• Keine Ergebnisse gefunden

Diagnostik und Therapie der Osteoporose (Knochenmetastasen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diagnostik und Therapie der Osteoporose (Knochenmetastasen)"

Copied!
49
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. med. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Osteologie

Innere Medizin

Facharztpraxis und Labor

Springorumallee 2 – 44795 Bochum

www.endo-bochum.de

Med. Gesellschaft am 11.1.2022 Bochum

Diagnostik und Therapie der Osteoporose

(Knochenmetastasen)

(2)

BWK-Fraktur

(3)

Häufigkeit von Wirbelkörper-Frakturen

EPOS-Studie (Europa)

0 10 20 30 40

50-54 55-59 60-64 65-69 70-74

Inzidenz pro 1000 Paientenjahre

Männer Frauen

75-79 Altersgruppe (Jahre)

alle 3 Minuten eine neue Fraktur!

•. 2002 Apr;17(4):716-24.

doi: 10.1359/jbmr.2002.17.4.716.

J Bone Miner Res 2002 Apr;17(4):716-24.

(4)

Compacta

Spongiosa

(5)

Pathophysiologische Aspekte

Masse Oberfläche Erneuerung pro Jahr*

Kortikal

(Compacta) 80% 20% 3%

Trabekulär

(Spongiosa) 20% 80% 25%

* Abhängig durch musk. Beanspruchung (Bettlägerigkeit) und Krankheitsprozesse (z.B. rheumatoide Arthritis)

(6)

Prevalence of Osteoporosis

Arch Osteoporos (2013) 8:136

(7)

Osteoporosis: Hüftfrakturen und Letalität

Papaioannou A, et al. (2004) The osteoporosis care gap in Canada.

BMC Musculoskelet Disord 5:11

(8)

Ego Seeman and John A Eisman, Med J Aust 2004; 180 (6): 298-303.

Mortalität von WK- und Hüftfrakturen

(9)

Überlebensrate nach Hüftfrakturen (Geschlecht)

years

Scientific Reports Volume 11, Article number: 20266 (2021)

(10)

Überlebensrate nach Hüftfrakturen (Alter)

years

Scientific Reports Volume 11, Article number: 20266 (2021)

(11)

Überlebensrate nach Hüftfrakturen (Kognition)

years

Scientific Reports Volume 11, Article number: 20266 (2021)

(12)

Ab einem 10-Jahres Frakturrisiko >20% für Schenkelhalsfraktur und Wirbelkörperfraktur

Indikation zur Osteoporose-Diagnostik

DVO-LEITLINIE 2017

(13)

Knochendichtemessung (DXA)

(14)

DXA: Farb-LUT zur Dichtevisualisierung

(15)

Definition der Knochendichte durch DXA: T- und Z-Score

Arch Osteoporos (2013) 8:136

(16)

Densitometrische Definition der Osteoporose (DXA)

World Health Organization T-Score

Normal > -1.0

Osteopenie -1.0 bis -2.5

(niedrige Knochendichte)

Osteoporose < -2.5

schwere (manifeste) Osteoporose < -2.5 mit Fraktur

Knochendichte “T-Score”

Unterschied der Knochendichte (BMD) eines Patienten von der Knochendichte eines jungen gesunden Probanden gleichen Geschlechts in Standardabweichungen (SD)*

* Validiert derzeit nur für DXA Messung

(17)

„Strahlenbelastung“

▪ LWS lateral 700 µSv

▪ DXA 1 – 5 µSv

▪ QCT ~ 30 µSv

▪ pQCT < 1 µSv

▪ Thoraxaufnahme 50 µSv

▪ Natürliche jährliche Belastung 2400 µSv

(18)

Quelle:Bundesamt für Strahlenschutz BfS

(19)

Eine spezifische medikamentöse Therapie soll ab einem 10-Jahres Frakturrisiko >30% für Schenkelhalsfraktur und Wirbelkörperfraktur

empfohlen werden.

Therapieindikation

(20)

INDIKATION FÜR EINE SPEZIFISCHE

20

MEDIKAMENTÖSE THERAPIE

Pat:, w, 71 Jahre, T-Score -3,1

(21)
(22)

25-OH Vitamin D

>30 ng/ml empfohlen bei Osteoporose 20-30 ng/ml relativer Normalbereich

<20 ng/ml relativer Mangel (insufficiency)

<10 ng/ml absoluter Mangel (deficiency)

American Endocrine Society 2011

(23)

Tägliche Gesamtkalzium-Zufuhr

1000 mg

Max. 1500 mg

(24)

Nahrungs-Kalziumzufuhr ist oft ausreichend.

1 Glas Milch 300 mg

2 Scheiben Käse à 30g 600 mg

Kalziumreiches Mineralwasser 200 bis 500 mg/L

1 Jogurt 120 mg

(25)

Calcium und Sterblichkeit

Bolland et al., BMJ. 2011; 342: d2040

Herzinfarkt Schlaganfall

(26)

Health risks and benefits from calcium and vitamin D supplementation:

Women's Health Initiative clinical trial and cohort study

Prentice et al., Osteoporosis Inte.2013 Feb; 24(2): 567–580

• Doppelblinde und Placebo-kontrollierte Studie

• 36.282 postmenopausale Frauen (USA), 50-75 Jahre

• 1.000 mg Calcium + 400 I.E. Vitamin D versus Placebo

• Studiendauer: 7 Jahre

38%-ige Reduktion von Hüftfrakturen

kein erhöhtes Auftreten von CV-Ereignissen

(27)

