlpatronen u. PU- Schaumdosen.

Dringend hinweisen möchten wir, dass– nur rein weißes Verpackungsstyro-

por erfasst werden darf,

– keine Dämmmaterialien (= Abfall) untergemischt werden dürfen, – die Styropor-Chips separat zu er-

fassen sind.

Grünabfälle und Rasenschnitt (kosten- pflichtig laut Aushang).

— — — — — Restmüllsammlung:

Montag, 15.02.2021 Biomüllsammlung:

Montag, 08.02.2021 Papiertonne:

Mittwoch, 17.02.2021 Gelber Sack:

Montag, 08.02.2021 Papiersammlung/Vereine Samstag, 13.03.2021

Umladestation zur Anlieferung von Restmüll:

Obernburger Str. 25,

63741 Aschaffenburg (Nilkheim) Tel.: 0 60 21 / 8 38 31

Fax: 0 60 21 / 8 97 42

Kreisrecyclinghof zur Anlieferung von Wertstoffen:

Obernburger Str. 25,

63741 Aschaffenburg (Nilkheim) Tel.: 0 60 21 / 39 41 70

Öffnungszeiten für Umladestation und Kreisrecyclinghof:

Montag - Freitag 8.00 - 16.30 Uhr samstags 8.00 - 12.00 Uhr Grünabfallsäcke für die Grünabfall- sammlung in Glattbach

Grünabfallsäcke gibt es auch in der

„Glattbacher Zettelstub“ (Hauptstraße 95) zum Preis von 0,50 Euro pro Sack.

Grünabfallsäcke sind verwendbar für kompostierbare Gartenabfälle (Laub, Rasenschnitt, Pflanzenreste) und kön- nen bei der Grünabfallsammlung be- reitgestellt werden.

Einladung zur Sitzung

Am Dienstag, 09. Februar 2021, 20.00 Uhr findet in der Turnhalle der Grund- schule Glattbach eine öffentliche Ge- meinderatssitzung statt.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.

A) Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift der öf- fentlichen Sitzung vom 19.01.2021 2. EÜV Kanalbefahrung 3. Bauabschnitt;

Information

3. Richtlinien der Gemeinde Glattbach zur Förderung von Sport, Kultur, Partner- schaft, Jugend, Familie, Sozialem und Senioren (Förderrichtlinien) –

Antrag der CSU/Parteilose Fraktion auf Sonderförderung 2020 sowie An- passung der Vereinsförderrichtlinie ab 2022;

Beratung und Beschlussfassung 4. Bebauungsplan Himbeergrund;

a) Beschlussfassung über die Ände- rung des Bebauungsplans

b) Beschlussfassung über den Erlass einer Veränderungssperre zur Siche- rung der Planung

5. Bauantrag

6. Fuß- und Radweg entlang der Staats- straße (ST 2309) von Glattbach nach Johannesberg;

Information

7. Neustrukturierung der Kinderkrippen- und Kindergartensituation in Glattbach – Erweiterung/Umbau am Kindergarten Storchennest sowie Sanierung/Umbau am Freundekindergarten St. Marien;

a) Information

b) Änderung der Richtlinie zur Förde- rung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreu- ungsfinanzierung“ 2017 bis 2021;

Information und Beschlussfassung 8. Grundschule Glattbach - Generalsanie-

rung/Neubau; Information

9. Anträge der Bürger Glattbachs e. V.;

a) Einrichtung eines Sitzungskalenders Gemeinderat

b) Einrichtung einer Offenen-Punkte- Liste (OPL)

10. Bericht Bürgermeister 11. Verschiedenes

a) Wortmeldungen von Gemeinderats- mitgliedern

b) Wortmeldungen der anwesenden Bürgerinnen und Bürger

Amtliche Bekanntmachungen

Aus dem Rathaus Informationen des Recyclinghofes

Aus aktuellem Anlass weisen wir Sie darauf hin, dass das Entladen der anliefernden PKWs und die Entsorgung der Wertstoffe durch die Mitarbeiter des Glattbacher Recy- clinghofs erfolgen.

Um ein zügiges Entladen zu gewährleisten, bitten wir Sie die Wertstoffe vorab zu sortieren (wenn möglich in Behältern).

Diese Regelung ist vorerst bis zum 14.02.2021 gültig und dient insbesondere dem Schutz unserer Mitarbeiter sowie der Bürgerinnen und Bürger.

Wir hoffen auf gegenseitige Rücksichtnahme und danken für Ihr Verständnis.

Kurt Baier 1. Bürgermeister

(4)

B) Nichtöffentliche Sitzung

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung fin- det eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die Veröffentlichung dient den Bürgerinnen und Bürgern als Information, eine Teilnah- me ist leider nicht möglich.

1. Genehmigung von Niederschriften 2. Personalangelegenheiten

3. EÜV Kanalbefahrung 3. Bauabschnitt;

Auftragsvergabe 4. Bauangelegenheit

5. Bericht des Bürgermeisters 6. Verschiedenes

Wortmeldungen von Gemeinderats- mitgliedern

Glattbach, den 02.02.2021

Kurt Baier 1. Bürgermeister

Einladung zur Sitzung

Am Donnerstag, den 11.02.2021 findet um 19.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschu- le Glattbach eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt.

Die Sitzung ist öffentlich. Eine Teilnahme unter Einhaltung der geltenden Hygienere- geln ist möglich.

Grund-, Hunde-,

und Gewerbesteuer 2021

Am 15. Februar wird die 1. Rate der Grund-, Hunde-, und Gewerbesteuer 2021 zur Zahlung fällig.

Um Terminvormerkung und pünktlichen Zahlungseingang wird gebeten.

Bei Überschreitung des Zahlungszieles (15.02.2021) ist die Verwaltung gesetzlich verpflichtet, Mahngebühren und Säumnis- zuschläge zu erheben.

Um die Zahlungen zuordnen zu können, bitten wir Sie, im Verwendungszweck die Finanzadresse (FAD…) anzugeben.

Bankverbindungen Gemeinde Glattbach:

Sparkasse Aschaffenburg IBAN: DE92 7955 0000 0000 0670 33; BYLADEM1ASA Raiffeisenbank Aschaffenburg: IBAN DE13 7956 2514 0001 1031 05; GENODEF1AB1 Durch die Teilnahme am SEPA-Last- schriftverfahren werden Terminüber- schreitungen und daraus resultierende Mahngebühren und Säumniszuschläge vermieden.

Steuerzahler, die sich diesem wirt- schaftlichen Verfahren noch nicht be- dienen, sollten deshalb der Gemeinde Glattbach ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen. Die fälligen Steuern werden dann termingerecht vom Bankkonto ab- gebucht.

Passamt:

Die „neuen Personalausweise“, für die ein PIN-Brief versandt wurde, sowie die bis zum 22.01.2021 beantragten Reisepässe, können im Rathaus abgeholt werden.

Bundesmeldegesetz

In den sechs Monaten vor der Wahl dürfen Parteien, Wählergruppen und anderen Trä- gern von Wahlvorschlägen Auskünfte zu Meldedaten von Gruppen von Wahlberech- tigten erteilt werden (§ 50 Abs. 1 Bundes- meldegesetz – BMG). Gemäß § 50 Abs. 5 BMG haben die betroffenen Personen das Recht, der Übermittlung ihrer Daten zu wi- dersprechen.

Informationen aus dem Bauamt

Bitte beachten Sie, dass der Annahmeschluss für Bauantragsunterlagen zur Behand- lung in der nächsten Gemeinderatssitzung Dienstag, 23.02.2021 ist. Die Unterlagen müssen am o.g. Datum vollständig und in 3-facher Ausfertigung in Papierform vorlie- gen. Zusätzlich sind diese zwingend in digitaler Form zu übersenden oder einzurei- chen. Wir bitten um Beachtung.

