• Keine Ergebnisse gefunden

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Glattbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Glattbach"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Glattbach

Nr. 27 9. Juli 2021 64. Jahrgang

Rathaus Glattbach Telefon 34 91 - 0 Telefax 34 91 44

Parteiverkehr

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr außerdem nach Terminvereinbarung

Sprechstunde des Bürgermeisters:

Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr außerdem nach Terminvereinbarung

poststelle@glattbach.bayern.de

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Glattbach

Nr. 25 25. Juni 2021 64. Jahrgang

Einladung zur Ausstellung

Klaus Bartl „Aus meinem Schatzregal“

Der gebürtige Glattbacher Künstler Klaus Bartl stellt bislang nicht gezeigte Bilder im Treppenhaus des GesundheitsZentrums aus.

Als 1. Vorsitzender des Kunstvereins Glattbach engagiert er sich in der Kulturszene unseres Künstlerdorfes und hat bereits zahlreiche Ausstellungen betreut.

Wir freuen uns, dass Kunst und Kultur nach der langen Pause wieder aufblühen!

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des GesundheitsZentrums Glattbacher Mühle geöffnet und kann ab dem 25.06.2021 bis einschließlich 01.10.2021,

Montag – Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie Samstag von 8 bis 12:30 Uhr im Treppenhaus des GesundheitsZentrums besichtigt werden.

Sie sind herzlich zu einem Besuch eingeladen!

Adresse: GesundheitsZentrum Glattbacher Mühle, Hauptstr. 56, 63864 Glattbach

Das Rathaus ist wieder geöffnet – keine Terminvereinbarungen nötig!

Die Türen bei uns im Rathaus sind immer für Sie offen – und ab dem 28.6. nicht mehr nur metaphorisch, sondern endlich wieder im wahrsten Sinne des Wortes, denn auch wir im Rathaus beenden den „Lockdown“.

Für Sie heißt das vor allem mehr Flexibilität und keine Terminvereinbarungen mehr!

(Hinweis: Angelegenheiten die bisher einer Terminvereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten erforderlich machten, bedürfen dieser auch weiterhin)

Ab Montag, den 28.6.2021, gilt folgendes:

– Grundsätzlich keine Terminvereinbarungen notwendig!

Bei Anliegen und Fragen: einfach während der Öffnungszeiten vorbeikommen!

– Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8-12 Uhr; donnerstags außerdem 14-18 Uhr

– Sprechstunde des Bürgermeisters: donnerstags ab 17 Uhr (Voranmeldung erbeten) – Bitte eine medizinische Maske oder FFP2-Maske tragen!

Wir freuen uns, Sie wieder im Rathaus begrüßen zu dürfen!

40-jähriges Dienstjubiläum von Edith Hesbacher

Liebe Glattbacherinnen, liebe Glattbacher,

vor wenigen Tagen gab es Grund zum Feiern, denn vor 40 Jahren, am 1. Juli 1981, trat Edith Hesbacher ihren Dienst bei uns im Glattbacher Rathaus an!

Von 1981 bis Ende 1987 war sie in der Kasse tätig, bevor sie 1988 in den Bereich Strom/Wasser wechselte.

Bis heute ist sie dort unter anderem für die Abrechnung der Verbrauchsgebüh- ren und für die Beratung unserer Stromkunden zuständig.

Liebe Edith,

wir wünschen dir nur das Beste zu diesem besonderen Jubiläum und sind glücklich, jemanden wie dich, mit einem riesigen Erfahrungsschatz und jeder Menge Fachwissen, bei uns im Rathaus zu haben!

Kurt Baier

1. Bürgermeister

(2)

im Roncalli-Zentrum, 06021/6292707 Mail: buecherei-glattbach@gmx.de Unsere Öffnungszeiten:

Montag: 9.00 – 10.00 Uhr Dienstag: 16.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 18.30 – 20.00 Uhr Samstag: 17.00 – 18.00 Uhr Sonntag: 11.00 – 12.00 Uhr

Bereitschaftsdienste

Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle 112 Polizei 110

Hausarzt-Notruf 116 117

Bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen, dem Notfalleinsatz sowie der Vermitt- lung von Krankentransporten ist die Rettungsleitstelle des Roten Kreuzes zuständig, erreichbar unter der Rufnummer 112.

Notrufe

Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis 22.00 Uhr

Mittwoch und Freitag: 13.00 bis 22.00 Uhr

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18.00 bis 22.00 Uhr

Bereitschaftspraxis am Klinikum Aschaffenburg

Während der Geschäftszeiten, das ist Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 12.00 und 12.45 bis 16.00 Uhr und Freitag von 7.00 bis 13.00 Uhr, ist der Bereitschaftsdienst unter der Telefon-Nr. 40 13 00 zu erreichen.

Außerhalb dieser Geschäftszeiten ist ein Bereitschaftsdienst über die Wach- und Schließgesellschaft in Aschaffenburg unter der Telefon-Nr. 38 03 - 751 zu erreichen.

Der Bereitschaftsdienst erstreckt sich nur auf Störungen bis zur Hausanschlusssicherung bzw. bis zur Wasseruhr.

Bereitschaftsdienst der Gemeindewerke

(Elektrizitäts- und Wasserversorgung)

NoTRUF 08 00 / 6 24 67 73

Gasversorgung Main-Spessart GmbH

Während der Zeiten

Montag bis Freitag von 7.30 bis 21.00 Uhr und Samstag von 8.00 bis 18.00 Uhr ist der Störungsdienst unter der Telefon-Nr. 0 60 21 / 33 47 - 86 zu erreichen.

Außerhalb dieser Zeiten über die Wach- und Schließgesellschaft Telefon-Nr. 0 60 21 / 38 03 - 7 51

elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach GmbH & Co. KG eWG MediaNet TElEkoMMUnikATion

Hösbach, Brunnenstraße 40, Telefon 0 60 21 / 5 66 66

PFleGesTüTZPUNkT GlATTbAcH Hauptstraße 56

Telefon 0 60 21 / 6 29 25 40 Öffnungszeiten:

Mo., Di. u. Do. von 10.00 bis 12.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung

Caritas Sozialstation St. Stephanus e.V.

Telefon 0 60 21 / 6 29 25 43 e-Mail: naechstenhilfe@gmx.de

Nächstenhilfe Glattbach

Telefon 0 60 21 / 6 29 25 44 e-Mail: dorfbus@gmx.de

Dorfbus Glattbach

Telefon 0 60 21 / 6292700

Katholisches Pfarramt

Hauptstraße 95

(in der Glattbacher Zettelstub’) Telefon 0 60 21 / 41 23 27 Öffnungszeiten:

Mo. und Mi. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr

Di. 8.00 bis 13.00 Uhr

Sa. 8.00 bis 13.00 Uhr

Postagentur Glattbach

Glattbach, Hauptstr. 56 Telefon 0 60 21 / 42 34 23 Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 8.00 bis 12.30 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 14.30 bis 18.00 Uhr Sa. 9.00 bis 12.30 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen!

Mühlen-Apotheke

samstag, 10. Juli 2021:

Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13, Tel. 06021 27142 Marien-Apotheke, karlstein, Hahnenkammstr. 19 A, Tel. 06188 990122

St. Georgs-Apotheke, Sailauf, Pfarrwiese 6, Tel. 06093 8544 sonntag, 11. Juli 2021:

Brunnen-Apotheke, Weibersbrunn, Hauptstr. 84, Tel. 06094 796

Hofgarten-Apotheke, Aschaffenburg, Würzburger Str. 28, Tel. 06021 22080 Mühlen-Apotheke, Glattbach, Hauptstr. 56, Tel. 06021 423423 Montag, 12. Juli 2021:

löwen-Apotheke, Aschaffenburg, Geschwister-Scholl-Platz 6, Tel. 06021 63570

Elisabeth-Apotheke, Aschaffenburg, Josef-Dinges-Str. 4 - 6,

Tel. 06021 5844666

Rats-Apotheke, Heigenbrücken, Hauptstr. 7, Tel. 06020 471 Dienstag, 13. Juli 2021:

laurentius-Apotheke, kleinostheim, Goethestr. 60, Tel. 06027 6622 lukas-Apotheke, Aschaffenburg, Schweinheimer Str. 87,

Tel. 06021 97341

Aschaff-Apotheke, Waldaschaff, A‘burger Str. 45, Tel. 06095 789 Mittwoch, 14. Juli 2021:

liebig-Apotheke, kahl, Hanauer landstr. 19, Tel. 06188 917171

Marien-Apotheke, Aschaffenburg, Sandgasse 60, Tel. 06021 25519 Donnerstag, 15. Juli 2021:

easyApotheke, Mainaschaff,

Am Glockenturm 1, Tel. 06021 580110 Engel-Apotheke, Aschaffenburg, lamprechtstr. 1, Tel. 06021 22506 Freitag, 16. Juli 2021:

Hauckwald-Apotheke, Alzenau, in den Mühlgärten 61,

Tel. 06023 8463

Mohren-Apotheke, Aschaffenburg, Goldbacher Str. 7, Tel. 06021 24810 Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils ab 8.30 Uhr früh und endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit.

DieNStBereite APotHeKeN

Katholische Öffentliche Bücherei Glattbach

– Alle Angaben ohne Gewähr –

(3)

Die Umwelt-ecke maßnahmen bei längeren Stromausfällen in Glattbach

Bei Stromausfällen, die länger als 15 Minuten andauern, wird das Feuerwehrhaus besetzt.

Die Glattbacher Feuerwehrführung entscheidet über die weitere Vorgehensweise und ob weitere Einsatzkräfte alarmiert werden.

Das Stromaggregat, welches das Glattbacher Feuerwehrhaus autark mit Strom ver- sorgt, wird in Betrieb gesetzt.

Es erfolgt eine Kontaktaufnahme zu Patienten, welche sich in der häuslichen Pfle- ge befinden, SoFErn diESE dEr FEuErwEhr BEKannt Sind. Es wird festge- legt, welche Patienten sofortigen Handlungsbedarf benötigen oder wie lange ein Not- betrieb gesichert ist.