Mineralwasser / Calciumgehalt

Calcium [mg] / L

Steinsieker 620

Geroldsteiner 348

Saskia 97

Quellbrunn Naturalis 60

(28)
(29)

Number needed to treat

ASS CV Event 1667

Statin Schlaganfall 125

Bisphosphonate 1.Fraktur / Osteoporose 100

Bisphosphonate 2. Fraktur 20 (WK)

100 (Hüfte)

www. thennt.com

(30)

Bisphosphonate

Alendronat

Ibandronat Residronat Zoledronat

selektiven Östrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERMs)

Bazedoxifen

Raloxifen

RANKL-Antikörper

Denosumab

Parathormon-Fragment (PTH 1-34)

Teriparatid

Romosozumab X X X

Sclerostin-Antikörper

(31)

Therapiebeurteilung: Zielparameter

Knochendichte ↑↑

Fraktur ↓↓

Mortalität ↓↓

(32)

Bisphosphonate

Alendronat

Ibandronat Residronat Zoledronat

selektiven Östrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERMs)

Bazedoxifen

Raloxifen

RANKL-Antikörper

Denosumab

Parathormon-Fragment (PTH 1-34)

Teriparatid

Romosozumab X X X

Sclerostin-Antikörper

(33)

Osteoblasten

Osteoclasten

20-30µm bis 100µm

(34)

Wirkungsmechanismus von Biphosphonaten (BP)

(35)

Überlebenskurven von Patienten mit Osteoporotischen Frakturen

Erneute Fraktur Mortalität

Vitamin D + Calcium

Vitamin D + Calcium

+ Bisphosphonate + Bisphosphonate

Tineke A et al., Reduced Mortality… PLOS ONE 6/2018

(36)

Bisphosphonate

Alendronat

Ibandronat Residronat Zoledronat

selektiven Östrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERMs)

Bazedoxifen

Raloxifen

RANKL-Antikörper

Denosumab

Parathormon-Fragment (PTH 1-34)

Teriparatid

Romosozumab X X X

Sclerostin-Antikörper

(37)

Interaktion: Osteoblasten – Osteoklasten II

RANKL: Receptor Activator of NF-κB Ligand

Denosumab

- Rez.

(38)

Denosumab (sRANKL-Ak) erhöht stetig die Knochendichte

(39)

Bisphosphonate

Alendronat

Ibandronat Residronat Zoledronat

selektiven Östrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERMs)

Bazedoxifen

Raloxifen

RANKL-Antikörper

Denosumab

Parathormon-Fragment (PTH 1-34)

Teriparatid

Romosozumab X X X

Sclerostin-Antikörper

(40)

Drug Design, Development and Therapy 2017:11 1221–12

Wirkmechanismus Romosozumab

(Wnt-Signal)

(41)

Bone, Volume 154, January 2022, 116209

Romosozumab senkt WK-Frakturen

bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose

(42)

Letztes Thema

Knochenmetastasen

(43)
(44)

Osteoclasts derive from by the fusion of mononuclear progenitors of the monocyte/macrophage family

Parra-Torres AY et al., Topics in Osteoporosis 2013 Versorgung

(45)

Zoledronat (ZA) senkt Osteoclasten-Anzahl

OC: Osteoclasts

Cancer Res. 2018 September 15; 78(18):

(46)
(47)

Bisphosphonate senken Mortalität bei Brustkrebs

The Lancet, Volume 386, ISSUE 10001, P1353-1361, October 03, 2015

(48)

Lancet. 2011 March 5; 377(9768): 813–822

Denosumab vs. Zoledronat bei Prostata-C.A.

(Frakturrate)

(49)

Prof. Dr. med. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Osteologie

Innere Medizin

Facharztpraxis und Labor

Springorumallee 2 – 44795 Bochum

www.endo-bochum.de

Med. Gesellschaft am 11.1.2022 Bochum

Diagnostik und Therapie der Osteoporose

(Knochenmetastasen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Methionin kann zu einer Wirkungsabschwächung von L-Dopa führen und sollte deshalb bei Parkinson-Patienten nur in geringen Dosen oder gar nicht eingesetzt werden.. Alternativ gibt es

Wenn jetzt aber ausschließlich diejenigen behandelt werden, die innerhalb der nächsten zehn Jahre ein 30%iges Frakturrisiko für Wirbelkörper und Femur be- sitzen, dann wird

Nach einer Wirbelkörperfraktur besteht zusätzlich zu Geschlecht und Alter ein deutlich erhöhtes Risiko weiterer Frakturen auch anderer Lokalisationen, während periphere Frakturen

Bei einer besonders frü- hen Menopause, bei familiärer Osteoporosebelastung oder an- deren Gründen sollte mit einer Östrogenprophylaxe nicht gezö- gert werden — für die generelle

Wichtigstes Fazit der vorliegen- den Studien ist, dass durch eine konse- quente medikamentöse Therapie der Alzheimer-Demenz die Zahl der Heim- einweisungen reduziert und damit

In der EPOS-Studie hatten die Frauen nach Adjustierung für das Alter ein zweifach erhöhtes Risiko für radiographische vertebrale Frakturen im Vergleich zu den Männern (RR 2.3;

Für Patientinnen mit fortgeschritte- nem Ovarialkarzinom im Stadium FIGO IIB-IV ist die Chemotherapie mit Carboplatin AUC 5 und Paclita- xel 175 mg/m 2 über 3 Stunden int-

Wenn die DEXA-Messung ein normales Resultat ergibt, kann – ausser in speziellen Risiko- situationen – mit einer allfälligen Verlaufs- messung mehrere Jahre zugewartet wer- den