Zu verschenken:

Vitrine Eiche dunkel mit Beleuchtung H 1,90 m B 1,00 m T 0,35 m

2 Glas-u. 2 Holztüren - eine Schublade

- ohne Inhalt

Ulrike Dietz Tel. +49 170 6720767

Blutspendetermin

Mittwoch, 17.02.2021 17:00 – 20:00 Uhr

GRUNDSCHULE GLATTBACH Am Scharfen Eck 3 (Zugang nur über den Haupteingang) Hinweis:

Bitte bringen Sie zu jeder Spende un- bedingt Ihren Blutspenderpass mit.

Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führer- schein).

Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!

Haben Sie noch Fragen zum Blutspenden?

www.blutspendedienst.com Weitere Informationen auch unter

0800 11 949 11 (kostenlos) oder info@blutspendedienst.com Bitte beachten Sie, dass das Tragen eine FFP2 oder OP-Maske erforder- lich ist.

Antwort

An die

Gemeinde Glattbach

Hinweis an die Gemeindeverwaltung

Mir ist folgendes aufgefallen:

o Straßenbeleuchtung ausgefallen o Verkehrszeichen / Straßenschild

beschädigt / fehlt

o Fahrbahnmarkierung unkenntlich o Fahrbahndecke / Fußweg

schadhaft

o Fahrbahnmarkierung unkenntlich o Gully verstopft

o Kanaldeckel locker

o wilde Müllkippe / Autowracks etc.

o überhängende Äste

o ...

o ...

o ...

Zutreffendes bitte ankreuzen!

Bitte genaue Ortsangabe:

………

………

Datum:………

Absender:

………

………

Telefon-Nr.:………

(für den Fall, dass eine Rückfrage er- forderlich wird)

(5)

Aktion

„Sternsinger aus der Tüte“

kommt gut an

In normalen Zeiten wären die Sternsinger von Haus zu Haus gezogen, um gute Wün- sche für das Jahr 2021 vorbeizubringen.

Dieses Jahr waren auch die Verantwortli- chen der Pfarreiengemeinschaft Glattbach- Johannesberg aufgefordert, die Aktion neu zu denken.

Wie kann der Segen und die Botschaft der Sternsingerinnen und Sternsinger trotz Co- rona in die Häuser und zu den Menschen unserer Gemeinden gelangen? Die Aktion

„Sternsinger aus der Tüte“ war geboren.

Insgesamt 3300 Kuverts wurden durch frei- willige Unterstützung aus dem Kinderhaus Johannesberg gepackt und mit Sternen verziert. Rechtzeitig vor dem Dreikönigstag bekam dann jeder Haushalt in Glattbach und Johannesberg eine solche Post, die neben einer kleinen Segensfeier und ei- nem Weihrauchkegel, den Segensaufkle- ber für die Haustüre und einen Spenden- aufruf enthielt.

Ursprünglich war geplant, dass die Stern- singer selbst corona-sicher die Segenstü- ten in die Briefkästen einwerfen würden.

Das durften sie dann im Rahmen der staatlichen Lockdown-Vorgaben nicht tun.

So waren es letztlich die hauptamtlich Be- schäftigten unserer Pfarreiengemeinschaft - vom Pfarrer bis zur Hauswirtschaftskraft -, die den Gruß der Sternsinger verteil- ten. Weihrauchduft und Segensaufkleber lösten bei vielen Menschen Freude zum Jahresbeginn aus, was sich in zahlreichen dankbaren Rückmeldungen aus der Bevöl- kerung spiegelt.

Da die Herausforderungen der Pandemie in Armut sicher noch schwerer zu meistern sind, lag auch eine Spendenbitte zuguns- ten weltweiter Sternsingerprojekte für Kin- der in Not bei.

Mit einem Spendeneingang von bisher 14.000 Euro fand dieser Aufruf fantasti- sche Resonanz in unserer Pfarreienge- meinschaft. Die Spenden werden in Kürze an die Sternsingeraktion des Kindermissi- onswerks weitergeleitet.

So können auch Projekte unserer Partner- gemeinde Litumbandyosi (Tansania) geför- dert werden.

Für diese rundum gelungene Aktion ergeht herzlichen Dank an alle Helfer und Spen- der.

Hoffen wir, dass im nächsten Jahr der Se- gen wieder persönlich durch die Sternsin- ger in die Häuser gebracht werden kann

5 Papiersammlung

Auch in diesem Jahr finden wieder unsere Papiersammlungen zu Gunsten unseres Freundekindergarten St. Marien statt.

Wie in den vergangen Jahren je im Mrz, Jun, Sep, und Dez. Die genauen Termine sind:

Sa. 13.03.21 Sa. 26.06.21 Sa. 25.09.21 Sa. 04.12.21

Diese Termine sind auch im Abfallkalender des Landratsamtes abgedruckt.

Wir nehmen alles an Papier und Pappe mit, was Sie uns zu den genannten Terminen bis 08:00 sichtbar bereitstellen. Falls es zu den Terminen regnen sollte, bitten wir Sie das Papier mit Folie abzudecken oder für uns sichtbar unterzustellen. Gefüllte Kar- tons oder geschnürte Pakete wären uns eine große Hilfe. Gerne können Sie Ihre Papiersammlung an den genannten Termi- nen auch direkt in den Container am Rewe Getränkemarkt entsorgen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Freundekindergarten St. Marien und St.

Johanniszweigverein Glattbach e.V.

Robert.schnatz@freundekindergarten.de

<mailto:Robert.schnatz@freundekinder- garten.de>

Aus dem Lockdown heraus mal wieder ein kleines Lebenszeichen. Momentan gehen wir im Roncalli-Zentrum von einem behut- samen Neustart nach Ostern aus. Aktuell arbeiten wir am neuen Programmheft, das Anfang April erscheinen soll. Neben den bereits bewährten Angeboten, soll auch die ein oder andere neue Reihe aufgelegt werden. So zum Beispiel:

„frühStück -

Der kleine Luxus am Mittwoch“

Mitten in der Woche ein gedeckter Früh- stückstisch: Frische Brötchen, Kaffee, Wurst, Käse, Ei, O-Saft und Drumherum.

Dazu noch der Service des roncalliTeams und ganz bestimmt nette Gesellschaft.

Was braucht man*frau mehr zum kleinen Glück vor Ort. Ab 28. April 2021 jeden Mitt- woch von 7:30 bis 10:30 Uhr außer in den Ferien.

In diesem Sinne: Freuen wir uns, dass wir vielleicht schon bald wieder mehr soziales leben genießen können.

kontakt@roncalli-glattbach.de www.roncalli-glattbach.de

Sonstiges

Amt für Ernährung, Land- wirtschaft und Forsten Karlstadt

Online-Kurse im Februar 2021

für Familien mit Kindern v. 0 – 3 Jahren Einführung der Beikost

Zeit für Brei

Do., 18.02.2021 ... 09:30 – 11:00 Uhr Referentin: Frau Schubert

Übergang zum Familientisch Was kommt nach dem Brei

Di., 23.02.2021 ... 09:30 – 11:00 Uhr Referentin: Frau Schubert

Ernährung des Kleinkindes Naschen erlaubt?

Sinnvoller Umgang mit Süßem

Di., 09.02.2021 ... 15:30 – 17:00 Uhr Referentin: Frau Burger

Kinderlebensmittel - Sinn oder Unsinn?

Do., 25.02.2021 ... 16:00 – 17:30 Uhr Referentin: Frau Miebach-Dold

Anmeldung und weitere Infos unter:

www.weiterbildung.bayern.de

(Rubrik Ernährung und Bewegung, Amt Karlstadt filtern)

Vor der Veranstaltung erhalten Sie per E- Mail den Link zur Teilnahme am Online- Seminar.

Vor-Ort-Kurse im Februar 2021

für Familien mit Kindern v. 0 – 3 Jahren Übergang zum Familientisch

Tschüss Brei, ich esse jetzt mit den Gro- ßen! (Vortrag) Fr., 05.02.2021 entfällt!