Es erfolgen Kontrollfahrten im Glattbacher Einsatzgebiet.

Ein stetiger austausch mit der integrierten Leitstelle (ILS) Bayrischer Untermain (zuständig für Feuerwehr und Rettungsdienst), erfolgt.

Öffnungszeiten des Recyclinghofes im Bauhof (Wiesengrund):

montags von 16.00 – 19.00 Uhr samstags von 10.00 – 13.00 Uhr kostenlose Windelentsorgung (Container) Folgende Wertstoffe werden hier an- genommen:

Bauschutt (rein), Eisen, Aluminium, Alufolie, verwertbare Brillen, Schuhe, Styropor (rein-weiß), Holz (keine Jä- gerzäune, nicht druckimprägniert!), Fillchips, Kork, CDs, Toner, Farbkar- tuschen, Tintenstrahlpatronen u. PU- Schaumdosen.

Dringend hinweisen möchten wir, dass– nur rein weißes Verpackungsstyro-

por erfasst werden darf,

– keine Dämmmaterialien (= Abfall) untergemischt werden dürfen, – die Styropor-Chips separat zu er-

fassen sind.

Grünabfälle und Rasenschnitt (kosten- pflichtig laut Aushang).

— — — — — Restmüllsammlung:

Montag, 19.07.2021 Biomüllsammlung:

Montag, 12.07.2021 Papiertonne:

Mittwoch, 04.08.2021 Gelber Sack:

Dienstag, 27.07.2021 Papiersammlung/Vereine Samstag, 25.09.2021 Problemabfallsammlung Samstag, 18.09.2021

Umladestation zur Anlieferung von Restmüll:

Obernburger Str. 25,

63741 Aschaffenburg (Nilkheim) Tel.: 0 60 21 / 8 38 31

Fax: 0 60 21 / 8 97 42

Kreisrecyclinghof zur Anlieferung von Wertstoffen:

Obernburger Str. 25,

63741 Aschaffenburg (Nilkheim) Tel.: 0 60 21 / 39 41 70

Öffnungszeiten für Umladestation und Kreisrecyclinghof:

Montag - Freitag 8.00 - 16.30 Uhr samstags 8.00 - 12.00 Uhr Grünabfallsäcke für die Grünabfall- sammlung in Glattbach

Grünabfallsäcke gibt es auch in der

„Glattbacher Zettelstub“ (Hauptstraße 95) zum Preis von 0,50 Euro pro Sack.

Grünabfallsäcke sind verwendbar für kompostierbare Gartenabfälle (Laub, Rasenschnitt, Pflanzenreste) und kön- nen bei der Grünabfallsammlung be- reitgestellt werden.

Aus dem Rathaus Amtliche Bekanntmachungen

Bushaltestellen „Himbeergrund“ und „Enzlinger Berg“

werden ab 19.07.2021 wieder von der KVG angedient

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir informierten Sie bereits, dass aufgrund der aktuellen Baustelle und der damit verbundenen Vollsperrung in unserer Nachbargemeinde Johannesberg die Bushal- testellen

„Himbeergrund“ und „Enzlinger Berg“ nicht mehr von der Buslinie der KVG angedient werden können.

Zwischenzeitlich haben wir erfahren, dass die KVG ab dem 19.07.2021 mit einem geänderten Fahrplan die beiden Bushaltestellen wieder anfahren wird.

Derzeit wird noch geklärt, ob zwischenzeitlich ein Service des Anruf-Sammel-Trans- port (AST) angeboten werden kann.

Sobald es diesbezüglich neue Erkenntnisse gibt, werden wir die Glattbacher Bür- gerinnen und Bürger über die gemeindliche Homepage und Facebook informieren.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Informationen aus dem Bauamt

Bitte beachten Sie, dass der Annahmeschluss für Bauantragsunterlagen zur Behandlung in der Gemeinderatssitzung im August, Dienstag, 27.07. 2021, ist.

Die Unterlagen müssen am o.g. Datum vollständig und in 3-facher Ausfer- tigung in Papierform (in Mappen rot, grün, gelb) vorliegen.

Zusätzlich sind diese zwingend in digitaler Form zu übersenden oder einzureichen.

Wir bitten um Beachtung.

(4)

Kitz-Aktion in Glattbach

Rund 35 Glattbacherinnen und Glatt- bacher haben sich dieses Jahr wieder für die Kitz-Aktion im Rathaus gemel- det - darauf sind wir sehr stolz!

Jedes Jahr sterben während der Mäh- saison auch auf unseren Wiesen wäh- rend der Mahd viele Rehkitze auf qual- volle Weise.

Deshalb wurde die Initiative „Action for Kitz“ gegründet, um gemeinsam mit unseren Jägern und Landwirten die Wiesen kurz vor der Mahd nach ver- steckten Kitzen abzusuchen.

Unter der Leitung und der Organisation

unseres Glattbacher Jagdpächters Bernd Schäffer und seiner Jagdkollegen wur- de am 29. Mai zum wiederholten Male diese Aktion im Bereich Rauenthal und im Hainfeld durchgeführt.

Zahlreiche Glattbacher Familien unterstützen mittlerweile diese Initiative und fan- den sich auch an diesem Samstagvormittag zum Absuchen der Wiesen ein.

Durch diesen Einsatz konnten bisher mehrere Kitze gerettet werden.

Deshalb geht an die zahlreichen Helfer:innen und an die Organisatoren ein ganz herzliches Dankeschön für diesen aktiven Tierschutz.

Ihr Jagdpächter Bernd Schäffer und Ihr Bürgermeister Kurt Baier

(5)

Einladung zur Ausstellungseröffnung Wolfram Bühler

Visionäre Ästhetik

Aufbruchstimmung in eine neue Zeit

Vernissage am Freitag, 9.7.2021 um 18 Uhr im MühlenForum

Die phantastischen Bildwerke des Künstlers Wolfram Bühler entstehen in minutiöser Handarbeit.

Mit Feder, Stift und Farbe, ohne jegliche digitale Vorarbeit, schafft er Werke von entrückter Ausdehnung und Bildwirkung.

Wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage am Freitag den 9.7.2021 um 18 Uhr, bei schönem Wetter mit Empfang im Freien. Genießen Sie einen interessanten Abend mit anregenden Gesprächen.

Weitere Informationen unter: www.muehlenforum-glattbach.de

Öffnungszeiten: Donnerstag 16 – 19 Uhr, Samstag und Sonntag 11 – 17 Uhr MühlenForum, am GesundheitsZentrum Glattbacher Mühle

Hauptstraße 56 B · 63864 Glattbach

Parkplätze finden Sie rund um das GesundheitsZentrum Glattbacher Mühle sowie an der Hauptstraße 70

Gemeinde Glattbach

B E K A N N T M A C H U N G

Einladung zur Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses

Datum: Dienstag, 13. Juli 2021 Uhrzeit: 19:45 Uhr

Ort: Schulturnhalle Am Scharfen Eck

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.

Öffentliche Sitzung:

1. Genehmigung der Niederschrift der Waldbegehung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses vom 29.04.2021

Glattbach, den 06.07.2021 Kurt Baier

1. Bürgermeister

(6)

Gemeinde Glattbach

B E K A N N T M A C H U N G

Einladung zur Sitzung des Gemeinderates

Datum: Dienstag, 13. Juli 2021 Uhrzeit: 20:00 Uhr

Ort: Schulturnhalle Am Scharfen Eck

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.

Öffentliche Sitzung:

1. Genehmigung von Niederschriften

1.1 Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 08.06.2021

1.2 Information zur aktualisierten öffentlichen Offenen-Punkte-Liste (OPL)

2. Umbau/Erweiterung am Kindergarten Storchennest; Vorstellung des ersten Planungsentwurfs 3. Kindergärten in Glattbach; Anpassung der Kindergartengebühren, Beratung und Beschlussfassung 4. Bach- und Mischwasserkanalausbau Hauptstraße

4.1 Bauabschnitt 1 (BA 1) - ehem. Mühlenbäckerei bis Metzgerei Gumbel; Sachstandsbericht hinsichtlich Planung und Ausschreibung

4.2 Bauabschnitt 2 (BA 2) - Metzgerei Gumbel bis Johann-Desch-Platz; Informationen zur Vergabe der Planungsleistungen 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Aschaffenburg im Bereich „Kliniken am Hasenkopf“ auf der

Fl.-Nr. 4245, Gemarkung Aschaffenburg (FNP 2030/02); Frühzeitige Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 BauGB 6. Antrag auf Baugenehmigung; Errichtung einer Doppelgarage mit Abriss einer Garage und Nebengebäude; Hauptstr. 76 7. Schreiben der Hospizgruppe Aschaffenburg e. V.; Anfrage bezüglich finanzieller Unterstützung

8. Bundestagswahl am 26.09.2021; Festlegung des Erfrischungsgeldes für die WahlhelferInnen

9. Ergänzung von § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Glattbach (GeschO) aufgrund Einführung der OPL 10. Neubau Feuerwehrgerätehaus; Sachstandsbericht

11. Antrag der Fraktion Glattbach! hinsichtlich Protokollierung der Haushaltssitzungen 12. Bericht Bürgermeister

13. Verschiedenes

13.1 Wortmeldungen von Gemeinderatsmitgliedern

13.2 Wortmeldungen der anwesenden Bürgerinnen und Bürger

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die Veröffentlichung dient den Bürgerinnen und Bürgern als Information.

Nichtöffentliche Sitzung:

1. Genehmigung von Niederschriften

1.1 Genehmigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom 27.04.2021 1.2 Genehmigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom 11.05.2021 1.3 Genehmigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom 08.06.2021 1.4 Information zur aktualisierten nichtöffentlichen Offenen-Punkte-Liste (OPL) 2. Bericht des Bürgermeisters

3. Wortmeldungen von Gemeinderatsmitgliedern Glattbach, den 06.07.2021

Kurt Baier 1. Bürgermeister

(7)

Passamt:

Die „neuen Personalausweise“, für die ein PIN-Brief versandt wurde, sowie die bis zum 15.06.2021 beantragten Reisepässe, können im Rathaus abgeholt werden.

