• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenkassen-Papier" (25.04.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenkassen-Papier" (25.04.1974)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Krankenkassen-Papier

Die Veröffentlichung des BDO/

BdB-Krankenkassen-Papiers zur Veränderung des Kassenarzt- rechts war Gesprächsthema der Life-Sendung „Kontakte" des Westdeutschen und Norddeut- schen Rundfunks am 10. März 1974. In dem Zwölfminutenge- spräch konnten natürlich nicht alle Problempunkte des brisan- ten Papiers aufgegriffen und die zum Teil grundgesetzwidrigen Forderungen der Kassen einer ausführlichen Kritik unterzogen werden. Moderator Peter Paul Henckel konfrontierte den Ver- treter des Bundesverbandes der Ortskrankenkassen, Hans Töns, mit dieser Frage: „Sind die Kassenärztlichen Vereinigungen gegenüber den Krankenkassen im geltenden Kassenarztrecht überprivilegiert?" Klar war, daß eine dem Kassenvertreter so in den Mund gelegte Frage ent- sprechend beantwortet wurde.

Nach Töns wollen die Kranken- kassen mit der Verwirklichung ihrer Vorschläge nur in einem

„Randbereich" direkten Einfluß

— sprich mehr Macht-Möglich- keiten — erhalten, nämlich bei Ärzten, Krankenhäusern und In- stituten, die nicht Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigungen sind. Das konnten auch kaschie- rende Worte wie beispielsweise

„Partnerschaftsangebot" nicht übertünchen. Dr. Rainer Hess, Kassenärztliche Bundesvereini-

gung, verwies hingegen auf die Rechtslage und die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Ärzteschaft und Kran- kenkassen: Allzu leicht werde übersehen, daß der Gesetzge- ber dadurch einen Interessen- ausgleich geschaffen hat, daß er einerseits den KVen den Si- cherstellungsauftrag übertragen hat, die Kassenärzte aber ande- rerseits zum Verzicht veranlaß- te, ihre Ansprüche gegenüber dem Vertragspartner nicht mit Kampfmitteln durchzusetzen.

Das Begehren der Krankenkas- sen, mit dirigistischen Mitteln in das geltende Kassenarztrecht einzugreifen, wies Hess mit dem Argument ab, das Bundesverfas- sungsgericht habe entschieden, daß eine Regelung durch die Feststellung von Verhältniszah- len nur so lange eben gegen die Verfassung verstoße, wie durch andere marktkonforme Mittel die kassenärztliche Versorgung sicherzustellen sei. Und diese Maßnahmen seien von den Kas- senärztlichen Vereinigungen so erfolgreich durchgeführt wor- den, daß im Jahr 1973 erstmals wieder ein großer „Überhang", eine Vermehrung der Zahl der Kassenärzte um über 900 erzielt worden ist! Auch die Tatsache, daß die Zahl der Allgemeinärzte im letzten Jahr erstmals seit lan- gem wieder zugenommen habe, spricht dagegen, die Nieder- lassungsfreiheit zu beschrän- ken. HC

Die Information:

Bericht und Meinung HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Sonntag, 28. April

11.00 Legasthenie — Ursache und Behandlung

Süddeutscher Rundfunk, 3. Programm

In 25 Hörfunksendungen und zusätzlich im Herbst in sechs Fernsehsendungen wird ein Trainingsprogramm vom Süd- deutschen Rundfunk und vom Südwest- funk ausgestrahlt zum Erkennen und zur Behandlung der Legasthenie. In der ersten Folge wird unter der Leitung von Reinfried Hörl ein Einführungsgespräch stattfinden. Anschließend wird Profes- sor Michael J. W. Angermaier die Frage stellen „Muß heute von einer Epidemie der Legasthenie gesprochen werden?"

11.30 Psychologie für Nichtpsycho- logen

Thema: Symbol

Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm

Professor Dr. Joachim Scharfenberg

16.00 Multiple Sklerose — lautlos, vieldeutig, totgeschwiegen

— Aspekte einer Krankheit Hessischer Rundfunk, 2. Programm

Anneliese Steinhoff

Montag, 29. April

20.15 Am Alter stirbt man nicht Aus der Reihe: Das dritte Le- ben (2)

Wer länger leben will, muß rechtzeitig Vorkehrungen treffen: durch körperli- ches und seelisches Training. Wer erst kurz vor der Pensionierung daran denkt, daß er den Ruhestand möglichst lange genießen will, für den kommt auch ärztliche Kunst, kommen Pillen und Hormonpräparate zu spät.