Bewegung

Bewegte Babyzeit (3-6 Monate)

Mo., 22.02.2021 ... 09:30 – 11:00 Uhr in Aschaffenburg

Referentin: Frau Groß Begrenzte Teilnehmerzahl!

Anmeldung und weitere Infos unter:

www.weiterbildung.bayern.de

(Rubrik Ernährung und Bewegung, Amt Karlstadt filtern)

Änderungen aufgrund der aktuellen Situati- on behalten wir uns vor.

Es gelten die Hygieneregeln des jeweiligen Veranstaltungsortes

Bestehende Gruppen mit mindestens 6 Personen können auf Anfrage Kurse zu- sätzlich buchen. Melden Sie sich dafür bitte https://www.sefraev.de/2021/01/online- kurs-traumasensibles-yoga-fuer-frauen/

Digitaler Elternabend am 9.02. von der Handwerks- kammer

Um weiterhin in Zeiten von Schulschlie- ßungen und Kontaktbeschränkungen auf die Ausbildungs- und Karrieremöglichkei- ten im Handwerk zu informieren sowie bei Fragen vor, während und zur Ausbildung zu beraten, steht das Team der Abteilung Ausbildung mit unterschiedlichen Forma- ten zur Verfügung.

Der digitale Elternabend gibt einen Ein- blick in die Vielfalt der Ausbildungsberufe im Handwerk. Welche Branchen gehören zum Handwerk? Wie und wo findet man eine Lehrstelle? Welche Möglichkeiten gibt es nach der Ausbildung? All diese Fra- gen möchten wir Ihnen beantworten und selbstverständlich weitere Fragen, die Sie

(6)

als Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit- bringen. Eingeladen sind Interessierte und Eltern aller Schularten.

Um beim digitalen Elternabend dabei zu sein ist keine Registrierung notwendig.

Weitere Infos unter www.hwk-ufr.de/digita- ler-elternabend.

Termin: 09.02.2021 Uhrzeit: 19:00 – 20:00 Uhr Handwerkskammer für Unterfranken Abteilung Ausbildung Außenstelle Aschaffenburg Hasenhägweg 67 -

63741 Aschaffenburg Tel. 06021 4904-5149

Fax 06021 4904-5649 j.gehrmann@hwk-ufr.de - www.hwk-ufr.de

Online-Elterntraining Familienteam© -

„Lukas, räum bitte dein Zimmer auf.

Lukas…. Räum jetzt bitte dein Zimmer auf!

LUKAS! Jetzt räum endlich dein Zimmer auf – BITTE!!!“

Das Leben mit Kindern kann manchmal ganz schön nervenaufreibend sein. Alle Mütter und Väter wünschen sich liebevolle Eltern zu sein. Manchmal sind aber einfach die Akkus leer und an ein friedliches Mitei- nander ist nicht zu denken.

Im Elterntraining Familienteam® finden Sie Antworten auf die Fragen:

• Was kann ich tun, wenn mein Kind mir auf dem Kopf herumtanzt?

• Wie schaffen wir „Dauerbrenner“ ge- meinsam aus der Welt?

• Wie setze ich Grenzen liebevoll und be- stimmt?

• Wie kann ich auf mein Kind so einge- hen, dass es sich wirklich verstanden fühlt?

• Wie kann ich meine Bedürfnisse so mit- teilen, dass mir mein Kind auch zuhört?

Online - Elterntraining für Mütter und Vä- ter im Landkreis Aschaffenburg bietet der Fachbereich 23 - Bildung, Kooperation &

Vernetzung in der Jugendhilfe zu folgen- den Terminen über das Videokonferenz- system webex an:

Grundkurs

Donnerstag, 11.02.2021 19.30-22.30 Uhr

Freitag, 12.02.2021 19.30-22.30 Uhr

Samstag, 13.02.2021 9.00-12.00 Uhr

Dienstag, 16.02.2021 19.30-22.30 Uhr Aufbaukurs

Donnerstag, 18.02.2021 19.30-22.30 Uhr

Bund Naturschutz

Öko-Tipp der Woche

Jetzt Nistkästen für Vögel und Schlaf- mäuse bauen!

Schon jetzt sollte man an die Kinderstuben der heimischen Tiere denken, empfiehlt der BUND Naturschutz. Nicht nur viele Vo- gelarten, sondern auch Schlafmäuse wie der gefährdete Gartenschläfer und der Sie- benschläfer sind auf geschützte Orte wie Nistkästen für ihren Nachwuchs angewie- sen. Ältere Bäume mit Baumhöhlen oder dichte Hecken von Schlehen, Brombeeren oder Wildrosen bieten optimale Nistplätze, so der BUND. Doch wenn diese Bäume

noch zu klein sind oder ein Anpflanzen nicht möglich ist, kann man jetzt Nistkästen selbst bauen oder kaufen.

Je nach Vogelart gibt es verschiedene Nistkastenformen und Größen der Einflug- löcher. Der BUND empfiehlt, nicht nur die typischen Meisenkästen zu wählen, son- dern auch speziellere Nisthilfen für andere Vogelarten – oder auch für Gartenschlä- fer. Bei Schlafmaus-Nistkästen befindet sich das Einstiegsloch auf der dem Baum zugewandten Rückseite. So können die kleinen Bewohner am Baumstamm in die Kästen hineinklettern. Besonders für Arten wie den Gartenrotschwanz oder den ge- fährdeten Gartenschläfer sind Nistkästen eine gute Unterstützung. So kann man ei- nen kleinen Beitrag zum Schutz der Arten- vielfalt leisten.

Mit etwas handwerklichem Geschick las- sen sich Nistkästen einfach selbst bauen.

Dafür bietet der BUND verschiedene Bau- anleitungen auf seiner Website. Alterna- tiv können sie in Baumärkten oder dem BUND-Laden erworben werden.

Beim Anbringen der Nisthilfe und weiterer Gartenarbeit empfiehlt der BUND bis zum März zu warten um überwinternde Tiere

nicht zu stören. Die Kästen sollten dann vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und nach Osten oder Südosten angebracht werden. Sie sollten außerdem möglichst sicher vor Katzen, Mardern und Eichhörn- chen hängen. Je nach Art des Nistkastens sollte er in mindestens zwei Metern Höhe angebracht werden.

Bauanleitungen für Schlafmauskasten:

www.bund.net/gartenschlaefer/nistkasten Vogelnistkasten:

www.bund-rvso.de/nistkasten-meise-hoeh- lenbrueter.html

Rentenberatung

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Eberhard Lorenz, Bangertstr. 4a, 63864 Glattbach berät Sie qualifiziert und kostenfrei in allen Fragen zur Rentenversicherung.

Anträge auf Rente und Kontenklärung kön- nen zeitnah gestellt werden.

Terminvereinbarungen bitte unter Telefon 06021 425121.

- Ende des amtlichen Teils - Kurt Baier, 1. Bürgermeister

Kirchliche Nachrichten

Sie sprachen sogleich mit Jesus über sie und er ging zu ihr, fasste sie an der Hand und richtete sie auf.

- vgl. Mk 1,29-39

Liebe Leserin, lieber Leser,

Folgende Erläuterung zum Evangelium des kommenden Sonntags fand ich auf der Seite vgl. https://www.bvps-freiburg.de/

- beim Berufsverband der PfarrsekretärIn- nen Freiburg.

„Es muss eine große Enttäuschung für die Frau gewesen sein. Die ganze Zeit schon hat sie sich auf diesen Besuch gefreut. Seit ihr Schwiegersohn Petrus und sein Bruder Andreas von Jesus angesprochen wurden, hatte sich vieles verändert. Die beiden Männer hatten ihre Netze als Fischer an den Nagel gehängt und waren nun mit Je- sus in ganz Galiläa unterwegs.