11. Glattbacher Boule Vereinsmeisterschaft

Der Freundeskreis Glattbach – Bretteville sur Odon lädt zur

11. Glattbacher Boule Vereinsmeisterschaft auf dem Sportgelände im Weihersgrund für

Samstag, 24. Juli 2021 um 14:00 Uhr

ein.

Es würde uns sehr freuen, wenn Sie mit Ihrem Verein / Gruppierung teilnehmen würden.

Eine Mannschaft besteht aus drei Spielerinnen / Spielern.

Bitte melden Sie sich bis zum 18. Juli 2021 im Rathaus an.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Freundeskreis Bretteville sur Odon

Weiter geht’s im Roncalli!

Von uns gibt durchweg Erfreuliches zu be- richten. Mit „vollMond“ und „modenSchau“

gab‘s schon erste echte Highlights. Die neuen Teams von „frühStück“ und „türÖff- ner“ haben einen super Start hingelegt.

Schon bewährte Aktionen wie „mittags- tisch“, „roncalliCafé“ oder „familienBrunch“

lassen die Corona-Pause locker hinter sich. Und der Cappuccino-Schaum wird langsam auch so wie er werden soll ;).

Also: Es ist wieder Roncalli-Zeit mit vielen Chancen, es sich im „Wohnzimmer für all“

gemütlich zu machen. Fühlen sie sich herz- lich eingeladen!

Hier nun das weitere Sommer-Programm:

KW 27

• Donnerstag, 8. Juli (19:00-21:30 Uhr):

meditativTanzen - entspannend, spirituell, bewegt

• Samstag, 10. Juli (18:45 Uhr): türÖffner - Der Glattbacher Dämmerschoppen

• Sonntag, 11. Juli (10:00-13:00 Uhr): fa- milienBrunch - eine Auszeit für die ganze Familie *

• Sonntag, 11. Juli (14:00-17:00 Uhr): ron- calliCafé - Kaffee, Kuchen, gemütlich KW 28

• Dienstag, 13. Juli (14:00-17:00 Uhr):

roncalliCafé - Kaffee, Kuchen, gemütlich

• Mittwoch, 14. Juli (7:30-10:30 Uhr): früh- Stück - Der kleine Luxus am Mittwoch

• Mittwoch, 14. Juli (15:30-16:30 Uhr):

roncalliKids - Der etwas andere Treff für Kinder der 3. & 4. Klasse *

• Donnerstag, 15. Juli (14:00-17:00): se- niorenBetreuung - Es kann losgehen! **

• Donnerstag, 15. Juli (19:00-21:00 Uhr):

handarbeitsKreis - Stricken, Häkeln, Mitei- nander

• Donnerstag, 15. Juli (19:00-22:00 Uhr):

stammTisch – Dorfgebabbel für Jung und Alt• Freitag, 16. Juli (19:00): bibelKrimi – Spannung & orientalischer Genuss (bereits ausgebucht)

KW 29

• Dienstag, 20. Juli (14:30-18:00 Uhr): 50 plus x - Der Club für die zweite Lebenshälf- te **

• Mittwoch, 21. Juli (7:30-10:30 Uhr): früh- Stück - Der kleine Luxus am Mittwoch

• Mittwoch, 21. Juli (15:30-16:30 Uhr):

roncalliKids – Der etwas andere Treff für Kinder der 5. & 6. Klasse*

• Mittwoch, 21. Juli (19:30-21:30 Uhr):

zwischenRaum – Zeit & Ort für offene Men- schen *

• Donnerstag, 22. Juli (12:00 Uhr): mit- tagsTisch - gemeinsam Essen im Roncalli *

• Donnerstag, 24. Juli (19:00 Uhr): voll- Mond – Between The Lines *

• Sonntag, 25. Juli (14:00-15:30 Uhr oder 16:00-17:30 Uhr): roncalliCafé - Kaffee, Kuchen, gemütlich *

* mit Anmeldung unter (06021) 62 92 701 [Anrufbeantworter] oder kontakt@roncalli- glattbach.de

** Anmeldung bitte direkt bei Heribert Eng- lert: (06021) 482 04 [werktags von 12:00- 13:00 Uhr]

Das besondere Angebot 1:

vollMond mit „Between The Lines“

In der Veranstaltungsreihe „vollMond“ tritt am Samstag, 24. Juli die Formation „Bet- ween The Lines“ auf. Handgezupfterer acoustic-groove mit mediterranem Flair und einer genialen Stimme. Feurig heiße

Gitarrenmusik aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturkreisen gepaart mit ei- ner guten Prise farbenfrohem Soul, Pop, Folk und Jazz mit Nina Olschewski (voc.), Dominic Weipert (bass) und Stefan Sauer (git.). Das Trio covert Songs bekannter und weniger bekannter Singer/Songwriter wie Sting, Magos Herrerra, Jobim, Sia, Tina Dico, Metallica, Amy Winehouse, Deep Purple, Steve Wonder und vielen an- deren in kreativen Eigeninterpretationen.

Der Abend startet um 19:00 Uhr. Einlass ist um 18:45 Uhr. Der Eintritt kostet 18,- € incl.

Grillteller & Salat. Die motivierte roncal- liCrew freut sich auf einen sommerlichen Abend mit Ihnen. Wer dabei sein möchte, meldet sich am besten unter der E-Mail- Adresse kontakt@roncalli-glattbach.de.

Das besondere Angebot 2: roncalliKids - Der etwas andere Treff für Kinder Über die Dinge des Lebens quatschen.

Dabei das Zuhören und Fühlen nicht ver- gessen. Sich an schönen Gedanken freu- en. Und an der kleinen Gemeinschaft zwi- schendurch. Einmal im Monat für 3. & 4.

Klässer und einmal im Monat für 5. und 6.

Klässer in der roncalliLounge. Bitte spätes- tens drei Tage vor dem ersten Treffen per eMail anmelden:

kontakt@roncalli-glattbach.de

mit Namen & Alter des Kindes sowie An- schrift und Telefon. Wir bitten darum, bereits zuhause einen Schnelltest durchzuführen, damit wir unbefangen die Gemeinschaft er- leben können.

Das Team: Richard Rosenberger mit Shahd, Fiona & Annika

Nähere und aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage www.roncalli-glatt- bach.de.

Wenn Sie ab und zu einen Newsletter wün- schen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht an

kontakt@roncalli-glattbach.de Ihr Roncalli-Zentrum

(8)

Medizinischer Dienst Bayern

GesundPflegen in Bayern

Warum Pflegeberatung so wichtig ist und wie die digiDEM Angehörigenampel die Beratung unterstützen kann.

Online-Veranstaltung am 29. Juli 2021, 15:30 bis 17:00 Uhr

Pflegeberatung ist wichtig. Sie wird jedoch oft viel zu spät wahrgenommen, wie die aktuelle Studie „benefits of being a care- giver“ des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht.

Viele Pflegende Angehörige warten zu lan- ge und nehmen trotz hoher Belastungen keine Hilfe in Anspruch. Doch wie lassen sich Pflegende Angehörige am besten für die Beratung sensibilisieren? Was hat sich aus Sicht der Praktikerinnen und Praktiker bewährt? Das sind die Leitfragen der ge- meinsamen Veranstaltung von MD Bayern und digiDEM.

Wir zeigen Ihnen zudem, wie Sie die mit der kostenfrei nutzbaren „digiDEM Ange- hörigenampel“ die eigene Beratung unter- stützen können und welche weiteren Wege digiDEM erarbeitet, um die Versorgung bei Demenz zu verbessern. Melden Sie sich noch heute an und diskutieren Sie mit uns!

Teilnahme und Anmeldung

MD IM DIALOG – GesundPflegen in Bay- ernOnline-Veranstaltung am Donnerstag, den 29. Juli 2021 von 15:30 bis 17:00 Uhr VERANSTALTUNGSORT

Eine gemeinsame Veranstaltung von MD Bayern und digiDEM Bayern

ORGANISATION

Medizinischer Dienst Bayern Christiane Hagemann

Haidenauplatz 1, 81667 München veranstaltungsmanagement@md-bayern.de ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich bis Dienstag, den 27. Juli 2021 hier an:

https://www.md-bayern.de/anmeldung Wir freuen uns über Ihre Teilnahme

Wie stehen Sie zum Naturschutz?

Ihre Meinung zählt!

Landschaft, Heimat und Natur schützen gehören zu den wichtigen europäischen, aber auch bayerischen Aufgaben. Im Rah- men des EU-Projektes „LIFE living Natura 2000“ führt die Universität des Saarlandes im Auftrag der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege eine Online-Befragung bayerischer Haushalte durch, um Einstellungen zu diesen The- men einfangen zu können. Nehmen Sie an der Umfrage teil. 10 Minuten Ihrer Zeit reichen.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Link zur Umfrage:

https://www.soscisurvey.de/natura-bayern

Informationstag für den Lehrgang „Qualifizierung in der Hauswirtschaft“

Aschaffenburg – Am Dienstag, 20. Juli 2021 um 14:00 Uhr sind alle Interessier- ten zum Informationstag für den nächsten Lehrgang „Qualifizierung in der Hauswirt- schaft“ herzlich eingeladen.

Je nachdem, wie es die aktuelle Situation erfordert, findet die Veranstaltung entwe- der on-line oder vor Ort am Amt für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten, Antoni- usstraße 1 in Aschaffenburg statt. Daher ist eine Anmeldung zum Informationstag unbedingt erforderlich.

An diesem Informationstag werden die Inhalte des Lehrgangs und der zeitliche Ablauf vorgestellt. Der Lehrgang vermittelt Grundwissen in Theorie und Praxis und hilft so, den Haushalt optimal in den Griff zu bekommen. Er unterstützt die Teilnehmer, wenn sie haus-wirtschaftliche Kenntnisse für eine Erwerbstätigkeit nutzen wollen und bereitet sie auf die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin vor. Was früher fast ausschließlich privat geleistet wurde, wird heute immer öfters in professionelle Hände gelegt. Berufe rund um die Hauswirtschaft

gewinnen immer mehr an Bedeutung: Sie sind modern, attraktiv und vor allem pers- pektivenreich.