21.45 Essen wir Gift? — Dokumen- tation über die Qualität unse- rer Nahrung

Erstes Fernsehen

Hannelore Schmid und Josef Riedl

Der Trend in der Ernährung heißt „Zu- rück zur Natur", und das Geschäft mit Gesundkost bringt hohe Profite. Man- gelhaft informierte Verbraucher akzep- tieren dieses Schlagwort heute genau-

so unkritisch wie vor Jahren den Sie- geszug der Chemie. Die Sendung möchte einige Fragen zu dieser Proble- matik nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft durchleuchten.

22.05 Röntgentagung — Kongreß- bericht aus Baden-Baden Deutschlandfunk

22.15 Trübe Wasser — Grenzen der Umweltbelastung

Westdeutsches Fernsehen Die Abwässer von mehr als 50 Prozent der Bundesbürger werden unzurei- chend oder überhaupt nicht gereinigt.

Der Reinigungseffekt auch der besten Kläranlage liegt nur bei 80 bis 90 Pro- zent. Es bedarf großer technischer, wis- senschaftlicher und finanzieller An- strengungen, wenn das dicke Ende der Industrialisierung noch einige Jahr- zehnte hinausgeschoben werden sollte.

Welchen Beitrag Wissenschaft und Technik tatsächlich leisten müßten, zeigt diese Sendung.

22.50 Was Blinde sehen Erstes Fernsehen Gerd Kairat

Wie sieht die Welt eines Menschen aus, der nie etwas gesehen hat, der keine Farben kennt? Welche Bilder sieht ein

DEUTSCHES .ÄRZTEBLATT Heft 17 vom 25. April 1974 1219

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Blinder im Traum? Was bleibt dem, der durch Unfall oder Krankheit sein Au- genlicht verliert? In der Bundesrepublik gibt es über 60 000 Blinde. Wo und wie leben sie?

Dienstag, 30. April

10.10 Patient im Mutterleib - Die Medizin entdeckt die Unge- borenen

Deutschlandfunk Lajos Schöne

18.45 Schwangerschaftsabbruch und Studentinnen - Ergeb- nisse einer Umfrage unter 4800 Studentinnen in Schles- wig-Holstein

Norddeutscher Rundfunk, 3. Programm

Professor Dr. Dr. Reinhard Wille

19.15 Die ersten 365 Tage im Le- ben eines Kindes - Aus der Reihe: Die Sprechstunde Ratschläge für die Gesund- heit

Bayerisches Fernsehen

21.00 Einführung in das Nervensy- stem „Schaltplan des Gei- stes": 2. Reize und Spannun- gen: Das Nervensignal Bayerisches Fernsehen Helmut Grünewald

An Modellen und mit Experimenten werden die elementaren Funktionen des Nervensystems erklärt: Aktionspo- tential und lonenaustausch. Neben der Einführung in die „Sache" gibt der Au- tor aber gleichzeitig einen lebendigen Anschauungsunterricht komplizierter wissenschaftlicher Erkenntnismetho- den.

21.00 Querschnittgelähmte Unfall- opfer und ihre Rehabilitation

„22 Wochen an die Decke geschaut"

Norddeutsches Fernsehen Claudia Straßmann und Rei- mund Ulbrich

Der Anteil der Achtzehn- bis Fünfund- zwanzigjährigen an Verkehrsunfällen in der Bundesrepublik nimmt ständig zu.

Fast jeder dritte Schwerverletzte ist in diesem Alter. Die Aufnahmen entstan- den im Rehabilitationszentrum Heidel- berg und im Berufsförderungswerk bei Heidelberg.

21.15 Früherkennung und Behand- lung der Geschwulsterkran- kungen in der DDR

Die Robert-Rössle-Klinik der Akademie der Wissenschaf- ten in Berlin-Buch

Radio Bremen, 2. Programm Karl-Heinz Wenzel

Mittwoch, 1. Mai

18.30 Atmen, um zu leben - Aus der Reihe:

Betrifft: Gesundheit Norddeutsches Fernsehen H. Wirz-Hilf und Dr. W. Nagel Der Film erläutert die Funktion der äu- ßeren Atmung bei der Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff und be- schäftigt sich mit Störungen der At- mungsfunktion durch verschiedene Krankheiten, zeigt ihre Ursachen und Möglichkeiten der Heilung.