Sie hatte schon gehört, dass immer mehr Menschen zu Jesus strömten, wenn er ir- gendwo hin kam. Man sagte, er habe eine besondere Ausstrahlung und könne so von Gott sprechen, dass alle, die ihn hören, sich selbst von Gottes Liebe berührt füh- len. Nun wollten die Jünger und Jesus also

am Sabbat bei ihr zu Gast sein – und sie ist krank! Wie gerne hätte sie ihnen ihre Gast- freundschaft erwiesen und sie bei sich ein wenig ausruhen lassen. Wie sehr hatte sie sich gefreut, Jesus persönlich begegnen zu dürfen. Wo ihre Tochter, die Frau des Petrus, sich zu dieser Zeit aufhält, erfahren wir aus der Geschichte nicht. Gut möglich, dass sie Petrus auf seinem Weg mit Jesus begleitete, denn wir wissen ja aus anderen Stellen, dass etliche Frauen in seinem Ge- folge unterwegs waren. Jedenfalls kam sie als Hilfe in diesem Moment auch nicht in Frage.

Die vier Jünger kommen mit Jesus aus der Synagoge, in der es wegen seines Auftre- tens hoch her gegangen ist, direkt ins Haus von Petrus und Andreas, wo sie wohnt.

Sie liegt mit Fieber im Bett und kann nicht einmal aufstehen, um die Gäste zu begrü- ßen. Von den Jüngern informiert, kommt Jesus sofort zu ihr. Er nimmt Kontakt zu ihr auf, sieht, was sie braucht, berührt sie und schenkt ihr seine Aufmerksamkeit und Zuwendung. Was sie mit ihrer Gastfreund- schaft ihm gerne geschenkt hätte, das er- fährt sie nun von ihm. Die ersehnte Begeg- nung kommt zustande, obwohl sie nichts dafür tun kann. Jesus nimmt sie an der Hand und richtet sie auf – mehr tut er nicht.

In der Begegnung selber und in der Geste des Aufrichtens, in der sie geschieht, liegt die heilende Kraft, die die Frau in die Lage versetzt, ihre Begabung als Hausfrau zum Wohl ihrer Gäste einzubringen. Nun kann auch sie Jesus und den anderen Gästen gegenüber ihre Freude über die Begeg- nung und ihre Sorge um ihr Wohl ausdrü- cken.

Was sich hier ganz auf der mitmensch- lich-alltäglichen Ebene ereignet, hat eine tiefere Bedeutung, die nur mit den Augen des Glaubens wahrnehmbar ist. Markus verweist darauf durch den Kontext dieser Verse in seinem Evangelium und durch die Wortwahl, mit der er das Geschehene

(7)

beschreibt. Das griechische Wort für „auf- richten“ (egeiro) ist das gleiche, das die Auferweckung Jesu durch Gott ausdrückt.

Die Frau bekommt also eine Lebenskraft geschenkt, die weit über die Genesung vom Fieber hinaus reicht. Sie erfährt mitten im Leben das Wirken Gottes, das den Tod besiegt. Und indem sie nun für ihre Gäs- te sorgt, ihnen wörtlich „dient“ (diakonein), erfüllt sie das, was Jesus im Markusevan- gelium immer wieder seinen Jüngern als zentralen Auftrag ans Herz legt. Im Dienen wird sie selbst zur Jüngerin in der Nachfol- ge Jesu.

Wenn wir uns von diesem Evangelium an- sprechen lassen, können wir uns auf bei- den Seiten wiederfinden. Immer wieder erleben wir, dass wir durch Umstände, die nicht in unserer Hand liegen, daran gehin- dert werden, unseren Platz einzunehmen, sei es durch Krankheit oder durch Sorgen, die uns niederdrücken. Wir sind dann ange- wiesen darauf, dass Menschen uns sehen, die Begegnung suchen und uns durch ihre Zuwendung und manchmal tatkräftige Hilfe aufrichten, damit wir wieder ganz Mensch werden und am Leben teilnehmen können.

In der Nachfolge Jesu sind wir aber auch aufgerufen, wie er zu handeln: Not wahr- zunehmen, Kontakt und Begegnung zu wagen, Menschen durch unsere Zuwen- dung neue Kraft und Zuversicht zu ge- ben. Und auch wir dürfen darauf vertrau- en, dass durch das, was wir einander tun, auch wenn es uns manchmal so wenig er- scheint, mehr geschieht, mehr heil wird, als das, was vordergründig wahrnehmbar ist.“

Im Namen des Seelsorgeteams wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen und alles Gute und Gottes Segen für die kommende Woche! Ihr Nikolaus Hegler, Pfarrer

— — — — — Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft

Glattbach - Johannesberg vom 06.02.2021 bis 14.02.2021 G-RZ = Glattbach Roncalli-Zentrum

G-AK = Glattbach Alte Kirche J = Johannesberg

R = Rückersbach S = Steinbach B = Breunsberg Kapelle

Sa., 06.02. - Hl. Paul Miki und Gefährten Kollekten für die Aufgaben unserer Pfarrgemeinden

17:00 S Eucharistiefeier am Vorabend f. Fam. Kunkel u. Fam. Jonek u. Ang.

mit Blasiussegen

17:45 G-RZ Eucharistiefeier am Vorabend f. Siegfried Blank, Eltern u. Schwieger- eltern / f. Georg Helm, Eltern u. Schwie- gereltern / f. Artur Rosenberger Eltern, Schwiegereltern u. Ang. / f. Franz Poremba u. Eltern mit Blasiussegen So., 07.02.

5. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Kollekten für die Aufgaben unserer Pfarrgemeinden

8:30 R Eucharistiefeier f. Siegbert Kreß u. Eltern / f. Adolf u. Maria Kreß mit Blasiussegen

10:00 J Eucharistiefeier f. Leb. u. Verst.

der Chorgemeinschaft Johannesberg / f. Margarete Hein, Ilse u. Theo

Steigerwald u. Ang. / f. Manfred Reuter, leb. u. verst. Ang. mit Blasiussegen Di., 09.02.

Dienstag der 5. Woche im Jahreskreis 18:00 J Dienstag mal anders

Mi., 10.02. - Hl. Scholastika 18:30 R Eucharistiefeier f. Juliane u.

Hugo Eisert, Adolf, Maria u. Siegbert Kreß / f. Judith Kohnert u. Eltern Dora u.

Ludwig Kammerlander

Do., 11.02. - Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes

18:30 G-RZ Requiem für Gernot Bert Sa., 13.02.

Samstag der 5. Woche im Jahreskreis Kollekten für die Aufgaben unserer Pfarrgemeinden

17:00 S Eucharistiefeier am Vorabend f. Otmar Kehrer / f. Josef, Katharina u.

Hermann Kunkel

17:45 G-RZ Dreiviertel Sonntag

(Wort-Gottes-Feier mit Büttenpredigt von Heribert Englert.

Gerne im Faschingskostüm!) 18:30 R Eucharistiefeier am Vorabend f. Fam. Franz u. Oberle / f. Ludwig Kammerlander u. zur Muttergottes der immerwährenden Hilfe

So., 14.02.

6. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Kollekte für die Aufgaben unserer Pfarr- gemeinde

10:00 J ZOOM-Familiengottesdienst online 10:00 J Eucharistiefeier für die

Pfarreiengemeinschaft u. f. Pfarrer Adam Fell / f. Martina Wombacher (2. SG) / f. Hildegard u. Walter Kraus u. Ang. / f. Luise u. Adam Sauer u. Ang.

/ f. Valentin u. Hermine Steinbacher u. Ang. / f. Johann u. Regina Herbert, Valentin u. Katharina Bernhard u. Ang.

— — — — — Pfarreiengemeinschaft Glattbach – Johannesberg St. Maria und Johannes d. T.

Öffentliche Gottesdienste in Corona-Zeiten

Während der Corona-Pandemie sind in den Gottesdiensten alle vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen einzuhalten.

Im Folgenden fassen wir die bei Redakti- onsschluss gültigen generellen Weisun- gen zusammen und bitten um Beachtung.