Der Lehrgang läuft in Zusammenarbeit mit dem Landesverband hauswirtschaftlicher Be-rufe MdH Bayern e. V. Er findet wieder an einem Tag pro Woche statt und soll im Herbst 2021 beginnen. Die bayerischen Ferien sollen unterrichtsfrei bleiben.

Bei Interesse bitten wir um eine kurze An- meldung unter Tel. 09353 7908-20 40 oder per E-Mail an: poststelle@aelf-ka.bayern.

de (Frau Royackers) bzw. aschaffenburg- mdh@gmx.de (Frau Jäckels).

Für Studieninteressierte!

Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen – das Studium, das in dein Leben passt!

Wir laden Sie recht herzlich zu unserer On- line-Informationsveranstaltung ein:

Wann? 21.07.2021 ab 17:30 Uhr Wo? Link an diesem Tag unter www.studiereninab.de/bw-kmu

Unser Team der TH freut sich schon sehr auf Sie!

Bayer. Bauernverband

Waldbaden –

Bewusst den Wald erleben

Das BBV Bildungswerk lädt alle Interes- sierten zu der Veranstaltung „Waldbaden - Shinrin Yoku“ am Donnerstag, den 22. Juli 2021 um 14.30 Uhr in Weibersbrunn ein.

In Japan ist „Shinrin Yoku“- das Waldba- den - schon seit Jahren als Naturtherapie bekannt. Es ist kein einfacher Waldspazier- gang - Sie beschäftigen sich währenddes- sen intensiv mit dem Duft, dem Licht und der Stille, die im Wald typisch sind. Die er- holende und stressmindernde Wirkung des Waldes ist mittlerweile durch Studien be- legt. Schon ein längerer Waldspaziergang hilft Ihnen, sich zu entspannen. Depressio- nen, Angst und Wut werden verringert, Ihre Vitalität wird steigen. Die Referentin, Frau Heidrun Gärtner, zeigt Ihnen, wie ein Wald- spaziergang die Stresshormone im Blut und den Blutdruck senken kann und Sie erfahren, welch positive Wirkung die sog.

Terpene, die in der Waldluft enthalten sind, auf Ihren Organismus haben.

Weitere Informationen und Anmeldung un- ter https://www.bildung-beratung-bayern.

de/?tid=908437 oder auch an der Ge- schäftsstelle unbedingt erforderlich. Tel.

06021-42942 14 (Frau Krebs).

SEFRA e.V.

Lange Öffnungszeiten am Donnerstag Schon immer können Beratungen auch außerhalb unserer offiziellen Öffnungszei- ten stattfinden. Mit den Lockdowns war es sogar notwendig geworden zeitversetzt zu beraten.

Mit diesen Erfahrungen erweitern wir ab sofort unsere Erreichbarkeit für berufstäti- ge Frauen:

Donnerstag von 9.00 bis 18.00 Uhr Telefonische Beratungen

Persönliche Beratungen Sprechen Sie uns an!

Tel: 06021 – 24728 E-Mail: info@sefraev.de SEFRA e.V.

Notruf und Beratung Frohsinnstraße 19 63739 Aschaffenburg www.sefraev.de

Sonstiges

(9)

Bund Naturschutz

Igel wieder unterwegs - Mähroboter leider auch

Igel sind wieder unterwegs. Um satt zu werden, müssen die Stachelritter manch- mal mehrere Kilometer zurücklegen. Dabei begegnen ihnen viele Gefahren. Eine da- von kommt sehr leise daher: Mähroboter!

Sie sind eine Gefahr für Kleintiere im Gar- ten, verhindern die Entwicklung blühender Artenvielfalt und fördern den Ordnungs- wahn vieler Gartenbesitzer. Der BUND Naturschutz bittet deshalb um mehr Mut zur Wildnis: Je vielfältiger der Garten ge- staltet ist und je mehr insektenfreundliche Pflanzen darin wachsen, umso wohler fühlt sich der Igel. Wer bereits einen Mährobo- ter besitzt, sollte die Geräte nur tagsüber arbeiten lassen und längere Zeitintervalle für den Einsatz wählen.

Sobald es dämmert, sind jetzt wieder un- sere Igel unterwegs und gehen auf Nah- rungssuche. Als Insektenfresser frisst er im Frühjahr und Spätherbst aber auch gerne Regenwürmer, am liebsten aber nachtaktive Laufkäfer – doch die werden immer weniger. „Manchmal müssen Igel weit laufen um satt zu werden. Da kommen pro Nacht schnell mal drei Kilometer und mehr zusammen“, erklärt Dagmar Förster vom BUND Naturschutz Aschaffenburg.

Die unglaublich feine Igelnase findet jeden Leckerbissen. Durchqueren Igel einen von Robotern gepflegten Rasen oder gehen dort auf Beutefang, kann das gefährlich werden. „Igel sind keine Fluchttiere – sie harren aus und warten ab, oder rollen sich zusammen - doch auch diese Strategie hilft nur großen kräftigen Tieren, die von den Sensoren der Mäher erkannt werden“, sagt D. Förster. Kleinere Igel, Lurche und Rep- tilien werden nicht erkannt und deshalb überrollt, verletzt oder getötet. Auch, wenn viele Hersteller die Sicherheitsstandards ihrer Roboter-Modelle in den höchsten Tö- nen loben, bleiben die automatischen Mä- her ein großes Risiko für unsere Wildtiere.

Der BUND bittet deshalb alle Igelfreunde:

Wer nicht auf den Mähroboter verzichten kann, sollte die Mähzeiten unbedingt auf den Tag verlegen und vorab gründlich kon- trollieren, ob Tiere gefährdet sein könnten.

Das gilt auch für den Einsatz anderer mo- torisierter Gartengeräte wie Fadenmäher oder Motorsensen in unübersichtlichen Ecken des Gartens.

Durch häufiges Mähen verschwinden Kräuter, Wildgräser oder Moose. Knospen werden weggemäht, bevor sie entstehen.

Für viele kleine Lebewesen wie Bienen, Hummeln, Grillen oder Schmetterlinge bleibt der „Rasen“ eine grüne Wüste.

Haben Sie mehr Mut zur Wildnis!

Info:

https://www.bund-naturschutz.de/oekolo- gisch-leben/tieren-helfen/igel

Sozialdienst kath. Frauen e.V. Aschaffenburg

Bildungsberatung für Frauen mit Migrationshintergrund am 07.04.2021 Die Beratungsstelle für Ausbildung und Teilhabe ABAT beim SkF informiert Interes- sierte zur Umsetzung von Schulabschlüs- sen und Ausbildungen (m/w/d) in Teilzeit und Vollzeit.

Wo kann man einen Schulabschluss nach- holen?

Haben Sie Interesse an einem SABA-Bil- dungsstipendium?

Wie gestaltet sich eine Ausbildung in Teil- zeit?

Welche Unterstützung ist möglich?

Diese Fragen beantwortet Simone Stein, Projektleiterin vom Sozialdienst kath. Frau- en e.V. Aschaffenburg.

Bewerben Sie sich jetzt für ein SABA-Bil- dungsstipendium!

Terminvereinbarung für Telefon- und Vi- deoberatung bitte unter:

Tel. 06021/27806

E-Mail: stein@skf-aschaffenburg.de ABAT - Aschaffenburger Model - Ausbildung und Teilhabe des SKF e.V. Aschaffenburg Erbsengasse 9, 63739 Aschaffenburg

Bundesagentur für Arbeit

BiZ dich schlau! - Online

Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bun- deswehr (zivil und militärisch)

am 15. Juli

Sven Hefele stellt am Donnerstag, 15. Juli um 15 Uhr Ausbildungsberufe bei der Bun- deswehr vor.

Der Dozent gibt einen Überblick über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten, die sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich erfolgen können. Insbesondere in- formiert er über die Zugangsvoraussetzun- gen und Laufbahnen als Soldat/in auf Zeit sowie über den Freiwil-ligen Wehrdienst.

Es handelt sich um einen kostenlosen We- bex-Vortrag.

Sven Hefele ist Hauptfeldwebel und Karrie- reberater bei der Bundeswehr.

Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an Aschaffenburg.BiZ@arbeitsagentur.de Bitte dabei angeben: Vor- und Nachname sowie die eigene Telefonnummer.

Von der Couch zum Auslandsaufenthalt Online-Vortrag „Nach der Schule ins Ausland“

Am 29. Juli, von 15 -16 Uhr informiert Auslandsexpertin Claudia Süß (Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bun- desagentur für Arbeit) zu den Themen Frei- willigendienst, Au-pair oder Work & Travel.

Es handelt sich um einen kostenfreien On- line-Vortrag über Skype.

Auch zahlreiche Ausbildungen oder Stu- diengänge können ganz oder teilweise im Ausland absolviert werden. Claudia Süß gibt hilfreiche Hilfestellungen und Informa- tionen auf dem Weg zur passenden Aus- landsbeschäftigung in dieser besonderen Zeit.

Interessierte melden sich ab sofort unter Aschaffenburg.EURES@arbeitsagentur.de per E-Mail an und erhalten kurz vor der Veranstaltung einen Zugangslink.

Bildungshaus Schmerlenbach

Wir freuen uns, dass wieder alle Veran- staltungen der Erwachsenenbildung in Präsenz stattfinden können (unter der Vor- aussetzung einer stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 100). Folgende Veranstaltungen fin- den somit auf der Grundlage unseres Hy- giene- und Schutzkonzeptes statt (www.

bildung.schmerlenbach.de). Bitte beachten Sie, dass zu allen Veranstaltungen eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.

Danke für Ihr Verständnis und Ihre Mitsor- ge!Bitte informieren Sie sich auch auf unse- rer Homepage, über aktuelle Angebot. Sie sind nach Schmerlenbach eingeladen, um

vom Alltag Abstand zu gewinnen und auf ganz unterschiedliche Weise Inspiration und Lebenskraft zu tanken.