22.05 Molekularbiologen ent- schlüsseln die Geheimnisse der Gene „Perlenkette des Lebens"

Bayerischer Rundfunk, 2. Programm

Wolfgang Rieger

Der Autor berichtet über die neuesten Forschungsergebnisse der internationa- len Molekularbiologie, speziell über die organische Reproduktion und die Ge- setzmäßigkeiten der Vererbung.

Donnerstag, 2. Mai

16.00 Die Diätetik - Aus der Rei- he: Wege zur Gesundheit RIAS, 2. Programm Gerd Klaass

16.20 Ärztin sucht Arbeiter zwecks Heirat

Erstes Fernsehen Ann Schäfer

Immer noch gilt der Grundsatz: Eine Frau heiratet nicht unter ihrem sozialen Niveau. Das „gehört" zu den gesell- schaftlichen Regeln. Wie geht es aber einer Frau, die mit Zivilcourage gegen diese Normen verstößt? Die Autorin re- cherchierte für ihren Film lange nach diesen typischen Fällen.

16.30 Erbkrankheiten - Aus der Reihe: Sprache des Lebens

- Vererbungsforscher be- richten über ihre Arbeit

17.30 Arzneimittelentwicklung mit verdecktem Risiko - Aus der Reihe: Forschungsbe- richte aus der DDR

Deutschlandfunk Karl-Heinz Wenzel

21.00 Legasthenie - Ursache und Behandlung

Südwestfunk, 3. Programm

Freitag, 3. Mai

14.05 Probleme unserer Zeit -Was wollen die Vereinten Nationen mit einer Weltbe- völkerungskonferenz errei- chen?

Deutschlandfunk Hermann Schubnell

17.30 Aufbruch zu einer humanen Medizin „Der entfremdete Patient"

Deutschlandfunk Joseph Scholmer

Samstag, 4. Mai

9.05 Geburt - noch immer ein Risiko - Mütter- und Säug- lingssterblichkeit in der Bundesrepublik

Norddeutscher Rundfunk, 1. Programm

Inge Stolten

17.10 Gibt es noch menschliche Freiheit? Gespräch zwischen Medizinern, Pädagogen und Theologen

Deutschlandfunk

Leitung: Stanis-Edmund Szy- dzi k

18.05 Krankheiten erkennen oder Gesundheit sichern? - Die Herausforderung in der Vor- sorgemedizin

Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm

Jürgen-Peter Stössel

1220 Heft 17 vom 25. April 1974

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung legt die Ergeb- nisse der Krebsfrüherkennungsuntersuchungen für Frauen und Män- ner der Jahre 1973 und 1974 vor: Band VI

des linken Hauptstamms erfahren durch eine Koronararterien-By- pass-Operation eine etwas stärkere Besserung einer Angina-pectoris- Symptomatik als nach einer PCI mit

Thomae und Parr betonen, dass statt der Budgetierung eine leistungs- gerechte Vergütung der Ärz- tinnen und Ärzte angestrebt werden müsse.. Durch eine bessere

Durch ein aufge- schlagenes Buch erreichen die Besucher die Ausstel- lung, durchqueren einen vir- tuellen Vorhang aus Feuer, nähern sich dem Paradies, das sie nicht erreichen kön-

Nein, bezahlen können wir damit natürlich kein Gehalt, das ist in diesem Haus schon lange nicht mehr üblich, aber immerhin wäre ich bereit, Sie gegen eine Unkostenbeteiligung nach

Alle diese Möglichkeiten bedeuten nicht, daß in der ambulanten kas- senärztlichen Versorgung „jede Menge Ärzte Arbeit und Brot fin- den" können; wenn jedoch vor al- lem der

7.3 der Allgemeinen Be- stimmungen des EBM nicht in den be- rechnungsfähigen Leistungen enthalten sind und auch nicht über den Sprechstun- denbedarf bezogen werden können und über

Nach der Gründung der Lehr- kanzeln für Bauwirtschaftslehre und der für Industriebetriebslehre ist nun eine Lehrkanzel für Unternehmensführung im Aufbau.. Die