Etwaige kurzfristige Veränderungen ent- nehmen Sie bitte der Tagespresse oder unserer Homepage www.kirche-glattbach- johannesberg.de:

Kommen Sie nur zum Gottesdienst, wenn Sie sich gesund fühlen und in den voraus- gehenden zwei Wochen keinen Kontakt zu einer COVID-19-infizierten Person hatten.

Alle Teilnehmer/innen ab dem 15. Le- bensjahr sind zum Tragen einer FFP2- Maske gesetzlich verpflichtet. Solange im Landkreis die „Corona-Ampel“ auf Rot steht, darf der Mund-Nasen-Schutz NICHT abgenommen werden und es ist auf Ge- meindegesang zu verzichten. Bei „Gelb“

gilt: Gesang nur mit Maske!

Bitte desinfizieren Sie sich am Kirchenein- gang Ihre Hände und bringen Sie ihr eige- nes Gotteslob mit.

Halten Sie bitte 1,5 Meter Abstand zu an- deren Gottesdienstbesuchern. Dies gilt nicht für Personen aus einer Hausgemein- schaft.

Füllen Sie die Kirchenbänke von vorne nach hinten auf.

Es ist nicht mehr erlaubt, dass Personen aus zwei Hausgemeinschaften direkt ne- beneinander sitzen können.

Beachten Sie - je nach Kirchengemeinde - die Hinweise zum Kommunionempfang.

Bitte die Abstände auch beim Verlassen

der Kirche möglichst einhalten und keine Gruppen unmittelbar vor den Eingängen bilden.

Für die Gottesdienste mit Anmeldung gilt:

Geben Sie an, mit welchen weiteren Per- sonen Ihrer Hausgemeinschaft sie beiein- ander sitzen wollen. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie bitte rechtzeitig und mitei- nander zum Gottesdienst kommen.

Hier noch die Übersicht über die Gottes- dienstangebote in den einzelnen Orten:

Glattbach (ohne Anmeldung)

14-tägig samstags um 17.45 Uhr findet eine öffentliche Eucharistiefeier im Wech- sel mit der Wortgottesfeier „Dreiviertel Sonntag“ statt. Bitte beachten Sie, dass Gottesdienstbestellungen nur für die Eu- charistiefeiern möglich sind. Die Werktags- messe am Donnerstag findet regelmäßig um 18:30 Uhr statt.

Johannesberg

(sonntags mit Anmeldung)

Öffentliche Eucharistiefeier immer sonn- tags um 10.00 Uhr. Anmeldung bitte im Pfarrbüro Johannesberg (Telefon: 42 17 69) bis donnerstags um 17.00 Uhr möglich!

Des weiteren feiern wir wieder dienstags alle 14 Tage Eucharistie um 18.00 Uhr.

Rückersbach (ohne Anmeldung)

Eucharistiefeier immer mittwochs um 18.30 Uhr und am Wochenende. Eine Anmel- dung ist nicht mehr nötig!

Steinbach (ohne Anmeldung)

In der Regel im vierzehntägigen Wechsel feiern wir die Eucharistie freitags um 18.00 Uhr, sowie samstags oder sonntags. Am Freitag laden wir um 17.30 Uhr zum „Ro- senkranz für die verfolgten Christen welt- weit“ herzlich ein.

Gerne können Sie Ihre persönlichen An- liegen an die Pfarrbüros weitergeben, die wir dann in den jeweiligen Gottesdiensten berücksichtigen werden. In den Kirchen wurden Boxen aufgestellt, in die Sie Ihre persönlichen Gebetsanliegen einwerfen können. Sie werden dann im nächsten Gottesdienst mit ins Gebet genommen.

“Dreiviertel Sonntag”

Die Glattbacher Wort-Gottes-Feier “Drei- viertel Sonntag” wird online übertragen.

Dazu wurde eine eigene Seite auf face- book eingerichtet.

Unter https://www.facebook.com/St-Ma- rien-Glattbach-104186151498375 kann man*frau um 17:45 Uhr live dabei sein oder zu einem beliebigen späteren Zeit- punkt nachschauen. Bitte helfen Sie sich gegenseitig, dass auch technisch weniger Geübte den Zugang finden. Übrigens: Man muss dazu übrigens kein Mitglied bei face- book sein.

Wenn Sie ein Gotteslob bereit halten, kön- nen Sie von zuhause aus das ein oder andere Lied mitsingen - in der Kirche ist ja gerade nur sehr eingeschränkt Gesang möglich. Heribert Englert und Dr. Berthold Lutz sorgen wieder dafür, dass in der Pan- demie unsere Ohren nicht verkümmern.

Selbstverständlich gilt: Herzlich willkom- men weiterhin allen, die direkt vor Ort in St.

Marien dabei sein können!

Hier die kommenden „Dreiviertel-Gottes- dienste“:

13. Februar:

mit Büttenpredigt von Heribert Englert 27. Februar:

mit Sonntagsgedanken von Karlheinz Semmler

13. März:

mit Sonntagsgedanken von Karlheinz Semmler

7

(8)

Familiengottesdienst in Johannesberg Am Faschingssonntag hoffen wir auf viele bunte Kostüme vor den Kameras:

Denn das Öfaki-Team (Ökumenische Fa- milienkirche) lädt ein zum Zoom Gottes- dienst:

Datum: 14.2.2021 Wann: um 10:00 Uhr Wo: in eurem Wohnzimmer

Gemeinsam wollen wir wieder ein Licht anzünden und uns dieses Mal per Zoom von der Freude anstecken lassen. Jeder bei sich zuhause und trotzdem alle zusam- men.Das einzige, was ihr dazu braucht, ist ein Computer, Notebook oder Smartphone und die Lust, gemeinsam Freude zu ver- breiten. Wenn ihr euch mit einklicken wollt, und bis jetzt noch nicht dabei ward, meldet euch bitte an:

An: koenencl@t-online.de Betreff: Ansteckende Freude

Dann senden wir euch die entsprechenden Zugangsdaten zu. Diejenigen, die sich bei den letzten Malen schon angemeldet hat- ten, erhalten die Einladung mit dem Zu- gangslink automatisch. Wir freuen uns auf euch!

Heizung in der Kirche

In diesem Winter dürfen Kirchenheizungen mit Umluftgebläse während der Gottes- dienste nicht eingesetzt werden, da sonst Aerosole im Kirchenraum verteilt würden.

Wir weisen darauf hin, dass die Heizungen in unseren Kirchen jeweils 30 Minuten vor Gottesdienstbeginn ausgeschaltet werden müssen. Bitte ziehen Sie sich deshalb für den Besuch eines Gottesdienstes entspre- chend warm an.

Krankenkommunion

Es finden weiterhin keine regelmäßigen Krankenkommunionen statt.

Wenn Sie für sich oder einen Angehörigen die Krankenkommunion möchten, melden Sie sich bitte im zuständigen Pfarrbüro: Wir kommen die Kranken gerne besuchen!

Aufgrund der aktuellen Lage durch das Coronavirus bleiben die Pfarrbüros vor- erst geschlossen. Sie erreichen uns te- lefonisch zu folgenden Zeiten:

Glattbach

Tel. (0 60 21) 62 92 700 Fax (0 60 21) 62 92 703

Montag und Donnerstag von 09.00 bis 11.30 Uhr

Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr

Das Pfarrbüro Glattbach ist vom 08.02. bis 12.02.2021 nicht besetzt.

Johannesberg Tel. (0 60 21) 42 17 69 Fax (0 60 21) 46 06 08

Montag und Mittwoch von 09.00 bis 11.30 UhrDonnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr

Das Pfarrbüro Johannesberg ist vom 15.02. bis 25.02.2021 nicht besetzt.

Messbestellungen

Gerne können Sie Ihre Gottesdienste zu allen Öffnungszeiten der Pfarrbüros telefo- nisch bestellen oder Sie nutzen die in den Kirchen ausgelegten Kuverts. Diese geben sie bitte über den Kollektenkorb oder den Briefkasten an das jeweilige Pfarrbüro wei- ter.