Veranstaltungen mit Anmeldung:

Mo. 12.07.2021

Beginn 17:00 Uhr, Ende 21:00 Uhr

Letzte Hilfe Kurs - Basiswissen für eine Begleitung auf dem letzten Weg Wenn ein geliebter Mensch im Sterben liegt - was sich durch viele Symptome wie gesunkenem Interesse an Essen und Trin- ken, extremer Schwäche oder veränderter Bewusstseinslage ankündigen kann - ist es sehr wichtig, dass einfach ein nahestehen- der Mensch da ist.

Der Letzte-Hilfe-Kurs ist ein Kurs für inte- ressierte Menschen, die lernen möchten, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können (Informatio- nen zum Konzept: www.letztehilfe.info).

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hospizdienst des Malteser Hilfsdienstes e.

V. Aschaffenburg.

Referentinnen: Ilona Englert, Pflege-/Ge- sundheitsmanagement (BA) und Koordina- torin Hospizdienst Malteser Hilfsdienst e.

V. A‘burg

Weitere Termine: 27.09.2021/22.11.2021 So. 18.07.2021

Beginn 17:00 Uhr, Ende 18:15 Uhr Pfade der Poesie

Achtsam geführt durch Park und Bäume Mit der Führung „Pfade der Poesie“ la- den wir Sie ein, den Müßiggang und das Wandeln im ehemaligen Klostergarten von Schmerlenbach (neu) zu erfahren. Den Weg zur Poesie weisen goldene Baum-Zei- chen, die am Stamm ausgewählter Bäume im Park schimmern. Verschiedene Impulse und Wahrnehmungsübungen öffnen den Blick für die Schönheit der Parknatur und das Besondere dieses Ortes.

Diese Veranstaltung ist Teil des Kunst- projektes „Wandelwege - Müßiggang“ der Land-Art-Künstlerin Mila Langbehn.

Weitere Termine: So. 01.08. / So. 15.08. / So. 29.08. / So. 12.09.2021

Gerne können Sie auch individuell Führun- gen anfragen (ab 3 Personen)

Referentinnen: Barbara Fäth, Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogin, Mentaltraine- rinRoswitha Kolter-Alex, Lore ipsum

Fr. 23.07.2021 Beginn 18:00 Uhr, Sa. 24.07.2021 Ende 17:00 Uhr

Alltagstaugliche Kontemplation als christlicher Weg - Eine Einführung

„Das Allerbeste, wozu man in diesem Leben kommen kann, das ist, dass du schweigst und Gott in dir wirken und spre- chen lässt.“ Mit diesen Worten umschreibt Meister Eckhart (1260-1328) das Ziel der Kontemplation. Miteinander gehen wir an diesem Wochenende einen Weg in die Stille. Neben Wahrnehmungs- und Körper- übungen geben geistliche Impulse und Zei- ten des gemeinsamen Sitzens eine prakti- sche Hinführung ins kontemplative Beten.

Referent*in: Christiane Hetterich, Pastoral- referentin und Kontemplationsbegleiterin Otmar Schneider, Pastoralreferent und Ex- erzitienbegleiter

Sa. 24.07.2021

Beginn 10:00 Uhr, Ende 14:00 Uhr Wildkräuterführung ...Sommer - gren- zenlose Lebenskraft und Fülle Von Paracelsus, dem Arzt und Nuturphilo- sophen des 16. Jahrhunderts ist der viel- zitierte Satz überliefert: „Alles, was du zu deinem Wohle brauchst, findest du vor

(10)

deiner Tür“. So machen wir uns an diesem Tag auf und gehen vor die Tür. Dort finden wir die Kräuter des Sommers, in denen die gesamte wohltuende Kraft der Sonne in besonderem Maße steckt. Gesammelt und verarbeitet als Hausapotheke oder in der Wildkräuterküche schenken sie uns in der kalten Jahreszeit Gesundheit, Licht und Wärme. Gehen Sie also mit auf diese Ent- deckungstour und sammeln Sie den Som- mer ein! Erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die oft übersehenen Wildkräuter.

Bitte festes Schuhwerk, wetterfeste Klei- dung. ein Körbchen oder eine Stoff-/Pa- piertasche zum Sammeln mitbringen.

Die Veranstaltung findet im Freien statt.

Weiterer Termin: Sa., 23.10.2021

Referentin: Barbara Fäth, Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogin, Mentaltrainerin Treffpunkt: Parkplatz Tagungszentrum Fr. 30.07.2021 Beginn 18:30 Uhr, So. 01.08.2021 Ende 13:00 Uhr

Lebst Du noch? Oder funktionierst Du nur?

Die Kunst, sich selbst nicht zu verges- sen Meist sind wir in den verschiedenen Rollen unseres Lebens beschäftigt und herausge- fordert. „Hoffentlich bleibe ich selbst dabei nicht irgendwann auf der Strecke!“, ist nicht selten eine unausgesprochene Befürch- tung. Damit Sie ein gute(r) Regisseur(in) Ihres Lebens bleiben, dafür sind eine Aus- zeit, eine Bestandsaufnahme und ein Aus- richten auf dem eigenen Lebensweg hilf- reich. Dieses Wochenende bietet dazu die Chance: Impulse, Übungen, Gespräche helfen Ihnen bei sich selbst anzukommen, Ihren Wünschen und Sehnsüchten zu ge- statten, wahrnehmbar zu werden.

Referentin: Karina Köppel (ehemals Krenz), Supervisorin, Coach (DGSV) und systemische Paar- und Familienberaterin (DGSF)

Fr. 06.08.2021 Beginn 17:00 Uhr, So 08.08.2021 Ende 13:30 Uhr Gott liebt Tango! Achtsamkeit in Begegnung - auch ohne Tanzpartner*in!

In diesem Kurs geht es nicht um Sport- lichkeit oder Perfektion. Vielmehr geht es um Aufmerksamkeit und Beziehungsge- schehen, denn: Im Tango inszenieren sich unsere Kommunikations- und Beziehungs- muster in vielfältigen Aspekten. In die- sem Kurs erleben und reflektieren wir sie in Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die Haltung der Achtsamkeit in Begegnungen wird dabei zur Übung im Sinne einer erfah- rungsbezogenen Spiritualität. Im Wechsel von Phasen des Schweigens im Sitzen und Sequenzen der Begegnung im Tango spannen wir den Bogen von außen nach innen und umgekehrt. So kann sich eine achtsame und gleichzeitig flexible, dynami- sche Haltung in unseren Leib und in unse- ren Alltag integrieren.

Einzelanmeldungen auch ohne Partner sind ausdrücklich willkommen. Vorkennt- nisse sind nicht erforderlich. Bitte Schuhe mit glatten Sohlen mitbringen!

Referenten: Christa Eichelbauer, Lehrerin für Tango Argentino und Psychol. Psycho- therapeutin; Jasmati Ghaleb, Lehrer für Tango

Fr. 06.08.2021 Beginn 18:00 Uhr, So. 08.08.2021 Ende 13:00 Uhr Yoga und Wandern

Laubwälder sonnendurchflutet, erfrischen- de Kühle, duftende Wärme - Spessart im Sommer: Durch die Kombination von Yoga

und Wandern in der wunderschönen Land- schaft nehmen wir uns ein Wochenende Zeit, um aus dem Alltag herauszutreten und im Einklang zu sein mit uns selbst und der Natur. Bewusste Körper-, Atem- und Ent- spannungsübungen sowie die Bewegung in der Natur helfen uns dabei, Stress ab- zubauen und Kraft und Energie aufzutan- ken. Mit allen Sinnen wahrnehmen, spüren, lauschen, achtsam sein im Innen und im Außen. Yogakenntnisse sind nicht erforder- lich.

Referenten: Sabine Ruppel, Yogalehrerin, Michael Fleckenstein, Diplom-Geograph Nähere Informationen und Anmeldung:

www.bildung.schmerlenbach.de Schmerlenbach - Tagungszentrum des Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str.

8, 63768 Hösbach,

Tel. 06021 63020, Fax: 06021 630280, mail: forum@schmerlenbach.de

Rentenberatung

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Eberhard Lorenz, Bangertstr. 4a, 63864 Glattbach berät Sie qualifiziert und kostenfrei in allen Fragen zur Rentenversicherung.

Anträge auf Rente und Kontenklärung kön- nen zeitnah gestellt werden.

Terminvereinbarungen bitte unter Telefon 06021 425121.

- Ende des amtlichen Teils - Kurt Baier, 1. Bürgermeister

email@tuebel-druck.de

Kirchliche Nachrichten

„...und sandte sie aus, jeweils zwei zu- sammen.“

vgl. Mk 6,7-13 - Evangelium vom Sonntag Liebe Leserin, lieber Leser!

beseelt von der Frohen Botschaft des na- hen Reiches Gottes, sorgt Jesus dafür, dass diese „unter die Leute kommt.“ Allein kann er nicht alle Ortschaften und Städte aufsuchen. Es braucht Helfer und Helferin- nen, die an seiner statt dies tun. Da beginnt Er zunächst mit den Zwölfen. An anderer Stelle heißt es, dass er zweiundsiebzig andere aussandte. Und für Paulus ist klar, dass auch berufene Ehepaare das gemein- same Anliegen voranbringen: Er beauftragt und sendet diese ebenfalls zu zweien aus.

Was bedeutet das für uns, für unser Leben und für unseren Glauben?

Wer verkündet, ist immer erst ein Hören- der!Ob die Verkündigung durch einen Mann oder eine Frau oder durch ein Ehepaar geschieht, ist zweitrangig. Zunächst ist es wichtig für den Menschen, der „mit Hand und Herz“ Jesu Frohe Botschaft von der Nähe und Barmherzigkeit Gottes verkün- den will, dass er diese Botschaft selbst empfangen und angenommen hat.

Aus vielen Erfahrungen beim Lesen der Heiligen Schrift ist mir bewusst geworden, dass es immer besser ist in kleinen Grup- pen den Text zu lesen um im gemeinsa- men Austausch diesen dann auch besser zu verstehen. Dies sollte ein Ziel unseres

pastoralen Handelns hier in unserer Pfar- reiengemeinschaft, aber auch im neuge- gründeten Pastoralen Raum sein.

Damit die Botschaft bei den Zeitgenossen Gehör findet, angenommen und geglaubt werden kann, ist es wichtig sie immer zu zweien zu bezeugen. Die Jünger, die Je- sus zu zweien aussendet, entsprechen dem jüdischen Zeugenrecht, das besagt:

Wird eine Sache von zwei Zeugen be- zeugt, dann ist sie als wahr anzuerkennen!

Und aus der Praxis wissen wir, wenn zwei eine Aufgabe übernehmen, einen Arbeits- kreis leiten oder sonst etwas gemeinsam tun, dann ist es wichtig, dass sie sich vor- her gut miteinander abstimmen, ihre Ge- danken austauschen und gemeinsam ei- nen Weg finden, wie „die gute Sache“ an den Mann und die Frau gebracht werden kann.

Oftmals führt dieser Austausch zu neuen Einsichten und zum besseren Verständnis, so dass das gemeinsame Anliegen noch besser vorankommen wird.

Des weiteren ist es immer wichtig sich zu vergewissern, dass die Botschaft, die es zu verkündigen gilt, nicht aus uns selber kommt: Wir sind nicht deren MACHER!“

Sondern wir verdanken diese Botschaft ei- nem anderen: Jesus Christus.

Er, der Herr, und seine Gleichnisse und Bilder, seine Ideen und Erfahrungen von Gott gilt es aufzunehmen und zu verbrei- ten. Und auch Er, der Herr, ist bei dieser Verkündigung immer mit dabei, ermutigt er doch nach seiner Auferstehung Seine Elf:

„Ich bin bei euch alle Tage eures Lebens!“

(Mt 28,20)

So wünsche ich Ihnen und Ihren Angehöri- gen im Namen des Seelsorgerteams einen frohen Sonntag und eine gute Woche!

Ihr Nikolaus Hegler, Pfarrer

— — — — — Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Glattbach - Johannesberg vom 10.07. bis 18.07.2021 G-RZ = Glattbach Roncalli-Zentrum

G-AK = Glattbach Alte Kirche J = Johannesberg

R = Rückersbach S = Steinbach B = Breunsberg Kapelle

(11)

Sa ., 10.07.

Samstag der 14. Woche im Jahreskreis Kollekten für die Aufgaben unserer Pfarr- gemeinden

14:30 S Trauung mit Brautamt f. Bastian u. Theresa Pfarr, geb. Burkl

17:45 G-RZ Dreiviertel-Sonntag, anschl. „türÖffner“ im Roncalli 18:30 R Eucharistiefeier am Vorabend für die Pfarreiengemeinschaft So., 11.07.

15. Sonntag im Jahreskreis B

Kollekten für die Aufgaben unserer Pfarr- gemeinden

10:00 J Eucharistiefeier f. Martina, Franziska u. Roswitha Wombacher u. Ang.

14:00 G-RZ Taufe von Emiliano Davide D‘Amico

15:15 J Taufe von Leni Steigerwald Di., 13.07. - Hl. Heinrich II.

und Hl. Kunigunde von Bamberg 18:00 J Dienstag mal anders Mi., 14.07.

Mittwoch der 15. Woche im Jahreskreis 18:30 R Eucharistiefeier f. Siegbert Kreß u. Eltern / f. Adolf u. Maria Kreß Do., 15.07. - Hl. Bonaventura 18:30 G-RZ Eucharistiefeier f. Eugen u. Maria Morhard u. Gerhard Baumann Fr., 16.07.

Freitag der 15. Woche im Jahreskreis 17:30 S Rosenkranz für die verfolgten Christen weltweit

18:00 S Eucharistiefeier nach Meinung Sa ., 17.07.

Samstag der 15. Woche im Jahreskreis Kollekte für die Aufgaben unserer Pfarrge- meinde

17:45 G-RZ Eucharistiefeier am Vorabend f. Heidi, Herbert u. Wolfgang Morhard So., 18.07.

16. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekten für die Aufgaben unserer Pfarr- gemeinden

10:00 J Eucharistiefeier für die

Pfarreiengemeinschaft u. f. Martin Sangl f. Valentin, Margarethe u. Albert Bayer f . Emil Rosenberger u. Ang. / f. Adam u.

Luise Sauer, Alois Wombacher u. Ang.

10:00 R Eucharistiefeier f. Rudi Weber 14:00 J Taufe von Anton Schadek

Pfarreiengemeinschaft Glattbach-Johannesberg St. Maria und Johannes d. T.

Allgemeine Regeln

für öffentliche Gottesdienste

Während der Corona-Pandemie sind in den Gottesdiensten alle vorgeschriebe- nen Hygi-enemaßnahmen einzuhalten.

Im Folgenden fassen wir die bei Redakti- onsschluss gülti-gen generellen Weisun- gen zusammen und bitten um Beachtung.

Etwaige kurzfristige Veränderungen ent- nehmen Sie bitte der Tagespresse oder unserer Homepage www.kirche-glattbach- johannesberg.de:

• Kommen Sie nur zum Gottesdienst, wenn Sie sich gesund fühlen und in den vo-rausgehenden zwei Wochen keinen Kontakt zu einer COVID-19-infizierten Per- son hatten.

• Ab dem 15. Lebensjahr ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend.

• Bei einer Inzidenz unter 100 ist wieder Gesang erlaubt (mit Maske).

• Bitte desinfizieren Sie sich am Kirchen-

eingang Ihre Hände und bringen Sie ihr ei- genes Gotteslob mit.

• Halten Sie bitte 1,5 Meter Abstand zu anderen Gottesdienstbesuchern. Geimpf- te, vollständig Genesene sowie Personen aus einer Hausgemeinschaft können ohne Mindestabstand Plätze einnehmen.

• Beachten Sie - je nach Kirchengemein- de - die Hinweise zum Kommunionemp- fang.

• Eine Anmeldung ist lediglich an Sonn- und Feiertagen für die Pfarrkirche Jo-han- nesberg notwendig: Bitte dies telefonisch bis Donnerstag 17.00 Uhr im Pfarrbüro Jo- hannesberg (Telefon: 42 17 69) erledigen.

türÖffner - Anzeige -

Endlich kann nach den Gottesdiensten wieder im Roncalli-Zentrum gesessen, ge- plaudert, gegessen und getrunken werden.

So öffnen wir immer wieder mal die Türe rüber in den Roncalli-Saal zum „Dämmer- schoppen“. Nächstes Mal: 10. Juli. Für Menschen mit Appetit gibt es Gegrilltes und Salatiges.

Hauskommunion

Wenn Sie für sich oder für einen Angehöri- gen die Hauskommunion möchten, melden Sie sich bitte im zuständigen Pfarrbüro: Wir kommen gerne die Kranken besuchen!

BauwagenLaden einmalig am Sonntag offen! - Anzeige -

Unser BauwagenLaden, der in der Regel mittwochs zwischen von 15.00 - 17.00 Uhr geöffnet ist, öffnet diese Woche auch am Sonntag, 11. 07. 2021 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Das erweiterte Sortiment bietet neben selbstgenähten Taschen und Täsch- chen in verschiedenen Formen, auch Ba- byhöschen, Windeltaschen, Stofftiere, u. v.

m. an.

Der Erlös ist für das Projekt: „Frauen für Frauen“ unserer Partnerschaft Litumban- dyosi.

Auf Ihren Besuch freuen sich Angelika Schwarzkopf und Anita Zitz

zwischenRaum

Am Mittwoch, 21. Juli starten wir eine neue Staffel des „zwischenRaums“. Von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr im Roncalli. Wir neh- men uns Zeit für Stille, Frohe Botschaft, Austausch und Gebet. Danach können wir noch bei Getränk und Knabberei beieinan- der sitzen. Gerne unverbindlich mal „rein- schnuppern“!

Es laden ein: Christian Giegerich & Richard Rosenberger

Pfarrbüros

Unsere Pfarrbüros sind wieder für Sie ge- öffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

• Glattbach

Tel. (0 60 21) 62 92 700 Fax (0 60 21) 62 92 703

Montag und Donnerstag von 09.00 bis 11.30 Uhr

Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr

Das Pfarrbüro Glattbach ist vom 12. - 30.

Juli geschlossen.

• Johannesberg Tel. 42 17 69

Fax (0 60 21) 46 06 08

Montag und Mittwoch von 09.00 bis 11.30 UhrDonnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Messbestellungen

Gerne können Sie Ihre Gottesdienste zu allen Bürozeiten der Pfarrbüros bestellen oder Sie nutzen die in den Kirchen ausge- legten Kuverts. Diese geben sie bitte über den Kol-lektenkorb oder den Briefkasten an das jeweilige Pfarrbüro weiter.

Zum Gespräch stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Pfarrer Nikolaus Hegler:

mobil 0171 35 28 379 Diakon Alexander Fuchs:

mobil 0175 29 60 884

Pastoraler Mitarbeiter Richard Rosenber- ger: Tel. (0 60 21) 62 92 702 (wird auf Mo- bilnummer weitergeleitet)

Beichtgespräche und seelsorgliche Beglei- tung bitte direkt mit Pfarrer Nikolaus Hegler absprechen oder telefonisch vereinbaren.

Mail-Adresse:

pg.johannesberg@bistum-wuerzburg.de Internet:

• Pfarreiengemeinschaft:

www.kirche-glattbach-johannesberg.de

• Partnerschaft mit Litumbandyosi:

www.pamoja-glattbach-johannesberg.de

• Roncalli-Zentrum:

www.roncalli-glattbach.de Bücherei Glattbach

• Montag: 09:00 Uhr - 10:00 Uhr

• Dienstag: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

• Donnerstag: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

• Samstag: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

• Sonntag: 11:00 Uhr - 12:00 Uhr Tel. (0 60 21) 62 92 707

buecherei-glattbach@gmx.de

https://roncalli-glattbach.de/buecherei- glattbach

Nächstenhilfe Glattbach Tel. (0 60 21) 6 29 25 43

Caritas-Sozialstation St. Stephanus e.V.