Pfarrer Nikolaus Hegler:

mobil 0171 35 28 379 Diakon Alexander Fuchs:

mobil 0175 29 60 884

Pastoraler Mitarbeiter Richard Rosenber- ger: Tel. (0 60 21) 62 92 702

Beichtgespräche und seelsorgliche Beglei- tung bitte direkt mit Pfarrer Nikolaus Hegler absprechen oder telefonisch vereinbaren.

Mail-Adresse:

pg.johannesberg@bistum-wuerzburg.de Internet:

Pfarreiengemeinschaft:

www.kirche-glattbach-johannesberg.de Partnerschaft mit Litumbandyosi:

www.pamoja-glattbach-johannesberg.de Roncalli-Zentrum:

www.roncalli-glattbach.de Bücherei Glattbach - Aktuell Corona-Pause Montag: 09:00 Uhr - 10:00 Uhr Dienstag: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Samstag: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Sonntag: 11:00 Uhr - 12:00 Uhr Tel. (0 60 21) 62 92 707 buecherei-glattbach@gmx.de www.roncalli-glattbach.de Nächstenhilfe Glattbach:

Tel. (0 60 21) 6 29 25 43

Caritas-Sozialstation St. Stephanus e.V.

Hösbach

Brunnenstraße 40 - Tel. (0 60 21) 5 66 66:

Unsere Pfarreiengemeinschaft sowie die Kommunen Glattbach und Johannesberg sind Mitglieder und unterstützen die Cari- tas-Sozialstation.

Katholische Bildungshäuser

Bitte beachten Sie auch das vielfältige Pro- gramm unserer regionalen Bildungshäu- ser:Tagungszentrum Schmerlenbach:

www.schmerlenbach.de Martinushaus Aschaffenburg:

www.martinushaus.de

Evangelische St. Paulusgemeinde Anschrift:

Evang.-Luth. St. Paulusgemeinde Paulusstr. 15,

63741 Aschaffenburg

Tel.: AB 42 31 25, Fax: 42 45 90 E-Mail: pfarramt.stpaulus.ab@elkb.de Homepage: www.st-paulus-aschaffenburg.

de

Sprechstunde Pfarrerinnen:

Sprechstunde Pfarrerin V. Wölfle und Pfar- rerin M. Schönwald, nach Vereinbarung Sprechstunde Pfarrbüro:

S. Schlüter:

Montag 11 – 12 Uhr Dienstag 14 – 16 Uhr Donnerstag 15 – 17 Uhr Freitag 9:30 – 11:30 Uhr B. Unterköfler:

Mittwoch 10 – 12 Uhr

Während des Lockdowns ist das Pfarrbüro zu den o.g. Zeiten telefonisch erreichbar.

Einzeltermine können vereinbart werden.

Ansonsten erreichen Sie uns über den An- rufbeantworter. Er wird täglich abgehört.

Bitte nennen Sie uns deutlich Ihren Namen und Ihre Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen.

Liebe Leserin, lieber Leser -

Scheuen Sie sich nicht und melden Sie sich bei uns, wenn Sie jemanden zum Zuhören oder zum Reden suchen. Grei- fen Sie zum Telefon oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir rufen Sie auch gerne zurück. Bitte hinterlassen Sie dafür eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer auf un- serem Anrufbeantworter. Unser Band wird täglich abgehört.

Unser Pfarrbüro ist zu den Öffnungszeiten telefonisch erreichbar und gibt Auskünfte über Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Veranstaltungen, Gottesdiensten, Vermie- tungen… etc.

Bis bald, wir freuen uns auf SIE!

GOTTESDIENSTE:

Sonntag, 07.02.2021

10.15 UhrGottesdienst, M. Schönwald St. Pauluskirche

Sonntag, 14.02.2021

10.15 Uhr Gottesdienst, V. Wölfle St. Pauluskirche

Sonntag, 21.02.2021

10.15 Uhr Gottesdienst, K. Scheibler St. Pauluskirche

Sonntag, 28.02.2021

10.15 Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, M. Schönwald + TEAM St. Pauluskirche

Es gelten die bewährten und bekannten Hygieneregeln.

Seit 20. Januar gilt auch für Gottesdienste die Pflicht FFP2-Masken zu tragen.

Ihre V. Wölfle und Team Glockengeläut um 21 Uhr

Mit diesem späten Läuten knüpfen wir an die gute Erfahrung aus dem 1. Corona- Lockdown im zurückliegenden Frühjahr an und führen diese fort.

Um 21 Uhr kehrt Ruhe ein: die meisten Ta- gesgeschäfte sind entweder erledigt oder warten auf die Wiederaufnahme am nächs- ten Tag. Eine gute Gelegenheit, beim Glo- ckengeläut innezuhalten und still zu wer- den. Und das Tageswerk mit einem Gebet zu beschließen.

Ob das ein selbst formuliertes Gebet ist, ein Vaterunser oder ein Psalm – das steht jedem/jeder frei. Vielleicht gefällt ja auch das Abendgebet, das wir von Martin Luther überliefert bekommen haben.

„Des Abends, wenn du zu Bett gehst, kannst du dich segnen mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes und sagen:

Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen

Darauf kniend oder stehend das Glaubens- bekenntnis und das Vaterunser. Willst du, so kannst du dies Gebet dazu sprechen:

Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn, daß du mich diesen Tag gnädiglich behü- tet hast, und bitte dich, du wollest mir ver- geben alle meine Sünde, wo ich Unrecht getan habe, und mich diese Nacht auch gnädiglich behüten. Denn ich befehle mich, meinen Leib und Seele und alles in deine Hände. Dein heiliger Engel sei mit mir, daß der böse Feind keine Macht an mir finde.

Alsdann flugs und fröhlich geschlafen.“

Ihre V. Wölfle und M. Schönwald Evangelische Kirche in Rundfunk und Fernsehen

Radio

Jeden Sonntag, 10:32 Uhr, Bayern 1:

Evangelische Morgenfeier. Danach in der in der Mediathek www.br.de/mediathek/po- dcast/evangelischemorgenfeier/551

(9)

Jeden zweiten Sonntag ab 10.05, Deutsch- landfunk (DLF) Gottesdienst (Informatio- nen unter www.rundfunk.evangelisch.de/

kirche-im-radio/) Fernsehen

Jeden zweiten Sonntag um 9.30 Uhr, ZDF:

evangelischer Gottesdienst (www.zdf.fernsehgottesdienst.de).

Laut Empfehlung aus dem Evang. Dekanat Aktueller Gemeindebrief

Unseren aktuellen Gemeindebrief entneh- men Sie bitte der Box neben dem Schau- kasten an der Pauluskirche.

Selbstverständlich finden Sie alle Artikel aus dem Gemeindebrief, aktuelle Hinwei- se, den St. Paulus Newsletter sowie ver- schiedene Links zu den TV und Online Gottesdiensten auf unserer Homepage unter:

www.st-paulus-aschaffenburg.de

Wir möchten auch, dass Sie weiterhin ge- sund bleiben, deshalb erinnern wir an die wichtigen Regeln:

AHA +L– das heißt:

Abstand halten:

mindestens 1,5 m Abstand, Hygiene beachten:

Hust- und Niesetikette beachten, Händewaschen,

Alltagsmaske tragen:

in der Kirche bis zum Sitzplatz.

Lüften: regelmäßiges Lüften.

Winken oder zwinkern ;-) Sie sich zu, statt Hände zu schütteln. Es ist nicht unhöflich, sich nicht die Hand zu geben – vielmehr schützt es vor Ansteckung. Machen Sie mit und grüßen Sie lächelnd und bleiben Sie gesund!

Bücherei

Die Bücherei muss aufgrund der aktuellen Corona Schutzmaßnahmen leider bis auf Weiteres geschlossen bleiben.