Hösbach

Brunnenstraße 40 - Tel. (0 60 21) 5 66 66:

Unsere Pfarreiengemeinschaft sowie die Kom-munen Glattbach und Johannesberg sind Mitglieder und unterstützen die Cari- tas-Sozialstation.

Katholische Bildungshäuser

Bitte beachten Sie auch das vielfältige Pro- gramm unserer regionalen Bildungshäu- ser:• Tagungszentrum Schmerlenbach:

www.schmerlenbach.de

• Martinushaus Aschaffenburg:

www.martinushaus.de

50 plus X - CLUB

Julitreffen

Am Dienstag, den 20. Juli um 14.00 Uhr be- ginnen wir mit einem Gottesdienst ohne Pre- digt!!! Danach gibt es wie üblich Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal.

Mit einem kleinen Abendessen endet die Ver- anstaltung gegen 18.00 Uhr. Das Helferteam trifft sich ab 13.00 Uhr in der Küche.

Herzliche Einladung zu diesem Treffen auch an alle, die noch nicht bei uns zu Gast waren.

Anmeldung unbedingt erforderlich bis zum 17. Juli bei Heribert Englert - Tel. 48204 Wer abgeholt werden will, möchte sich bitte rechtzeitig bei mir melden. Sprechstunde von 12.00 - 13.00 Uhr bei Heribert Englert.

Tel. 48204

Seniorenbetreuung -

Ehrenamtliche Helfer/in gesucht

Zunächst einmal in der Woche immer am Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr gibt es im Roncallitreff von der Caritas Sozialsta- tion einen Nachmittag unter Fachkundiger Betreuung.

In familiärer Umgebung können wir einen geselligen Nachmittag im Kreise von ma- ximal 12 Personen anbieten. Eine schöne Abwechslung vom tristen Alltag soll dieser Nachmittag sein. Die Kosten werden in der Regel von der Pflegeversicherung übernom-

(12)

men. Ein Fahrdienst holt euch ab und bringt euch wieder nach Hause.

Wir suchen für dieses Projekt im Roncalli noch Ehrenamtliche die bereit sind ab 13.00 Uhr Kaffee zu kochen und den Kaffeetisch zu decken und sich evtl. ein wenig nützlich ma- chen in Form von Gesprächen und Spielen u. s. w.

Jede Hilfe und sei es nur um ab und zu mal Kaffee zu kochen ist ein wichtiger Dienst.

Fühlen Sie sich angesprochen und melden sie sich.

Info: Franziska Rolf - Tel. 584 86 96 oder Heribert Englert - Tel. 48204 nur von 12.00 - 13.00 Uhr

Sommerreise St Martin

Reisetermin ist nun von Sonntag, 19. Sep- tember bis 26. September 2021.

Unsere Wanderreise führt uns in diesem Jahr nach St. Martin im Tennengau.

Im Wandergebiet von Dachstein ( Großer Bischofsmütze) und Tennengebirge im Lam- mertal werden wir schöne Wanderungen durchführen. Ausflüge ins Wandergebiet von Filzmoos zur Hofpürgelhütte und zur Ross- brandhöhe, Altenmark am Zauchensee, Ausseerland zum Grundlsee, Annaberg am Gosaukamm, St. Martin Karalm u.s. w. ver- sprechen eine abwechslungsreiche Woche.

Da nun einige Stammgäste aus Altersgrün- den nicht mehr mitfahren können besteht die Möglichkeit für Neueinsteiger. Es sind noch Plätze frei.

Anmeldung und genauere Informationen gibt es auf der Homepage der Pfarrei oder in schriftlicher Form bei Heribert Englert - Tel.

48204 -1.2.00 - 13.00 Uhr

12

Evangelische St. Paulusgemeinde Damm / Strietwald Glattbach / Johannesberg Anschrift:

Evang.-Luth. St. Paulusgemeinde Paulusstr. 15, 63741 Aschaffenburg Tel.: AB 42 31 25, Fax: 42 45 90 E-Mail: pfarramt.stpaulus.ab@elkb.de Homepage: www.st-paulus-aschaffen- burg.de

Sprechstunde Pfarrerinnen:

Sprechstunde Pfarrerin V. Wölfle und Pfarrerin M. Schönwald nach Vereinbarung

Sprechstunde Pfarrbüro:

S. Schlüter:

Montag 11.00 – 12.00 Uhr Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr B. Unterköfler:

Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr Freitag 9.30 – 11.30 Uhr Liebe Leserin, lieber Leser -

Unser Pfarrbüro zu den o.g. Zeiten tele- fonisch erreichbar. Bitte vereinbaren Sie Einzeltermine. Unser Anrufbeantworter wird täglich abgehört. Bitte nennen Sie uns deutlich Ihren Namen und Ihre Telefonnum- mer, unter der wir Sie erreichen können.

Scheuen Sie sich nicht und melden Sie sich bei uns, wenn Sie jemanden zum Zuhören oder Reden suchen. Unser Pfarrbüro gibt Ihnen auch gerne Auskünfte über Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Veranstaltun- gen, Gottesdienste, Vermietungen… etc.

Greifen Sie zum Telefon oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir antworten Ihnen.

Bis bald, wir freuen uns auf SIE!

Das St. Paulus-Team Gottesdienste

Wir feiern Gottesdienste

Es gelten die aktuellen Hygieneregeln Sonntag, 11.07.2021

10:15 Uhr Gottesdienst, M. Schönwald, St. Paulus

Sonntag, 18.07.2021

10:15 Uhr Gottesdienst Begrüßung unserer neuen Konfirmanden, M. Schönwald, St. Paulus

Gemeindegarten (bei gutem Wetter) Wir bitten Sie auch hier eine Maske bereitzuhalten!

Sonntag, 25.07.2021

10:15 Uhr Gottesdienst, V. Wölfle, St. Paulus

Sonntag, 01.08.2021

10:15 Uhr Gottesdienst, M. Schönwald, St. Paulus

Konfi-Kurs 2021/2022 Freitag, 16. Juli

Gruppe A 16:00 - 17:30 Uhr Gruppe B 17:45 - 19:15 Uhr Unsere Bücherei ist aktuell

sonntags von 11:00Uhr bis 12:30 Uhr und mittwochs von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr ge- öffnet.

Mesner (im Ehrenamt) gesucht

Bei Interesse bitte im Pfarrbüro melden.

Evang. Kirche in Rundfunk und Fernse- hen Radio: Jeden Sonntag, 10:32 Uhr, auf Bayern 1: Evangelische Morgenfeier.

Danach in der in der Mediathek: www.

br.de/mediathek/podcast/evangelische- morgenfeier/551

Jeden zweiten Sonntag: 10:05 Uhr im Deutschlandfunk: Gottesdienst Informatio- nen unter: www.rundfunk.evangelisch.de/

kirche-im-radio/

Fernsehen: Jeden zweiten Sonntag um 9:30 Uhr, im ZDF: Evangelischer Gottes- dienst www.zdf.fernsehgottesdienst.de Aktueller Gemeindebrief

Unseren aktuellen Gemeindebrief entneh- men Sie bitte der Box neben dem Schau- kasten an der Pauluskirche.

Selbstverständlich finden Sie alle Artikel aus dem Gemeindebrief, aktuelle Hinwei- se, den St. Paulus Newsletter sowie ver- schiedene Links zu den TV und Online Gottesdiensten auf unserer Homepage unter:

www.st-paulus-aschaffenburg.de Ich brauche Segen –

Segen tanken auf Alltagswegen

Machen Sie mit und verteilen Sie Segen und Ermutigung in Ihrem Ort

Die Pandemie bringt viele Menschen an ihre Grenzen. Viele sehnen sich nach Kraft, Ermutigung und Momenten zum Durch- atmen. Ein Segen ist so eine Kraftquel- le – eine erlebbare Verbindung zwischen Himmel und Erde: In Segensworten spie- gelt sich die tiefe Erfahrung, dass Gott uns Menschen liebevoll ansieht und das Gute in uns stärkt. Die Sehnsucht nach Segen ist auch bei vielen Menschen vorhanden, die selbst keine kirchliche Bindung haben.

Die Initiative „Ich brauche Segen“ knüpft an diese Sehnsucht an und möchte mitten im Alltag „Segenstankstellen“ aufstellen.

Als Kirchengemeinde St. Paulus schließen wir uns dieser deutschlandweiten ökume- nischen Initiative an und freuen uns, wenn Sie selbst den Segen auf Ihren Alltagswe- gen verteilen.

So geht es konkret

Ein goldfarbener Aufkleber mit dem schlichten Satz „Ich brauche Segen“ führt über einen QR-Code, bzw. die Internetsei- te www.segen.jetzt auf 10 verschiedene Segensworte, die gelesen oder als Audio zugesprochen werden können. Probieren Sie es selbst aus und geben Sie Ihre Er- fahrung und vielleicht auch einen Segen weiter!

Einen QR-Code finden Sie auch in unse- rem Schaukasten direkt vor der Pauluskir- che.Die Initiative ist aktuell getragen von meh- reren evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern, sowie einigen kirchlichen Verbänden und Gemeinschaf- ten.

www.sos-kinderdoerfer.de

„Danke für alles!“

2015/1

SOSKD_Anzeige_IM0_Mini_44x25_sw_RZ.indd 122.04.15 15:50

(13)

Aktuelles aus dem Verein

Jahreshauptversammlung des FSV Glattbach

Wir laden alle Mitglieder des FSV Glatt- bach am Mittwoch den 28.07.2021 um 19:30 Uhr zur Jahreshauptversammlung des FSV Glattbach ein. Diese findet im Vereinsheim des FSV statt.

Anträge zur Änderung der Agenda, sind bis fünf Tage vor der Jahreshauptversamm- lung schriftlich bei der Vorstandschaft ein- zureichen.

Agenda:

TOP 1 Begrüßung TOP 2 Totengedenken

TOP 3 Berichte der Vorstände und Abteilungen

TOP 4 Bericht der Kassenprüfung TOP 5 Entlastung der Vorstandschaft TOP 6 Ehrung langjähriger Mitglieder TOP 7 Vorstellung und Beschluss SC Rauenthal

TOP 8 Sonstiges TOP 9 Schlusswort

Die Vorstandschaft des FSV Glattbach Gemeinsam sind wir stark!

Die Vorstandschaften des FSV Glatt- bach und des FC Oberafferbach hatten sich im Oktober/November 2019 zusam- men gesetzt, um sich über mögliche Kooperation(en) auszutauschen.

An beiden Vereinen geht der Verlust an ehrenamtlichen Helfern und Sportlern nicht spurlos vorbei.

Aus diesem Grund war es zwingend not- wendig, einen (langfristigen) Plan zu entwi- ckeln der uns zukunftsfähig macht.

Im Sommer 2020 kamen die Jugendleiter des FCO und des FSV bei einem zufälligen Gespräch auf die zukünftige Ausrichtung.

Im ersten gemeinsamen Termin ging es dann um die Möglichkeit eine Kooperation abzustimmen, was sehr schnell auf einen positiven Nenner gebracht wurde.

Nachdem wir uns einig waren als Spielge- meinschaft an den Start gehen zu wollen, kam der BFV ins Spiel.

Hier gibt es viele Statuten die kleinen Ver- einen nicht immer alles leicht machen.

Aus diesem Grund erkundigten wir uns nach der Möglichkeit als Spielgemein- schaft mit neutralem Namen an den Start zu gehen.

Als Spielgemeinschaft mit neutralem Na- men sieht der BFV ein Problem (die Mehr- heit der Verbände übrigens nicht).

Deshalb kam für uns dann die Idee auf, einen Verein zu gründen der uns als FSV und FCO weiter am Leben erhält, aber die Statuten des BFV beachtet. Die Idee des SC Rauenthal war geboren!

Mittlerweile sind wir von der Idee des SC Rauenthal zu 100% überzeugt, weil wir im Jugend- und auch im Aktivenbereich so un- sere Vision einer Partnerschaft viel besser verwirklichen können.

Auch bei unseren alten Herren kooperieren wir seit Mitte/Ende 2020.

Aus diesen Gründen haben wir uns dazu entschieden, auch im Bereich der Aktiven diese Saison als Spielgemeinschaft an den Start zu gehen.

Hier möchten wir sowohl in der A-Klasse als auch in der B-Klasse jeweils mit einer schlagkräftigen Mannschaft an den Start gehen.

Für Fragen stehen Euch alle Abteilungslei- ter und Vorstände (des FSV und des FCO) gerne jederzeit zur Verfügung.

Wir sind überzeugt, gemeinsam sind wir stark!

#FCOFSV

#SCR#GemeinsamStark

Jugendtraining SC Rauenthal:

Nach über 7 Monaten konnten unsere Ju- genden endlich wieder zum Training zu- rückkehren.

Für die extrem hohe Beteiligung danken wir Euch!

Ab dieser Saison wurden die Kleinfeldju- genden vom FSV Glattbach und vom FC Oberafferbach zum SC Rauenthal zusam- mengeführt.

Unsere Trainingszeiten sind:

Bambinis - Jahrgänge 2015,2016:

Montag 12.07.2021 um 17:00-18:00 Uhr in Glattbach

F-Jugend – Jahrgänge 2013,2014:

Mittwoch 14.07.2021 um 17:30-19:00 Uhr in Oberafferbach

Freitag 16.07.2021 um 17:00-18:30 Uhr in Oberafferbach

E-Jugend – Jahrgänge 2010,2011,2012:

Freitag 09.07.2021 um 17:30-19:00 Uhr in Oberafferbach

Mittwoch 14.07.2021 um 17:30-19:00 Uhr in Glattbach

Freitag 16.07.2021 um 17:30-19:00 Uhr in Glattbach

Aus Vereinen und Verbänden

Fußballsportverein Glattbach 1928 e.V.

Turnverein Glattbach 1895 e.V.

TVG-Fitnessprogramm

TV-Halle

„Fitness am Abend“, dienstags 20.00 bis 21.00 Uhr

„Walking“, dienstags 10.00 bis 11.15 Uhr Treffpunkt Schützenhaus/Wiesengrund

„Reha-Sport / Rückengymnastik“ ab 21.07.2021 mittwochs 18.45 bis 20.00 Uhr

„Bewegung mit Musik“, donnerstags 09.30 bis 10.30 Uhr

In der TV-Halle und dem TV-Gelände müs- sen noch folgende Auflagen beachtet wer- den:• Tragen des Mund- und Nasenschutzes

bei Zutritt und Verlassen des TV-Gelän- des, sofern der Abstand von mind. 1,5 m nicht eingehalten werden kann.

• Die Umkleidekabinen und Duschen sind freigegeben.

• Toilettennutzung einzeln.

• Bitte unbedingt eigene Gymnastikmat- ten mitbringen.

• Zwischen den Übungsstunden sind möglichst Lüftungspausen von 15 Minu- ten einzuhalten.

Schulturnhalle

Freizeitsport Basket-/Volleyball, montags 20.45 bis 22.00 Uhr

„Aerobic“, dienstags 18.45 bis 20.00 Uhr

„HIIT“ (High Intensiv Interval Training), donnerstags 19.30 bis 20.15 Uhr

„ZUMBA“, donnerstags 20.30 bis 21.30 UhrFür die Gruppe „Ski- und Konditionsgym- nastik“ erfolgt eine Information sobald als möglich.

Folgende Regelungen müssen von den Vereinen in den Räumlichkeiten der Grund- schule befolgt werden:

Die Hände müssen unverzüglich nach Be- treten des Schulgebäudes desinfiziert wer- den.Betreten bis zur genutzten Räumlichkeit nur mit Mund-Nasen-Bedeckung, sowie bei Benutzung der Toiletten.

• Die Toiletten dürfen nur in den Umklei- dekabinen der Turnhalle genutzt wer- den –nicht in der Aula.

• Die Umkleidekabinen sind ansonsten nicht zu nutzen, bitte erscheinen Sie be- reits in Sportkleidung.

• Betreten der Hallen nur mit entspre- chendem Schuhwerk/ Socken, die Stra- ßenschuhe müssen vor der Halle ge- wechselt und abgestellt werden.

• Das Mindestabstandsgebot von 1,5 m ist in den Hallen, einschließlich Sanitär- anlagen, sowie beim Betreten und Ver- lassen der Schule möglichst zu beach-

• Möglichst eigene Geräte/ Matten selbst ten.

mitbringen.

• Die Kursleiter/Trainer sind dazu ver- pflichtet, Anwesenheitslisten zu führen.

Abteilung Handball

HSG 2020 Haibach/Glattbach HANDBALL-JUNIOREN

Kommt spielt mit Handball!

Nach der langen coronabedingten Spiel- u. Trainingspause können zur Freude des Handball-Nachwuchses seit dem 07.06.21 die Trainingsstunden für alle Teams der HSG 2020 Haibach/Glattbach unter Be- achtung der Hygienevorschriften wIeder durchgeführt werden. In der neuen Hand- ball-Saison 2021/22 zählen 20 Nachwuch- steams mit ca. 270 Sportler/innen aus den Jahrgängen 2003-2017 zum Aufgebot der HSG 2020. Trotz dieser erfreulichen Fak- ten können insbesondere in den nachfol- genden Teams noch weitere sportinter- essierte Jungs u. Mädels aufgenommen werden:

E-Jugend

Jungs u. Mädels Jahrg. 2011/12 Trainingszeit:

Montag 17:15-18:45 Uhr, TV-Halle Donnerstag 17:30-19:00 Uhr, TV-Halle Mini-Handball F-Jugend

Jungs u. Mädels Jahrg. 2013 Trainingszeit:

Dienstag 16:00-17:30 Uhr, TV-Halle Mini-Handball G-Jugend

Jungs u. Mädels Jahrg. 2014/15 Trainingszeit:

Montag 15:45-17:15 Uhr, TV-Halle Mini-Handball Handball-Kindergarten Jungs u. Mädels Jahrg. 2016/17 Trainingszeit:

Donnerstag 16:00-17:30 Uhr, TV-Halle Kinder, die ein sportliches Hobby und Anschluss an einen Kreis gleichaltriger Mitspieler/innen suchen, sind jederzeit herzlich willkommen. Einfach in den Trai- ningsstunden in der TV-Halle vorbeischau-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Entleerung der Bio- und Restmülltonnen für die Markt- gemeinde Lonnerstadt und alle Ortsteile erfolgt am Montag, 31?.

Die Stadt Riedlingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Geschwister-Scholl-Realschule einen Mitarbeiter für das Schulsekretariat (m/w/d) in Teilzeit 50 % Genauere

Severin, Mönch in Norikum Osterberg 16:00 Rosenkranz für die Verstorbenen Herrenstetten 18:30 Heilige Messe.

Am vergangenen Sonntag konnte unsere Mannschaft einen Sieg gegen ein Spitzen- team der Bezirksliga Unterfranken West einfahren: Vor heimischer Kulisse konnten die Gäste des TuS

So richtet sich der erste Workshop, der am 8. März startet und vier Termine umfasst, an Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jah- ren. Bei Margarete Sondel bekommen sie

Moosinning 10:00 Heilige Messe – Fronleichnam ohne Prozession im Freien vor dem Pfarr- heim (Anmeldung erwünscht) Oberneuching 10:00 Heilige Messe – Fronleichnam

Mir liegt es aber sehr am Herzen, dass Dorfprozeltener Bür- gerinnen und Bürger, die in unserem schönen Ort bleiben und sich hier ihre Zukunft aufbauen möchten, dies auch bei

Die Gemeinde Schnelldorf erhält eine weitere Auffahrt zur Datenautobahn. Für den Breitbandausbau noch unterver- sorgter Ortsteile im Außenbereich hat die Deutsche Tele- kom