Weitere Hinweise dazu finden Sie dann auch im Schaukasten der Bücherei in der Boppstr. 17 oder auch auf unserer Home- page:

www.st-paulus-aschaffenburg.de

9 www.sos-kinderdoerfer.de

Ridlerstraße 55, 80339 München Tel.: 089/179 14 333

Hilfe fühlt sich gut an!

Gutes bewirken über das Leben hinaus. Mit einem Testament zugunsten der SOS-Kinderdörfer.

2015/1

SOSKD_Anzeige_N1_Haende_44x70_sw_RZ.indd 122.04.15 15:18

Aus Vereinen und Verbänden

Ortsverband Glattbach

Ortshauptversammlung

Der CSU-Ortsverband Glattbach lädt seine Mitglieder zur

Ortshauptversammlung mit Neuwahlen am Freitag, 05. Februar 2021

um 18.00 Uhr

in die Schulturnhalle, Am Scharfen Eck 3, 63864 Glattbach

recht herzlich ein.

Die Tagesordnung ist auf das Notwendigs- te beschränkt.

Tagesordnung

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken

3. Neuwahlen

3.1. Bildung eines Wahlausschusses 3.2. Finanzieller Rechenschaftsbericht,

Bericht der Kassenprüfer (Auslage) 3.3. Entlastung des Vorstandes

3.4. Wahlen

a. Wahl der Mitglieder des Ortsvor- standes (Ortsvorsitzender/e, bis zu 3 Stellvertreter, Schatzmeister, Schrift- führer, ggf. Beisitzer)

b. Wahl von 2 Kassenprüfern

c. Wahl der 3 Delegierten und 3 Er- satzdelegierten in die Kreisvertreter- versammlung

4. Verschiedenes

Wichtiger Hinweis zur Zulässigkeit der Ortshauptversammlung

Die CSU-Ortshauptversammlung dient der Vorbereitung der Aufstellung von Be- werbern für die Bundestagswahl und ist aufgrund einzuhaltender Fristen und anderer wahlgesetzlicher Regelungen erforderlich. Wahl- und Aufstellungsver- sammlungen von politischen Parteien sind verfassungsrechtlich geschützt und unter- liegen dem Bayerischen Versammlungs- gesetz, weshalb diese nach der derzeit geltenden Bayerischen Infektionsschutz- maßnahmenverordnung zulässig sind.

Wir alle tragen in diesen Zeiten Verantwor- tung für uns und andere. Bitte helfen Sie durch Einhaltung der aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregeln mit, uns al- len diese Veranstaltung zu ermöglichen.

FFP2-Masken stellen wir Ihnen bei Bedarf vor Ort zur Verfügung. Bitte melden Sie sich vorab telefonisch unter 0170-5306576 zur Versammlung an.

Ich freue mich, Sie auch unter aktuell schwierigen Bedingungen persönlich be- grüßen zu dürfen.

Kurt Baier

CSU-Ortsvorsitzender

Vogel- und Naturschutzverein

Glattbach e.V.

Vogel des Jahres – die Abstimmung läuft

Die Jury zur Wahl „Vogel des Jahres“ wird aus den Verbänden NABU, NAJU und dem LBV gebildet. In diesem schwierigen Jahr wollten die Organisatoren keine interne Entscheidung treffen, sondern haben im

Herbst eine groß angelegte Umfrage unter allen Vogelfreunden gestartet. Es gab vie- le Informationen zu Vogelarten. Die Leute waren nicht zu bequem, eine Entscheidung zu treffen, sondern haben ein neues Pro- jekt ausprobiert. Die zehn meist gewählten Vogelarten sind im Dezember festgestellt worden. Jetzt startet die Endrunde zur Be- stimmung des Siegers aus den Top 10.

Wieder sind die Vogelfreunde zur Abstim- mung aufgerufen. In Bayern könnt ihr diese beim LBV unter

https://www.lbv.de/mitmachen/fuer-einstei- ger/vogel-des-jahres-2021/

durchführen. Auf der Webseite gibt es zahlreiche Informationen zu den Kandi- daten. Die Beschäftigung mit den Vögeln lässt schnell vergessen, dass es draußen trüb und nass ist. Daher die Empfehlung:

Mitmachen!

Zur Unterstützung der Wahl schreibe ich ein paar Notizen:

Die zehn Kandidaten sind Amsel, Blaumei- se, Eisvogel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Haussperling, Kiebitz, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und Stadttaube.

Es ist eine bunte Auswahl aus (noch) Allerwelt-Vögeln wie der Amsel, der Blau- meise, des Haussperlings, der Stadttaube und bedrohten Vogelarten. Den Amseln hat in den letzten Jahren ein Virus stark zu- gesetzt, die Blaumeisen waren am Rhein und angrenzenden Regionen im letzten Jahr von einer merkwürdigen Krankheit – verursacht durch Bakterien – angegriffen.

Der Haussperling wird seltener, weil ihm die Nahrungsgrundlage entzogen wird. So könnten auch diese Arten bald auf der Liste der bedrohten Vögel stranden.

Üblicherweise wählen die Juroren aus die- ser Liste den Vogel des Jahres, um ihn be- kannt zu machen bzw. auf die Missstände seines Verschwindens hinzuweisen. Sie prämieren seit 1975 einen Kandidaten.

Der Vogel des Jahres 1975 war der Gold- regenpfeifer. In Skandinavien kann noch in (Hoch-)Mooren der melancholische Ge- sang gehört werden. Vor etlichen Jahren bin ich mit Thomas auf der Insel Öland

„herumgestreunert“ und habe dort den Goldregenpfeifer gehört. Wie die Situation in Deutschland ist, zitiere ich aus der Web- seite des LBV:

„Ihr habt mich schon fast verloren. Als Brut- vogel bin ich in Deutschland verschwun- den. Ich komme nur noch als Wintergast und auf der Durchreise vorbei. Dann stehe ich traurig hinter dem Deich und frage mich:

Was bringt mir mein goldenes Gefieder, wenn die Moore trockenliegen? Wenn der ganze Torf im Garten verschwindet?“

Der zuletzt gewählte Vogel des Jahres war in 2020 die Turteltaube. Wegen der bereits ausgebrochenen Corona-Pandemie konn- te dieser nicht der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Dies war noch dem Vogel des Jahres 2019, der Feldlerche, gegönnt.

Wie auch immer. Nehmt an der Wahl teil!

Aus unterschiedlichen Gründen hat jeder Kandidat viele Fans verdient.

Bernd Aulbach

www.naturschutz-glattbach.de

(10)

Gerne können Sie die Bücher, die Sie aus- leihen möchten auf dem Merkzettel notie- ren. Dazu einfach das Merkzettel-Symbol hinter dem Buch anklicken. Ist Ihr Merkzet- tel fertig, können Sie ihn mit Hilfe des Um- schlag-Symbols an buecherei-glattbach@

gmx.de senden. Es ist natürlich auch möglich, dass Sie Titel und Autor der ge- wünschten Bücher einfach in einer E-Mail an uns schicken. Wir stellen die Bücher dann zur nächsten Öffnungszeit für Sie zur Abholung bereit. Sie benötigen Ihre Leser- nummer, um Medien zu bestellen. Fragen dazu können

Sie per E-Mail oder an der unten genann- ten Öffnungszeit telefonisch stellen.

Fürs Erste öffnen wir samstags von 10:00 – 12:00 Uhr. In diesem Zeitraum können Sie Ihre bestellten Bücher abholen. Für Bü- cher, die Sie zurückgeben möchten, stellen wir Körbchen bereit.

Der Zugang zur Bücherei ist nur über die Marienstraße möglich. Bitte nutzen Sie die Treppe oder die Auffahrrampe und halten Sie 1,5 m Abstand zu anderen Besuchern.

Tragen Sie bitte auch beim Abholen im Freien eine FFP2-Maske. Zu uns herein- lassen dürfen wir Sie leider nicht, aber so können Sie sich immerhin wieder mit Lese- stoff, Spielen und DVDs versorgen.

Bleiben Sie gesund – wir freuen uns auf Sie!

Unsere Kontaktdaten:

Telefonnummer: 06021 / 6292707 Mailadresse:

buecherei-glattbach@gmx.de

Homepage: https://roncalli-glattbach.de Onlinekatalog:

https://www.bibkat.de/glattbach

Die aktuellsten Informationen können Sie auf unserer Facebook- Seite und auf unse- rer Homepage finden.

Ihr Büchereiteam Einladung zur Jahreshauptversamm-

lung 2021 mit Neuwahlen am Freitag, 05.03.2021 um 19.00 Uhr als Online-Ver- sammlung

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken

3. Protokoll der letzten Jahreshauptver- sammlung

4. Bericht des Dirigenten 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Kassiers 8. Bericht des 1. Vorsitzenden 9. Entlastung des Vorstands 10. Neuwahlen

11. Satzungsgemäß gestellte Anträge 12. Verschiedenes

Die Jahreshauptversammlung wird auf Basis des „Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie vom 27.03.2020“ als Online-Versammlung ab- gehalten.

D.h.: Über die Internetplattform jit.si erfolgt ab 19.00 Uhr eine Videokonferenz, in die man sich über den link https://meet.jit.si/

MVG-JHV-2021 (oder über die Homepage www.musikverein-glattbach.de) einwählen kann. Die Plattform jit.si wird für Versamm- lungen dieser Art für Vereine empfohlen und ist datensicher, da man sich weder registrieren noch ein Konto anlegen muss.

Benötigt wird lediglich ein Computer mit Internetanschluss, Mikrofon und Kamera (Laptop, Tablet o.ä.) oder ein Smartpho- ne mit Internetanschluss. Für Mitglieder, die keinen Zugang zu einem solchen Ge- rät haben und an der Sitzung teilnehmen möchten, wird eine alternative Möglichkeit geschaffen. Hierzu ist eine Anmeldung un- ter meiner Tel.-Nr. 0171-2754577 bis zum 26.02.21 erforderlich.

Satzungsgemäß gestellte Anträge sind bis zum 26.02.2021 schriftlich an den 1.

Vorsitzenden zu richten. Einladung ergeht hiermit an alle Mitglieder des Musikvereins Glattbach 1975 e.V..

Siegfried Herrmann 1.Vorsitzender

Click & Collect

in der Bücherei Glattbach Liebe Leserinnen und Leser,

endlich dürfen auch Büchereien Click &

Collect anbieten. Das heißt, Sie können Bücher bei uns vorbestellen und dann zur Ausleihe abholen. Und so geht´s:

Schauen Sie sich einfach in unserem Me- dienbestand um unter https://www.bibkat.

de/glattbach.

In der oberen Zeile können Sie einen Such- begriff eingeben (Titel, Schlagwort, Autor).

Auf der linken Seite finden Sie unter „Aus- gewählte Medienlisten“ unsere Neuheiten und unter „Recherchelisten“ weitere Such- und Filtermöglichkeiten. Medien, die aus- leihbar sind, haben eine grüne Markierung.

Kunstverein Glattbach e.V.

Marga Parr, „Sehnsuchtsorte“

Die farbenfrohen und einladenden Bilder unserer Glattbacher Künstlerin und im Vorstand des Kunstvereins aktiven Marga Parr beleben aktuell das Treppenhaus des GesundheitsZentrums. In Aquarell, Pastell und Acryl gemalt, führen sie uns von ro- mantischen Winterlandschaften hin zu den Frühjahrs- und Sommerfreuden.

Zu sehen bis Ende April im öffentlich zu- gänglichen Treppenhaus auf 4 Ebenen.

GesundheitsZentrum Glattbacher Mühle, Hauptstr. 56, werktags zu den allgemeinen Öffnungszeiten (Angabe des Veranstal- ters).

Klaus Bartl, 1. Vorsitzender

Digitaler Gesprächskreis für Trauernde, die einen Angehörigen unter Covid 19 Bedin- gungen verloren haben

Wir möchten Menschen, die in den vergan- genen Monaten einen Angehörigen unter den verschärften Corona-Besuchsrege- lungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen verloren haben, eine digitale Austauschplattform anbieten. Der Gesprächskreis wird in Kooperation mit der Altenheim- und Klinikseelsorge durch- geführt.

Abschiednehmen unter diesen er- schwerten Bedingungen kann bedeu- ten:• Sie hatten nur eingeschränkte oder gar keine Besuchsmöglichkeiten.

• Vielleicht konnten Sie sich nicht oder nicht angemessen vom Sterbenden verabschieden.

• Es fehlten die vertrauten stützenden Abschiedsrituale um Sterben und Beerdigung.

• Sie konnten keine tröstende Nähe erfahren oder durften keine geben.

• Sie fühlen sich auf sich allein zurück- geworfen. Leiden unter der durch Trauer beding-ten Einsamkeit und der gesellschaftlichen Isolation.

• Sie machen sich Vorwürfe oder leiden unter Schuldgefühlen.

Der digitale Gesprächskreis bietet die Möglichkeit:

• Mit anderen Trauernden ins Gespräch zu kommen über die schmerzhaften Erfahrungen der Erkrankung, des Sterbens und der Abschiednahme.

• Zu erfahren, ich bin mit meiner Trauer nicht alleine.

• Trost und Kraft für den Alltag zu finden.

Termin:

Donnerstag, den 25.02.2021, von 18:00 bis 20:00 Uhr

Wir bitten um Anmeldung im Hospizbüro.

Bei der Anmeldung wird Ihnen auch der technische Ablauf erklärt.

Hospizgruppe Aschaffenburg e.V.

Hanauer Str. 21 a, 63739 Aschaffenburg Tel. 06021 / 98 00 55

E-Mail:

info@hospizgruppe-aschaffenburg.de Homepage:

www.hospizgruppe-aschaffenburg.de Spendenkonten:

IBAN-Nr.: DE21 7955 0000 0012 0480 05 Sparkasse Aschaffenburg

IBAN-Nr.: DE33 7956 2514 0001 4199 35 Raiffeisenbank Aschaffenburg

In Erinnerung an einen geliebten Menschen schafft Ihr Aufruf zur Kondolenzspende etwas Bleibendes für die Alzheimer- Forschung. Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr unter:

Unvergessen 0800- 200 400 1

Kreuzstr. 34 · 40210 Düsseldorf www.alzheimer-forschung.de U8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am vergangenen Sonntag konnte unsere Mannschaft einen Sieg gegen ein Spitzen- team der Bezirksliga Unterfranken West einfahren: Vor heimischer Kulisse konnten die Gäste des TuS

So richtet sich der erste Workshop, der am 8. März startet und vier Termine umfasst, an Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jah- ren. Bei Margarete Sondel bekommen sie

Moosinning 10:00 Heilige Messe – Fronleichnam ohne Prozession im Freien vor dem Pfarr- heim (Anmeldung erwünscht) Oberneuching 10:00 Heilige Messe – Fronleichnam

Die Gemeinde Schnelldorf erhält eine weitere Auffahrt zur Datenautobahn. Für den Breitbandausbau noch unterver- sorgter Ortsteile im Außenbereich hat die Deutsche Tele- kom

Wir, eine Ini� a� ve von ak� ven KJGlern seiner Zeit wollen auf diesem Weg eine Hilfsak� on starten und Winfried Seifert würde sich über jede Spende freuen!. Hier

Juli 2021 stellt das Impfzentrum Miltenberg unverzüglich die Zweitimpfun- gen der Bürgerinnen und Bürger, welche mit dem Impfstoff des Herstellers Astra- Zeneca erstgeimpft

Die Stadt Riedlingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Geschwister-Scholl-Realschule einen Mitarbeiter für das Schulsekretariat (m/w/d) in Teilzeit 50 % Genauere

Und aus der Praxis wissen wir, wenn zwei eine Aufgabe übernehmen, einen Arbeits- kreis leiten oder sonst etwas gemeinsam tun, dann ist es wichtig, dass sie sich vor- her